SCP 4040 Solar-Scooter

Antworten
titanusmann

Re: SCP 4040 Solar-Scooter

Beitrag von titanusmann »

so sieht das aus!
Dateianhänge
EVC%20high%20current%20BMS.jpg

titanusmann

Re: SCP 4040 Solar-Scooter

Beitrag von titanusmann »

Hat sogar akustische und :idea: visuelle Warnvorrichtungen, die man zuschalten oder abschalten kann. :idea: :!:

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18739
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: SCP 4040 Solar-Scooter

Beitrag von MEroller »

Es ist schön, wenn das bei Dir funktioniert. In meinen Roller kommt sowas nicht mehr rein, das war nicht schön, und gestunken hat das ganz fürchterlich nach den drei geplatzen Kondensatoren. Ich denke nicht, dass die inzwischen Kondensatoren für höhere Temp. einbauen in ihr System, die in meinem waren nur bis 105°C zugelassen. Geplatzt sind die beim abendlichen hochsommerlichen Laden, mit 44°C in der Batterie. Offensichtlich werden die BMS Platinen wesentlich heißer, auch weil bei meinem der gesamte Lade- und sogar der Fahrstrom über die Platinen geleitet wurde, durch die dicken Leiterstangen, die auf den unteren Ebenen meines Bildes zu sehen sind.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

titanusmann

Re: SCP 4040 Solar-Scooter

Beitrag von titanusmann »

Das wäre natürlich eine Idee,nur den Ladestrom übers BMS zu leiten! Dann raucht es sicher nicht ab.
Dann ein 5 A Lader so wie ich ihn jetzt besorgt habe (zwecksEinbau).Da sind wir auf der sicheren Seite!

titanusmann

Re: SCP 4040 Solar-Scooter

Beitrag von titanusmann »

Hallo Freunde,haben nun erfolgreich meinen Solarscooter Sport zurück auf 63 Volt nominal gebaut.Die eine Zusatzzelle tut dem 60 Volt Controller nichts,aber er läuft deutlich besser als mit 60 Volt! Mit dem Laden sollte man die Zusatzzelle extra laden . Ansonsten wird der Akkupack nicht ganz voll! Als nächstes kommen dann 60 A Zellen in den Roller! ;)

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: SCP 4040 Solar-Scooter

Beitrag von Joehannes »

Geht der 72V Controller noch und kann er gekauft werden?

titanusmann

Re: SCP 4040 Solar-Scooter

Beitrag von titanusmann »

Eigentlich ja , nur er hat seine Macken! Steigt ab und zu einfach aus. Kurz Zündung aus und eingeschaltet, dann tu er es wieder. Wer ihn haben will kann sich ja melden.
Habe noch einen 2. 72 Volt Controller ,den ich direkt aus China bekommen habe. Komme aber mit der Verkabelung nicht klar. Der ist Neu! 10 A Lader habe ich dann auch abzugeben! ;)

titanusmann

Re: SCP 4040 Solar-Scooter

Beitrag von titanusmann »

Hallo ! Habe jetzt meinen Solarscooter mit 12 neuen Thunderskys nachgerüstet. Also die 12 schlechtesten Zellen liegen jetzt bei mir so dumm rum .Jetzt ist mir die Idee gekommen, da die Zellen so ca 15 bis 20 A haben, diese Zellen im Zwillingspack, also parallel zu betreiben. Geht das ? :?: :?:

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18739
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: SCP 4040 Solar-Scooter

Beitrag von MEroller »

titanusmann hat geschrieben:Also die 12 schlechtesten Zellen liegen jetzt bei mir so dumm rum .Jetzt ist mir die Idee gekommen, da die Zellen so ca 15 bis 20 A haben, diese Zellen im Zwillingspack, also parallel zu betreiben. Geht das ? :?: :?:
Warum nicht? Natürlich so paaren, dass in etwa gleich "große" parallelgeschaltet sind.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Peter51
Beiträge: 6421
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: SCP 4040 Solar-Scooter

Beitrag von Peter51 »

Immer 15Ah + 20Ah parallel schalten, macht 35Ah pro Zusatzblock. 15Ah + 15Ah bzw. 20Ah + 20ah parallel schalten macht weniger Sinn. Ebenso macht es wenig Sinn, die 12 schlechteren Zellen irgenwie mit den 20 guten Zellen zuverschalten.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Antworten

Zurück zu „Solarscooter“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste