Verbindung via Telemetriemodul zur Silence S01+ schlägt fehlt
- Pfriemler
- Moderator
- Beiträge: 2684
- Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
- Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
- PLZ: 14513
- Wohnort: Südrandberlin
- Tätigkeit: Tonkünstler
- Kontaktdaten:
Re: Verbindung via Telemetriemodul zur Silence S01+ schlägt fehlt
Sehr spannend für mich ein Besuch in der bekannten Werkstatt bei mir um die Ecke, wo ich heute nach Erfahrungen diesbezüglich fragte. Und tatsächlich steht dort akuell ein weiterer Roller mit genau dem Problem. Das wäre dort auch eine neue Erfahrung, früher hätten sie bei Verbindungsproblemen wohl regelmäßig das Astramodul getauscht und das hätte zum Erfolg geführt.
Der Defekt des Ausgangs würde von den Diagnose nicht erfasst und dokumentiert, hieß es, man kann also nichts auslesen.
Zwei Dinge kann ich allen noch auf den Weg geben:
1. Es ist damit zu rechnen, dass der Akku eines zu lange nicht stromversorgten Moduls relativ zeitnah Schaden nimmt. Wenn ein 450 mAh-Akku wie im AT240/SL240V8 auf die shutdown-Spannung von 3.4 Volt entleert ist, reichen pessimistische 20 mAh Restkapazität bis zur schädlichen Tiefentladung beim deep sleep Standby von 50 µA nicht einmal für 14 Tage. Zwar sorgt die aktuelle Programmierung des $CPWR-Parameters dafür, dass das Modul sehr zeitnah in eine Art Sleep herunterfährt, wenn die Stromversorgung unterbrochen wird, und nur alle 10min kurz aufwacht, was die Überbrückungsdauer des Pufferakkus deutlich verlängert, aber richtigen Schutz bietet wohl nur das Entnehmen der SIM-Karte, um das Modul wirklich dauerhaft abzuschalten (denn seine Funktion ist dort hardwaremäßig verkoppelt).
Möglicherweise sind die bisherigen Tauschs der Astra-Module wegen so etwas erforderlich geworden.
2. Ungenutzte SIM-Karten werden wohl auch nach wenigen Wochen vom Anbieter moviestar.es deaktiviert. Es ist demnach also nochmal besonders wichtig, die Module irgendwie regelmäßig am Laufen zu halten.
Beides zusammengenommen müsste eigentlich bedeuten, dass man den Roller nicht eben mal monatelang über den Winter ohne eingebauten Fahr-Akku parken sollte. Ich kann mich aber nirgends an derlei Warnungen erinnern. Nur die monatliche Nachladung des Fahrakkus wird ausdrücklich angemahnt, nicht aber das diese im Roller erfolgen müsse.
Der Defekt des Ausgangs würde von den Diagnose nicht erfasst und dokumentiert, hieß es, man kann also nichts auslesen.
Zwei Dinge kann ich allen noch auf den Weg geben:
1. Es ist damit zu rechnen, dass der Akku eines zu lange nicht stromversorgten Moduls relativ zeitnah Schaden nimmt. Wenn ein 450 mAh-Akku wie im AT240/SL240V8 auf die shutdown-Spannung von 3.4 Volt entleert ist, reichen pessimistische 20 mAh Restkapazität bis zur schädlichen Tiefentladung beim deep sleep Standby von 50 µA nicht einmal für 14 Tage. Zwar sorgt die aktuelle Programmierung des $CPWR-Parameters dafür, dass das Modul sehr zeitnah in eine Art Sleep herunterfährt, wenn die Stromversorgung unterbrochen wird, und nur alle 10min kurz aufwacht, was die Überbrückungsdauer des Pufferakkus deutlich verlängert, aber richtigen Schutz bietet wohl nur das Entnehmen der SIM-Karte, um das Modul wirklich dauerhaft abzuschalten (denn seine Funktion ist dort hardwaremäßig verkoppelt).
Möglicherweise sind die bisherigen Tauschs der Astra-Module wegen so etwas erforderlich geworden.
2. Ungenutzte SIM-Karten werden wohl auch nach wenigen Wochen vom Anbieter moviestar.es deaktiviert. Es ist demnach also nochmal besonders wichtig, die Module irgendwie regelmäßig am Laufen zu halten.
Beides zusammengenommen müsste eigentlich bedeuten, dass man den Roller nicht eben mal monatelang über den Winter ohne eingebauten Fahr-Akku parken sollte. Ich kann mich aber nirgends an derlei Warnungen erinnern. Nur die monatliche Nachladung des Fahrakkus wird ausdrücklich angemahnt, nicht aber das diese im Roller erfolgen müsse.
-
- Beiträge: 38
- Registriert: Do 20. Okt 2022, 11:05
- Roller: SEAT MO
- PLZ: 21160
- Land: anderes Land
- Kontaktdaten:
Re: Verbindung via Telemetriemodul zur Silence S01+ schlägt fehlt
Nach 6 Monaten Nutzung (ich lade den Hauptakku nachts in der Wohnung auf) verlor der Originalakku des GPS-Moduls plötzlich seine Kapazität, ich habe ihn durch dieses Modell ersetzt:
https://www.amazon.fr/gp/product/B0C3HH ... UTF8&psc=1
https://www.amazon.fr/gp/product/B0C3HH ... UTF8&psc=1
- error
- Beiträge: 1889
- Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Verbindung via Telemetriemodul zur Silence S01+ schlägt fehlt
@Pfriemler
Das heißt: bisher gab es zwar die gleichen Symptome, aber es betraf immer das Modul.
Jetzt sterben "reihenweise" die Fahrakkus, obwohl sich hardwaremäßig nichts geändert hat und sogar beide Modulversionen bei den aktuellen Schäden vertreten sind?
Forensisch gesehen wäre für mich das Modul weiter ein möglicher Auslöser.
Mag sein, dass wirklich der Anlaufstrom bei einem tiefentladenem Modul das aktuelle Problem auslösen kann.
Vielleicht wird dadurch der DC-Wandler überlastet, irgendwas erzeugt Ripple und killt einen Kondensator oder den IC vom Wandler?
Die Astra-Module funktionieren ja bei allen heute Betroffenen weiter.
Was anderes will mir nicht einfallen.
Konntest du die Serie/Herstelldatum vom "Roller um die Ecke" eingrenzen?
Du wirst jetzt ja wohl dein Modul stützen wollen. Miss doch bitte den Strom. Wenn meine Theorie stimmt, muss sich der Fehler mit deinem Modul irgendwie reproduzierbaren lassen.
Irgendwas in der Richtung muss es ja sein. - Wenn wir hier so viele Fälle haben, was wird dann wohl inzwischen bei Silence aufgelaufen sein???
Möchte nicht wissen, wie viele Module vergeblich gewechselt wurden.
edit: hat Astra was geändert? Können die Teile OTA? Meine App sagt AT400 Version 7.0.6135. Ist das neuer als 6/2020?
Das heißt: bisher gab es zwar die gleichen Symptome, aber es betraf immer das Modul.
Jetzt sterben "reihenweise" die Fahrakkus, obwohl sich hardwaremäßig nichts geändert hat und sogar beide Modulversionen bei den aktuellen Schäden vertreten sind?
Forensisch gesehen wäre für mich das Modul weiter ein möglicher Auslöser.
Mag sein, dass wirklich der Anlaufstrom bei einem tiefentladenem Modul das aktuelle Problem auslösen kann.
Vielleicht wird dadurch der DC-Wandler überlastet, irgendwas erzeugt Ripple und killt einen Kondensator oder den IC vom Wandler?
Die Astra-Module funktionieren ja bei allen heute Betroffenen weiter.
Was anderes will mir nicht einfallen.
Konntest du die Serie/Herstelldatum vom "Roller um die Ecke" eingrenzen?
Du wirst jetzt ja wohl dein Modul stützen wollen. Miss doch bitte den Strom. Wenn meine Theorie stimmt, muss sich der Fehler mit deinem Modul irgendwie reproduzierbaren lassen.
Irgendwas in der Richtung muss es ja sein. - Wenn wir hier so viele Fälle haben, was wird dann wohl inzwischen bei Silence aufgelaufen sein???
Möchte nicht wissen, wie viele Module vergeblich gewechselt wurden.
edit: hat Astra was geändert? Können die Teile OTA? Meine App sagt AT400 Version 7.0.6135. Ist das neuer als 6/2020?
- Klaona
- Beiträge: 230
- Registriert: Fr 30. Sep 2022, 12:00
- Roller: 2 x Seat Mò 125
- PLZ: 13xxx
- Kontaktdaten:
Re: Verbindung via Telemetriemodul zur Silence S01+ schlägt fehlt
Build Date: Jul 27 2022 10:31:15
AT400 (STM) booted - version 7.0.61.35
Copyright 2021 Astra Telematics Limited
bei uns die letzte Version erhalten per OTA
AT400 (STM) booted - version 7.0.61.35
Copyright 2021 Astra Telematics Limited
bei uns die letzte Version erhalten per OTA
- error
- Beiträge: 1889
- Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Verbindung via Telemetriemodul zur Silence S01+ schlägt fehlt
@Klaona
Danke, Juli 2022, jetzt gilt es Kausalität und Korrelation nicht zu verwechseln.
Aber mir persönlich fällt nichts besseres ein als auch diese "Spur" zu verfolgen.
Irgendeinen Grund muss es ja geben und bisher hat ja leider niemand einen Grund, den Fahrakku selbst zu öffnen um weitere Indizien zu liefern.
@Herve21 hat ja auch noch ein Puzzlestück geliefert, danke dafür.
Mich wundert nur, warum es plötzlich gehäuft auftritt, das Nutzerverhalten wird sich ja nicht "weltweit" grundlegend geändert haben?
Vielleicht liegt es ja auch daran, dass die eigentliche Lösung für Silence zu aufwändig wäre. Ich weiß nicht mehr wo ich das gelesen hatte, aber die Module beherrschen wohl auch deep-sleep. Silence scheint das Modul aber anscheinend nur in den standard Einstellungen zu verwenden und anzusteuern.
Das wäre eine simple Ursache, aber oftmals aufwändig zu lösen. Wer weiß ob Silence die Manpower dafür im eigenen Haus hat?
Es bleibt spannend.
Danke, Juli 2022, jetzt gilt es Kausalität und Korrelation nicht zu verwechseln.
Aber mir persönlich fällt nichts besseres ein als auch diese "Spur" zu verfolgen.
Irgendeinen Grund muss es ja geben und bisher hat ja leider niemand einen Grund, den Fahrakku selbst zu öffnen um weitere Indizien zu liefern.
@Herve21 hat ja auch noch ein Puzzlestück geliefert, danke dafür.
Mich wundert nur, warum es plötzlich gehäuft auftritt, das Nutzerverhalten wird sich ja nicht "weltweit" grundlegend geändert haben?
Vielleicht liegt es ja auch daran, dass die eigentliche Lösung für Silence zu aufwändig wäre. Ich weiß nicht mehr wo ich das gelesen hatte, aber die Module beherrschen wohl auch deep-sleep. Silence scheint das Modul aber anscheinend nur in den standard Einstellungen zu verwenden und anzusteuern.
Das wäre eine simple Ursache, aber oftmals aufwändig zu lösen. Wer weiß ob Silence die Manpower dafür im eigenen Haus hat?
Es bleibt spannend.
- Pfriemler
- Moderator
- Beiträge: 2684
- Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
- Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
- PLZ: 14513
- Wohnort: Südrandberlin
- Tätigkeit: Tonkünstler
- Kontaktdaten:
Re: Verbindung via Telemetriemodul zur Silence S01+ schlägt fehlt
Astra rollt die Firmwarevesionen für alle Module einigermaßen parallel aus. Die 35 am Ende ist ein Hinweis auf die SCUTUM-(früherer Namen von Silence)-Spezialisierung (STM in den changelogs).
7.0.61 wurde am 27.7.22 veröffentlicht, ich habe sie im Februar '23 bekommen.
62 kam 1.11.22, 63 am 9.2.23, 64 am 31.5.23 und 65 am 11.10.23, 66 am 14.10. (habe ich noch nicht auf dem Roller, aber Gerold).
Die Updates für das Astra wurden bei SEAT schon immer OTA ausgerollt ohne Werkstattaufenthalt, bei Silence durch die Werkstätten, aber ich kenne die Mechanismen nicht. Tatsächlich ist das Update sehr einfach, wenn man weiß wie. Ich traue mich aber nicht, das zu veröffentlichen, außerdem ist es wohl wirklich nicht für die Allgemeinheit zur Nutzung gedacht.
Mechanismen zum Update anderer Rollerkomponenten beherrscht das Astra schon seit Fw 40 (Mai 2020). Offenbar ist das noch nie in großen Stile benutzt worden.
@error: Die Symptome waren früher schon öfter grob "es kann keine Verbindung hergestellt werden". Neben einer fehlenden Stromversorgung kommen dafür noch tiefentladene Akkus, Kontaktprobleme, wasweißich alles in Betracht. Laut Auskunft der Werkstatt gab es nach dem Austausch der Module wieder Kontakt. Und das hier ist genau anders, sagen sie (eben wie wir hier feststellen) - diesmal trifft es die Stromversorgung. Die kann bei den anderen Sachen nicht das Problem gewesen sein.
Natürlich werde ich das alles mal ausmessen.
Nachtrag: Bisher kenne ich Akku-Seriennummern und -Fertigungsdaten, die hunderte oder sogar tausende Zähler auseinanderliegen, von Juni '21 bis Februar '22. Meiner liegt in der Mitte.
So wie ich die Sache einschätze, möchte Klaona unabhängig von einer Garantielösung sein Modul möglichst bald wieder aktiv sehen, ich würde zumindest erst mal den Garantiefall anmelden und provisorisch ohne Puffer stützen, Eingriffe in den Kabelbaum sind mir aktuell zu heikel, aber die einfachste Lösung wären zwei Dioden, je eine vom Akku-Multiconnector und eine vom 12-V-Ausgang des Rollerwandlers, damit das Modul wenigstens während der Fahrt und des Ladens funktioniert und seinen Pufferakku nachlädt.
2. Nachtrag: Die Astras können so programmiert werden, dass sie fünf Minuten nach externem Stromausfall sich schlafen legen und nur durch den "stationary timer" (also bei stehendem Fahrzeug) kurz aufwachen. Die frischeren Einstellungen sehen das so vor, verbunden mit einem Aufwachen alle 10 Minuten (auch kann festgelegt werden, ob das mit und ohne GNSS-Aquise stattfinden soll, aktuell ist es mit Aquise). Ich halte das aber für kein Problem, im Gegenteil.
Wenn man sich eine Pufferakkumöglichkeit baut, wäre es vielleicht gerade sinnvoll, die $STIM deutlich zu erhöhen. Das $LPWC Kommando ermöglicht ggf. weitere Optimierungen. Derzeit scheint es in der Programmierung einen Fehler zu geben (ein Parameter fehlt mir, ich muss das mal klären).
7.0.61 wurde am 27.7.22 veröffentlicht, ich habe sie im Februar '23 bekommen.
62 kam 1.11.22, 63 am 9.2.23, 64 am 31.5.23 und 65 am 11.10.23, 66 am 14.10. (habe ich noch nicht auf dem Roller, aber Gerold).
Die Updates für das Astra wurden bei SEAT schon immer OTA ausgerollt ohne Werkstattaufenthalt, bei Silence durch die Werkstätten, aber ich kenne die Mechanismen nicht. Tatsächlich ist das Update sehr einfach, wenn man weiß wie. Ich traue mich aber nicht, das zu veröffentlichen, außerdem ist es wohl wirklich nicht für die Allgemeinheit zur Nutzung gedacht.
Mechanismen zum Update anderer Rollerkomponenten beherrscht das Astra schon seit Fw 40 (Mai 2020). Offenbar ist das noch nie in großen Stile benutzt worden.
@error: Die Symptome waren früher schon öfter grob "es kann keine Verbindung hergestellt werden". Neben einer fehlenden Stromversorgung kommen dafür noch tiefentladene Akkus, Kontaktprobleme, wasweißich alles in Betracht. Laut Auskunft der Werkstatt gab es nach dem Austausch der Module wieder Kontakt. Und das hier ist genau anders, sagen sie (eben wie wir hier feststellen) - diesmal trifft es die Stromversorgung. Die kann bei den anderen Sachen nicht das Problem gewesen sein.
Natürlich werde ich das alles mal ausmessen.
Nachtrag: Bisher kenne ich Akku-Seriennummern und -Fertigungsdaten, die hunderte oder sogar tausende Zähler auseinanderliegen, von Juni '21 bis Februar '22. Meiner liegt in der Mitte.
So wie ich die Sache einschätze, möchte Klaona unabhängig von einer Garantielösung sein Modul möglichst bald wieder aktiv sehen, ich würde zumindest erst mal den Garantiefall anmelden und provisorisch ohne Puffer stützen, Eingriffe in den Kabelbaum sind mir aktuell zu heikel, aber die einfachste Lösung wären zwei Dioden, je eine vom Akku-Multiconnector und eine vom 12-V-Ausgang des Rollerwandlers, damit das Modul wenigstens während der Fahrt und des Ladens funktioniert und seinen Pufferakku nachlädt.
2. Nachtrag: Die Astras können so programmiert werden, dass sie fünf Minuten nach externem Stromausfall sich schlafen legen und nur durch den "stationary timer" (also bei stehendem Fahrzeug) kurz aufwachen. Die frischeren Einstellungen sehen das so vor, verbunden mit einem Aufwachen alle 10 Minuten (auch kann festgelegt werden, ob das mit und ohne GNSS-Aquise stattfinden soll, aktuell ist es mit Aquise). Ich halte das aber für kein Problem, im Gegenteil.
Wenn man sich eine Pufferakkumöglichkeit baut, wäre es vielleicht gerade sinnvoll, die $STIM deutlich zu erhöhen. Das $LPWC Kommando ermöglicht ggf. weitere Optimierungen. Derzeit scheint es in der Programmierung einen Fehler zu geben (ein Parameter fehlt mir, ich muss das mal klären).
- Pfriemler
- Moderator
- Beiträge: 2684
- Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
- Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
- PLZ: 14513
- Wohnort: Südrandberlin
- Tätigkeit: Tonkünstler
- Kontaktdaten:
Re: Verbindung via Telemetriemodul zur Silence S01+ schlägt fehlt
Das kann erforderlich sein, wenn das Modul nicht auf Spannung kommt oder nicht lange genug puffert oder immer sofort den Dienst einstellt. In diesem Fall rechne ich nicht damit, dass es zum Problem passt. Aber das werde ich im Rahmen meiner Messungen ganz schnell feststellen.Herve21 hat geschrieben: ↑Do 9. Nov 2023, 19:24Nach 6 Monaten Nutzung (ich lade den Hauptakku nachts in der Wohnung auf) verlor der Originalakku des GPS-Moduls plötzlich seine Kapazität, ich habe ihn durch dieses Modell ersetzt:
https://www.amazon.fr/gp/product/B0C3HH ... UTF8&psc=1
-
- Beiträge: 1058
- Registriert: Do 28. Nov 2019, 09:04
- Roller: Silence S01
- PLZ: 93***
- Kontaktdaten:
Re: Verbindung via Telemetriemodul zur Silence S01+ schlägt fehlt
Dann müsste es v.a. Leute treffen, die regelmäßig den Fahrakku z.B. zum Laden entnehmen, während Leute, die den Akku immer im Roller lassen und dort laden, verschont bleiben sollten. Denn bei denen sollte es ja nie zu diesem hohen Anlaufstrom kommen.
Ist das bei den Betroffenen der Fall, entnehmt Ihr häufig den Fahrakku?
Patrick
- Klaona
- Beiträge: 230
- Registriert: Fr 30. Sep 2022, 12:00
- Roller: 2 x Seat Mò 125
- PLZ: 13xxx
- Kontaktdaten:
Re: Verbindung via Telemetriemodul zur Silence S01+ schlägt fehlt
Der Garantiefall ist ja beim Händler bereits am 10.08.2023 gemeldet. Ich werde heute mal einen funktionierenden Akku einsetzen um zu sehen, ob as AT400 noch lebtPfriemler hat geschrieben: ↑Do 9. Nov 2023, 21:25So wie ich die Sache einschätze, möchte Klaona unabhängig von einer Garantielösung sein Modul möglichst bald wieder aktiv sehen, ich würde zumindest erst mal den Garantiefall anmelden und provisorisch ohne Puffer stützen, Eingriffe in den Kabelbaum sind mir aktuell zu heikel, aber die einfachste Lösung wären zwei Dioden, je eine vom Akku-Multiconnector und eine vom 12-V-Ausgang des Rollerwandlers, damit das Modul wenigstens während der Fahrt und des Ladens funktioniert und seinen Pufferakku nachlädt.

Ansonsten sind die Überlegungen, was ist, wenn der Fehler nach der Garantie auftritt. Da möchte ich vorbereitet sein.
Im Moment warte ich immer noch auf ein Info vom Händler

Den Fahrakku haben wir sehr selten rausgenommen, meist nur bei Pflegearbeiten udgl. Geladen wurde nur im Roller.
Leider ist zZ die "2 Dioden" Lösung für uns auch sehr schwierig, Unsere Mo´s sind "Straßenkinder" und das Wetter nicht optimal

Edit:
Mit dem Akku aus dem 2. Mo arbeitet das Telemetriemodul erst mal. Zeigt dem aktuellen Ladezustand an, sowie den aktuellen Standort. Das Ein- und Ausschalten des Mo über die App funktioniert Über den Zustand der internen Batterie des AT400 kann ich noch nichts sagen.
Das Modul war seit dem 04.08.2023 ohne Stromversorgung.
-
- Beiträge: 581
- Registriert: Fr 7. Feb 2020, 10:23
- Roller: Silence S01
- PLZ: 55*
- Kontaktdaten:
Re: Verbindung via Telemetriemodul zur Silence S01+ schlägt fehlt
Die Spannung und der Ladezustand des internen Akkus wird im Astra-Log angezeigt:
Code: Alles auswählen
Ext Volts: 12.44V
Batt: 4.10V / 92%, NOT Charging
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste