Seat MO 125 oder baugleichen Silence S01 Quietschen der Hinterräder
-
- Beiträge: 318
- Registriert: Di 1. Nov 2022, 08:12
- Roller: Seat Mo 125 (2022)
- PLZ: 79
- Kontaktdaten:
Re: Seat MO 125 oder baugleichen Silence S01 Quietschen der Hinterräder
Bevor ich einen neuen Thread aufmache, versuch ich es hier mal: Das Quietschen und Schleifen des Hinterrades hatte ich auch von Anfang an - aber jetzt lässt er sich fast gar nicht mehr schieben (weder vor- noch rückwärts) und die gesamte Umgebung der Bremsanlage wird glühendheiß. Also schleifen die Beläge an der Scheibe...
Ich werde aus den bisherigen Aussagen hier nicht recht schlau: Hatte das Phänomen schon mal jemand? Nützen da neue (welche?) Teile was?
Und nein, ich werde meinen Roller - obwohl noch "Garantie" - nicht zum Händler bringen, weil mich alleine der Transport dorthin und zurück viel Geld und Zeit kosten würde.
Gruß Rudi.
Ich werde aus den bisherigen Aussagen hier nicht recht schlau: Hatte das Phänomen schon mal jemand? Nützen da neue (welche?) Teile was?
Und nein, ich werde meinen Roller - obwohl noch "Garantie" - nicht zum Händler bringen, weil mich alleine der Transport dorthin und zurück viel Geld und Zeit kosten würde.
Gruß Rudi.
- Klaona
- Beiträge: 218
- Registriert: Fr 30. Sep 2022, 12:00
- Roller: 2 x Seat Mò 125
- PLZ: 13xxx
- Kontaktdaten:
Re: Seat MO 125 oder baugleichen Silence S01 Quietschen der Hinterräder
Mein Händler hatte an den Bremsbelägen alle Kanten und Vertieferungen entgratet, seit der Zeit habe ich keine Probleme mehr, keine Schleifgeräusche, Werder Vor- noch Rückwärts.
- Pfriemler
- Moderator
- Beiträge: 2549
- Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
- Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
- PLZ: 14513
- Wohnort: Südrandberlin
- Tätigkeit: Tonkünstler
- Kontaktdaten:
Re: Seat MO 125 oder baugleichen Silence S01 Quietschen der Hinterräder
Ich glaube, das Problem ist eindeutig anders.
viewtopic.php?p=280293#p280293
und vielleicht weitere Treffer wenn man selber sucht.
Sieht jedenfalls sehr nach viel Arbeit aus. Selbst habe ich null Erfahrung, aber es gibt bestimmt genug Erfahrungen im Internet (ist kein silencespezifisches Problem).
viewtopic.php?p=280293#p280293
und vielleicht weitere Treffer wenn man selber sucht.
Sieht jedenfalls sehr nach viel Arbeit aus. Selbst habe ich null Erfahrung, aber es gibt bestimmt genug Erfahrungen im Internet (ist kein silencespezifisches Problem).
-
- Beiträge: 1018
- Registriert: Do 28. Nov 2019, 09:04
- Roller: Silence S01
- PLZ: 93***
- Kontaktdaten:
Re: Seat MO 125 oder baugleichen Silence S01 Quietschen der Hinterräder
Sehe ich ähnlich wie @Pfriemler.
Aus der Ferne ist eine genauere Diagnose schwierig.
Als erstes sollte man mal aufbebockt das HR mit der Hand durchdrehen und schauen, wann und wo es klemmt.
Im einfacheren Fall ist nur die schwimmende Lagerung des Sattels fest. Das kann man zumindest vorübergehend evtl. lösen und zumindest testen, indem man von der richtigen Seite an den Sattel klopft. Muss aber natürlich wieder gängig gemacht werden.
Im blöderen Fall sind die Bremskolben nicht mehr leichtgängig und verklemmen im angezogenen Zustand. Das Problem kenne ich nur zu gut von meinem MTB, hat mich erst vor 2 Wochen einen Nachmittag gekostet (und viele Nerven, weil die Kolben nicht rausgingen).
Am MTB repariere ich so was selber, am Roller oder PKW hab ich's noch nicht gemacht. Sollte beim Roller aber nicht zu komplex sein (Bei modernen Autos muss ja alles mögliche per Software machen auch an den Bremsen, das geht mir dann doch zu weit). Wenn man das machen will, muss man sich natürlich damit auseinandersetzen wie so was geht (Bremssattel aus/einbauen, Kolben aus/einbauen, Bremse entlüften, ...)
Am besten (zumindest beim MTB, beim Motorrad fehlt mir die Erfahrung) macht man bei so was die Kolben und Dichtungen neu, weil die kosten nicht die Welt im vgl. zum Zeitaufwand, aber die scheint es zumindest von Silence nicht zu geben. K.A., ob das Standard-Teile sind (bei MTB-Bremsen nicht, da hat auch beim selben Hersteller nicht jede Bremse die gleichen).
Patrick
Aus der Ferne ist eine genauere Diagnose schwierig.
Als erstes sollte man mal aufbebockt das HR mit der Hand durchdrehen und schauen, wann und wo es klemmt.
Im einfacheren Fall ist nur die schwimmende Lagerung des Sattels fest. Das kann man zumindest vorübergehend evtl. lösen und zumindest testen, indem man von der richtigen Seite an den Sattel klopft. Muss aber natürlich wieder gängig gemacht werden.
Im blöderen Fall sind die Bremskolben nicht mehr leichtgängig und verklemmen im angezogenen Zustand. Das Problem kenne ich nur zu gut von meinem MTB, hat mich erst vor 2 Wochen einen Nachmittag gekostet (und viele Nerven, weil die Kolben nicht rausgingen).
Am MTB repariere ich so was selber, am Roller oder PKW hab ich's noch nicht gemacht. Sollte beim Roller aber nicht zu komplex sein (Bei modernen Autos muss ja alles mögliche per Software machen auch an den Bremsen, das geht mir dann doch zu weit). Wenn man das machen will, muss man sich natürlich damit auseinandersetzen wie so was geht (Bremssattel aus/einbauen, Kolben aus/einbauen, Bremse entlüften, ...)
Am besten (zumindest beim MTB, beim Motorrad fehlt mir die Erfahrung) macht man bei so was die Kolben und Dichtungen neu, weil die kosten nicht die Welt im vgl. zum Zeitaufwand, aber die scheint es zumindest von Silence nicht zu geben. K.A., ob das Standard-Teile sind (bei MTB-Bremsen nicht, da hat auch beim selben Hersteller nicht jede Bremse die gleichen).
Patrick
-
- Beiträge: 318
- Registriert: Di 1. Nov 2022, 08:12
- Roller: Seat Mo 125 (2022)
- PLZ: 79
- Kontaktdaten:
Re: Seat MO 125 oder baugleichen Silence S01 Quietschen der Hinterräder
Danke für die Tips!
Ich werde jetzt die Bremsanlage mal abbauen und inspizieren. Leider enthält die mir vorliegende Serviceanleitung so gut wie keine Angaben hierzu. "Jugend forscht'" halt mal wieder...
Ich werde jetzt die Bremsanlage mal abbauen und inspizieren. Leider enthält die mir vorliegende Serviceanleitung so gut wie keine Angaben hierzu. "Jugend forscht'" halt mal wieder...
- Nobelhobel
- Beiträge: 230
- Registriert: Mo 11. Okt 2021, 17:55
- Roller: Kymco Super8 50cc 2T, Seat Mó 125
- PLZ: 337**
- Tätigkeit: Ing.
- Kontaktdaten:
Re: Seat MO 125 oder baugleichen Silence S01 Quietschen der Hinterräder
Vielleicht hast du auch dasselbe Problem, wie bei mir. Die Führungsbolzen der Schwimmsättel sind Trocken. Läuft dann Wasser dazwischen, kann es schon bei leichter Korrosion zu einem Klemmen der sonst leichtgängigen Lagerung kommen, bei mir hat sich innerhalb von wenigen Monaten einer der beiden Bremsbeläge (vorne) zur Hälfte abgenutzt. Obwohl ich eher die Hinterradbremse nutze.
Ich kann mir vorstellen, dass dies bei zu großer Wärme-Einwirkung schnell dazu führen kann, dass sich die Scheibe verzieht.
Was natürlich auch passiert sein kann, ist, dass die Zylinder verklemmt sind.
Das muss in beiden Fällen der Sattel runter.
Ich persönlich finde die Bremse jetzt nicht so »respekteinflößend« weil ich mich beruflich mit der Materie beschäftige. Aber ich Rate jedem, im Zweifel hat lieber einen Fachmann dran zu lassen. Hier kann schnell ein Teil für wenige Euro über Leben und Tod entscheiden.
Ich kann mir vorstellen, dass dies bei zu großer Wärme-Einwirkung schnell dazu führen kann, dass sich die Scheibe verzieht.
Was natürlich auch passiert sein kann, ist, dass die Zylinder verklemmt sind.
Das muss in beiden Fällen der Sattel runter.
Ich persönlich finde die Bremse jetzt nicht so »respekteinflößend« weil ich mich beruflich mit der Materie beschäftige. Aber ich Rate jedem, im Zweifel hat lieber einen Fachmann dran zu lassen. Hier kann schnell ein Teil für wenige Euro über Leben und Tod entscheiden.
Weiß der Teufel, warum einer, der die Wahrheit kennt, nur lügt
Weiß der Teufel, warum einer, der den Schmerz kennt, ihn zufügt
Weiß der Teufel, warum keiner weiß: wir sind vom Tod erwacht
Wir sind längst im Paradies, haben die Hölle draus gemacht
Verfolgt mich Auf dem Weg zur 100.000
Weiß der Teufel, warum einer, der den Schmerz kennt, ihn zufügt
Weiß der Teufel, warum keiner weiß: wir sind vom Tod erwacht
Wir sind längst im Paradies, haben die Hölle draus gemacht
Verfolgt mich Auf dem Weg zur 100.000
-
- Beiträge: 28
- Registriert: Mi 15. Dez 2021, 17:58
- Roller: Silence S01
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Seat MO 125 oder baugleichen Silence S01 Quietschen der Hinterräder
Hallo Nobelhobel, wie nutzt Du denn eher die Hinterradbremse?
Der Roller hat doch das CBS-Bremssystem.
Der Roller hat doch das CBS-Bremssystem.
-
- Beiträge: 70
- Registriert: Di 2. Mai 2023, 23:17
- Roller: Seat Mó-125
- PLZ: 89179
- Wohnort: Beimerstetten
- Tätigkeit: Ingenieur mit Technik-Spieltrieb
- Kontaktdaten:
Re: Seat MO 125 oder baugleichen Silence S01 Quietschen der Hinterräder
Das unser Silence/Seat ein Auto-Bremssystem hat bei dem automatisch auf beide verteilt wird ist mir neu,
woher hast Du die Info?
woher hast Du die Info?
Elektrotechnik Spielkind mit Dacia Spring und Séat Mó 125...In Ulm um Ulm und um Ulm herum 

- Schnabelwesen
- Moderator
- Beiträge: 1836
- Registriert: So 14. Mär 2021, 22:18
- Roller: E-Kuma Sun S / Trinity Neptun
- PLZ: 2411
- Wohnort: Kiel
- Tätigkeit: Werkstatt für E-Roller und Artverwandte als
Kleinunternehmen tl-elekTiCK - ein Tick für Tricks - Kontaktdaten:
Re: Seat MO 125 oder baugleichen Silence S01 Quietschen der Hinterräder
Das CombinedBrakeSystem ist für L3e-Zweiräder ("125er") vorgeschrieben.
Der Bremsdruck wird aber nicht lastabhängig verteilt, sondern der Fußbremshebel wirkt auch vorne, z.B. über einen der Bremskolben. Ob es auch anders herum funktioniert, also Handbremse wirkt auch hinten, weiß ich nicht, glaube ich aber nicht.
Schöne Grüße, Bertolt
Der Bremsdruck wird aber nicht lastabhängig verteilt, sondern der Fußbremshebel wirkt auch vorne, z.B. über einen der Bremskolben. Ob es auch anders herum funktioniert, also Handbremse wirkt auch hinten, weiß ich nicht, glaube ich aber nicht.
Schöne Grüße, Bertolt
E-Kuma Sun-S 2022 - Scheibe, Topcase, Heidenau K58
ATU Explorer E-Cruzer 2019 - 40Ah, Lingbo 72152HK5 mit Display, Scheibe, City Grip 2
Trinity Neptun - GTK-Doppelakku á 20s10p, smartes BMS, LingBo 72152
Trinity Uranus 2015 - 28Ah LiIon (in Wartestellung)
Vectrix VX-1 von 2010 - LiIonNMC 36s 173Ah mit Daly Smart-BMS in Arbeit
ATU Explorer E-Cruzer 2019 - 40Ah, Lingbo 72152HK5 mit Display, Scheibe, City Grip 2
Trinity Neptun - GTK-Doppelakku á 20s10p, smartes BMS, LingBo 72152
Trinity Uranus 2015 - 28Ah LiIon (in Wartestellung)
Vectrix VX-1 von 2010 - LiIonNMC 36s 173Ah mit Daly Smart-BMS in Arbeit
- Pfriemler
- Moderator
- Beiträge: 2549
- Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
- Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
- PLZ: 14513
- Wohnort: Südrandberlin
- Tätigkeit: Tonkünstler
- Kontaktdaten:
Re: Seat MO 125 oder baugleichen Silence S01 Quietschen der Hinterräder
In unserem Fall ist es der linke Handhebel, der zum Teil vorn, zum Teil hinten wirkt. Rechts bremst nur vorn. Für die beiden Hebel gibt es vorn je einen eigenen Bremskolben, so dass dort zwei Leitungen hinführen, hinten nur einen. Die Hauptbremskraft ist hinten (ich meine etwa 70/30, bei anderen Fahrzeugen auch 75/25)
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste