Update: Eine solche Schaltung funktioniert nicht mit dem beworbenen Soundmodul, da dieses eine Startzeit von ca 1s nach Einstromung besitzt und in diesem Setup nur leise knackt. Mit einem beliebigen anderen sofort startenden Piepser ist das kein Problem.
ist tot.
https://www.mouser.de/ProductDetail/PUI ... 4yzQ%3D%3D
Es ist doch so, dass die Silence-ECU mit einer Impulsfolge aktiv ansteuert: Der Ton beim "Scharfschalten" (Fahrbereitschaft) ist ein anderer als das Blinkerpiepsen, es handelt sich also nicht um einen Selbstschwinger mit DC-Ansteuerung, sondern wirklich nur um einen Piezo-Lautsprecher. Damit ist ein direkter Betrieb eines Gleichspannungsverbrauchers am Piepseranschluss nicht möglich. Ein bisschen Zusatzschaltung muss also sein. Im einfachsten Fall wird das eine Zwischenstecklösung: Flachsteckabzweiger (werden zwischen Kabelbaum und USB-Steckdose gesteckt) und zwei Fühlerleitungen, die man bei den Steckverbindern zu den Blinkern in der Frontschürze einfach mit einklemmt (offenes dünnes Litzenende). Das ist zerstörungsfrei und vollständig rückbaubar. Ich würde bei der Gelegenheit gleich so bauen, dass das Ding bei einem aktiven Warnblinker (beide Seiten) NICHT piepst.
Nachtrag: das ist eigentlich super einfach möglich z.B. mit einem
Mosfet-Modul mit isoliertem Optokoppler-Eingang, vor dessen Eingang noch irgendein Brückengleichrichter gesetzt wird: Dessen + und - Ausgang steuern das Leistungsschaltmodul an , und an die ~~ Eingänge kommen rechte und linke Blinkerleitung. Der sehr geringe Strom, der dann durch die jeweils nicht genutzten Blinkermodule noch fließt, dürfte diese kaum zum Leuchten bringen (muss noch verifiziert werden). Beim Warnblinker wechseln beide Leitungen gleichzeitig zwischen + und -, so dass keine Pegeldifferenz entsteht und damit auch keine Ansteuerung des Soundmoduls erfolgt.
Nachtrag 1.11.24: Die hier gezeigte Skizze zeigt das Ansteuern eines alternativen Signalgebers im Rhytmus des Blinkers. Für die Ansteuerung mit einem programmierbaren Soundmodul wie von @speedcore sollte ein experimentell noch zu bestimmender Kondensator ausreichend für eine Verlängerung der Einschaltzeit sein, um quasi eine Dauerstromversorgung für die Dauer des Blinkes zu erreichen. DIe Ansteuerung zeigt dabei, wie der potentialfreie Eingang des Leistungsmosfetmoduls mit einem Gleichrichter von den Blinkern nur bei einem Richtungsblinker funktioniert, aber nicht beim Warnblinker. Wer das dennoch möchte, braucht einfach nur eine zusätzliche Verbindung vom Minuspol der Modulversorgung zum Minuspol des Brückengleichrichters zu legen - der Eingang ist dann nicht mehr potentialfrei und vom Brückengleichrichter werden nur zwei Dioden benutzt, aber es funktioniert sobald nur einer oder beide Blinker leuchten.