Zum einen gibt er beim Eintrag 0.1, "Trade name of the manufacturer", neben seiner eignen Firma Erider auch PDT (Plugin Drive Tech, der Israelische CAN-Bus-Veredler von seinen Produkten) und - etwas Überraschend ob der Zerstrittenheit in der Vergangenheit - auch die Firma seines Bruders, Efun, an

Bei Commercial name(s) kommen alle seine Traumkunden zur Sprache, im Deutschen Sprachraum Masini, E-Sprit und Innoscooter.
Für den Rahmen steht wie bei Fury und Sportivo "Taizhou Huangyan Xinrongzhou Vehicle Business Co., Ltd" gerade, und als Zusammenbauer fungiert er selbst mit seiner Xiamen ZAP EV Manufacturing Co., Ltd.
Jetzt wird es dann interessanter: Zwei Versionen seien jetzt zertifiziert, eine mit 20 Stück 40Ah LiFePO4 Zellen, also 60V nominal, und eine mit 28 Stück 50Ah, sprich 96V nominal. Nur auf letztere können sich die Dauerleistung von 9kW sowie eine Höchstgeschwindigkeit (sicherlich nur Tacho...) von 120km/h beziehen.
Die Kategorie ist weiterhin L3e, also 125er Klasse, wobei das mit 60V schon eine sehr magere 125er würde, mit maximal 5 bis 6kW und vielleicht 70km/h echte Höchstgeschwindigkeit. Mit den 96V wären sicherlich 95 bis 100 echte im Rahmen des Möglichen.
Jetzt wird es spannend, wer von den o.g. zuerst anbeißt, denn jetzt beginnt die "Sample time"
