Lichter-Elektrik Ausfall
-
- Beiträge: 273
- Registriert: Mi 6. Feb 2013, 13:29
- Roller: Emco Nova
- PLZ: 7
- Kontaktdaten:
Lichter-Elektrik Ausfall
Hallo, ich hab grad folgendes Problem: Vor einigen Tagen fiel bei meinem Roller die ganze Elektrik der Lichter nebst LED-Tacho aus, also der Motor läuft noch. Laut Fehlersuche durch Handbuch des Herstellers sollte das Problem der Converter sein, die Sicherung hierzu erscheint ganz. Heute hatte ich den Schlüssel im Zündschloss während ich den Roller abbockte und dabei hat es ganz kurz in der LED-Anzeige ein Signal gegeben. Somit könnte der Fehler wohl ein Wackelkontakt sein? Allerdings sieht der Converter von oben betrachtet, nicht mehr ganz "frisch" aus: Da liegt eine Kabelbox auf, die während der Fahrt warm läuft und dabei am Converter die Silikonschicht, die die Seitenwände des Converters zusammenhält geschmolzen hat und auch das Alugehäuse sieht an dieser Stelle nicht mehr gut aus, es schaut von innen etwas silbrig glänzendes hervor. Meine Frage ist nun, ob der Fehler auch noch woanders liegen könnte und wie genau man nach dem Fehler suchen könnte. Falls es der Converter ist, gehört dazu elektrotechnisches Verständnis, diesen auszutauschen?
Ich habe hier im Forum bereits einen Beitrag zum Totalausfall der Elektrik gefunden, damals hat STW folgende Angaben zu Fehlersuche gemacht. Meine Frage ist dabei noch: Sicherung ein/aus: Kann man den Roller mal ohne Sicherung einschalten oder sollte man das lieber bleiben lassen?
"Beitragvon STW » So 29. Apr 2012, 19:06
Ohne dass ich jetzt die Verschaltung des Rollers kenne: am einfachsten ist die Fehlersuche dann, wenn die Elektrik ausgefallen ist.
Empfohlene Suchreihenfolge:
- alle Verbindungen an den Batterien
- Verbindungen der Batterien untereinander
- Hauptsicherung mal rein-/raus
- Sicht- und Rüttelprüfung aller Steckverbindungen
- sofern Zündschloss vorhanden: Leitung von der Batterie zum Zündschloss
- Zündschloss ein paar mal betätigen
- vom Zündschloss zum Controller
- leichte Faustschläge gegen den Controller
- sofern DC/DC-Konverter vorhanden: Leitung vom Zündschloss oder Controller zum DC-Konverter
- leichte Faustschläge gegen den DC-Konverter
- Sicherung des DC-Konverters"
Ich habe hier im Forum bereits einen Beitrag zum Totalausfall der Elektrik gefunden, damals hat STW folgende Angaben zu Fehlersuche gemacht. Meine Frage ist dabei noch: Sicherung ein/aus: Kann man den Roller mal ohne Sicherung einschalten oder sollte man das lieber bleiben lassen?
"Beitragvon STW » So 29. Apr 2012, 19:06
Ohne dass ich jetzt die Verschaltung des Rollers kenne: am einfachsten ist die Fehlersuche dann, wenn die Elektrik ausgefallen ist.
Empfohlene Suchreihenfolge:
- alle Verbindungen an den Batterien
- Verbindungen der Batterien untereinander
- Hauptsicherung mal rein-/raus
- Sicht- und Rüttelprüfung aller Steckverbindungen
- sofern Zündschloss vorhanden: Leitung von der Batterie zum Zündschloss
- Zündschloss ein paar mal betätigen
- vom Zündschloss zum Controller
- leichte Faustschläge gegen den Controller
- sofern DC/DC-Konverter vorhanden: Leitung vom Zündschloss oder Controller zum DC-Konverter
- leichte Faustschläge gegen den DC-Konverter
- Sicherung des DC-Konverters"
Emco Nova R 2000 - 2x 37 Ah 48 V (seit 2018) / 2x 28 Ah 48 V (bis 2018) - seit 03/2015, Ladegerät seit 2017: 8 A Filon - Eeeefun GT 45 27 Ah 60V von 06/2013 - 02/2015; Cemoto City Cruiser OS-110 Blei Akkus (gebraucht) 06/2010 - 11/2010
- Alfons Heck
- Beiträge: 1613
- Registriert: Sa 28. Jan 2012, 21:24
- Roller: Naxeon I AM pro + Elmoto Loop + My Esel E-Tour Komfort
- PLZ: 60385
- Wohnort: Frankfurt am Main - OT Bornheim
- Kontaktdaten:
Re: Lichter-Elektrik Ausfall
Moin,
- Leitung von der Batterie zum Zündschloss
- Zündschloss ein paar mal betätigen
- vom Zündschloss zum Controller
- Leitung vom Zündschloss oder Controller zum DC-Konverter
- leichte Faustschläge gegen den DC-Konverter
- Sicherung des DC-Konverters
Falls bis dahin der Fehler nicht erkennbar ist bzw als Rundumcheck:
- alle Verbindungen an den Batterien
- Verbindungen der Batterien untereinander
- Hauptsicherung mal rein-/raus
- Sicht- und Rüttelprüfung aller Steckverbindungen
- leichte Faustschläge gegen den Controller
Gruß
Alfons.
Für dich kommt folgende Reihenfolge in Betracht:Funny hat geschrieben:Empfohlene Suchreihenfolge:
- alle Verbindungen an den Batterien
- Verbindungen der Batterien untereinander
- Hauptsicherung mal rein-/raus
- Sicht- und Rüttelprüfung aller Steckverbindungen
- sofern Zündschloss vorhanden: Leitung von der Batterie zum Zündschloss
- Zündschloss ein paar mal betätigen
- vom Zündschloss zum Controller
- leichte Faustschläge gegen den Controller
- sofern DC/DC-Konverter vorhanden: Leitung vom Zündschloss oder Controller zum DC-Konverter
- leichte Faustschläge gegen den DC-Konverter
- Sicherung des DC-Konverters"
- Leitung von der Batterie zum Zündschloss
- Zündschloss ein paar mal betätigen
- vom Zündschloss zum Controller
- Leitung vom Zündschloss oder Controller zum DC-Konverter
- leichte Faustschläge gegen den DC-Konverter
- Sicherung des DC-Konverters
Falls bis dahin der Fehler nicht erkennbar ist bzw als Rundumcheck:
- alle Verbindungen an den Batterien
- Verbindungen der Batterien untereinander
- Hauptsicherung mal rein-/raus
- Sicht- und Rüttelprüfung aller Steckverbindungen
- leichte Faustschläge gegen den Controller
Gruß
Alfons.
Naxeon I AM pro --- Elmoto Loop --- My Esel E-Tour Komfort --- seit 2015: Zoe + Kangoo HECKelektro-Shop.de
...Dosenbier und Kaviar...
...Dosenbier und Kaviar...
-
- Beiträge: 8145
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Hier würde ich bei den Erscheinungen anders vorgehen als damals beschrieben.
Zumindest erst einmal versuchen festzustellen, ob die "Kabelbox" (Foto wäre davon hilfreich) Quelle der Wärme ist oder nur vom DC-Konverter angeheizt wird.
Denn diese Wärmequelle scheint mir nicht normal zu sein. Es sei denn, der Begriff "Kabelbox" ist ein Synonym für den Motorcontroller.
Am Konverter sollten bei eingeschaltetem Roller 48V anliegen. Der Konverter selbst dürfte nur 3 oder 4 Kabelanschlüsse haben, Eingang Plus 48V vom Zündschloß, Ausgang Plus 12V an Sicherung, und dann noch jeweils Minus oder gemeinsamer Minus-/Masseanschluß. Das wären auch die durchzuführenden Spannungsmessungen, möglichst dicht am Controller messen, d.h. die nächstbeste Steckverbindung hernehmen.
Von der Schilderung her (kurzes Aufleuchten der Tacho-LED) gibt es zwei mögliche Ursachen:
- Kabel bzw. Stecker oder Sicherung: der erste Stromfluß sorgt für leichte Erwärmung und damit eine Unterbrechung einer Kontaktstelle. Halte ich aber für unwahrscheinlich, dann sollte per Abklopfmethode die Ursache gefunden werden können
- der Konverter "springt an", macht dan aufgrund eines Elektronikfehlers nicht weiter
Der Konverterwechsel selbst wäre einfach, drei oder 4 Kabel, fertig.
Zumindest erst einmal versuchen festzustellen, ob die "Kabelbox" (Foto wäre davon hilfreich) Quelle der Wärme ist oder nur vom DC-Konverter angeheizt wird.
Denn diese Wärmequelle scheint mir nicht normal zu sein. Es sei denn, der Begriff "Kabelbox" ist ein Synonym für den Motorcontroller.
Am Konverter sollten bei eingeschaltetem Roller 48V anliegen. Der Konverter selbst dürfte nur 3 oder 4 Kabelanschlüsse haben, Eingang Plus 48V vom Zündschloß, Ausgang Plus 12V an Sicherung, und dann noch jeweils Minus oder gemeinsamer Minus-/Masseanschluß. Das wären auch die durchzuführenden Spannungsmessungen, möglichst dicht am Controller messen, d.h. die nächstbeste Steckverbindung hernehmen.
Von der Schilderung her (kurzes Aufleuchten der Tacho-LED) gibt es zwei mögliche Ursachen:
- Kabel bzw. Stecker oder Sicherung: der erste Stromfluß sorgt für leichte Erwärmung und damit eine Unterbrechung einer Kontaktstelle. Halte ich aber für unwahrscheinlich, dann sollte per Abklopfmethode die Ursache gefunden werden können
- der Konverter "springt an", macht dan aufgrund eines Elektronikfehlers nicht weiter
Der Konverterwechsel selbst wäre einfach, drei oder 4 Kabel, fertig.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
Re: Lichter-Elektrik Ausfall
Ich würde so vorgehen:
DCDC Messen: wo ist Masse und wo die + 48V;
Liegen die +48V an?
liegen die +12V an; (Funktioniert der DCDC?)
liegen die +12 dann an wenn der einzelne Pin vom Stecker rausgenommen ist. (Gibt es einen Kurzschluss im Fzg?)
Die Farben sind nur Anhaltspunkte; meisst Schwarz-Gelb- Rot.
Den DCDC abstecken;
Die 12V Seite mit einem einfachem Batterieladegerät mit Stromanzeige;
BZW Labornetzteil versorgen;
Die Ströme beobachten beim einschalten der verschiedenen Verbraucher;
Am Kabelbaum rütteln; ob sich irgedwo ein drastischer Stromanstieg ergibt
BZW die Frage klären ob irgendwo ein Kurzschluss vorliegt.
Der DCDC darf kein Spritzwasser abbekommen; muss irgendwo zwischen über der Heckleuchte und dem Sitz hinten montiert sein.
(Ich hatte schon abgesoffene unter dem Tritt/Batteriefach)
DCDC Messen: wo ist Masse und wo die + 48V;
Liegen die +48V an?
liegen die +12V an; (Funktioniert der DCDC?)
liegen die +12 dann an wenn der einzelne Pin vom Stecker rausgenommen ist. (Gibt es einen Kurzschluss im Fzg?)
Die Farben sind nur Anhaltspunkte; meisst Schwarz-Gelb- Rot.
Den DCDC abstecken;
Die 12V Seite mit einem einfachem Batterieladegerät mit Stromanzeige;
BZW Labornetzteil versorgen;
Die Ströme beobachten beim einschalten der verschiedenen Verbraucher;
Am Kabelbaum rütteln; ob sich irgedwo ein drastischer Stromanstieg ergibt
BZW die Frage klären ob irgendwo ein Kurzschluss vorliegt.
Der DCDC darf kein Spritzwasser abbekommen; muss irgendwo zwischen über der Heckleuchte und dem Sitz hinten montiert sein.
(Ich hatte schon abgesoffene unter dem Tritt/Batteriefach)
-
- Beiträge: 273
- Registriert: Mi 6. Feb 2013, 13:29
- Roller: Emco Nova
- PLZ: 7
- Kontaktdaten:
Re: Lichter-Elektrik Ausfall
Hey danke für die Hilfe. Es war zum Glück der Converter, ich hatte einen neuen zum Austausch da und hab deswegen vorher nicht erst probiert, wo das Problem sein könnte, sondern einfach den neuen angesteckt. War ne Steckverbindung, von daher war das recht einfach, man musste sich nur die Farben merken. Ist aber ein Riesakt die Verkleidung soweit ab zu bekommen, um an die Schrauben des Converters zu gelangen! Die Schrauben selber lösen sich sowas von schwer. Ich finds ne Zumutung, dass ich sowas innerhalb der Garantie selber bewerkstelligen muss, nur weil der Vertreiber oder Verkäufer nicht in der Nähe sind! Ich rate nur jedem, sich einen Händler auszusuchen, zu dem man auch im Reparaturfall irgendwie noch hinfahren kann. Die Vertreiber vom Unu bspw. preisen ihren Roller auf ihrer Seite so schön an, aber steht da irgendwas davon, was im Reparaturfall ist? Von einem Vor-Ort-Service steht da nämlich nix.
Könnt ihr sagen, warum der Converter überhaupt kaputt gegangen ist, können da bestimmte Probleme auftreten? Ich hatte ne stärkere Halogen-Frontleuchte (40/45 Watt) eingebaut, die alte hatte nur 35 Watt war ne normale Lampe. Nach paar Tagen fahren nach dem Einbau gabs dann den Defekt mit dem Elektrikausfall. Aber dieselbe Lampe hatte ich vorher in einem so quasi baugleichen Ersatzroller drin und da lief der Roller ca. 6 Wochen ohne Probleme, also kann das nicht sein. Ich werd jetzt auch weiterhin mit der Lampe fahren, ich brauch das Licht nämlich im Dunkeln, ist mir dann eigentlich immer noch nicht hell genug, aber was helleres als diese Lampe hab ich nicht gefunden. Der Converter hat übrigens 60 V genau wie der Akku. Der Controller befindet sich davor, der wird bei der Fahrt richtig kochend heiß, da liegt zum Glück nichts auf oder an, das würde wirklich schmelzen. Dieses Plastikteil mit den Kabel enthält 4 farbige dicke Kabel, da steht "High Voltage" drauf, das liegt direkt auf dem Converter auf, das wird während der Fahrt warm. Der Converter war übrigens nicht geschmolzen, das sah nur so aus, weil die Oberfläche so verrubbelt ist und ich das vor dem Ausbau nicht richtig erkennen konnte.
Könnt ihr sagen, warum der Converter überhaupt kaputt gegangen ist, können da bestimmte Probleme auftreten? Ich hatte ne stärkere Halogen-Frontleuchte (40/45 Watt) eingebaut, die alte hatte nur 35 Watt war ne normale Lampe. Nach paar Tagen fahren nach dem Einbau gabs dann den Defekt mit dem Elektrikausfall. Aber dieselbe Lampe hatte ich vorher in einem so quasi baugleichen Ersatzroller drin und da lief der Roller ca. 6 Wochen ohne Probleme, also kann das nicht sein. Ich werd jetzt auch weiterhin mit der Lampe fahren, ich brauch das Licht nämlich im Dunkeln, ist mir dann eigentlich immer noch nicht hell genug, aber was helleres als diese Lampe hab ich nicht gefunden. Der Converter hat übrigens 60 V genau wie der Akku. Der Controller befindet sich davor, der wird bei der Fahrt richtig kochend heiß, da liegt zum Glück nichts auf oder an, das würde wirklich schmelzen. Dieses Plastikteil mit den Kabel enthält 4 farbige dicke Kabel, da steht "High Voltage" drauf, das liegt direkt auf dem Converter auf, das wird während der Fahrt warm. Der Converter war übrigens nicht geschmolzen, das sah nur so aus, weil die Oberfläche so verrubbelt ist und ich das vor dem Ausbau nicht richtig erkennen konnte.
Emco Nova R 2000 - 2x 37 Ah 48 V (seit 2018) / 2x 28 Ah 48 V (bis 2018) - seit 03/2015, Ladegerät seit 2017: 8 A Filon - Eeeefun GT 45 27 Ah 60V von 06/2013 - 02/2015; Cemoto City Cruiser OS-110 Blei Akkus (gebraucht) 06/2010 - 11/2010
- anpan
- Beiträge: 989
- Registriert: Mi 19. Feb 2014, 15:24
- Roller: UNU Rebell-2 (2kW)
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Lichter-Elektrik Ausfall
BOSCH-Werkstätten oder mobile Serviceflotte laut Aussage von Elias im Unu-Thread.Funny hat geschrieben:Von einem Vor-Ort-Service steht da nämlich nix.
XMPP: anpan@nakanai.de
UNU Rebell-2 2kW / 2 Akkus --- Roller 1 stillgelegt nach ca. 12.500km / 2 Jahren --- Roller 2: >3000km (Akkus aus Roller 1)
LiPo ist keine Zellchemie und sagt fast nichts über die tatsächlichen Eigenschaften der Zelle aus.
UNU Rebell-2 2kW / 2 Akkus --- Roller 1 stillgelegt nach ca. 12.500km / 2 Jahren --- Roller 2: >3000km (Akkus aus Roller 1)
LiPo ist keine Zellchemie und sagt fast nichts über die tatsächlichen Eigenschaften der Zelle aus.
-
- Beiträge: 273
- Registriert: Mi 6. Feb 2013, 13:29
- Roller: Emco Nova
- PLZ: 7
- Kontaktdaten:
Re: Lichter-Elektrik Ausfall
Hallo, leider ist mir heute die Elektronik wieder ausgegangen, diesmal direkt während der Fahrt, demnach ist meine Vorderlichtlame wohl die Ursache. Ich hatte über 6 Wochen einen Ersatzroller, in dem komischerweise alles ohne Ausfall lief, möglicherweise ist dort noch was anders verbaut, es war auch ein E45, kein GT. Wie auch immer, ich will fragen, ob jemand von euch eine Ahnung hat, was ich machen kann, damit der Converter nicht mehr kaputt geht und ich trotzdem die Lampe verwenden kann. Ich hatte Original eine 35/35 Watt-Lampe drin (kein Halogen, ganz normal). MIt diesem Licht kann ich unter keinen Umständen bei Nacht auf unbeleuchteten Straßen fahren, die leuchtet mir 5m den Weg vor mir aus, dann hab ich Angst schneller zu fahren, weil ich kaum die Straße noch erkennen kann. Deshalb hab ich nach einer schönen hellen Lampe gesucht und das hellste, was ich gefunden hab, ist 40/45 Watt-Halogen, das reicht auch gerade mal so, könnte meines Erachtens gern noch heller sein. Vielleicht sollte ich ne LED verwenden, aber da hab ich im Netz keine gefunden, die wirklich auf Dauer ganz bleibt, weil das alles Ausschuss-Chinaware ist. Könnte es sein, dass meine Lampe problemlos laufen würde, wenn die Sicherung stärker eingestellt wird, jetzt ist ne 7,5V-Sicherung drin. Der Converter hat 60V wie der Akku eben auch und noch 12V für die Beleuchtung. Müsste man ansonsten den Converter anders "programmieren"?
Emco Nova R 2000 - 2x 37 Ah 48 V (seit 2018) / 2x 28 Ah 48 V (bis 2018) - seit 03/2015, Ladegerät seit 2017: 8 A Filon - Eeeefun GT 45 27 Ah 60V von 06/2013 - 02/2015; Cemoto City Cruiser OS-110 Blei Akkus (gebraucht) 06/2010 - 11/2010
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18760
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Lichter-Elektrik Ausfall
Ich vermute, der DC-DC-converter mach aus 60V der Batterie die 12V für die Beleuchtung, und die Sicherung kann 7,5A, nicht Volt, bis durchbrennt. Das wäre eine elektrische Leistung von nur 90W
Zu programmieren ist da sicher nichts. Scheinbar überlastet die kaum stärkere Birne vorn das arme Teil schon
Oder es ist sonstwas im Argen in der Elektrik Deines Rollers? Aus der Ferne lässt sich da kaum etwas diagnostizieren...
Lässt Du den Lichtschalter dauernd an? Sprich beim Zündschloss anschalten geht auch gleich das Fahrlicht an? Dann könnte die Kombination aus 60V Eingang auf den Converter PLUS eine gleichzeitige Leistungsspitze von sicher über 90W auf dem 12V Ausgang dem Ding den Garaus machen...

Zu programmieren ist da sicher nichts. Scheinbar überlastet die kaum stärkere Birne vorn das arme Teil schon


Oder es ist sonstwas im Argen in der Elektrik Deines Rollers? Aus der Ferne lässt sich da kaum etwas diagnostizieren...
Lässt Du den Lichtschalter dauernd an? Sprich beim Zündschloss anschalten geht auch gleich das Fahrlicht an? Dann könnte die Kombination aus 60V Eingang auf den Converter PLUS eine gleichzeitige Leistungsspitze von sicher über 90W auf dem 12V Ausgang dem Ding den Garaus machen...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
- Beiträge: 273
- Registriert: Mi 6. Feb 2013, 13:29
- Roller: Emco Nova
- PLZ: 7
- Kontaktdaten:
Re: Lichter-Elektrik Ausfall
Soll das heißen, ich sollte mal eine stärkere Sicherung, von 10 A oder wieviel am besten einbauen? Sind die 90 Watt die zur Verfügung stehende Spannung für die gesamte Belechtung (also damit eingeschlossen Bremslicht, 4 Blinklichter, Tachobeleuchtung) und dafür stehen dann nur 90 Watt zur Verfügung und wenn meine Frontleuchte 5-10 Watt davon mehr in Anspruch nimmt, fehlt es für den Rest, so dass der Schaden nach einiger Zeit einfach zu erwarten ist, so richtig? Es ist auch so, dass die ganze restliche Beleuchtung aus LED-Lampen besteht, von daher brauchen die auch kaum Licht, so dass die 90 Watt wohl ansonsten reichen würden.
Ich werde jedenfalls diese Frontleuchte jetzt nicht mehr verwenden, wollte es als nächstes mal mit einer 34 Watt-LED probieren. Habe gehört, dass da auch Probleme auftreten können, dass die LEDs manchmal die Elektronik schrotten könnten. Also durchgebrannt ist im vorherigen Converter jedenfalls nichts, hab das Teil mal aufgeschraubt. Was anderes überprüfen, kann ich da selber auch nicht.
Normalerweise ist nur das Standlicht an, das sind nur ein paar LEDs in der Frontleuchte, erst bei Nachtfahrten schalte ich die Hauptleuchte zu. Es kommt allerdings seltener vor, dass ich so lange bei Nacht unterwegs bin, das ich die brauche, ich schaltete die Lampe auch immer erst bei Dunkelheit zu, von daher hat sich der Ausfall soweit verzögert, bis es wohl endgültig zur Überlastung kam. Bin gestern 13 km bei vollem Licht gefahren und dann danach nochmal so viel, wobei es nach 10 km zu dem Ausfall kam.
Ich werde jedenfalls diese Frontleuchte jetzt nicht mehr verwenden, wollte es als nächstes mal mit einer 34 Watt-LED probieren. Habe gehört, dass da auch Probleme auftreten können, dass die LEDs manchmal die Elektronik schrotten könnten. Also durchgebrannt ist im vorherigen Converter jedenfalls nichts, hab das Teil mal aufgeschraubt. Was anderes überprüfen, kann ich da selber auch nicht.
Normalerweise ist nur das Standlicht an, das sind nur ein paar LEDs in der Frontleuchte, erst bei Nachtfahrten schalte ich die Hauptleuchte zu. Es kommt allerdings seltener vor, dass ich so lange bei Nacht unterwegs bin, das ich die brauche, ich schaltete die Lampe auch immer erst bei Dunkelheit zu, von daher hat sich der Ausfall soweit verzögert, bis es wohl endgültig zur Überlastung kam. Bin gestern 13 km bei vollem Licht gefahren und dann danach nochmal so viel, wobei es nach 10 km zu dem Ausfall kam.
Emco Nova R 2000 - 2x 37 Ah 48 V (seit 2018) / 2x 28 Ah 48 V (bis 2018) - seit 03/2015, Ladegerät seit 2017: 8 A Filon - Eeeefun GT 45 27 Ah 60V von 06/2013 - 02/2015; Cemoto City Cruiser OS-110 Blei Akkus (gebraucht) 06/2010 - 11/2010
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18760
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Lichter-Elektrik Ausfall
Bei einer stärkeren Sicherung könnte dann gg.f der Converter selbst Schaden nehmen. Ist denn immer nur die Sicherung durchgebrannt?
Wenn die gesamte Restbeleuchtung (inklusive Armaturen?) LED ist, sollte selbst die 7,5A Sicherung aber keinesfalls durchbrennen, da wäre wirklich etwas anderes im Argen.
Wenn die gesamte Restbeleuchtung (inklusive Armaturen?) LED ist, sollte selbst die 7,5A Sicherung aber keinesfalls durchbrennen, da wäre wirklich etwas anderes im Argen.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste