Fahren mit drei Akkus

zock3r1608
Beiträge: 186
Registriert: Mi 15. Jun 2022, 02:05
Roller: MQi GT EVO
PLZ: 67
Kontaktdaten:

Re: Fahren mit drei Akkus

Beitrag von zock3r1608 »

Ah das Relais hat aufgegeben :-D ja die Ströme sind schon beachtlich.

Gute Idee mit der XT90 Brücke, so gut wie kein Drop! Saubere Konstruktion im Roller, gefällt mir :-)

Das mit dem Warten auf Antwort hab ich schon gesehen, deswegen die Frage ob es im Roller funzt. Aber genau auch aus diesen Gründen hab ich nix groß am RS485 am NPro gemacht. Weil ja nur elektrisch definiert ist und Timing, Protokoll etc. ja alles komplett Eingenbau ist.
Da hab ich es mit dem CAN Bus einfacher, aber bisher hab ich da nix sinnvolles herausbekommen leider.

Das mit dem Seitentaschen hab ich mir auch schon überlegt, hab zwar schon paar kleinere 18650er Batteriepakete gebaut und auch ein Nickelstreifen-Bruzzler (kWeld), aber hier müsste man dann schon echt gut überlegen wie man den baut und auch sicher befestigt. 10S pro Seite halb-dreieckig aufgebaut und entsprechend parallel was der Platz hergibt. Bin jetzt aber nich so scharf drauf ein passendes Paket dafür zu bauen.

Da wie gesagt unten recht viel Platz ist ohne den 12V Kasten, war die Idee ein rechteckig-förmiges fertiges Paket dort reinzulegen. Gut den Boden müsste man aufjeden Fall auch stabilisieren mit ner dünnen Aluplatte am Rahmen befestigt o.ä., damit beim nächsten Schlagloch nicht der Unterboden inklusive Akku und Kabelbaum herausbricht und liegen bleibt haha.

Schlagzeile BILD-like "Rollerfahrer verliert selbstgebaute Batterie beim Überfahren eines Schlagloches, folgender Autofahrer fährt über die Batterie die aus einzelnen 18650er bestehen, diese entzünden sich und fliegen umher wie Silvester-Feuerwerk, 3 Radfahrer und 5 Fußgänger von brennenden Zellen getroffen. Rollerfahrer 5km weiter gefasst, da ohne die Zusatzbatterie die Reichweite des chinesichen Elektrorollers nicht mehr zum Flüchten ausreichte."

Wenn ich die Maße habe, werde ich mich mal auf die Suche begeben. Hab mir die Shops mal abgespeichert, merci, mit den LFP Zellen für Hausspeicher war es auch immer so eine Sache, wie du sagtest, Shop auf, Zellen rausgeballert und davon gerannt und nur Schrott angekommen. Oder Shop erst gute Teile verkauft dann Anfrage oben, dann nur noch Schrott versendet und wieder davon gerannt.

Benutzeravatar
sven-ola
Beiträge: 140
Registriert: Mo 23. Nov 2020, 12:40
Roller: NIU MQi GT 70
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Fahren mit drei Akkus

Beitrag von sven-ola »

Die Bild-Schlagzeile "made my day" :lol: :lol: :lol:

So Akkumulatoren wiegen schon was, da ist eine einigermaßen stabile Befestigung sicher nicht falsch. Was den Handel mit China angeht: der Liitokala Direct hat mich ordentlich behandelt. Ich habe in einem anderen Thread ja berichtet, dass ich irrtümlich zwei Akkus erhielt. Einen habe ich weiter gesendet, die 20,-- Porto habe ich nach ein bisserl hin+her tatsächlich auf mein Paypal zurück bekommen. Wenn man etwas Zeit mitbringt ist eine Vorab-Probebestellung eines kleineren Akkupakets vllt eine Maßnahme.

Aliexpress selber hat übrigens die 19% Ust gleich vom Bestellwert abgezogen. So dass ich weniger als angezeigt bezahlt habe (Solarbonus sei Dank). Das kann sich aber mittlerweile geändert haben. Jedenfalls ist auch im Nachgang kein Zollfred augetaucht der Einfuhrumsatzsteuer auf dem Zahlungsbefehl drauf hatte.

Gruß // Sven-Ola

Benutzeravatar
sven-ola
Beiträge: 140
Registriert: Mo 23. Nov 2020, 12:40
Roller: NIU MQi GT 70
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Fahren mit drei Akkus

Beitrag von sven-ola »

Noch eine Notiz zu
zock3r1608 hat geschrieben:
Di 23. Jul 2024, 16:15
Macht es nicht mehr Sinn 2 MOSfets zusammenzuschalten um reverse current zu verhindern? Man kann diese auch parallel schalten, um möglichst wenig Verlustleistung zu haben, zudem kann man den Akku dann einfach zu- und abschalten. Das wäre jetzt mein Ansatz bei diesem Problem. Gibt auch bestimmt fertige Bausteine dafür
Es gibt fertige Bausteine dafür. Läuft offenbar unter dem Stichwort "Ideale Diode". Passendes Produkt: MAX 17614 z.B bei Digi Key für so € 5,-- kaufbar. Hintergrundwissen vermittelt Elektronik-Praxis: Ideale Dioden mit MOSFETs.

Nachtrag. Der Max 17614 steuert keine MosFET, die sind schon in den Chip eingebaut. Damit ungeeignet, weil nur 3 Amps. LM5050 von TI schaut besser aus, weil bis 75 Volt und für externen MosFET. Gibts bei Reichelt für 3,50.

Gruß // Sven-Ola

Benutzeravatar
sven-ola
Beiträge: 140
Registriert: Mo 23. Nov 2020, 12:40
Roller: NIU MQi GT 70
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Fahren mit drei Akkus

Beitrag von sven-ola »

Ich habe es jetzt umgebaut. Mit der Anregung von @zock3r habe ich auf Aliexpress passende Elektronik gesucht, bestellt und verwendet. So lila Platinen, diese hier: https://de.aliexpress.com/item/1005006351889514.html Die gibt es in einer Minderbestückung mit nur einem Baustein a 40 Amp und mit zweien a 60 Amp und mit oder ohne Schraubklemmen. Wieder wie zuvor als Doppeldiode, jetzt aber mit weniger Verlustleistung (hoffentlich).

Das sieht jetzt so aus:
IMG_20240911_172636.jpg
Auf dem Foto sieht man die zwei lila "Ideale Dioden-Platinen mit Klemmen" in einer Standard-Abzweigdose (grau / weiss). Darunter noch die alte Doppel-Diode (das Dings mit den 3 Schraubklemmen). Sowie die XT90-Buchse (gelb) und die zweite Hochstom-Buchse (Blau mit Kupfer) mit denen ich die Dinge zwischen den Sitzbank-Anschlüssen und meiner Bastel-Zusatz-Elektrik verbunden habe. Eine erste Probefahrt habe ich hinter mir, es hat nichts gebrannt, auch nicht auf einer kurzen Strecke im Sport-Modus. Soweit also fein - kann ich wahrscheinlich demnächst die Doppeldiode wieder ausbauen (und dabei zur Sicherheit auf Schmorstellen prüfen).

zock3r1608
Beiträge: 186
Registriert: Mi 15. Jun 2022, 02:05
Roller: MQi GT EVO
PLZ: 67
Kontaktdaten:

Re: Fahren mit drei Akkus

Beitrag von zock3r1608 »

Hey cool,

werden die FETs arg warm?

So wie ich das Bild beurteile sind das so einfache Kabelschuhe, habe welche von Amazon gekauft die ähnlich aussehen, allein vom Gewicht und etwas liederlichen aussehens habe ich die dann nicht verwendet.

