Zusatzscheinwerfer
-
- Beiträge: 6
- Registriert: Mi 31. Jul 2024, 07:56
- Roller: Seat Mo 125 Performance
- PLZ: 015
- Kontaktdaten:
Zusatzscheinwerfer
Hallo,
Ich bin neu hier im Forum. Zunächst Kompliment für den sehr konstruktiven Austausch.
Ich habe meine Mo seit einigen Tagen. Wobei: korrekt ist, ich habe eine Werkstatt-Ersatzfahrzeug Mo. Meine eigene Mo ging gleich am Tag nach dem Kauf zurück zum Händler. Höhenschlag des Hinterrades. Seither sind 2 Wochen vergangen. Die bekommen diesen (anerkannten!) Garantiefall nicht in den Griff.
Nun, ehrlich gesagt ist mir das erst mal egal, ich habe ja die Ersatz-Mo…
Das Thema Licht wurde bereits von einigen angesprochen. Ich fahre fast ausschließlich „über Land“ und abends in der Dunkelheit reicht die Lichtleistung für eine sichere Fahrt nicht aus.
Ich würde gern 2 zugelassene Zusatzscheinwerfer re und li an der Federgabel anbringen (dort wo das Plaste-Schutzblech mit einer M6 Schraube festgemacht ist). Diese Stelle ist noch hoch genug und scheint konstruktiv geeignet.
Frage: wo greife ich die dafür notwendige Spannung ab?
Viele der neuen LED Zusatzscheinwerfer haben einen Eingangs-Spannungsbereich von 6 - 48 V.
Damit sollte es doch möglich sein, ggf. vor dem DC-Wandler anzuschließen und eine Überlastung sicher zu vermeiden.
Hat jemand eine Idee, welches Kabel ich anzapfen kann?
Der im Internet kursierende Schaltplan ist für mich als Laien keine Hilfe, da ich zwar „sehe“ wo z.B. 12V anliegen, aber nicht wieviel Leistung ich abgreifen kann (wegen der engen Dimensionierung der DC Wandler)
Leider kann ich nicht sagen, wieviel Leistung bei welcher Spannung so ein LED-Zusatzscheinwerfer wirklich verbraucht.
Alternativ habe ich überlegt, die 5V des USB Anschlüsse zu nutzen. Dort sollen ja immerhin 5A (in Summe, beide Anschlüsse) zur Verfügung stehen.
Ich habe aber keine Erfahrung, ob die LED Zusatzscheinwerfer noch mit 5V vom USB-Anschluss (statt der nominal verlangten 6V) „zurechtkommen“.
Vielen Dank!
Ich bin neu hier im Forum. Zunächst Kompliment für den sehr konstruktiven Austausch.
Ich habe meine Mo seit einigen Tagen. Wobei: korrekt ist, ich habe eine Werkstatt-Ersatzfahrzeug Mo. Meine eigene Mo ging gleich am Tag nach dem Kauf zurück zum Händler. Höhenschlag des Hinterrades. Seither sind 2 Wochen vergangen. Die bekommen diesen (anerkannten!) Garantiefall nicht in den Griff.
Nun, ehrlich gesagt ist mir das erst mal egal, ich habe ja die Ersatz-Mo…
Das Thema Licht wurde bereits von einigen angesprochen. Ich fahre fast ausschließlich „über Land“ und abends in der Dunkelheit reicht die Lichtleistung für eine sichere Fahrt nicht aus.
Ich würde gern 2 zugelassene Zusatzscheinwerfer re und li an der Federgabel anbringen (dort wo das Plaste-Schutzblech mit einer M6 Schraube festgemacht ist). Diese Stelle ist noch hoch genug und scheint konstruktiv geeignet.
Frage: wo greife ich die dafür notwendige Spannung ab?
Viele der neuen LED Zusatzscheinwerfer haben einen Eingangs-Spannungsbereich von 6 - 48 V.
Damit sollte es doch möglich sein, ggf. vor dem DC-Wandler anzuschließen und eine Überlastung sicher zu vermeiden.
Hat jemand eine Idee, welches Kabel ich anzapfen kann?
Der im Internet kursierende Schaltplan ist für mich als Laien keine Hilfe, da ich zwar „sehe“ wo z.B. 12V anliegen, aber nicht wieviel Leistung ich abgreifen kann (wegen der engen Dimensionierung der DC Wandler)
Leider kann ich nicht sagen, wieviel Leistung bei welcher Spannung so ein LED-Zusatzscheinwerfer wirklich verbraucht.
Alternativ habe ich überlegt, die 5V des USB Anschlüsse zu nutzen. Dort sollen ja immerhin 5A (in Summe, beide Anschlüsse) zur Verfügung stehen.
Ich habe aber keine Erfahrung, ob die LED Zusatzscheinwerfer noch mit 5V vom USB-Anschluss (statt der nominal verlangten 6V) „zurechtkommen“.
Vielen Dank!
- Pfriemler
- Moderator
- Beiträge: 2743
- Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
- Roller: SEAT Mó125 (MJ2021 Votol)
- PLZ: 14513
- Wohnort: Südrandberlin
- Tätigkeit: Tonkünstler
- Kontaktdaten:
Re: Zusatzscheinwerfer
Na dann ein herzliches WIllkommen hier!
Nur falls Du es noch nicht gelesen hast:
viewtopic.php?p=267792#p267792 (Teil 1) - zum Thema zusätzliche Verbraucher, Probleme damit etc. Es geht nicht nur um den 48-12-V-Wandler, sondern auch darum, dass die Leistungsfähigkeit der Batterieausgänge an sich begrenzt ist.
In diesem Beitrag findest Du auch den Link zur Lichtdiskussion und zu Goto Dengos Ersatzscheinwerfer. Er hat - verkürzt gesagt - den Hauptscheinwerfer durch einen anderen mit Klappmechanik-Optik ersetzt und scheint zufrieden, vielleicht hilft es auch ihn mal anzuschreiben oder im Forum nachzufragen, ob er noch immer zufrieden ist.
Wenn ich mehr Licht bräuchte, würde ich mich jedenfalls eher an diese Lösung halten.
Einfache Zusatzscheinwerfer haben natürlich auch was - schon eine SuperNova etc aus dem Fahrradbereich (S-Pedelec) würde da was bringen, aber richtige Fahrzeugscheinwerfer wären schon besser. Prinzipiell sollten bis zu 12 Watt zusätzlich (entspricht dem Bedarf der USB-Buchse, wenn man sie nicht nutzt) kein Problem darstellen.
Soweit so kurz hier, ansonsten gern auch in den "alten" Threads weiter.
Nur falls Du es noch nicht gelesen hast:
viewtopic.php?p=267792#p267792 (Teil 1) - zum Thema zusätzliche Verbraucher, Probleme damit etc. Es geht nicht nur um den 48-12-V-Wandler, sondern auch darum, dass die Leistungsfähigkeit der Batterieausgänge an sich begrenzt ist.
In diesem Beitrag findest Du auch den Link zur Lichtdiskussion und zu Goto Dengos Ersatzscheinwerfer. Er hat - verkürzt gesagt - den Hauptscheinwerfer durch einen anderen mit Klappmechanik-Optik ersetzt und scheint zufrieden, vielleicht hilft es auch ihn mal anzuschreiben oder im Forum nachzufragen, ob er noch immer zufrieden ist.
Wenn ich mehr Licht bräuchte, würde ich mich jedenfalls eher an diese Lösung halten.
Einfache Zusatzscheinwerfer haben natürlich auch was - schon eine SuperNova etc aus dem Fahrradbereich (S-Pedelec) würde da was bringen, aber richtige Fahrzeugscheinwerfer wären schon besser. Prinzipiell sollten bis zu 12 Watt zusätzlich (entspricht dem Bedarf der USB-Buchse, wenn man sie nicht nutzt) kein Problem darstellen.
Soweit so kurz hier, ansonsten gern auch in den "alten" Threads weiter.
-
- Beiträge: 6
- Registriert: Mi 31. Jul 2024, 07:56
- Roller: Seat Mo 125 Performance
- PLZ: 015
- Kontaktdaten:
Re: Zusatzscheinwerfer
Hallo Pfriemler,
Danke für deine schnelle Antwort.
Ja, ich habe an meinem e-bike eine SuperNova und daher weiß ich, wie gute Straßenausleuchtung geht.
Die Eigenbau-Lösung von GotoDengos habe ich schon betrachtet. Nicht schlecht, übersteigt aber meine limitierten Bastelkenntnisse.
Vielleicht später mal.
Die Zusatzscheinwerfer will ich aber unbedingt. Ist eine Frage der eigenen Sicherheit und dürfte auch gut aussehen an der vorderen Telegabel.
OK, ich nehme zur Kenntnis, dass es nicht so einfach ist.
Daher werde ich mal probieren, ob ein kleiner vollkommen autarker Zusatzakku (separat zu laden) eine Lösung sein könnte.
Meine Überlegung: ich fahre in der Dunkelheit vielleicht 1 Stunde „am Stück“. Dafür reicht auch ein kleiner Akku, den ich dann halt separat auflade.
Positiver Nebeneffekt: überschaubarer Verkabelungsaufwand und die Garantie auf meine neue Mo bleibt erhalten (da kein Eingriff in die Mo-Steuerung).
Außerdem könnte ich mein zweites Projekt Heizgriffe (bei etwas größerer Dimensionierung des Zusatz-Akku) auch noch in Angriff nehmen…
Mir ist klar, dass es eigentlich Irrsinn ist, eine riesigen Haupt-Akku zu haben und dann noch eine separaten Zusatz-Akku mitzuschleppen. Aber ich kenne meine Grenzen und weiß, dass die moderne high-tech des Mo meine amateurhaften Bastelversuche möglicherweise nicht überstehen würde.
Danke für deine schnelle Antwort.
Ja, ich habe an meinem e-bike eine SuperNova und daher weiß ich, wie gute Straßenausleuchtung geht.
Die Eigenbau-Lösung von GotoDengos habe ich schon betrachtet. Nicht schlecht, übersteigt aber meine limitierten Bastelkenntnisse.
Vielleicht später mal.
Die Zusatzscheinwerfer will ich aber unbedingt. Ist eine Frage der eigenen Sicherheit und dürfte auch gut aussehen an der vorderen Telegabel.
OK, ich nehme zur Kenntnis, dass es nicht so einfach ist.
Daher werde ich mal probieren, ob ein kleiner vollkommen autarker Zusatzakku (separat zu laden) eine Lösung sein könnte.
Meine Überlegung: ich fahre in der Dunkelheit vielleicht 1 Stunde „am Stück“. Dafür reicht auch ein kleiner Akku, den ich dann halt separat auflade.
Positiver Nebeneffekt: überschaubarer Verkabelungsaufwand und die Garantie auf meine neue Mo bleibt erhalten (da kein Eingriff in die Mo-Steuerung).
Außerdem könnte ich mein zweites Projekt Heizgriffe (bei etwas größerer Dimensionierung des Zusatz-Akku) auch noch in Angriff nehmen…
Mir ist klar, dass es eigentlich Irrsinn ist, eine riesigen Haupt-Akku zu haben und dann noch eine separaten Zusatz-Akku mitzuschleppen. Aber ich kenne meine Grenzen und weiß, dass die moderne high-tech des Mo meine amateurhaften Bastelversuche möglicherweise nicht überstehen würde.
- error
- Beiträge: 1941
- Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Zusatzscheinwerfer
Als Laie würde ich an der Silence/Seat eher nichts machen. Wenn du irgendwas überlastest wird es teuer.Tiefflieger hat geschrieben: ↑Di 6. Aug 2024, 18:17Frage: wo greife ich die dafür notwendige Spannung ab?
Viele der neuen LED Zusatzscheinwerfer haben einen Eingangs-Spannungsbereich von 6 - 48 V.
Damit sollte es doch möglich sein, ggf. vor dem DC-Wandler anzuschließen und eine Überlastung sicher zu vermeiden.
Hat jemand eine Idee, welches Kabel ich anzapfen kann?
Der im Internet kursierende Schaltplan ist für mich als Laien keine Hilfe, da ich zwar „sehe“ wo z.B. 12V anliegen, aber nicht wieviel Leistung ich abgreifen kann (wegen der engen Dimensionierung der DC Wandler)
Meiner Meinung nach ist es am einfachsten direkt bei Plus und Minus am Controller die geschaltete Akkuspannung abzugreifen. Da ist aber richtig Rumms drauf und es gilt die Angelegenheit vernünftig abzusichern und potenzialfrei und halbwegs "gepanzert" zur Beleuchtung zu verkabeln.
Wieviel Watt Eingangsleistung brauchst du? Reicht es als "Tagfahrlicht" oder soll was geschaltet werden? Die 14S der Silence liegen über den 48V.
Grundsätzlich wird es immer irgendwie ein Kompromiss werden. Die Entwickler haben das was du vor hast definitiv nicht eingeplant. Aber machbar ist es, wenn man weiß, was man tut. Ich würde die Scheinwerfer nur nicht unbedingt an die Gabel schrauben und bedenken, dass eventuell ein Mechaniker da dran muss, wenn er irgendwas wartet/repariert.
- Fasemann
- Beiträge: 3476
- Registriert: Sa 14. Okt 2017, 22:05
- Roller: Nova E-Retro Star
- PLZ: 21614
- Wohnort: Buxtehude
- Tätigkeit: Kann so ziemlich vieles
- Kontaktdaten:
Re: Zusatzscheinwerfer
Moin, ich würde einfach am Standlichtkabel rückwärts gehen und mir da eine passende Stelle suchen.
viewtopic.php?f=45&t=5361&hilit=Zusatzscheinwerfer
viewtopic.php?f=45&t=5361&hilit=Zusatzscheinwerfer
Von 2017 an 2x GoE zusammen mit 25 Tkm verkauft 4/24.
Nova E-Retro Star exBlei aus 2020, ab 02/24 und ab1000 km mit Lithium.
4/24 Tisto Luna mit 700 km eingezogen
3/25 UNU aus 2016 mit 1960 km und kleinem Diebstahlschaden.
Nova E-Retro Star exBlei aus 2020, ab 02/24 und ab1000 km mit Lithium.
4/24 Tisto Luna mit 700 km eingezogen
3/25 UNU aus 2016 mit 1960 km und kleinem Diebstahlschaden.
- Pfriemler
- Moderator
- Beiträge: 2743
- Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
- Roller: SEAT Mó125 (MJ2021 Votol)
- PLZ: 14513
- Wohnort: Südrandberlin
- Tätigkeit: Tonkünstler
- Kontaktdaten:
Re: Zusatzscheinwerfer
Danke Fasemann für den Tellerrandblick. Kannte ich bisher nicht, das Projekt.
Auf meinem To-Do-Zettel steht, dass ich mir die Lichtverhältnisse bezüglich Stromaufnahme nochmal näher ansehen muss (wofür die nächste Woche ein guter Zeitpunkt wäre). Aus der ersten Aufnahme mit der Stromzange vom Oszi (ich habe da was wirklich leckeres im Haus
) meine ich mich aber erinnern zu können (und habe das hier auch schon so beschrieben), dass gerade das Tagfahrlicht eine höhere Stromaufnahme als das Fahrlicht hat - tatsächlich fahre ich auch in der Dämmerung lieber "mit ohne Scheinwerfer" so lange es geht, weil ich die Leuchtflächen optisch für weitaus wirksamer halte als das LED-Punktlicht.
Goto Dengos Umbau ist jetzt nicht so kompliziert, die Verkabelung ist natürlich schwieriger, aber für das Zusammendengeln der Zusatzbauteile (Relais) findet sich vielleicht ein Freund oder Bekannter, und jemanden zu finden, der Dir die von Goto Dengo konstruierten 3D-Sachen druckt, mit denen das Teil da platziert wird, sollte auch nicht das Problem sein.
Für den minimalen Aufwand bezüglich Eingriff am Roller bleibe ich bei meinem Vorschlag 1: Wenn die USB-Buchsen nicht benötigt werden, kann man deren Stromversorgung wunderbar einfach anzapfen. Das Teil ist mit Standard-Kfz-Flachsteckern angeschlossen, dafür gibt es "Zwischenstecker", mit denen man den Strom an dieser Stelle ohne einen Schnips an der Originalkabelage abfassen kann, der Kreis ist bereits exklusiv mit 1 Ampere @12V abgesichert und mit 12 Watt kommt man schon ziemlich weit bei den heutigen LED-Leuchten. Das Bauteil, was die 12V bereitstellt, sitzt im Akkufach links (wenn man reinsieht) und wird mit 48V vom Akku versorgt. Es ist bekannt, dass der Roller bei Überlastung auf dieser Schiene gutmütig und ohne Schäden ab- und von selbst wieder einschaltet, von daher ist das Risiko dauerhafter Beschädigungen gering, wenn man sich weit genug von dieser Grenze entfernt hält. Insgesamt stehen 60 Watt zur Verfügung auf der 12V-Seite. Einen Stresstest stellt die Hupe dar, welche die 12 Volt ebenfalls beträchtlich belastet. Sollte also nach der Modifikation bei Betätigung der Hupe alles ausgehen, hat man es übertrieben
Aber wie gesagt: Ein Verbrauch von 12 Watt auf der USB-Buchse (5V 2A + Wandlerverluste) ist in der Elektrik "eingepreist" - wenn man die Buchse nicht (oder zumindest nicht zeitgleich) braucht, kann man deren reservierte Energie bedenkenlos für etwas anderes nutzen.
Auf meinem To-Do-Zettel steht, dass ich mir die Lichtverhältnisse bezüglich Stromaufnahme nochmal näher ansehen muss (wofür die nächste Woche ein guter Zeitpunkt wäre). Aus der ersten Aufnahme mit der Stromzange vom Oszi (ich habe da was wirklich leckeres im Haus

Goto Dengos Umbau ist jetzt nicht so kompliziert, die Verkabelung ist natürlich schwieriger, aber für das Zusammendengeln der Zusatzbauteile (Relais) findet sich vielleicht ein Freund oder Bekannter, und jemanden zu finden, der Dir die von Goto Dengo konstruierten 3D-Sachen druckt, mit denen das Teil da platziert wird, sollte auch nicht das Problem sein.
Für den minimalen Aufwand bezüglich Eingriff am Roller bleibe ich bei meinem Vorschlag 1: Wenn die USB-Buchsen nicht benötigt werden, kann man deren Stromversorgung wunderbar einfach anzapfen. Das Teil ist mit Standard-Kfz-Flachsteckern angeschlossen, dafür gibt es "Zwischenstecker", mit denen man den Strom an dieser Stelle ohne einen Schnips an der Originalkabelage abfassen kann, der Kreis ist bereits exklusiv mit 1 Ampere @12V abgesichert und mit 12 Watt kommt man schon ziemlich weit bei den heutigen LED-Leuchten. Das Bauteil, was die 12V bereitstellt, sitzt im Akkufach links (wenn man reinsieht) und wird mit 48V vom Akku versorgt. Es ist bekannt, dass der Roller bei Überlastung auf dieser Schiene gutmütig und ohne Schäden ab- und von selbst wieder einschaltet, von daher ist das Risiko dauerhafter Beschädigungen gering, wenn man sich weit genug von dieser Grenze entfernt hält. Insgesamt stehen 60 Watt zur Verfügung auf der 12V-Seite. Einen Stresstest stellt die Hupe dar, welche die 12 Volt ebenfalls beträchtlich belastet. Sollte also nach der Modifikation bei Betätigung der Hupe alles ausgehen, hat man es übertrieben

- Pfriemler
- Moderator
- Beiträge: 2743
- Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
- Roller: SEAT Mó125 (MJ2021 Votol)
- PLZ: 14513
- Wohnort: Südrandberlin
- Tätigkeit: Tonkünstler
- Kontaktdaten:
Re: Zusatzscheinwerfer
Nach einem kurzen Exkurs zu Google möchte ich nochmal in die Runde werfen, dass offenbar Zusatzscheinwerfer nach den Zulassungsvorschriften für Nebel- und Fernlicht, nicht aber als zusätzliches Abblendlicht zulässig sind - Doppel-Abblendlicht gibt es nur im gemeinsamen Gehäuse mit Zulassung. Nichts spricht dagegen, einen neuen Scheinwerfer als alleiniges Abblendlicht zu nutzen, eine entsprechende Zulassung vorausgesetzt, aber die meisten erhältlichen Zubehörteile sind als Fernlicht oder Nebel deklariert. Also Augen auf bei der Lösungsfindung, nicht dass der irgendwann fällige TÜV sie wieder ausbremst. GotoDengos Ersatzscheinwerfer scheint in dieser Hinsicht unbedenklicher zu sein, mal sehen ob er sich meldet auf meine Nachfrage.
und noch ein Nachsatz: Vom Thema Heizgriffe habe ich mich schnell verabschiedet: So richtig gut funkioniert hat meine Nachrüstung schon am Verbrenner nicht (der Gasgriff wurde wegen der Drehhülse und der deswegen besseren Isolation zum Lenker immer deutlich wärmer als der linke). Stattdessen schwöre ich auf Handschutzkappen, gerade auch bei Regen ein Segen.
und noch ein Nachsatz: Vom Thema Heizgriffe habe ich mich schnell verabschiedet: So richtig gut funkioniert hat meine Nachrüstung schon am Verbrenner nicht (der Gasgriff wurde wegen der Drehhülse und der deswegen besseren Isolation zum Lenker immer deutlich wärmer als der linke). Stattdessen schwöre ich auf Handschutzkappen, gerade auch bei Regen ein Segen.
-
- Beiträge: 6
- Registriert: Mi 31. Jul 2024, 07:56
- Roller: Seat Mo 125 Performance
- PLZ: 015
- Kontaktdaten:
Re: Zusatzscheinwerfer
Danke für die Aufklärungsarbeit.
A) Heizgriffe _ich glaube das ist doch keine so gute Idee, ich versuche es - wenn es dann wieder kalt ist - mit beheizbaren Handschuhen. Null Verkabelung und kostengünstiger.
B) rechtliche Einordnung _ also meine Idee war ja, zusätzlich zum vorhandenen Abblendlicht 2 weitere Leuchten zu nutzen. Das würde dann mit 2 Nebelscheinwerfern zulässig sein, aber halt nur bei Nebel (Sichtweite unter 50m). Die sonstige Nutzung (ohne Nebel) wäre also formal nicht zulässig. Nach meiner Wahrnehmung nutzen aber etliche Biker die Nebelscheinwerfer als Zusatzscheinwerfer (zusätzlich zum Abblendlicht).
Ich werde wohl 2 Nebelscheinwerfer anbauen, was ja rechtlich zulässig sein sollte. Über die Nutzung muss ich dann situationsbedingt entscheiden.
Der Tipp mit dem Abgriff an der USB Steckdose scheint die praktikabelste Lösung zu sein. Vielen Dank dafür.
A) Heizgriffe _ich glaube das ist doch keine so gute Idee, ich versuche es - wenn es dann wieder kalt ist - mit beheizbaren Handschuhen. Null Verkabelung und kostengünstiger.
B) rechtliche Einordnung _ also meine Idee war ja, zusätzlich zum vorhandenen Abblendlicht 2 weitere Leuchten zu nutzen. Das würde dann mit 2 Nebelscheinwerfern zulässig sein, aber halt nur bei Nebel (Sichtweite unter 50m). Die sonstige Nutzung (ohne Nebel) wäre also formal nicht zulässig. Nach meiner Wahrnehmung nutzen aber etliche Biker die Nebelscheinwerfer als Zusatzscheinwerfer (zusätzlich zum Abblendlicht).
Ich werde wohl 2 Nebelscheinwerfer anbauen, was ja rechtlich zulässig sein sollte. Über die Nutzung muss ich dann situationsbedingt entscheiden.
Der Tipp mit dem Abgriff an der USB Steckdose scheint die praktikabelste Lösung zu sein. Vielen Dank dafür.
- Aperto
- Beiträge: 107
- Registriert: Di 17. Mai 2022, 10:54
- Roller: SEAT Mó 125 / 10.2022 / MJ2023
- PLZ: 40200
- Wohnort: Düsseldorf
- Kontaktdaten:
Re: Zusatzscheinwerfer
Sorry, aber ist das anders als beim PKW? Die 50m Sichtweite sind Bedingung für die Nebelschlussleuchte. Die Nebel-Scheinwerfer darf man hingegen bei jedem (schlechten) Wetter nutzen. So habe ich es gelernt und praktiziere es auch...Tiefflieger hat geschrieben: ↑Mi 7. Aug 2024, 12:41...
Das würde dann mit 2 Nebelscheinwerfern zulässig sein, aber halt nur bei Nebel (Sichtweite unter 50m). Die sonstige Nutzung (ohne Nebel) wäre also formal nicht zulässig.
...
Gruß, aperto
- Pfriemler
- Moderator
- Beiträge: 2743
- Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
- Roller: SEAT Mó125 (MJ2021 Votol)
- PLZ: 14513
- Wohnort: Südrandberlin
- Tätigkeit: Tonkünstler
- Kontaktdaten:
Re: Zusatzscheinwerfer
Stimmt, die 50 Meter gelten nur bei Nebelschluss:
ADAC: bei erheblicher Sichtbehinderung, sonst nicht: https://www.adac.de/verkehr/verkehrssic ... bei-nebel/
Woher dieser Artikel die Reichweiten hat, ? https://www.reifendirekt.de/nebelscheinwerfer.html
Die Verwendung von Nebelscheinwerfern bei guter Sicht kann mit Bußgeld belegt werden (siehe vorige Quelle oder https://www.bussgeldrechner.org/nebelsc ... trafe.html)
ADAC: bei erheblicher Sichtbehinderung, sonst nicht: https://www.adac.de/verkehr/verkehrssic ... bei-nebel/
Woher dieser Artikel die Reichweiten hat, ? https://www.reifendirekt.de/nebelscheinwerfer.html
Die Verwendung von Nebelscheinwerfern bei guter Sicht kann mit Bußgeld belegt werden (siehe vorige Quelle oder https://www.bussgeldrechner.org/nebelsc ... trafe.html)
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Semrush [Bot] und 15 Gäste