Hallo,
ich bin auf der suche nach einem elektrischen Quad um kurze Stücke auf der Straße, vor allem aber Waldwege zu fahren.
Dabei bin ich auf die Quads von Hecht gestoßen.
Leider finde ich im Netz wenig Erfahrungsberichte zu diesen Fahrzeugen.
Mich würde vor allem die Verarbeitungsqualität, Zuverlässigkeit, Fahrdaten und Ersatzteilversorgung interessieren.
Gibt es hier Fahrer oder Fahrerinnen von Hecht Quads?
Vielen Dank schon mal.
Wolfgang
Erfahrungen mit elektrischen Quads von Hecht
-
- Beiträge: 8
- Registriert: Di 7. Sep 2021, 16:29
- Roller: efun Puma, Hecht 59399 (e-quad)
- PLZ: 32289
- Kontaktdaten:
- didithekid
- Beiträge: 6507
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: Erfahrungen mit elektrischen Quads von Hecht
Hallo Wolfgang,
geh lieber davon aus, dass die Fahrzeuge aus dem gleichen Land stammen, wie Dein efun PUMA.
Hier gibts auch sowas für Zwischenhändler zum Weiterverkauf :
Eigene Herstellung und Vorwahl 0086:
https://www.4wd-atv.com/de/
Sieht bei Hecht ähnlich aus:
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 0-305-7460
Schwer zu sagen, wie lange typische Kleinhändler da bei der Ersatzteilbestellung behilflich sind.
VG
Didi
geh lieber davon aus, dass die Fahrzeuge aus dem gleichen Land stammen, wie Dein efun PUMA.
Hier gibts auch sowas für Zwischenhändler zum Weiterverkauf :
Eigene Herstellung und Vorwahl 0086:
https://www.4wd-atv.com/de/
Sieht bei Hecht ähnlich aus:
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 0-305-7460
Schwer zu sagen, wie lange typische Kleinhändler da bei der Ersatzteilbestellung behilflich sind.
VG
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
-
- Beiträge: 8
- Registriert: Di 7. Sep 2021, 16:29
- Roller: efun Puma, Hecht 59399 (e-quad)
- PLZ: 32289
- Kontaktdaten:
Re: Erfahrungen mit elektrischen Quads von Hecht
Hallo Didi,
vielen Dank für deine Nachricht.
Es ist schade das es scheinbar wenig Erfahrungen mit den Maschinen gibt.
Beim Puma wuste ich worauf ich mich einlasse - der funktioniert seit 15Tkm ziemlich gut.
Aktuell bin ich aber auch hier auf der Suche nach passenden Verschleißteilen (Bremsklötze).
viele Grüße aus OWL
Wolfgang
vielen Dank für deine Nachricht.
Es ist schade das es scheinbar wenig Erfahrungen mit den Maschinen gibt.
Beim Puma wuste ich worauf ich mich einlasse - der funktioniert seit 15Tkm ziemlich gut.
Aktuell bin ich aber auch hier auf der Suche nach passenden Verschleißteilen (Bremsklötze).
viele Grüße aus OWL
Wolfgang
Zuletzt geändert von WolfgangW am Fr 5. Jan 2024, 07:58, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 1293
- Registriert: Mo 23. Sep 2019, 21:09
- PLZ: 27478
- Kontaktdaten:
Re: Erfahrungen mit elektrischen Quads von Hecht
Hi,WolfgangW hat geschrieben: ↑Mi 3. Jan 2024, 11:18Hallo,
ich bin auf der suche nach einem elektrischen Quad um kurze Stücke auf der Straße, vor allem aber Waldwege zu fahren.
Dabei bin ich auf die Quads von Hecht gestoßen.
Leider finde ich im Netz wenig Erfahrungsberichte zu diesen Fahrzeugen.
Mich würde vor allem die Verarbeitungsqualität, Zuverlässigkeit, Fahrdaten und Ersatzteilversorgung interessieren.
Gibt es hier Fahrer oder Fahrerinnen von Hecht Quads?
Vielen Dank schon mal.
Wolfgang
bin das große Hecht Quad probegefahren und es nicht gekauft.
Kurz gesagt, für mich ( 181cm ) zu klein, im Gelände kein stehendes Fahren möglich.
brüchige / zu dünne plasteteile, MEtalteile schlechte Qualität.
untern strich würde ich da ehr zu nem Citycoco CP-3 raten wenn man nichts transportieren muß, ansonsten zu nem VT5 oder Cargorunner.
- didithekid
- Beiträge: 6507
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: Erfahrungen mit elektrischen Quads von Hecht
Hallo Wolfgang,
Bremsbeläge (vorn) für den efun PUMA gibt es zwei oder auch drei verschiedene Arten, je nach Baujahr
- für 2-Kolbenbremssattel (China Standard-2K)
- für CBS-Dreikolbenbremssattel (alt ab ~2018) einteiliger Belag (je Seite)
- für neue CBS-Dreikolbensattel mit geteiltem Belag vermutlich ab 2022
Stell die Frage mal unter Roller und ecomobility und mit Ausführungsjahr.
Hier die CBS-Varianten beim TIGER, die der PUMA wohl auch verwendet.
viewtopic.php?f=92&t=38049
Viele Grüße
Sisi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste