Vorstellung und Problematik

Peter51
Beiträge: 6415
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung und Problematik

Beitrag von Peter51 »

pisci hat geschrieben:Läuft ständig 55 Tacho um im Verkehr mitschwimmen zu können
Ein normaler E-Max 110s hat bei Tacho 46km/h 1 bis 2 Strombalken. Ein nachjustierter gerne 3 bis 4 Strombalken.

Ist Pro Power Battery die Firma, welche Batterien runderneuern?
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

pisci

Re: Vorstellung und Problematik

Beitrag von pisci »

Bei normaler Geschwindigkeit sind es 3 Balken (nie 4) nur mit dem Boost schaltet der 4te Balken hinzu. Also so wie ich das verstehe ist das die Marke des Akkus. Die Firma die es gemacht hat heisst Ser-Tec in Luxemburg.

pisci

Re: Vorstellung und Problematik

Beitrag von pisci »

Also ich hab die 840€ nicht bezahlt ;) Aber ich werde dem nachgehen! Hat vielleicht einer ein Foto dieser Greensaver Akkus? Dann hab ich wenigstens ein Anhaltspunkt wenn ich mir das am Freitag anschaue und ich hab was in der Hand das ich dem Händler ins Gesicht schmeissen kann wenn es hart auf hart kommen soll...Ich hab alle Belege, kenne den Vorbesitzer SEHR gut und er hat alles vor dem Inserieren des Fahrzeugs ersetzen lassen. Das Ladegerät hab ich ja auch ersetzt bekommen eben aus dem Grund dass sie das alte überprüfen sollten und es aber nicht richtig getan haben.

Ich lasse mich mal überraschen was nun am Freitag kommt.

Vielen Dank für alles.

STW
Beiträge: 8120
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von STW »

Green-Saver - Akkus erkennt man an der grünen Farbe. Damit sind die nach meiner Kenntnis einmalig.

Sollten das wirklich Recycling Akkus sein, dann gute Nacht. Das sind klassische BleiVlies-Akkus, da gibt es nicht zu reparieren. Wen die Dinger kaputt sind, hat es die Bleiplatten meistens mit erwischt. Die kann man zwar recyclen, aber nur zerlegen und einschmelzen.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Peter51
Beiträge: 6415
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung und Problematik

Beitrag von Peter51 »

Der E-Max 110s hat original SP60-12 verbaut. Also 60Ah bei 5-stündiger Entladung. Wiegen 24kg das Stück und sind in Deutschland nicht zu bekommen. Es passen die SP85-12. Also 85Ah bei 20-stündiger Entladung und ca. 295,- Euro/Stück.
Also immer ins Datenblatt schauen und kucken, ob sich die angegebenen Ah auf 2,5 oder 20-stündiger Entladung beziehen.
(Vielleicht sind die Pro Power Batteries ja nicht zyklenfest?)
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

pisci

Re: Vorstellung und Problematik

Beitrag von pisci »

Das ist jetzt vielleicht in euren Augen die dummste Frage die man stellen kann, aber kann mir bitte einer das mit der 5-stündigen und 20-stündigen Entladung erklären? Verstehe das nicht. Genauso wenig verstehe ich nicht was zyklenfest sein soll :P

Peter51
Beiträge: 6415
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung und Problematik

Beitrag von Peter51 »

Nehmen wir 'mal die SP50-12 C20 vom E-Max 90s. Sie hat 50Ah (Amperestunden) bei 20-stündiger Entladung. Der Entladestrom beträgt 2,5A. Früher hießen die gleichen Batterien SP36-12 C2. Das sind 36Ah bei 2-stündiger Entladung. Der Entladestrom beträgt hier 18A. Merke: Je höher der Entladestrom desto geringer ist die Kapazität.
Die Batteriehersteller geben gern die Kapazität bei 20-stündiger Entladung an. Wir fahren hingegen den Roller meist in einer Stunde leer. Elektroroller, Rollstühle etc. brauchen diese speziellen zyklenfeste Batterien. Normale Autos brauchen keine zyklenfeste Batterien. (Die mit Start Stopp haben Batterien, die in Richtung zyklenfest gehen - ich glaube die heißen AGM).
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

pisci

Re: Vorstellung und Problematik

Beitrag von pisci »

Hallo,

Ich habe heute den Roller mal auseinander gebaut und dabei gleich feststellen müssen dass es keine Greensavers sind!!!! Im Anhang Fotos davon. Heute wieder gestarted und nur 52,4V. Wenn ich dann mit dem Booster vollgas gebe, dann geht er auf 47,9V runter... BIn entsetzt!
Dateianhänge
photo 1.jpg
photo 2.jpg

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18715
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung und Problematik

Beitrag von MEroller »

pisci hat geschrieben:Heute wieder gestarted und nur 52,4V. Wenn ich dann mit dem Booster vollgas gebe, dann geht er auf 47,9V runter... BIn entsetzt!
Dann muss ich ja auch ganz entsetzt sein mit meinen 3 Jahre /15 000km alten GBs LiFePO4 Zellen: bei 20°C in der Batterie brechen die bei voller Batterie von 80 auf 67V ein, das sind geschlagene 16.25% Spannungseinbruch :shock:
Bei Dir ist es nur grob die Hälfte: 8.588% ;)
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
Alfons Heck
Beiträge: 1598
Registriert: Sa 28. Jan 2012, 21:24
Roller: Naxeon I AM pro + Elmoto Loop + My Esel E-Tour Komfort
PLZ: 60385
Wohnort: Frankfurt am Main - OT Bornheim
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung und Problematik

Beitrag von Alfons Heck »

pisci hat geschrieben:Heute wieder gestarted und nur 52,4V
Abgelesen bei angeschlossenem Ladegerät? Wenn nein: Schon gefahren seit der letzten Ladung?
Ja die Batterien sind wohl nicht ganz passend für eine Rolleranwendung. Zyklenfest bedeutet das die Batterie regelmäßig entladen und wieder geladen werden kann (E-Roller, Rollstühle, E-Boote, Flurförderfahrzeuge- indoor-Stabler usw).

Häufige Anwendung für Blei ist kurze Stromspitze und dann wieder laden (PKW, LKW usw) oder ständiger standby-Betrieb als Notstromversorgung. Das ist eine andere Anwendung als wir sie haben mit anders aufgebauten Bleibatterien.

Die richtige Funktion des Ladegerätes ist auch noch nicht geklärt.


Gruß
Alfons.
Naxeon I AM pro --- Elmoto Loop --- My Esel E-Tour Komfort --- seit 2015: Zoe + Kangoo HECKelektro-Shop.de

...Dosenbier und Kaviar...

Antworten

Zurück zu „E-Max“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 22 Gäste