Projekt 2020 Aufbau Masini Extremo

Antworten
Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18727
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Projekt 2020 Aufbau Masini Extremo

Beitrag von MEroller »

Fun Fact, hier im Forum auch schon vor Jahren trefflich diskutiert:
Die FETTE Mutter ist die Kontermutter, die dünne im ersten Schritt die "Hauptmutter". Sprich erst mal mit der Drehmomentstütze und der Federscheibe dazwischen die schmale Mutter auf Anzugsmoment spannen (beim Originalmotor sind 65Nm vorgeschrieben). Somit liegen die Innenflanken der dünnen Mutter am Wellenwinde an und ziehen es heraus.

Dann kommt die FETTE Mutter, die auch erst mal mit den Innenflanken des Gewindes die Motorwelle nach außen zieht, sich dabei auf der schmalen Mutter direkt abstützt zur Schwinge hin. Der Zug der Kontermutter zieht das Wellengewinde nach außen und ENTLASTET dadurch die Innenflanke des schmalen Muttergewindes. Kurz "schwebt" das Wellengwinde innerhalb der schmalen Mutter, was noch kein Kontern ist. Erst wenn die Fette Mutter noch stärker an der Welle zieht, legt sich das Gewinde an die Außenflanke des schmalen Muttergewindes. Das ist dann das Kontern. Jetzt muss also die äußere Mutter nicht nur den Zug durch das Anzugsmoment tragen, sondern muss den zusätzlichen Zug der Konterung mit der dünnen Mutter auch noch tragen.

Daher die schmale innen, die fette außen zum Kontern :D
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
error
Beiträge: 1787
Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
Roller: NIU GT, Silence S01, Vectrix vx-1, Horwin CR6, Twizy
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Projekt 2020 Aufbau Masini Extremo

Beitrag von error »

@dominik

Naja, wenn da keine Scheibe vorhanden ist, dann könnte/wird sich die Achse durch das Anzugsmoment der Mutter in den Schlitz der Schwinge ziehen.

Wenn das geschieht und der Anpressdruck auf die Drehmomentstütze "verloren geht" halten bei deiner Konstruktion nur noch die drei Schrauben der Drehmomentstütze auf Scherung und die Achse drückt gleichzeitig mit fieser Hebelwirkung den Schlitz auf.

Eine Scheibe wäre immerhin geschlossen und nimmt axial deutlich mehr Kraft auf als es die tragende Fläche der Schwinge/Achse vermag.

Durch das Feingewinde kannst du da richtig Kraft erzeugen.

Müsste man auch ausrechnen können.

Normal ist der Schlitz der Motoraufnahme etwas breiter ausgeführt als die Abflachung der Achse. Keine Ahnung ob das gemacht wird um eine Weitung des Schlitzes zu verhindern, wenn da irgendwie Last drauf käme.

Kann mir nicht vorstellen, dass es Zufall ist.

dominik
Beiträge: 2672
Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
PLZ: 79
Tätigkeit: Elektromeister
Kontaktdaten:

Re: Projekt 2020 Aufbau Masini Extremo

Beitrag von dominik »

Die Welle hinter dem Gewinde hat 24mm Durchmesser. Das Gewinde ist 22mm die Abflachung 18mm. Die Öffnung der Schwinge hat 18,1-18,3mm. ( unten etwas breiter damit besser eingefädelt werden kann).
Das ist wirklich nicht viel was da über steht.
Bei den anderen Motoren war da eine Hülse mit 24mm Außendurchmesser auf der deutlich dünneren Welle, da sah der "Überstand" deutlich vertrauenserweckender aus.

Wo kriege ich jetzt eine gehärtete 2-3mm Scheibe mit der 18x22 Öffnung her.
Eine runde 22er Scheibe wird wohl auch nicht wirklich besser sein als keine Scheibe.
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA >30kW

41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar

Benutzeravatar
error
Beiträge: 1787
Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
Roller: NIU GT, Silence S01, Vectrix vx-1, Horwin CR6, Twizy
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Projekt 2020 Aufbau Masini Extremo

Beitrag von error »

dominik hat geschrieben:
Mo 22. Jan 2024, 23:05
Die Welle hinter dem Gewinde hat 24mm Durchmesser. Das Gewinde ist 22mm die Abflachung 18mm. Die Öffnung der Schwinge hat 18,1-18,3mm. (
Das meinte ich: es "trägt" nur der schmale Kreisabschnitt von 18mm Breite und 1mm Höhe.

Das fliegt dir beim ersten fetten Schlagloch "um die Ohren".- Jede Scheibe ist besser als das. :lol:
Zuletzt geändert von error am Mo 22. Jan 2024, 23:17, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
E-Bik Andi
Beiträge: 2023
Registriert: Mo 3. Jul 2023, 13:32
Roller: EH Line Umbau, Econelo DTR
PLZ: 72
Kontaktdaten:

Re: Projekt 2020 Aufbau Masini Extremo

Beitrag von E-Bik Andi »

Hi Dominik.
Es wären doch zwei Fliegen mit einer Klappe, wenn Du die Frästeile der Drehmomentabstützung in ördinärem ST37 fräßt und anschweißt statt zu verschrauben- Du baust doch eh nicht mehr zurück wie Du sagtest 8-) Ich gehe da immer auf die Hardcorelösung- hast ja keine Kette wo Du die Position verändern können musst. Kannst mir ja zusenden zum Schweißen- dann bekommst die schönsten WIG-Nähte am ganzen Roller :lol:
Liebe Grüße
Andi

dominik
Beiträge: 2672
Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
PLZ: 79
Tätigkeit: Elektromeister
Kontaktdaten:

Re: Projekt 2020 Aufbau Masini Extremo

Beitrag von dominik »

Die neue Drehmomentstütze ist schon fertig und ist, so wie sie gezeichnet ist nicht zum anschweißen geeignet, da sie ringsum geschlossen ist , würde ich die Achse da nicht mehr rein oder raus kriegen, wenn das auch nur einseitig angeschweist wäre.

Irgendwie verstehe ich die Befestigunglösung von seiten QS-Motor gerade nicht wirklich.
Muss mir das morgen bei Tageslicht noch mal in Ruhe anschauen.
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA >30kW

41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar

Benutzeravatar
E-Bik Andi
Beiträge: 2023
Registriert: Mo 3. Jul 2023, 13:32
Roller: EH Line Umbau, Econelo DTR
PLZ: 72
Kontaktdaten:

Re: Projekt 2020 Aufbau Masini Extremo

Beitrag von E-Bik Andi »

dominik hat geschrieben:
Mo 22. Jan 2024, 23:26
Irgendwie verstehe ich die Befestigunglösung von seiten QS-Motor gerade nicht wirklich.
Das dachte ich mir bei meinem QS-Motor auch, der noch im Regal liegt- ist 1:1 wie bei den schwachen e-Bike Motoren. An der Welle ist eigentlich kein vernünftiger Gegenhalt- nur der kleine Absatz der sich duch die Planflächen zu Abstützung ergibt. Und Mutter gegen Mutter klemmen ist Murks vor dem Herren da ja durch das Drehmoment immer eine Scherlast entsteht- ein Zehntel reicht schon, um die Klemmung auf Dauer zu lösen.
Natürlich alles reine Theorie, aber sowas wäre bei uns im Prototyping ein no-go.
Liebe Grüße
Andi

dominik
Beiträge: 2672
Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
PLZ: 79
Tätigkeit: Elektromeister
Kontaktdaten:

Re: Projekt 2020 Aufbau Masini Extremo

Beitrag von dominik »

Wenn ich mir da jetzt eine gehärtete Langloch-Uscheibe mit kleinstmöglicher Toleranz passend "schnitze", das sollte das Problem doch lösen.
Die Scheibe sollte im besten Fall aber nur um die 3mm dick werden, ansonsten muss ich die Schwinge nochmal etwas breiter ziehen und wieder richten.

Das würde mir das bearbeiten des Bremssattelhalters ersparen, auch wenn letzteres die einfachere Arbeit ist.
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA >30kW

41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar

Benutzeravatar
E-Bik Andi
Beiträge: 2023
Registriert: Mo 3. Jul 2023, 13:32
Roller: EH Line Umbau, Econelo DTR
PLZ: 72
Kontaktdaten:

Re: Projekt 2020 Aufbau Masini Extremo

Beitrag von E-Bik Andi »

dominik hat geschrieben:
Mo 22. Jan 2024, 23:46
Wenn ich mir da jetzt eine gehärtete Langloch-Uscheibe mit kleinstmöglicher Toleranz passend "schnitze", das sollte das Problem doch lösen.
So habe ich es schon beim 2kw e-Bike Motor machen müssen, weil sich die mitgelieferte Baustahlscheibe erst mit Abdruck eingearbeitet hat und dann aus der "Passung" der Scheibe immer mehr ein Kreis wurde. Aber Du hast nicht lächerliche 2kw auf 48V! Da ist richtig Drehmoment dahinter auf der kleinen 22er Welle.
Ich hätte bei Deinem Motor keinen Plan, wie man sicher das Drehmoment an der Welle abfangen kann ohne vernünftigen Anschlag. Beim E-Bike haut es hin.....aber wie gesagt- das ist Spielzeug im Vergleich.
Liebe Grüße
Andi

Benutzeravatar
error
Beiträge: 1787
Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
Roller: NIU GT, Silence S01, Vectrix vx-1, Horwin CR6, Twizy
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Projekt 2020 Aufbau Masini Extremo

Beitrag von error »

dominik hat geschrieben:
Mo 22. Jan 2024, 23:46
Wenn ich mir da jetzt eine gehärtete Langloch-Uscheibe mit kleinstmöglicher Toleranz passend "schnitze", das sollte das Problem doch lösen.
Die Scheibe sollte im besten Fall aber nur um die 3mm dick werden, ansonsten muss ich die Schwinge nochmal etwas breiter ziehen und wieder richten.

Das würde mir das bearbeiten des Bremssattelhalters ersparen, auch wenn letzteres die einfachere Arbeit ist.
Die Dicke wird nicht so sehr die Rolle spielen, das lässt sich durch das Material ausgleichen. Wichtig wäre meiner Meinung nach eher ein möglichst großer Aussendurchmesser, damit im unteren offenen Bereich des Schlitzes nichts passiert.

Wenn man von von 22mm Gewindedurchmesser ausgeht, hätte die Scheibe bei 30mm Durchmesser oben und unten 4mm "Fleisch". Bei 28mm noch 3mm.

Hoffentlich gibt das deine Schwinge überhaupt her. Kannst du aufgrund der Bremssattelbefestigung den Schlitz der Achsaufnahme noch 1-2mm nach oben setzen ohne dass die Bremsscheibe am/im Sattel schleift? Wenn du den Schlitz von der Tiefe so belassen hast, müsste die Scheibe durch den größeren Achsdurchmesser geringfügig tiefer sitzen.

Ich hatte so ungefähr das gleiche Scenario, nur kam bei meinem Umbau der Schlitz von hinten.

Bis meine Bremse richtig zentriert war, hat es gedauert. - Will jetzt nicht wieder "Schwarzmalen", aber hast du geprüft ob deine Bremsaufnahme noch parallel zur Scheibe steht? Immerhin hast du die Schwinge geweitet.

Bei mir hat der Sattel anfangs innen auf dem Unfang der Scheibe leicht aufgelegen. Es hat ein paar Minuten gedauert, bevor ich das realisiert hatte. 8-)

Bis alles perfekt lief, musste ich den Motor bestimmt 4-5 Mal rausnehmen um die Aufnahme "nachzudengeln".

Stahl hat auch Vorteile. :lol:

Antworten

Zurück zu „Masini“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste