Probefahrt mit Silence S01

S01, S02, S03, Mó
Antworten
Benutzeravatar
Norbert
Beiträge: 3305
Registriert: Di 23. Jul 2019, 23:20
Roller: BMW CE 04 15kW, ZOE Z.E. 40
PLZ: 22307
Tätigkeit: E-Ing.
Kontaktdaten:

Re: Probefahrt mit Silence S01

Beitrag von Norbert »

Moin,

Eine Türschwelle von 2cm ist schon ein Hindernis.
Wenn das mal ne Ausnahme ist, bekommt man das vielleicht hin aber alle drei Tage oder auch nur alle zwei Wochen würde ich mir abschminken. Dafür ist das "Fahrwerk" sicher nicht ausgelegt. Vor allem wieder runter!
Vielleicht eine Treppensackkarre in der Wohnung deponieren? Das ist ja beim 1. OG nicht so dramatisch.

Gruß,
Norbert

Mike-MI
Beiträge: 202
Registriert: Mo 5. Okt 2020, 14:16
Roller: Niu MQI GT seit März 21
PLZ: 324
Kontaktdaten:

Re: Probefahrt mit Silence S01

Beitrag von Mike-MI »

Wäre eine Möglichkeit, danke für den Tip mit der Sackkarre. Hhmm. Also dann doch eher den soco cpx.. Schade. Mal schauen, hat noch Zeit bei mir.

Benutzeravatar
Norbert
Beiträge: 3305
Registriert: Di 23. Jul 2019, 23:20
Roller: BMW CE 04 15kW, ZOE Z.E. 40
PLZ: 22307
Tätigkeit: E-Ing.
Kontaktdaten:

Re: Probefahrt mit Silence S01

Beitrag von Norbert »

Moin,

2x 18kg hochschleppen ist aber auch nicht viel witziger. Ok, geht schon eher als 40kg am Stück.
Mit den 4kW fährt Dir dann aber jeder 125er-Roller davon, so wie der S01 diese Roller stehen lässt.
Langt aber sicherlich auch.
Fahr beide unbedingt Probe.

Gruß,
Norbert

Gerold
Beiträge: 568
Registriert: Fr 7. Feb 2020, 10:23
Roller: Silence S01
PLZ: 55*
Kontaktdaten:

Re: Probefahrt mit Silence S01

Beitrag von Gerold »

Zu diesem Thema noch ein Auszug aus der Bedienungsanleitung:
Vermeiden Sie es, die Batterie zu misshandeln, z. B. drarauf, -schlagen oder zu -hüpfen, sie über Kopfsteinplaster, Treppen oder
Löcher zu rollen oder sie fallen zu lassen z.B. Treppen hinunter , da dies zu Feuer führen kann.

Zoomer
Beiträge: 2
Registriert: Fr 2. Aug 2024, 16:51
Roller: SilenceS01
PLZ: 5
Kontaktdaten:

Re: Probefahrt mit Silence S01

Beitrag von Zoomer »

Hallo zusammen,
bin frisch gebackener silencebesitzer und mächtig angetan.
Da ich bei meiner gebraucht gekauften wundermaschine „alles richtig machen“ will, folgende Frage:
Gibt es Richtlinien, an welchem ladezustand (%-Wert) der Akku am besten an die Steckdose gehört?
Sollte man also beispielsweise stets ruhig bis auf 10% „runterfahren“?
Oder wäre es für die Haltbarkeit des Akkus günstiger z.b. möglichst schon ab z.b. 25% ans Netz zu hängen?
Oder ist das hier womöglich meine völlig abgehobene Greenhorn-Sichtweise, und in Wirklichkeit schert es die Zellen einen feuchten Kehricht, do eine Akku-Philosophie ??

Benutzeravatar
YOLO
Beiträge: 426
Registriert: Fr 22. Feb 2019, 15:57
Roller: Silence S01+
PLZ: 70197
Kontaktdaten:

Re: Probefahrt mit Silence S01

Beitrag von YOLO »

Herzlichen Glückwunsch und viel Spass mit dem Teil. Hier wird zwar viel kritisiert (auch von mir), aber alles in allem ist er schon ein ziemlich einzigartiges Package aus Performance, Ladeflexibilität und Stauraum.
Ausserdem kann man einige Schwachpunkte (z.B. falscher Tacho und damit zu wenig Vmax oder die Spritzempfindlichkeit von Akkufach und Lenkkopflager) mit einfachen Mitteln beheben.

Was den Akku angeht... 0% SoC im Display sind immer noch echte 13% im Akku und 100% SoC sind ca. echte 87%.

Durch den Puffer wird ganz voll laden und ganz leer fahren eher unkritisch. Ich fahre öfters eine Strecke mit genau 105 km und da ist der Akku bei Ankunft immer auf 0 oder 1%. Und auch da fährt er in allen drei Modi noch ziemlich normal.

Herzliche Grüße
YOLO
Silence S01+
NIU NGT
BMW R1100 RS
Porsche 981 Boxster GTS 2015 (der letzte mit 6-Zylinder-Sauger)
Porsche Taycan Turbo

Benutzeravatar
Pfriemler
Moderator
Beiträge: 2581
Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
PLZ: 14513
Wohnort: Südrandberlin
Tätigkeit: Tonkünstler
Kontaktdaten:

Re: Probefahrt mit Silence S01

Beitrag von Pfriemler »

Auch von mir ein herzliches Willkommen!
Zoomer hat geschrieben:
Sa 3. Aug 2024, 10:40
Gibt es Richtlinien, an welchem ladezustand (%-Wert) der Akku am besten an die Steckdose gehört?
Nein. Wie Yolo schon sagt, hat Silence einen ausreichenden Sicherheitspuffer eingebaut. Die Fahrleistungen lassen aber unter 20% etwas nach (mehr im Sport und Höchstgeschwindigkeit). Generell lässt sich die Lebensdauer von LiIon-Akkus verbessern, wenn man sie nur zwischen 30 und 80% "bewegt", aus minimal 500 Ladezyklen holst Du dann vielleicht sicher 1000 oder mehr heraus (es gelten Voll-Zyklen, 80-30-80-30 sind also 1 Zyklus (2x50%).
Aber wenn man mit 500 Zyklen jeweils 80 Kilometer fährt, sind das schon 40.000 km. Die Frage ist also eher, ob der Rest des Rollers diese Laufleistung ohne Probleme erreicht.
Auf jeden Fall wichtig: Eine regelmäßige Volladung mit anschließender Balancer-Phase, also das Ladegerät ruhig ein paar Stunden länger angestromt lassen nach einer Volladung. Das beugt Problemen mit nicht ausbalancierten Zellpaketen im Akkupack vor. So sind auch die Empfehlungen von Silence zu verstehen, den Akku mindestens einmal im Monat voll zu laden.
SuperSoco CUx '19-'21 (36Wh/km in 2000 km), Piaggio Medley 125 '20-'22 (26,6 ml/km in 5000 km). Seat Mó: Bild

Zoomer
Beiträge: 2
Registriert: Fr 2. Aug 2024, 16:51
Roller: SilenceS01
PLZ: 5
Kontaktdaten:

Re: Probefahrt mit Silence S01

Beitrag von Zoomer »

Einen ganz herzlichen Dank Yolo in Super Soco
für eure ausführlichen Infos und Glückwünsche.
Mit dem Erwerb des Silence wollte ich jetzt dringend einmal erste Erfahrungen mit E-Mobilität sammeln und mein Eindruck ist, dass es bei uns große Berührungsangst gibt, überhaupt das Experiment des Umstiegs zu machen..
Jedenfalls setze ich jeden im Bekanntenkreis drauf… und freu mich dran sie alle erstaunt und grinsend wieder zurückkommen zu sehen..

Beeper
Beiträge: 1
Registriert: So 25. Aug 2024, 14:24
PLZ: 56626
Kontaktdaten:

Re: Probefahrt mit Silence S01

Beitrag von Beeper »

YOLO hat geschrieben:
Sa 3. Aug 2024, 12:27
...
Durch den Puffer wird ganz voll laden und ganz leer fahren eher unkritisch. Ich fahre öfters eine Strecke mit genau 105 km und da ist der Akku bei Ankunft immer auf 0 oder 1%. Und auch da fährt er in allen drei Modi noch ziemlich normal.
...
Hallo YOLO,

vielen Dank für den Beitrag.
Ich bin unerfahren und wollte einen SEAT Mo 125 kaufen, um im Notfall (Bahnstreik...) 99 km über Landstraße zum Arbeitgeber zu kommen.
( Höhenprofil ist +140 m und - 138 m laut Google).

Wie ist nach Deiner Erfahrung die Geschwindigkeitsempfehlung - nur unter 50 km/h möglich?

Vielen Dank für Deine wertvollen Tipps!

Gruß, Beeper.

Benutzeravatar
Pfriemler
Moderator
Beiträge: 2581
Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
PLZ: 14513
Wohnort: Südrandberlin
Tätigkeit: Tonkünstler
Kontaktdaten:

Re: Probefahrt mit Silence S01

Beitrag von Pfriemler »

Na dann willkommen bei den Elektrorollern!
Beeper hat geschrieben:
So 25. Aug 2024, 14:44
Ich bin unerfahren und wollte einen SEAT Mo 125 kaufen, um im Notfall (Bahnstreik...) 99 km über Landstraße zum Arbeitgeber zu kommen.
( Höhenprofil ist +140 m und - 138 m laut Google).
Wie ist nach Deiner Erfahrung die Geschwindigkeitsempfehlung - nur unter 50 km/h möglich?
Ich bin zwar nicht YOLO, aber es gibt ja noch genug andere Fahrer hier mit eigenen Erfahrungen ;)

Ich halte das Ansinnen, eine einfache Distanz von 99 km regelmäßig mit einem Silence bzw. dem baugleichen SEAT Mo zurücklegen zu wollen, für relativ aussichtslos. Auch im Notfall. Zwar haben wir hier viele, die mit entsprechender Schleichfahrt durchaus die 100 km auf dem Tacho knacken, aber wir haben ja einen Schummeltacho an Bord, der 12 % zuviel anzeigt - 99 echte km müssten dann 112 km auf dem Tacho sein - mir wäre neu, dass das jemand schon mal geschafft hat. Da ist der Höhenunterschied noch das geringste Problem. Zwar werden bei vollem Tacho im Fahrmodus ECO schon mal munter weit über 100 km angezeigt, aber bei mir gehen die schneller runter als die Tacho-km steigen. Mit ruhiger Hand sind sommers echte 80 km gut zu schaffen, bei Kälte reduziert sich die Reichweite ja nochmal erheblich. Dann bräuchtest Du auch unbedingt 7 Stunden Zeit an einer Steckdose auf Arbeit, um wieder halbwegs sicher nach Hause zu kommen.
Mit einer Netto-Akku-Kapazität von 4,3 kWh (brutto 5,6, die nutzt Silence aber nicht aus) sind solche Distanzen selbst mit einem Radnabenmotor kaum zu schaffen, oder aber eben mit 25 km/h., Nur willst Du 3-4 Stunden für eine Fahrt auf dem Bock hocken und dein Leben riskieren bei riskanten Überholmanövern? Selbst mit einem 45er Roller bist Du auf der Landstraße ein Todeskandidat, ist meine traurige eigene Erfahrung.

Tja, was tun? Wenn Geld keine Rolex spielt, schaue mal einen RAY 7.7 oder den NEXT NX2 an, die mit 7,7 bzw. 8,x kWh Kapazität recht sicher 100 km mit einer ausreichenden Geschwindigkeit ermöglichen, aber da werden 10+ bzw. 8,5 k€ aufgerufen - der RAY mit Schnelladeoption kommt dann schon in die preisliche Region eines BMW CE04, ohne dem in allen Belangen auch nur annähernd das Wasser reichen zu können, meine bescheidene Meinung, wobei es kein schlechtes Fahrzeug ist, aber BMW zeigt im Rollersegment leider noch immer wo der Hammer hängt.

Das ist eine Meinung. Mal sehen, was die anderen so sagen.
SuperSoco CUx '19-'21 (36Wh/km in 2000 km), Piaggio Medley 125 '20-'22 (26,6 ml/km in 5000 km). Seat Mó: Bild

Antworten

Zurück zu „Silence / SEAT“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: SuperElektro und 23 Gäste