Die FETTE Mutter ist die Kontermutter, die dünne im ersten Schritt die "Hauptmutter". Sprich erst mal mit der Drehmomentstütze und der Federscheibe dazwischen die schmale Mutter auf Anzugsmoment spannen (beim Originalmotor sind 65Nm vorgeschrieben). Somit liegen die Innenflanken der dünnen Mutter am Wellenwinde an und ziehen es heraus.
Dann kommt die FETTE Mutter, die auch erst mal mit den Innenflanken des Gewindes die Motorwelle nach außen zieht, sich dabei auf der schmalen Mutter direkt abstützt zur Schwinge hin. Der Zug der Kontermutter zieht das Wellengewinde nach außen und ENTLASTET dadurch die Innenflanke des schmalen Muttergewindes. Kurz "schwebt" das Wellengwinde innerhalb der schmalen Mutter, was noch kein Kontern ist. Erst wenn die Fette Mutter noch stärker an der Welle zieht, legt sich das Gewinde an die Außenflanke des schmalen Muttergewindes. Das ist dann das Kontern. Jetzt muss also die äußere Mutter nicht nur den Zug durch das Anzugsmoment tragen, sondern muss den zusätzlichen Zug der Konterung mit der dünnen Mutter auch noch tragen.
Daher die schmale innen, die fette außen zum Kontern
