Aufrüstung

Motorroller mit E-Antrieb
Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: Aufrüstung

Beitrag von Joehannes »

Okay....
Beim Benziner sind 2 Sorten Seitenständerschalter im Gebrauch. 2-wire und 3-wire.
Beim 2-wire wird das 3.Kabel durch Masse Rahmen ersetzt. Beim 3-wire hat Masse ein eigenes Kabel.
Was die bei Cemoto da verbaut haben könnt Ihr euch ja denken.
Was gerade im Regal lag wurde einfach verbaut.

Ich muss mal bei meinem Cemoto nach der Belegung der Kabel schauen. Da ist jedenfalls keine Verbindung Rahmen/Masse.
Man lernt also immer noch hinzu........... :o

Benutzeravatar
lasser
Beiträge: 1030
Registriert: Mo 7. Mai 2012, 10:41
Roller: Cemoto OS-310C
PLZ: 32469
Tätigkeit: retired again
Kontaktdaten:

Re: Aufrüstung

Beitrag von lasser »

Tja, der Schalter hat 3 Kontakte, aber war mit 2 Kabeln belegt. Also wohl 2-wire, oder?

Nur: Das Gehäuse ist vollständig aus Kunststoff. Bis auf eine kleine Metallachse ist da nix was leiten könnte. Und diese Achse steht ein wenig zurück. Und die Anschlüsse hatten bei meinen Versuchen garantiert keinen Kontakt zum Rahmen...

Oder gibt es leitenden Kunststoff??
Cemoto OS-310C, 3kW, Li-Ion 51,2V 60Ah, Akkus (1-4 Blei 48V 50Ah): 1.: 11 Mm, 2.: 5,3 Mm, 3.: 14,1 Mm, 4.: 11,6 Mm, 5. (Li-Ion): 11124km, 4,0 kWh/100km, (Langzeiterfahrung 1, 2 und 3)
geändert: Windschild, LED-Blinker und Licht, Heidenau K58 vorn + Conti Twist hinten, Eco-Schalter, Umbau auf Li-Ion 2/22
Nissan LEAF 30kWh
mastodon profile

Benutzeravatar
lasser
Beiträge: 1030
Registriert: Mo 7. Mai 2012, 10:41
Roller: Cemoto OS-310C
PLZ: 32469
Tätigkeit: retired again
Kontaktdaten:

Re: Aufrüstung

Beitrag von lasser »

:-P
Cemoto OS-310C, 3kW, Li-Ion 51,2V 60Ah, Akkus (1-4 Blei 48V 50Ah): 1.: 11 Mm, 2.: 5,3 Mm, 3.: 14,1 Mm, 4.: 11,6 Mm, 5. (Li-Ion): 11124km, 4,0 kWh/100km, (Langzeiterfahrung 1, 2 und 3)
geändert: Windschild, LED-Blinker und Licht, Heidenau K58 vorn + Conti Twist hinten, Eco-Schalter, Umbau auf Li-Ion 2/22
Nissan LEAF 30kWh
mastodon profile

Benutzeravatar
Alfons Heck
Beiträge: 1613
Registriert: Sa 28. Jan 2012, 21:24
Roller: Naxeon I AM pro + Elmoto Loop + My Esel E-Tour Komfort
PLZ: 60385
Wohnort: Frankfurt am Main - OT Bornheim
Kontaktdaten:

Reifenqual

Beitrag von Alfons Heck »

Hallo lasser und xinoip,
lasser hat geschrieben:Und der Reifenwechsel hat sich absolut gelohnt! Nur ein ganz leises Singen, ein wunderbares Fahrgefühl!
xinoip hat geschrieben:Bin bis jetzt sehr zufrieden mit meinen Conti 365 und dies auch/besonders im Winter und bei Starkregen. Wenn sie in der Sommerhitze (wann ist diese im Jahr schon mal) auch super durchhalten...
wenn ihr Erfahrungen mit Fahrten im Sommer und bei Schräglage habt bin ich an Infos dazu interessiert. Der e-maxe braucht vermutlich nächstes Jahr neue Schlappen. Mir scheint der move365 ein ordentlicher Sommerreifen mit Reserven für den Winter. Also ein guter Kompromiss zu einem guten "Renn"-Sommerreifen und einem Winterreifen. Wie seht ihr das?


Gruß
Alfons.
Naxeon I AM pro --- Elmoto Loop --- My Esel E-Tour Komfort --- seit 2015: Zoe + Kangoo HECKelektro-Shop.de

...Dosenbier und Kaviar...

Benutzeravatar
lasser
Beiträge: 1030
Registriert: Mo 7. Mai 2012, 10:41
Roller: Cemoto OS-310C
PLZ: 32469
Tätigkeit: retired again
Kontaktdaten:

Re: Reifenqual

Beitrag von lasser »

Alfons Heck hat geschrieben:wenn ihr Erfahrungen mit Fahrten im Sommer und bei Schräglage habt bin ich an Infos dazu interessiert.
Wie gesagt, vom Geräusch her wunderbar leise. Durch seine relative Weichheit schluckt er aber auch ein wenig Endgeschwindigkeit, trotz etwas größerem Reifendurchmesser bin ich jetzt genauso schnell wie vorher mit den kleineren Chinasteinen dran.
Schräglage? Ehrlich gesagt, da kann ich keine kompetente Auskunft geben, ich habe da zu wenig Vergleichsmöglichkeiten. Vom Gefühl her etwas weicher, aber nicht schwabbelig. Guter Kontakt zur Straße.
Bei nasser Fahrbahn habe ich gestern mal eine hintere Vollbremsung veranstaltet: kein Blockieren. Die Chinasteine haben sofort blockiert.

Vermutlich werden diese Reifen nicht ganz 10Mm halten, aber allein wegen des leisen Fahrgeräusches ist das für mich mehr als verschmerzbar.
Cemoto OS-310C, 3kW, Li-Ion 51,2V 60Ah, Akkus (1-4 Blei 48V 50Ah): 1.: 11 Mm, 2.: 5,3 Mm, 3.: 14,1 Mm, 4.: 11,6 Mm, 5. (Li-Ion): 11124km, 4,0 kWh/100km, (Langzeiterfahrung 1, 2 und 3)
geändert: Windschild, LED-Blinker und Licht, Heidenau K58 vorn + Conti Twist hinten, Eco-Schalter, Umbau auf Li-Ion 2/22
Nissan LEAF 30kWh
mastodon profile

Benutzeravatar
gge
Beiträge: 181
Registriert: Mo 23. Jul 2012, 14:05
Roller: E-Fun X-Treme, CMOTO QS 310
PLZ: 79258
Wohnort: 79258 Hartheim am Rhein
Tätigkeit: Programmierer
Kontaktdaten:

Re: Aufrüstung

Beitrag von gge »

Hi Lasser, war am WE doch etwas mehr eingespannt als gedacht. Mein altes Auto hat den Geist aufgegeben und ich musste mich um was Neues kümmern.
Geht halt trotz E-Roller nicht ohne. :(

Also, ich habe kein Potential bei meinem C-Moto gegen Masse. Mein Rahmen ist Potentialfrei! Aber das mit dem Minuspotential macht nur dann Sinn wenn
einer der Anschlüsse Kontakt mt dem Rahmen bekommen hat. Möglich ist das aber nur , wenn man sich den Schaltplan ansieht, über das Bremslicht.
Der zweite Kontakt des Ständers führt +12 Volt über den Schalter zum Controler 'Motor aus' . Wenn der Ständer abgeklappt wird wird der Schalter geschlossen
-> der Controler schaltet den Motor aus und das Bremslicht leuchtet.

Lasser, hattest du nicht mal einen 'Umfaller' wg. deinem Gashebel? Dabei könnte der Seitenständer einen mitbekommen haben!

Zum Reifen und zur Geschwindigkeit: Verstehe ich nicht, weil 9% mehr Reifenumfang muss bei gleicher Umdrehungszahl mehr Geschwindigkeit geben. Ist auch bei mir so!
Ich wiege allerdings nur 69 kg und vielleicht reichen die 3KW dann einfach nicht mehr wenn du schwerer bist? Kann ich mir aber fast nicht
vorstellen da ich oft zu zweit fahre (sind dann insgesamt 135 kg Zuladung) und das macht gerade mal so 3 km/h weniger in der Ebene aus.
Ich fahre mit einem Reifendruck von 3 Bar!

Zum Reifen:

Ich fahre den Heidenau und bin sehr zufrieden. Fahre aber fast nur wenn's trocken ist und kann daher zum Regenverhalten nichts beitragen.
Zur Schräglage allerdings schon: :lol: Die geht soweit dass zum Ende der Lauffäche links und rechts ca. 1,5 cm übrig sind die ich noch
nicht befahren habe und das heisst dass der ganz gut auf der (trockenen) Strasse klebt. Dieses Verhalten ist aber auch vom Rollertyp und
der Gesamtgewichtsverteilung abhängig. Also wie weit's runter geht muss jeder auf seinem Roller UND AUF EIGENE VERANWORTUNG
und mit seinen Reifentyp testen.

mfg gge
Cemoto QS-310C 3 KW/54,4 (V 48 Volt Blei (30AH)/ 6,4 Volt LiFePo4 (40 AH), Range Extender 26 + X AH Lipo) 4F/65V Ultracaps , 1 Satz Akku 10100 km, aktuell 14950 km, 2.Satz Akkus E-Fun X-Treme 5 KW Blei 12.000 km 2. Satz Akkus

Benutzeravatar
dirk74
Beiträge: 1759
Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 65
Wohnort: bei Frankfurt
Kontaktdaten:

Re: Aufrüstung

Beitrag von dirk74 »

Den Heidenau K58 fahre ich jetzt seit ca. 15000 km. Da mein Roller einen kleinen Motor hat und ich sachte bremse, hat er sicherlich ein paar Tausender mehr gehalten.
Ab einer gewissen Schräglage hat man ein "Kippgefühl", aber sonst ist der wie festgenagelt. Regen ist bei anständiger Fahrweise kein Problem.
Nur bei Schnee und Eis hält der auch nicht mehr.

Gruß
Dirk
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)

Benutzeravatar
xinoip
Beiträge: 412
Registriert: Do 26. Dez 2013, 15:56
Roller: UNU First >10000 km und UNU 2.0 >5500 km, beide 2000W
PLZ: 339
Land: anderes Land
Wohnort: Monta
Kontaktdaten:

Re: Aufrüstung

Beitrag von xinoip »

Klar ist doch, dass der Roller und die Fahrweise entscheidend sind bei einer Reifenbewertung, deshalb eine allgemeingültige Reifenbeurteilung abzugeben ist sicher nicht möglich.
Meine Erfahrung mit dem Conti auf meinem jetztigen Roller ist halt durchweg positiv und ich würde keinen Heidenau mehr draufmachen.
Wie schon geschrieben, bin ich damit auch bei Schneematsch unterwegs gewesen ( entsprechende Fahrweise ) und habe einfach das Gefühl er liegt sehr sicher auf der Strasse, nix mit schnell mal wegrutschen. Auch in Kurven klebt er schön am Asphalt, egal ob trocken oder nass.
Ausschlaggebend bei der Kaufentscheidung im Vorfeld war einfach, dass der ContiMove365 ein M+S Reifen ist, für den Ganzjahresbetrieb geeignet. Somit kann ich das Jahr komplett durchfahren ohne bei einem Radnabenmotor kompliziert die Reifen zu wechseln.
Mit den Heidenau auf meinem alten Roller hatte ich halt mehrmals Pech wegen Reifenschäden in kurzer Zeit, was mich vermuten liess, dass die Qualität nicht so doll ist. Dies war aber einfach nur eine Vermutung (!) und deshalb schaute ich mich nach anderen Herstellern um und landete beim Conti.
Fazit > Es gibt bisher keinen Grund zurück auf Heidenau zu wechseln.
Viele Grüße je 1 Akku > UNU 1.0 = Ladeenergie Ø 3,493 kWh/100km / 2.0 = 3,143 kWh
xinoip.................................... Schon Elektro, oder stinkst und knatterst du noch ?

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18760
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Aufrüstung

Beitrag von MEroller »

xinoip hat geschrieben:Mit den Heidenau auf meinem alten Roller hatte ich halt mehrmals Pech wegen Reifenschäden in kurzer Zeit, was mich vermuten liess, dass die Qualität nicht so doll ist.
So ging es mir auch, als noch mit der Stinker-50er fuhr und immer schön nah am rechten Fahrbahnrand. Ich habe NIE einen abgefahrenen Heidenau K62 auf dem Hinterrad gehabt, z.T. hatte ich schon 2 Tage nach der Reifenerneuerung dank massivem Straßenmüllschaden schon wieder Straßenmüll aufgesammelt :evil:

Seit ich mit der "125er" elektrisch und in Fahrbahnmitte unterwegs bin hatte ich nie mehr Platten, und tatsächlich einen abgefahrerenen K62 hinten :mrgreen: Einfach nicht ganz so nah am rechten Fahrbahnrand fahren (und erst recht nicht rechts von der seitlichen Fahrbahnmarkierung!), dann werden die Platten auch weniger - egal mit welchem Reifen ;)
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
xinoip
Beiträge: 412
Registriert: Do 26. Dez 2013, 15:56
Roller: UNU First >10000 km und UNU 2.0 >5500 km, beide 2000W
PLZ: 339
Land: anderes Land
Wohnort: Monta
Kontaktdaten:

Re: Aufrüstung

Beitrag von xinoip »

Hmmm, danke, aber wenn das die Lösung gewesen währ...
Nee, der erste Schaden war einfach so da, ganz kleiner Riss an der Seite, nicht im Profilbereich, Reifenalter ca. ein halbes Jahr.
Der zweite Schaden durch einen ganz winzigen, echt, ich dachte mich trifft der Irrsinn, klitzekleinen Splitkorn, der noch nicht einmal spitz war. Ich habe mich über schleichenden Druckverlust gewundert und genauer nachgeschaut und fand das winzige Teilchen zwischen dem Profil, popelte den da raus und staunte nicht schlecht. :shock: Lag es an einer zu dünnen Decke des Heidenau ? Ich weiß es nicht.
Und genau deshalb musste ich einfach mal den Reifenhersteller wechseln.
Viele Grüße je 1 Akku > UNU 1.0 = Ladeenergie Ø 3,493 kWh/100km / 2.0 = 3,143 kWh
xinoip.................................... Schon Elektro, oder stinkst und knatterst du noch ?

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste