Neukauf emco Novi (WM Edition) -- notwendiges Zubehör?

Antworten
traso
Beiträge: 8
Registriert: So 25. Mai 2014, 18:50
PLZ: 8
Kontaktdaten:

Neukauf emco Novi (WM Edition) -- notwendiges Zubehör?

Beitrag von traso »

Hi e-Roller-Freunde und emco-Fahrer im Speziellen,

habe mir heute den emco Novi in der WM Edition beim Händler in nächster Nähe gekauft. Das ist ja echt ein wirklich gutes Angebot für einen e-Roller. Hatte ja noch mit dem unu aus München geliebäugelt, aber aufgrund der Tatsache, dass sie neu am Markt sind, ein Direkt-Vertriebsnetz haben und dadurch der Service im Vergleich zu emco zumindest zunächst schlechter sein sollte, ist es dann ein emco geworden.

Jetzt kommen bei mir einige Fragen bezüglich Zubehör auf; und ich kann als absoluter Roller-Laie nicht abschätzen, welches Zubehör unabdingbar, welches sinnvoll und welches völliger Quatsch ist.
Also Helm, gut is klar - das is' ein muss. Aber bei Bekleidung geht es dann schon los - muss es für ein 50er direkt so richtiges Motorrad-Fahrer-Zeug sein? TopCase? Ich denke sinnvoll, oder? Faltgarage? (Denke schon, der Roller wird nur draußen stehen). Bei Versicherung sollte es schon die Teilkasko sein, oder?

Und: Welche Erfahrungswerte habt ihr hinsichtlich Kosten bei Inspektionen mit den emcos?
Letzte Frage: Ein Li-Ion Akku soll ja angeblich 1000 Ladezyklen mitmachen, was bei einer theoretisch maximalen Reichweite von 50km insgesamt 50Tkm sein würden - ich meine, selbst wenn man nur 30km pro Ladung fährt - 30Tkm pro Akku ist schon ein Wort. Ist das realistisch?

Grüße,
traso

Nachtengel

Re: Neukauf emco Novi (WM Edition) -- notwendiges Zubehör?

Beitrag von Nachtengel »

Einen herrlichen guten Abend u. ein "Herzliches Willkommen Traso!"


Ich gratuliere Dir zu Deinem Gefährt; ich selbst habe vor knappen drei Wochen ebenfalls diesen Angebot wahrgenommen.
Seitdem sind fast 600 km drauf gekommen und bin total begeistert ( allerdings schreibt Dir auch eine Anfängerin, die aber in vollen Zügen diesen Elektroroller geniesst)

Was ich mir gleich mitbestellt habe, ist das Topcase!! Gott sei Dank! Gleich alles verstaut.. und wenn etwas aulaufen sollte, landet es nicht gleich beim Akku :roll:
Gestern zum Bespiel hat das ein oder andere Hühnerei ( vom Bauernhof meines Vertrauens ) einwenig gelitten..

Muss aber dazu sagen, dass man seitlich das Kunstoffmaterial weiten bzw. eindellen kann.. so dass ich mit meiner Frauenhand tatsächlich ( trotz abgeschlossenem Zustand ) reinkam.
( Schlüssel lag leider drin :lol: )
Evt. kommt noch eine Frontscheibe hinzu.. Aber ansonsten muss ich mich bzgl. Kleidung u. Reifen auch erst noch besser informieren.


Zum Thema Inspektion ( die erste ist ja nach 500 km angedacht; siehe Serviceheft), die die ich zuerst anrief, wollte tatsächlich 100 Euro.
Emco selbst meint, ein Preis der o.k. ist.. :shock: :shock: :shock:
Doch sehr viele netter User unterstützen mich, u. meinten "Nene.. geht auch günstiger!"
Als ich dann meinen Umkreis ( in der Händerkarte vom Emco ) erhöhte, fand ich dann auch eine passende Werkstatt. Es ist nicht nur wegen der Summe, sondern ich fühlte mich irgendwie ausgenutzt.
Und bei diesem nun, war mein Bauchgefühl besser.

Nun, den ersten Check-up habe ich nun am Samstag hinter mir gebracht.. Klar, bei einem Neugerät erwarte ich tadelloses Fahrverhalten.. Das hat sich in der Untersuchung auch so bestätigt.


Ich wünsche Dir noch viel Freude mit Deinem Novi!
Herzlichst Nachtengel

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18771
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Neukauf emco Novi (WM Edition) -- notwendiges Zubehör?

Beitrag von MEroller »

Zur Kleidung: Ich bin auch lang mit dem 50er Stinker zur Arbeit gefahren. Motorradhandschuhe und knöchelbedeckende Schuhe sind schon mal das absolute Minimum (neben dem obligatorischen Helm, möglichst Integral-, nicht nur Schüssel-...), auch ein Nierengurt tut selbst bei 45km/h gut, besonders wenn es unter 25°C hat.

Irgendwann ging mir dann auf: egal ob ich von meiner 50er falle oder von einem großen Motorrad, ich falle auf dieselbe harte, rauhe Straße, womöglich sogar bei ähnlicher Geschwindigkeit. Ab da habe ich mich nur noch in voller Zweirad-Montur auf selbiges getraut, und es hat sich schon zweimal extrem gut bewährt ;) Die Prozedur des An- und Entkleidens aus der modernen Ritter-Rüstung erfordert aber eine lange Gewöhnungszeit, bis einem das "normal" vorkommt :roll: Und ganz billig ist es auch nicht. Was ist Dir Deine heile Haut wert? ;)
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
dirk74
Beiträge: 1759
Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 65
Wohnort: bei Frankfurt
Kontaktdaten:

Re: Neukauf emco Novi (WM Edition) -- notwendiges Zubehör?

Beitrag von dirk74 »

Einen Rückenprotektor sollte man ebenfalls zu seiner Schutzkleidung zählen.
Den Integralhelm möglichst mit Pinlock-Visier.

Gruß
Dirk
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)

joggel83

Re: Neukauf emco Novi (WM Edition) -- notwendiges Zubehör?

Beitrag von joggel83 »

Was die Li Akkus angeht hab ich die Erfahrung gemacht das nach ca 3-4 Jahren und 15.000Km langsam der Innenwiederstand ansteigt,und die Batterien deutlich kälteempfindlicher werden.
Ob das jetzt mit der Anzahl der Ladezyklen oder an der Kalendarischen Alterung der Batterie zu tun hat kann ich nicht sagen,aber ich vermute ehr das Alter.
Ich halte von daher Laufleistungen von 50.000Km oder mehr mit einer Batterie für unrealistisch.Wenn du 5000Km im Jahr fährst entsprechen 25.000Km-30.000Km da mehr der Realität.Mehr würde ich nicht erwarten,und wenn die Batterie dann doch Länger halten sollte ist ja um so besser.
Das was auf den Datenblätter der Batterie steht und im Labor getestet worden ist lässt sich schlecht mit dem Realen Fahrbetrieb vergleichen.
Gruss joggel

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18771
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Neukauf emco Novi (WM Edition) -- notwendiges Zubehör?

Beitrag von MEroller »

Nein, wirklich nenenswerte kalendarische Alterung gibt es bei LiFePO4 nicht. Es sind schon die Lade- und Entladezyklen, die langsam aber sicher den Innenwiderstand hochschrauben - je großer der "Hub", desto schneller.
Das hat mit "Kälteempfindlichkeit" nicht viel zu tun, die ist prozentual immer dieselbe miese, aber da der Innenwiderstand auch mit sinkender Zelltemp. zunimmt addieren sich die zwei bei älteren LiFePO4 Zellen... Meine haben bald 700 Ladezyklen von im Durchschnitt ca. 40% Tiefe hinter sich und sind nur noch bei über 25°C voll bei Laune, allerdings mit nur noch ca. 75% ihrer Neukapa. Batterieheizung erlaubt eine längere Nutzungsdauer bei LiFePO4 :D

Bei mir sind es bislang 16300km.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
wiewennzefliechs
Beiträge: 2194
Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
Roller: Emco Nova R2000
PLZ: 135
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Neukauf emco Novi (WM Edition) -- notwendiges Zubehör?

Beitrag von wiewennzefliechs »

traso hat geschrieben:Jetzt kommen bei mir einige Fragen bezüglich Zubehör auf; und ich kann als absoluter Roller-Laie nicht abschätzen, welches Zubehör unabdingbar, welches sinnvoll und welches völliger Quatsch ist.
Also Helm, gut is klar - das is' ein muss. Aber bei Bekleidung geht es dann schon los - muss es für ein 50er direkt so richtiges Motorrad-Fahrer-Zeug sein?
Ich denke, eine Rennmontur aus Känguruhleder muss es nicht unbedingt sein ;) Aber auch bei 45 Sachen kann ein Sturz sehr schlimme Folgen für Haut und Knochen haben. Der ADAC hat das mal getestet. Ich würde daher schon spezielle reißfeste Kleidung mit Protektoren an den sensiblen Stellen und natürlich Motorrad-Handschuhe tragen. Auch die Schuhe sollten ein wenig stabiler sein als normale Alltagsschuhe.
traso hat geschrieben:TopCase? Ich denke sinnvoll, oder?
Ein Topcase ist in jedem Fall sinnvoll. Allerdings sollte man berücksichten, dass man es nicht sonderlich stark beladen darf. Bei ca. 3 kg liegt üblicherweise das Maximum. Grund: selbst bei diesem vergleichsweise geringen Gewicht rüttelt das Topcase ganz schön am Gepäckträger, vor allem auf unebener Fahrbahn. Das Gerüttel führt mittelfristig zur Materialermüdung und als Folge zum Bruch des Gepäckträgers. Das gilt ganz besonders für Chinaroller, denn bei denen wird nicht immer der hochwertigste Stahl verwendet.
traso hat geschrieben:Faltgarage? (Denke schon, der Roller wird nur draußen stehen).
Für Laternenparker m. E. Pflicht, und zwar auch bei Sonnenschein (sofern man den Roller dann nicht nutzt, versteht sich). Grund: die UV-Strahlung der Sonne greift Kunststoffteile an. Davon betroffen sind vor allem Kunstleder-Sitzbezüge, aber auch die Sichtscheiben der Instrumente im Armaturenbrett. Letztere können unter UV-Einfluss blind werden. Und natürlich will man nicht jeden Dreck, der von oben kommt, auf dem Roller haben ;)
traso hat geschrieben:Bei Versicherung sollte es schon die Teilkasko sein, oder?
Bei einem so teuren Roller schon. Tipp: vorher nachfragen, ob auch der Akku versichert ist. TK-Versicherungen decken manchmal nur fest mit dem Fahrzeug verbundene Teile ab. Beim Novi ist der Akku aber entnehmbar. Die HUK hat mir auf Nachfrage bestätigt, dass auch der Akku versichert ist. Allerdings verdoppelt sich bei der HUK die Selbstbeteiligung bei Diebstahl des ganzen Fahrzeugs von 150 auf 300 Euro.
traso hat geschrieben:Und: Welche Erfahrungswerte habt ihr hinsichtlich Kosten bei Inspektionen mit den emcos?
Die 500-km-Inspektion meines Novantic hat 50 Euro incl. MwSt. gekostet. Weitere Inspektionen waren noch nicht dran.
traso hat geschrieben:Letzte Frage: Ein Li-Ion Akku soll ja angeblich 1000 Ladezyklen mitmachen, was bei einer theoretisch maximalen Reichweite von 50km insgesamt 50Tkm sein würden - ich meine, selbst wenn man nur 30km pro Ladung fährt - 30Tkm pro Akku ist schon ein Wort. Ist das realistisch?
Mit meinem Novantic sind je nach Randbedingungen durchaus 50 km mit einer Akkuladung drin. Das stresst aber den Akku. Man sollte daher immer nachladen, wenn man Gelegenheit dazu hat. Teilladungen "verbrauchen" auch nur den entsprechenden Teil eines Ladezyklus', d. h. man kann den Akku entsprechend öfter laden, wenn man ihn immer schon nach teilweiser Entladung wieder auflädt.

Gruß

Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2

traso
Beiträge: 8
Registriert: So 25. Mai 2014, 18:50
PLZ: 8
Kontaktdaten:

Re: Neukauf emco Novi (WM Edition) -- notwendiges Zubehör?

Beitrag von traso »

Wow - vielen, vielen Dank für die zahlreichen Antworten!

Ihr habt mir schon sehr viel weitergeholfen.
Ja, also das mit de den Zyklen und Teilladungen habe ich mir schon auch nochmal auf der homepage von emco angelesen... die schreiben ja auch, dass es besser sei den Akku zwischen zu laden, sofern man die Möglichkeit dazu hat.
Mein Arbeitsweg wird nun doch nicht 23km Strecke wie anfangs gedacht sein, sondern nur 17km - dafür allerdings mit einigen Anstiegen, auch steileren (bis max. ca. 12,5%, aber das nur etwa 20m lang). Da ich die Möglichkeit habe, den Akku auf der Arbeit zu laden, werde ich wohl sowohl zuhause als auch auf der Arbeit laden. Würde ich nur an einer Stelle aufladen, wären mit einem Zyklus sonst ja 34km zu absolvieren mit insgesamt über 250m Höhenmeter (nur Anstieg gerechnet) - klingt schon knapp bei theoretisch maximal erreichbaren 50km.

Danke auch für die Tipps mit der Ausrüstung. Wo kauft ihr eure, wenn ich fragen darf? louis.de? Viele Web-Shops, vor allen Dingen zeitgemäß ansprechende will ich mal sagen, hab ich bisher nicht gefunden... http://www.polo-motorrad.de/ wäre da noch zu nennen nach meiner bisherigen Recherche....

Grüße,
traso

Antworten

Zurück zu „Emco“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast