S01 - Blinkergeräusch

S01, S02, S03, Mó
Antworten
SpeedCore
Beiträge: 184
Registriert: Di 6. Dez 2022, 22:08
Roller: Silence S01
PLZ: 6020
Land: A
Kontaktdaten:

Re: S01 - Blinkergeräusch

Beitrag von SpeedCore »

Ich wärme das Thema mal wieder auf, denn ich habe da was gefunden das die Lösung unseres Blinker-Müllwagen-Rückfahr-Pieps-Geräusch-Problems sein könnte: https://mm.digikey.com/Volume0/opasdata ... -pages.pdf

Ich habe mal drei Stück bestellt (Gratis Versand ab 50 Euro :D ) und versuche mein Glück damit. Wenn das so klappt wie ich mir das vorstelle, stecke ich den Piezo-Piepser ab, bespiele den programmierbaren Lautsprecher aus dem obigen PDF mit meinem Lieblingssound, stecke ihn dort an wo vorher der Piezo-Piepser war und fertig ist die Wurst.

Wenn ich erfolgreich war, lasse ich es euch hier wissen und würde die zwei übrigen Teile eventuell weiterverkaufen :P

Benutzeravatar
Pfriemler
Moderator
Beiträge: 2550
Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
PLZ: 14513
Wohnort: Südrandberlin
Tätigkeit: Tonkünstler
Kontaktdaten:

Re: S01 - Blinkergeräusch

Beitrag von Pfriemler »

Ich nehme Dir auf jeden Fall einen ab :-)
Sollte das nicht funktionieren, bleibt immer noch die Möglichkeit, den Piepser abzuziehen (Verzicht auf Scharfschaltung etc) und den Strom über zwei Dioden direkt von den Blinkern zu ziehen. Allerdings wären 350 mA eine ernstzunehmende Hausnummer, möglicherweise nimmt das den Blinkern Saft weg (wir wissen ja, dass eine hohe Strombelastung durch quasi Kurzschluss im vorderen Blinker (2 Fälle hier dokumentiert) die Spannung soweit einbrechen lässt dass der Heckblinker nicht mehr leuchtet). Ich würde da lieber eine andere Ansteuerung vorsehen und den Strom von der USB-Buchse nehmen.
Aber das Teil ist eine supercoole Idee. Ich würde das für meinen CAN-Helper vorsehen (der soll dann nur lärmen wenn die Kiste rollt).
SuperSoco CUx '19-'21 (36Wh/km in 2000 km), Piaggio Medley 125 '20-'22 (26,6 ml/km in 5000 km). Seat Mó: Bild

seat01
Beiträge: 13
Registriert: Mi 23. Jun 2021, 23:12
Roller: Seat Mo
PLZ: 1
Land: anderes Land
Kontaktdaten:

Re: S01 - Blinkergeräusch

Beitrag von seat01 »

Da hast du beim Bestellen aber gerade noch rechtzeitig zugegriffen: sowohl bei Digikey als auch Mousser aktuell als "abgekündigt" gelistet. Bin trotzdem interessiert, ob das Ding in unserem Roller seinen Dienst macht. Und - falls ja: ich kauf' dir gerne einen überzähligen "Pieps" ab :D
LG

SpeedCore
Beiträge: 184
Registriert: Di 6. Dez 2022, 22:08
Roller: Silence S01
PLZ: 6020
Land: A
Kontaktdaten:

Re: S01 - Blinkergeräusch

Beitrag von SpeedCore »

seat01 hat geschrieben:
Mo 23. Sep 2024, 18:34
aktuell als "abgekündigt" gelistet
Achtung, nur der "API-4260-LW150-R" ist abgekündigt - sein Nachfolger, der "API-4260-LW150-2-R" steht Lifecyclemäßig voll im Leben ;) https://www.mouser.at/ProductDetail/PUI ... -LW150-2-R

Ich reserviere dir trotzdem einen, falls er das tut was wir uns erhoffen. Wird aber noch etwas dauern, das Paket ist heute in Texas mit Fedex verschickt worden :)

Benutzeravatar
Pfriemler
Moderator
Beiträge: 2550
Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
PLZ: 14513
Wohnort: Südrandberlin
Tätigkeit: Tonkünstler
Kontaktdaten:

Re: S01 - Blinkergeräusch

Beitrag von Pfriemler »

Update: Eine solche Schaltung funktioniert nicht mit dem beworbenen Soundmodul, da dieses eine Startzeit von ca 1s nach Einstromung besitzt und in diesem Setup nur leise knackt. Mit einem beliebigen anderen sofort startenden Piepser ist das kein Problem.
SpeedCore hat geschrieben:
Mo 23. Sep 2024, 20:07
https://www.mouser.at/ProductDetail/PUI ... -LW150-2-R ..
ist tot. https://www.mouser.de/ProductDetail/PUI ... 4yzQ%3D%3D

Es ist doch so, dass die Silence-ECU mit einer Impulsfolge aktiv ansteuert: Der Ton beim "Scharfschalten" (Fahrbereitschaft) ist ein anderer als das Blinkerpiepsen, es handelt sich also nicht um einen Selbstschwinger mit DC-Ansteuerung, sondern wirklich nur um einen Piezo-Lautsprecher. Damit ist ein direkter Betrieb eines Gleichspannungsverbrauchers am Piepseranschluss nicht möglich. Ein bisschen Zusatzschaltung muss also sein. Im einfachsten Fall wird das eine Zwischenstecklösung: Flachsteckabzweiger (werden zwischen Kabelbaum und USB-Steckdose gesteckt) und zwei Fühlerleitungen, die man bei den Steckverbindern zu den Blinkern in der Frontschürze einfach mit einklemmt (offenes dünnes Litzenende). Das ist zerstörungsfrei und vollständig rückbaubar. Ich würde bei der Gelegenheit gleich so bauen, dass das Ding bei einem aktiven Warnblinker (beide Seiten) NICHT piepst.

Nachtrag: das ist eigentlich super einfach möglich z.B. mit einem Mosfet-Modul mit isoliertem Optokoppler-Eingang, vor dessen Eingang noch irgendein Brückengleichrichter gesetzt wird: Dessen + und - Ausgang steuern das Leistungsschaltmodul an , und an die ~~ Eingänge kommen rechte und linke Blinkerleitung. Der sehr geringe Strom, der dann durch die jeweils nicht genutzten Blinkermodule noch fließt, dürfte diese kaum zum Leuchten bringen (muss noch verifiziert werden). Beim Warnblinker wechseln beide Leitungen gleichzeitig zwischen + und -, so dass keine Pegeldifferenz entsteht und damit auch keine Ansteuerung des Soundmoduls erfolgt.

Nachtrag 1.11.24: Die hier gezeigte Skizze zeigt das Ansteuern eines alternativen Signalgebers im Rhytmus des Blinkers. Für die Ansteuerung mit einem programmierbaren Soundmodul wie von @speedcore sollte ein experimentell noch zu bestimmender Kondensator ausreichend für eine Verlängerung der Einschaltzeit sein, um quasi eine Dauerstromversorgung für die Dauer des Blinkes zu erreichen. DIe Ansteuerung zeigt dabei, wie der potentialfreie Eingang des Leistungsmosfetmoduls mit einem Gleichrichter von den Blinkern nur bei einem Richtungsblinker funktioniert, aber nicht beim Warnblinker. Wer das dennoch möchte, braucht einfach nur eine zusätzliche Verbindung vom Minuspol der Modulversorgung zum Minuspol des Brückengleichrichters zu legen - der Eingang ist dann nicht mehr potentialfrei und vom Brückengleichrichter werden nur zwei Dioden benutzt, aber es funktioniert sobald nur einer oder beide Blinker leuchten.
Dateianhänge
Idee Soundmodul mit Blinkeransteuerung ohne Warnblinker.jpg
SuperSoco CUx '19-'21 (36Wh/km in 2000 km), Piaggio Medley 125 '20-'22 (26,6 ml/km in 5000 km). Seat Mó: Bild

SpeedCore
Beiträge: 184
Registriert: Di 6. Dez 2022, 22:08
Roller: Silence S01
PLZ: 6020
Land: A
Kontaktdaten:

Re: S01 - Blinkergeräusch

Beitrag von SpeedCore »

TADAA!!! Das ging jetzt schneller als ich dachte mit FedEx.

SpeedCore
Beiträge: 184
Registriert: Di 6. Dez 2022, 22:08
Roller: Silence S01
PLZ: 6020
Land: A
Kontaktdaten:

Re: S01 - Blinkergeräusch

Beitrag von SpeedCore »

Pfriemler hat geschrieben:
Di 24. Sep 2024, 10:06
bei einem aktiven Warnblinker (beide Seiten) NICHT piepst.
Blöde Frage, aber wieso soll es beim Warnblinken keinen Ton machen? Ich würde auf das Soundmodul so einen "Chime"-Sound aufspielen. Nicht der Windows 95 "Tadaa-Sound" im Beispielvideo, eher sowas wie das Aufsperrgeräusch vom neuen Toyota Prius. Der würde sowohl für "Fahrbereitschaft", als auch für "Abbiege-Blinken" und "Warnblinken" passen :?:

Benutzeravatar
Pfriemler
Moderator
Beiträge: 2550
Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
PLZ: 14513
Wohnort: Südrandberlin
Tätigkeit: Tonkünstler
Kontaktdaten:

Re: S01 - Blinkergeräusch

Beitrag von Pfriemler »

ganz einfach: den Warnblinker nutze ich auch am Auto, um ein vorübergehend abgestelltes Fahrzeug zu sichern und zu kennzeichnen. Eine akustische Warnung vor einem stehenden Fahrzeug nervt nur die Umgebung. Das Geräusch ist auch mehr eine Erinnerung für mich zum Wiederabschalten des Blinkers. Der Aufmerksamkeitston beim Abbiegen ist daher auch super, und für den eher seltenen Fall einer Fußgängerwarnung kann ich auch einen Seitenblinker nutzen.
Mein klarer Favorit wäre übrigens der Blinkerton vom Zehoo.
Link folgt.
Fahrbereitschaft umschifft meine Lösung ebenfalls, auch darauf kann ich voll verzichten, ebenso auf den Rückwärtspieper.

edit 30.09.24: Da ich inzwischen was potenteres zum CAN-Sniffen habe, habe ich Nobelhobels Programmieradapter um einen Piepser nebst Hilfstransistor erweitert und die CAN-receive-Software etwas umgeschrieben. Es piepst exakt im Rhythmus des Originalbeepers - aber nur wenn die Kiste nicht steht. Das Teil steckt wettergeschützt auf der OBD-Buchse unter der Bank.

Anbei der Ton des Yadea Fieriders, provisorisch mit dem Handy im Laden aufgenommen, leider noch Straßenlärm dabei. .bin natürlich entfernen
Dateianhänge
YadeaFierider​.mp3.bin
(112.12 KiB) 27-mal heruntergeladen
SuperSoco CUx '19-'21 (36Wh/km in 2000 km), Piaggio Medley 125 '20-'22 (26,6 ml/km in 5000 km). Seat Mó: Bild

Wizzibizzi
Beiträge: 75
Registriert: Fr 2. Jun 2023, 12:02
PLZ: 1224*
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: S01 - Blinkergeräusch

Beitrag von Wizzibizzi »

SpeedCore hat geschrieben:
Do 26. Sep 2024, 14:03
TADAA!!! Das ging jetzt schneller als ich dachte mit FedEx.
...das Video ist nicht mehr da... :( Ich entnehme deinem Beitrag aber, dass dieser "programmable indicator" funktioniert? Hast du den jetzt einfach gegen den original Piezo ausgetauscht? Ich fahre meinen Seat Mó erst seit ein paar Tagen und bin soweit echt zufrieden, aber... das Blinkgeräusch geht ja mal so gar nicht! Ich traue mich ja kaum noch, den Blinker überhaupt zu setzen. Also, wenn das Ding bei dir ohne größeren Aufwand funktioniert hat, begebe ich mich gern auch auf die Suche danach. Ich möchte halt nur eine Lösung die zu 100% rückbaubar ist und ohne größere Eingriffe zu machen ist. Ansonsten stülpe ich erstmal Gummi-Fingerlinge über den Piezo oder ziehe ihn einfach ganz ab... :lol: (was mir aber am wengisten gefallen würde, ein wenig Ton ist schon ok...)

Danke und Gruß,

Wizzibizzi

Wizzibizzi
Beiträge: 75
Registriert: Fr 2. Jun 2023, 12:02
PLZ: 1224*
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: S01 - Blinkergeräusch

Beitrag von Wizzibizzi »

SpeedCore hat geschrieben:
Do 26. Sep 2024, 14:03
TADAA!!! Das ging jetzt schneller als ich dachte mit FedEx.
Hmmmm... könntest du kurz Feedback geben zu dem Teil? Wie gesagt: Das verlinkte Video ist nicht mehr verfügbar, insofern wäre es klasse wenn du kurz bestätigen könntest ob diese Lösung nun "einfach so" funktioniert oder nicht. Der Blinker ist das Teil an meinem Seat Mó, dass mich mit weitem Abstand am meisten nervt... :lol: ...ich muss da unbedingt etwas tun.

Danke und Gruß,

Wizzibizzi

Antworten

Zurück zu „Silence / SEAT“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot], Pfriemler und 8 Gäste