Kann dir auf jeden Fall empfehlen "gescheite" Kabelschuhe wie die von Klauke oder so zu verwenden, die sind noch ein Tacken niederohmiger und halt die Vibrationen besser aus, dann noch etwas Schrumpfschlauch bis zur Kontaktfläche und das ganze sollte super zuverlässig sein.

Ach so schade das du die Reku abwürgen musst.

Wie siehts bei dir mit Arudino und Co. aus? Hab da noch ne Idee die funktionieren könnte.

Da der RS485 gecrypted ist können wir da nicht den Speed auslesen, aber man könnte an das Rad wieder einen kleinen Sensor anbringen, ned so ein Trümmer wie NIU verbaut hat, sondern ein kleiner Magnet wie bei den Fahrrad Tachos und das Signal auswerten und wenn der Roller steht den ext. Akku abtrennen.

Benutzeravatar
sven-ola
Beiträge: 140
Registriert: Mo 23. Nov 2020, 12:40
Roller: NIU MQi GT 70
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Fahren mit drei Akkus

Beitrag von sven-ola »

Ich habe jetzt zwei längere Ausfahrten in der neuen Zusatz-Akku-Dioden-Konfiguration gemacht. Leider kann ich die Temperatur der MosFETs während der Fahrt nicht messen, weil unter dem Sitz geht das schlecht. Aber da auch bei längeren 60 km/h-Strecken kein Aussetzer war würde ich tippen: die Bauteile werden nicht zu warm. Näheres sehe ich dann hoffentlich bei der Sichtkontrolle.

Eine typische Ausfahrt mit 50-60 km/h auf 90 km Landstraße und Ortsdurchfahrten braucht bei mir auf dem Shelly 3400 Wh Wiederaufladung. Also im Schnitt 38 Wh/km bzw. damit 35 Amps bei 48 Volt und 2 Stunden Fahrzeit. Die Chinesen schreiben für die Bauteile: 60 Amps (ohne Kühlung?). Das scheint zumindest größenordnungsmäßig richtig zu sein. Außerdem OK: man kann wohl einfach die Ausgänge zweier dieser lila Platinen ohne feststellbare Nebeneffekte zusammenschalten.

Diese Doppel-Rückschlag-Dioden haben ja ein paar Watt Verlustleistung. Die diese "Idealen Dioden" wohl nicht haben. War aber nicht zu bemerken während der Fahrt. Die Macke, dass der Mqi GT mit über 90% SOC beim wieder-Beschleunigen mit Fehler 11 stehen bleibt, das ist geblieben. Also auf den ersten 20 km aus 50-60 km/h immer brav 'runter auf 25 km/h und erst dann wieder beschleunigen. Sonst muss es eine Aus- / Einschaltsequenz richten.

Die Rekuperation ist hier im Flachland nicht wirklich nötig. Ich rolle sowieso möglichst an jede Kreuzung oder Ortseinfahrt aus. Bremsen ist Verschwendung. Die Idee mit Arduino zur Änderung der Konfiguration bei Stillstand behalte ich aber im Hinterkopf. Vielleicht ist das die Lösung für den Fehler 11. Wahrscheinlich habe ich keinen Arduino (mehr) in der Bastelkiste, aber ein paar Banana- oder Orange PI Zeros für den Zweck habe ich bestimmt noch irgendwo.

Den Tipp mit den Kabelschuhen nehme ich mir aber zu Herzen: ich habe bei der letzten Öffnung der Sitzschale festgestellt, dass überraschenderweise der Ladestecker verkokelt war. Genauer: der Kabel-Verbinder zwischen Ladestecker und BCS. So ein [ - | ] mit ordentlich Vergussmasse drin. Der muss aber nur 20 Amps ab können. Jedenfalls freigepopelt und gedrahtbürstet. Aber möglicherweise sind es tatsächlich die eingesteckten Kabelschuhe selbst. Ich mache das bisher mit so einem 5,-- Set von Lidl, aber ein paar bessere Kabelschuhe sind ein Tipp, es muss ja nicht gleich so Edelzeugs sein - Klauke klingt teuer, aber so ein 20,-- Set aus dem Versandhandel vielleicht...

Mnu
Beiträge: 16
Registriert: Mi 15. Feb 2023, 07:46
Roller: Niu MQi GT EVO
PLZ: 94
Kontaktdaten:

Re: Fahren mit drei Akkus

Beitrag von Mnu »

Also wens Interessiert: Fahren mit drei Akkus ist beim GT EVO kein Problem :D Ich habe keine Zusätzliche Elektronik oder ähnliches Gebraucht, einfach den Akku Parallel mit eigener Leitung an den Controller geballert (natürlich vorher auf Spannungsgleichheit achten) - Fazit: Funktioniert ohne Probleme und lässt sich laden fahren etc. :mrgreen:
Dateianhänge
IMG_7567.jpeg

zock3r1608
Beiträge: 186
Registriert: Mi 15. Jun 2022, 02:05
Roller: MQi GT EVO
PLZ: 67
Kontaktdaten:

Re: Fahren mit drei Akkus

Beitrag von zock3r1608 »

Haha cool,

so wie der da drin liegt geht die Sitzbank ohne Modifikationen zu?

Interessant das dein Roller runterfährt, wenn ich Spannung zum Beispiel mit dem Fremdladegerät drauf lasse, bleiben die Lichter an und es kommt kein Abschalt Bimmelton. Hab die ECU geupgradet vielleicht muss ich nochmal probieren.

Meine Idee ist es ein Paket in den Fußraum zu schieben, 12V 6Ah LFP kommt dann unter die Sitzbank.

Wie viel Ah hat dein Paket und was holst du an zusätzlichen Kilometern raus, möglichst ohne in den leistungslimierten Bereich zu kommen.

Mnu
Beiträge: 16
Registriert: Mi 15. Feb 2023, 07:46
Roller: Niu MQi GT EVO
PLZ: 94
Kontaktdaten:

Re: Fahren mit drei Akkus

Beitrag von Mnu »

Ja die Sitzbank geht noch zu aber eigentlich hatte ich eine kleinere Version Bestellt. Diesen sende ich wieder zurück, rein Rechnerisch hatte ich mit 30km gerechnet ich bin aber so tatsächlich nur zwei mal gefahren man merkt schon was. Auf so einer Strecke wo ich normal immer 65-70% brauche (ca.55km) hatte ich nur 50% benötigt. Roller fährt ganz normal runter, ich denke nicht das ihm die anliegende Spannung etwas ausmacht. Achja der Akku sollte ein 72V 20Ah sein. Dieser hier war der einzige den ich gefunden habe, der noch mit in die Sitzbank passt von den Maßen her: https://a.aliexpress.com/_EjiUNop

Benutzeravatar
conny-r
Beiträge: 2434
Registriert: Mo 29. Aug 2022, 09:21
Roller: E-ECONELO DTR 35Ah
PLZ: 36
Kontaktdaten:

Re: Fahren mit drei Akkus

Beitrag von conny-r »

Mnu hat geschrieben:
Mo 16. Sep 2024, 18:04
Also wens Interessiert: Fahren mit drei Akkus ist beim GT EVO kein Problem :D Ich habe keine Zusätzliche Elektronik oder ähnliches Gebraucht, einfach den Akku Parallel mit eigener Leitung an den Controller geballert (natürlich vorher auf Spannungsgleichheit achten) - Fazit: Funktioniert ohne Probleme und lässt sich laden fahren etc. :mrgreen:
.
Laß uns wissen wie lange das gut geht
Gruß Conny

Antworten

Zurück zu „NIU“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 123456789, Basti80, Bergziege und 382 Gäste