Umbau Sattelstütze Evoking 1600 2.0
-
- Beiträge: 15
- Registriert: So 20. Jul 2014, 17:09
- Roller: Forca Evoking 1600
- PLZ: 19339
- Kontaktdaten:
Umbau Sattelstütze Evoking 1600 2.0
Hallo,
nachdem ich nun meine neue Sattelstütze von Forca ( auf meinen Wunsch ohne Sattel ) erhalten hatte musste ich mich gleich an die Arbeit machen. Ich wollte so schnell wie möglich die instabile Fahrerei loswerden. Die Arbeit dauerte knapp 2 Stunden und es gab ein vollkommen neues Fahrgefühl.
Als erstes musste der Stutzen für die alte Stütze abgetrennt werden. aus einem Stück Flacheisen 8 x 30 mm wurde ein Stück zum einschweißen zurecht geschnitten . In dieses wurde mittig ein Gewinde M8 geschnitten. Leider ist das eine Foto etwas unscharf , konnte es nicht wiederholen da sie schon eingeschweißt war.
Alternativ kann man auch nur ein Loch von 10 mm bohren und eine mutter M8 anschweißen.
M8 ist die Originalschraube die ich gleich mitbestellt hatte.Ein Blech half mir die Mutter zu halten um sie einzuschweißen . Unter dem Blech ist eine Unterlegscheibe ,damit die Mutter etwas unterhalb des Rands sitzt. Der Tritt wurde ausgefräst bzw. mit einer Stichsäge bearbeitet. Bei mir ist kein Schlitz entstanden,denn das Brett ist wohl schmaler als bei EVO 3.0 .Ich hätte gern mal das Breitenmaß. Die beiden Haltezapfen sind Rundmaterial 10mm Durchmesser x 30mm lang.
Die Punkte zum einschweißen ergeben sich aus der Dreibeinsattelstütze. Nachdem alles verschweißt war noch einen farbanstrich, so das der Scooter vorläufig so aussieht, bis die Blinker kommen.
nachdem ich nun meine neue Sattelstütze von Forca ( auf meinen Wunsch ohne Sattel ) erhalten hatte musste ich mich gleich an die Arbeit machen. Ich wollte so schnell wie möglich die instabile Fahrerei loswerden. Die Arbeit dauerte knapp 2 Stunden und es gab ein vollkommen neues Fahrgefühl.
Als erstes musste der Stutzen für die alte Stütze abgetrennt werden. aus einem Stück Flacheisen 8 x 30 mm wurde ein Stück zum einschweißen zurecht geschnitten . In dieses wurde mittig ein Gewinde M8 geschnitten. Leider ist das eine Foto etwas unscharf , konnte es nicht wiederholen da sie schon eingeschweißt war.
Alternativ kann man auch nur ein Loch von 10 mm bohren und eine mutter M8 anschweißen.
M8 ist die Originalschraube die ich gleich mitbestellt hatte.Ein Blech half mir die Mutter zu halten um sie einzuschweißen . Unter dem Blech ist eine Unterlegscheibe ,damit die Mutter etwas unterhalb des Rands sitzt. Der Tritt wurde ausgefräst bzw. mit einer Stichsäge bearbeitet. Bei mir ist kein Schlitz entstanden,denn das Brett ist wohl schmaler als bei EVO 3.0 .Ich hätte gern mal das Breitenmaß. Die beiden Haltezapfen sind Rundmaterial 10mm Durchmesser x 30mm lang.
Die Punkte zum einschweißen ergeben sich aus der Dreibeinsattelstütze. Nachdem alles verschweißt war noch einen farbanstrich, so das der Scooter vorläufig so aussieht, bis die Blinker kommen.
Zuletzt geändert von tippi 007 am So 3. Aug 2014, 17:31, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Jörg
Forca Evoking 1600 2.0
Forca Evoking 1600 2.0
Re: Umbau Sattelstütze Evoking 1600 2.0
Hallo Jörg,
SAUBER!
Wo gibts denn den schicken Sitz mit Rückenlehne?
SAUBER!
Wo gibts denn den schicken Sitz mit Rückenlehne?

- Ganter Ingo™
- Beiträge: 2589
- Registriert: Fr 23. Sep 2011, 11:59
- Roller: Revoluzzer 2.0 PLUS 45 km/h
- PLZ: 48145
- Wohnort: Münster, Mauritz-West
- Tätigkeit: Revoluzzer-Rentner
- Kontaktdaten:
Re: Umbau Sattelstütze Evoking 1600 2.0
http://www.ebay.de/itm/200833318213?ssP ... 1436.l2649
http://www.ebay.de/itm/150879133776?ssP ... 1436.l2649
http://www.ebay.de/itm/150879133776?ssP ... 1436.l2649
Gruß vom Ganter Ingo™ - Ingo Gänsfuß
Revoluzzer Plus 2.0 PLUS - Baujahr 2017 - 45 km/h - Akku Lithium 30 Ah
Akku Lithium 20 Ah
Revoluzzer Plus 2.0 PLUS - Baujahr 2017 - 45 km/h - Akku Lithium 30 Ah
Akku Lithium 20 Ah
Re: Umbau Sattelstütze Evoking 1600 2.0
Vielen lieben Dank für die Links...dann werde ich auch mal zuschlagen!
-
- Beiträge: 15
- Registriert: So 20. Jul 2014, 17:09
- Roller: Forca Evoking 1600
- PLZ: 19339
- Kontaktdaten:
Re: Umbau Sattelstütze Evoking 1600 2.0
Hallo,
danke für die Blumen. Die Ausgabe von 27 Teuronen hat sich jedenfalls gelohnt. Das Fahrgefühl ist vollkommen neu und vor allen Dingen sicherer . Ein Gleichgewichtsfahrzeug mit so einer instabilen Sattelstütze auszurüsten war wohl nicht der große Wurf. Ich denke ,wer ein wenig handwerkliches Geschick hat ,sollte den Umbau vornehmen um die Fahrsicherheit zu erhöhen.
danke für die Blumen. Die Ausgabe von 27 Teuronen hat sich jedenfalls gelohnt. Das Fahrgefühl ist vollkommen neu und vor allen Dingen sicherer . Ein Gleichgewichtsfahrzeug mit so einer instabilen Sattelstütze auszurüsten war wohl nicht der große Wurf. Ich denke ,wer ein wenig handwerkliches Geschick hat ,sollte den Umbau vornehmen um die Fahrsicherheit zu erhöhen.
Gruß Jörg
Forca Evoking 1600 2.0
Forca Evoking 1600 2.0
Re: Umbau Sattelstütze Evoking 1600 2.0
Hi,
ich habe nicht verstanden, was du da eigentlich gemacht hast ?
Instabiles Fahrgefühl kenne ich nicht.
Grüsse
EmW
ich habe nicht verstanden, was du da eigentlich gemacht hast ?
Instabiles Fahrgefühl kenne ich nicht.
Grüsse
EmW
- Ganter Ingo™
- Beiträge: 2589
- Registriert: Fr 23. Sep 2011, 11:59
- Roller: Revoluzzer 2.0 PLUS 45 km/h
- PLZ: 48145
- Wohnort: Münster, Mauritz-West
- Tätigkeit: Revoluzzer-Rentner
- Kontaktdaten:
Re: Umbau Sattelstütze Evoking 1600 2.0
Wieviel wiegst Du denn? Nur 50 Kg? 

Gruß vom Ganter Ingo™ - Ingo Gänsfuß
Revoluzzer Plus 2.0 PLUS - Baujahr 2017 - 45 km/h - Akku Lithium 30 Ah
Akku Lithium 20 Ah
Revoluzzer Plus 2.0 PLUS - Baujahr 2017 - 45 km/h - Akku Lithium 30 Ah
Akku Lithium 20 Ah
Re: Umbau Sattelstütze Evoking 1600 2.0
Schön wär's
Ne, ich wiege 77 Kilo und die Zeitungen nochmal einen Zentner.
Ich kenne bloss ein abgenudeltes Motor-Ritzel. Das kommt vermutlich vom ständigen Anfahren mit überladenem Escooter.
Mal sehen, ob das beim 5A auch passieren wird. Die Kette ist da etwas stärker als bei 6B und früheren Modellen.

Ne, ich wiege 77 Kilo und die Zeitungen nochmal einen Zentner.
Ich kenne bloss ein abgenudeltes Motor-Ritzel. Das kommt vermutlich vom ständigen Anfahren mit überladenem Escooter.
Mal sehen, ob das beim 5A auch passieren wird. Die Kette ist da etwas stärker als bei 6B und früheren Modellen.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste