Bilder von euren Zeros
-
- Beiträge: 16
- Registriert: Mi 17. Mär 2021, 23:14
- Roller: Zero DS-Gespann/Energica SS9+
- PLZ: 38302
- Kontaktdaten:
Re: Bilder von euren Zeros
Jetzt auch mal mein Gespann (Basis DSP mit Speichenrädern). Wollte ich immer schon mal einstellen, aber erstmal ausgiebig testen, bevor ich hier etwas zeige, was eigentlich nicht wirklich funktioniert:
Gespann hat jetzt knapp 11000km auf der Uhr (Gesamtfahrleistung knapp 50000).
Gespann hat jetzt knapp 11000km auf der Uhr (Gesamtfahrleistung knapp 50000).
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18784
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Bilder von euren Zeros
Danke für die erstmaligen Bilder von der Quelle von Deinem einzigartigen Zero Gespann, jetzt mit LED Scheinwerfer 

Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
- Beiträge: 155
- Registriert: Do 31. Mär 2022, 05:18
- Roller: Zero S 14.4 Charge Tank
- PLZ: 91
- Kontaktdaten:
Re: Bilder von euren Zeros
Hier kann man den Stecker dann gut sehen, wo das Kabel dann durchgeführt worden ist.
-
- Beiträge: 16
- Registriert: Mi 17. Mär 2021, 23:14
- Roller: Zero DS-Gespann/Energica SS9+
- PLZ: 38302
- Kontaktdaten:
Re: Bilder von euren Zeros
Jetzt hab‘ ich‘s kapiert: du bist das, der E. Mathias (Klarnamen gekürzt, Vornamen korrigiert
). Eigentlich bin ich ja schon seit langem hier, aber nach anfänglicher Euphorie schläft‘s bei mir manchmal ein. Ist vielleicht noch ein Gespann hier?

- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18784
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Bilder von euren Zeros
Auf jeden Fall kein Zero-Gespann, Deins dürfte das einzige in D sein

Ich hatte mal einem Bastler im Remstal geholfen, der den Beiwagen seines Verbrennergespanns mit einem Radnabenmotor zum Hybridgespann umgebaut hat. Darüber hatte ich irgendwo hier im Forum, auch mit Bildern, berichtet, weiß aber nimmer, wo...
Den Lenkungsdämpfer brauchtest Du wegen Lenkerflattern bei bestimmten Geschwindigkeiten? Und ist Dein Beiwagen gebremst, oder musst Du kräftig nach rechts lenken bei einer starken Bremsung?
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
- Beiträge: 1339
- Registriert: So 6. Jun 2021, 17:34
- PLZ: 41236
- Kontaktdaten:
Re: Bilder von euren Zeros
Das ein oder andere Gespann, auf Basis eines Russen, ist im Aufbau. Aber meine rennen als Verbrenner. . .
Stephan
Stephan
„Eine Lüge ist bereits dreimal um die Erde gelaufen, bevor sich die Wahrheit die Schuhe anzieht“, Mark Twain
-
- Beiträge: 16
- Registriert: Mi 17. Mär 2021, 23:14
- Roller: Zero DS-Gespann/Energica SS9+
- PLZ: 38302
- Kontaktdaten:
Re: Bilder von euren Zeros
Glückwunsch! Hat ja dann doch alles geklappt und unser kleiner Austausch mit diffizilem Inhalt wäre gar nicht nötig gewesen. Viel Spaß mit dem neuen Gerät und Glück bei der Reparatur der Experia
- most
- Beiträge: 386
- Registriert: Sa 1. Dez 2018, 13:44
- PLZ: 30519
- Wohnort: Hangover
- Kontaktdaten:
Re: Bilder von euren Zeros
Danke! Gabel ist angekommen, Conni muss jetzt Zeit zum Umstecken finden. Sollte kommende Woche aber endlich soweit sein 
Zum Thema Gespann: Einen Umbau (nicht Zero) hatten wir beim PaceRace 2022 in Hilden ja bewundern dürfen:

Zum Thema Gespann: Einen Umbau (nicht Zero) hatten wir beim PaceRace 2022 in Hilden ja bewundern dürfen:
-
- Beiträge: 16
- Registriert: Mi 17. Mär 2021, 23:14
- Roller: Zero DS-Gespann/Energica SS9+
- PLZ: 38302
- Kontaktdaten:
Re: Bilder von euren Zeros
Den Lenkungsdämpfer brauchtest Du wegen Lenkerflattern bei bestimmten Geschwindigkeiten? Und ist Dein Beiwagen gebremst, oder musst Du kräftig nach rechts lenken bei einer starken Bremsung?
Die Fuhre lässt sich auch ohne Dämpfer fahren, aber in engen Rechtskurven muss ich mich aufgrund des sehr leichten Velorex‘ ordentlich nach rechts lehnen (am besten so, dass der Hintern zwischen Motorrad und Seitenwagen eintaucht) und dann kann oft nur die rechte Hand am Lenker bleiben. Tja: Gespann fahren hält fit
.
Der SW ist bisher nicht gebremst, hat dafür aber nur 50kg Zuladung. Das Ziehen nach links bei Bremsung ist aufgrund des langen Nachlaufs nicht sehr ausgeprägt, dafür ist die Dame ziemlich schwer zu lenken.
Nicht umsonst bauen die richtigen Gespannbauer eine Nachlaufverkürzung ein (Versatz der Vorderachse nach Löw als relativ einfaches Mittel, ansonsten geschobene Schwingen in allen möglichen Variationen; auch Achsschenkellenkungen gibt’s). Aber ich hatte so etwas noch nie und wenn man sich erst einmal an das schwere Gelenke gewöhnt hat, dann macht‘s auch Spaß.
Was mich wundert, aber wahrscheinlich gibt es dafür keinen Markt: warum gibt es kein Elektro-Gespann von zum Beispiel einem chinesischen oder indischen Hersteller? Die Voraussetzungen sind ideal: leichtes Krad, da nur der E-Motor montiert werden muss und im SW lässt sich unterflurig ein vergleichsweise großer Akku unterbringen. Und das Gewicht im SW ist eher von Vor- als von Nachteil. Was soll’s, wahrscheinlich werde ich das nicht mehr erleben
Die Fuhre lässt sich auch ohne Dämpfer fahren, aber in engen Rechtskurven muss ich mich aufgrund des sehr leichten Velorex‘ ordentlich nach rechts lehnen (am besten so, dass der Hintern zwischen Motorrad und Seitenwagen eintaucht) und dann kann oft nur die rechte Hand am Lenker bleiben. Tja: Gespann fahren hält fit
Der SW ist bisher nicht gebremst, hat dafür aber nur 50kg Zuladung. Das Ziehen nach links bei Bremsung ist aufgrund des langen Nachlaufs nicht sehr ausgeprägt, dafür ist die Dame ziemlich schwer zu lenken.
Nicht umsonst bauen die richtigen Gespannbauer eine Nachlaufverkürzung ein (Versatz der Vorderachse nach Löw als relativ einfaches Mittel, ansonsten geschobene Schwingen in allen möglichen Variationen; auch Achsschenkellenkungen gibt’s). Aber ich hatte so etwas noch nie und wenn man sich erst einmal an das schwere Gelenke gewöhnt hat, dann macht‘s auch Spaß.
Was mich wundert, aber wahrscheinlich gibt es dafür keinen Markt: warum gibt es kein Elektro-Gespann von zum Beispiel einem chinesischen oder indischen Hersteller? Die Voraussetzungen sind ideal: leichtes Krad, da nur der E-Motor montiert werden muss und im SW lässt sich unterflurig ein vergleichsweise großer Akku unterbringen. Und das Gewicht im SW ist eher von Vor- als von Nachteil. Was soll’s, wahrscheinlich werde ich das nicht mehr erleben
-
- Beiträge: 16
- Registriert: Mi 17. Mär 2021, 23:14
- Roller: Zero DS-Gespann/Energica SS9+
- PLZ: 38302
- Kontaktdaten:
Re: Bilder von euren Zeros
Den Lenkungsdämpfer brauchtest Du wegen Lenkerflattern bei bestimmten Geschwindigkeiten? Und ist Dein Beiwagen gebremst, oder musst Du kräftig nach rechts lenken bei einer starken Bremsung?
Die Fuhre lässt sich auch ohne Dämpfer fahren, aber in engen Rechtskurven muss ich mich aufgrund des sehr leichten Velorex‘ ordentlich nach rechts lehnen (am besten so, dass der Hintern zwischen Motorrad und Seitenwagen eintaucht) und dann kann oft nur die rechte Hand am Lenker bleiben. Tja: Gespann fahren hält fit
Der SW ist bisher nicht gebremst, hat dafür aber nur 50kg Zuladung. Das Ziehen nach links bei Bremsung ist aufgrund des langen Nachlaufs nicht sehr ausgeprägt, dafür ist die Dame ziemlich schwer zu lenken.
Nicht umsonst bauen die richtigen Gespannbauer eine Nachlaufverkürzung ein (Versatz der Vorderachse nach Löw als relativ einfaches Mittel, ansonsten geschobene Schwingen in allen möglichen Variationen; auch Achsschenkellenkungen gibt’s). Aber ich hatte so etwas noch nie und wenn man sich erst einmal an das schwere Gelenke gewöhnt hat, dann macht‘s auch Spaß.
Was mich wundert, aber wahrscheinlich gibt es dafür keinen Markt: warum gibt es kein Elektro-Gespann von zum Beispiel einem chinesischen oder indischen Hersteller? Die Voraussetzungen sind ideal: leichtes Krad, da nur der E-Motor montiert werden muss und im SW lässt sich unterflurig ein vergleichsweise großer Akku unterbringen. Und das Gewicht im SW ist eher von Vor- als von Nachteil. Was soll’s, wahrscheinlich werde ich das nicht mehr erleben
Die Fuhre lässt sich auch ohne Dämpfer fahren, aber in engen Rechtskurven muss ich mich aufgrund des sehr leichten Velorex‘ ordentlich nach rechts lehnen (am besten so, dass der Hintern zwischen Motorrad und Seitenwagen eintaucht) und dann kann oft nur die rechte Hand am Lenker bleiben. Tja: Gespann fahren hält fit


Der SW ist bisher nicht gebremst, hat dafür aber nur 50kg Zuladung. Das Ziehen nach links bei Bremsung ist aufgrund des langen Nachlaufs nicht sehr ausgeprägt, dafür ist die Dame ziemlich schwer zu lenken.
Nicht umsonst bauen die richtigen Gespannbauer eine Nachlaufverkürzung ein (Versatz der Vorderachse nach Löw als relativ einfaches Mittel, ansonsten geschobene Schwingen in allen möglichen Variationen; auch Achsschenkellenkungen gibt’s). Aber ich hatte so etwas noch nie und wenn man sich erst einmal an das schwere Gelenke gewöhnt hat, dann macht‘s auch Spaß.
Was mich wundert, aber wahrscheinlich gibt es dafür keinen Markt: warum gibt es kein Elektro-Gespann von zum Beispiel einem chinesischen oder indischen Hersteller? Die Voraussetzungen sind ideal: leichtes Krad, da nur der E-Motor montiert werden muss und im SW lässt sich unterflurig ein vergleichsweise großer Akku unterbringen. Und das Gewicht im SW ist eher von Vor- als von Nachteil. Was soll’s, wahrscheinlich werde ich das nicht mehr erleben

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste