60V Lithium-Ionen-Akku

für alles über Litium Akkus (ohne LiFePo)
Antworten
dominik
Beiträge: 2831
Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
PLZ: 79
Tätigkeit: Elektromeister
Kontaktdaten:

Re: 60V Lithium-Ionen-Akku

Beitrag von dominik »

Beim jbd BMS kann man das balancieren auch laufen lassen wenn der Akku ruht.
Dann geht das mit dem Zellen angleichen etwas schneller, die wen man erst wieder leer fahren und laden muss.
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA >30kW

41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar

Biene24
Beiträge: 82
Registriert: Do 14. Mär 2024, 19:41
PLZ: 08
Kontaktdaten:

Re: 60V Lithium-Ionen-Akku

Beitrag von Biene24 »

Guten Morgen,

und erst mal Danke für die Unterstützung.
Welcher Wert für das "cell over voltage" wäre sinnvoll? (3,65 V oder 3,60 V?)
Und welcher für das "Üack overvoltage" ?

Biene24
Beiträge: 82
Registriert: Do 14. Mär 2024, 19:41
PLZ: 08
Kontaktdaten:

Re: 60V Lithium-Ionen-Akku

Beitrag von Biene24 »

So sahen die Werte heute früh aus.
Das Ladegerät war über Nacht abgeschalten.
Dateianhänge
DSC03342.JPG

Biene24
Beiträge: 82
Registriert: Do 14. Mär 2024, 19:41
PLZ: 08
Kontaktdaten:

Re: 60V Lithium-Ionen-Akku

Beitrag von Biene24 »

und so nach dem einschalten des Ladegeräts
Dateianhänge
DSC03356.JPG

Biene24
Beiträge: 82
Registriert: Do 14. Mär 2024, 19:41
PLZ: 08
Kontaktdaten:

Re: 60V Lithium-Ionen-Akku

Beitrag von Biene24 »

Das Laden wird nach kurzer Zeit unterbrochen (Erhaltungsladung) und geht dann auch nur kurz weiter. Und das in Folge.
Beruhigt sich aber später.
Ich werde heute das Ladegerät eingeschaltet lassen.

Die Batterie ist vom Hersteller mit 50 A abgesichert.
Bei voller Last habe ich über 40 A angezeigt bekommen.

dominik
Beiträge: 2831
Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
PLZ: 79
Tätigkeit: Elektromeister
Kontaktdaten:

Re: 60V Lithium-Ionen-Akku

Beitrag von dominik »

Biene24 hat geschrieben:
Mo 8. Jul 2024, 08:11
Das Laden wird nach kurzer Zeit unterbrochen (Erhaltungsladung) und geht dann auch nur kurz weiter. Und das in Folge.
Normale Schutzfunktion des BMS.
Wenn eine einzelne Zelle den max Wert überschreitet wird das laden abgebrochen und normalerweise balanciert.
Wichtig wär es zu schauen ob auch wirklich balanciert wird wenn geladen wird oder wenn der Akku dann ruht.
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA >30kW

41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar

Biene24
Beiträge: 82
Registriert: Do 14. Mär 2024, 19:41
PLZ: 08
Kontaktdaten:

Re: 60V Lithium-Ionen-Akku

Beitrag von Biene24 »

Hallo dominik

Das BMS balanciert bei angeschlossenen Ladegerät und auch ohne.
Über Nacht hatten sich die Zellblöcke gut ausgeglichen.

Ich habe jetzt die "cell over voltage" auf 3,60 V gesetzt
und die "Pack overvoltage" auf 72 V
Wäre das okay so?

Die Leistung des Akkus ist für mich mehr als ausreichend.
Die maximale Ladung weniger interessant. Mehr eine sichere und lange Lebensdauer.

Hättest du da noch Vorschläge?
Dateianhänge
DSC03359.JPG
DSC03358.JPG
DSC03357.JPG

dominik
Beiträge: 2831
Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
PLZ: 79
Tätigkeit: Elektromeister
Kontaktdaten:

Re: 60V Lithium-Ionen-Akku

Beitrag von dominik »

Biene24 hat geschrieben:
Mo 8. Jul 2024, 10:10
Ich habe jetzt die "cell over voltage" auf 3,60 V gesetzt
und die "Pack overvoltage" auf 72 V
Ich würde das für gut befinden.

Die Frage ist nur was nun das Ladegerät am Ladeende macht.
Wenn es aber eh ein "dummes" Ladegerät ist, wird es keinen Unterschied machen ob das BMS bei 72 oder 73V trennt, oder schon vorher weil eine Zelle etwas voreilt. Das Ladegerät wird dann einfach "Voll"-Signalisieren.

Ich würde noch die Charge over Temperature von 65 auf 55 Grad zurücknehmen und das Release von 55 auf 50Grad, oder beides gar noch 5 Grad weiter runter.
In die Temperaturregionen kommst du mit einem Standardladegerät aber eh nie, von daher ist das auch nicht kritisch.
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA >30kW

41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar

Benutzeravatar
error
Beiträge: 1889
Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: 60V Lithium-Ionen-Akku

Beitrag von error »

Die charging undertemperature würde ich auch um einiges anheben. Minus 10 Grad ist deutlich zu niedrig. Gesund ist das nicht für den Akku.

Benutzeravatar
EEKFZ
Beiträge: 324
Registriert: Di 2. Aug 2022, 02:58
Roller: TRINITY Neptun 4.0
PLZ: 73430

Re: 60V Lithium-Ionen-Akku

Beitrag von EEKFZ »

dominik hat geschrieben:
Mo 8. Jul 2024, 12:11
Biene24 hat geschrieben:
Mo 8. Jul 2024, 10:10
Ich habe jetzt die "cell over voltage" auf 3,60 V gesetzt
und die "Pack overvoltage" auf 72 V
Ich würde das für gut befinden.
Die Frage ist nur was nun das Ladegerät am Ladeende macht.
Wenn es aber eh ein "dummes" Ladegerät ist, wird es keinen Unterschied machen ob das BMS bei 72 oder 73V trennt, oder schon vorher weil eine Zelle etwas voreilt. Das Ladegerät wird dann einfach "Voll"-Signalisieren.
Ich würde noch die Charge over Temperature von 65 auf 55 Grad zurücknehmen und das Release von 55 auf 50Grad, oder beides gar noch 5 Grad weiter runter.
In die Temperaturregionen kommst du mit einem Standardladegerät aber eh nie, von daher ist das auch nicht kritisch.
Ich würde das auch für gut befinden und stimme @dominik auch im gesamten Text zu 100% zu.

Anmerken würde ich noch:
Was die Lebensdauer bzw lebensverlängernde Massnahmen von Lithium-Ionen-Akkus betrifft, stösst man immer wieder auf eine (von mehreren) "Ideologien", nämlich die Empfehlung "Laden/Entladen im Spannungsbereich zwischen 20% und 80%". Es heisst, dies würde die Zyklen-Anzahl insgesamt auf ihr Maximum befördern. Manche Batterie-Experten im Internet berücksichtigen daher diesen "Puffer", indem sie durch ihre BMS-Einstellung "Cell Over Voltage" dem Ladegerät von vornherein die Chance nehmen, voll zu laden. Analog dazu wird beim Entladen mit "Cell Under Voltage" verfahren.
Wie erwähnt, ist diese Vorgehensweise auch ein wenig Ansichtssache. Ich persönlich bin wie folgt verfahren: als der Akku neu gebaut war, habe ich die oben beschriebene Vorgehensweise (20-80%) angewendet um den Akku "einzufahren". Nach 6 Monaten habe ich die obere Grenze aufgehoben, um einfach mehr nutzbare Kapazität freizusetzen.
Jesus sprach: "Es werde Licht", doch es funktionierte nicht.
Die Welt gehört den Elektrikern.
Wenn PN nicht funktioniert: maverixx@ok.de

Antworten

Zurück zu „Lithium Akkus“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Vahrland und 9 Gäste