Danke auch für diese Infos.
Das Ladegerät verhält sich normalerweise wie folgt:
- Anschließen ans Netz, kein Akku angeschlossen: rotes Dauerlicht ("Betriebsbereit", bleibt, bis man einen Akku anschließt)
- (teil-)entladenen Akku anschließen: rotes Dauerlicht wechselt nach einigen Sekunden zu rotem Blinklicht ("Akku wird geladen")
- Je nach Restladung im Akku schaltet das Ladegerät nach ca. 30-60 Minuten von CC- auf CV-Ladung um (da ich den Akku nie ganz leer fahre, erfolgt die Umschaltung in meinem Fall üblicherweise nach ca. 30-45 Minuten)
- Akku voll: rotes Blinklicht wechselt zu grünem Dauerlicht ("alles ok, Akku voll")
Der Defekt äußert sich wie folgt:
- Anschließen ans Netz, kein Akku angeschlossen: rotes Dauerlicht ("Betriebsbereit", bleibt, bis man einen Akku anschließt)
- (teil-)entladenen Akku anschließen: rotes Dauerlicht wechselt nach einigen Sekunden zu rotem Blinklicht ("Akku wird geladen")
- Eine Umschaltung von CC- auf CV-Ladung erfolgt auch nach über einer Stunde nicht
- rotes Blinklicht wechselt nach ca. 1 h zu rot-grünem Blinklicht ("Fehler")
Schaltet man jetzt das Netzteil aus und
kurz danach wieder ein, passiert folgendes:
- Anschließen ans Netz, kein Akku angeschlossen: rotes Dauerlicht ("Betriebsbereit")
- rotes Dauerlicht wechselt auch ohne angeschlossenen Akku nach einigen Sekunden zu rot-grünem Blinklicht ("Fehler")
Schaltet man das Netzteil nach der Fehlermeldung aus und
erst nach ein paar Minuten wieder ein, passiert folgendes:
- Anschließen ans Netz, kein Akku angeschlossen: rotes Dauerlicht ("Betriebsbereit", bleibt, bis man einen Akku anschließt)
- Akku wieder anschließen: rotes Dauerlicht wechselt nach einigen Sekunden zu rotem Blinklicht ("Akku wird geladen"), kurz danach zu grünem Dauerlicht ("alles ok, Akku voll")
Wie man sieht, bewirkt Aus- und Wiedereinschalten nach der Fehlermeldung zunächst durchaus ein normales Startverhalten (rotes Dauerlicht). Wie sich das Ladegerät aber danach verhält, hängt von der Zeit ab, die es vorher ausgeschaltet war. War diese nur kurz, meldet das Ladegerät auch ohne angeschlossenen Akku erneut einen Fehler. Wartet man dagegen mit dem Einschalten ein paar Minuten, kommt keine Fehlermeldung mehr, sondern es leuchtet das normale rote Dauerlicht. Schließt man nun den Akku wieder an, wird dieser nach kurzer Zeit als "voll" erkannt.
Ich habe es gestern mal riskiert und während des Ladevorgangs (signalisiert durch rotes Blinklicht) den Stecker am Akku abgezogen. Da der Akku bereits fast voll war, floss kein hoher Strom. Nach Abziehen des Steckers am Akku fing das Ladegerät an, rot-grün zu blinken. Das spricht für deine Annahme, dass das BMS wegen Überspannung o. ä. den Akku während des Ladens abwirft (was für das Ladegerät ja dasselbe ist wie das Ziehen des Steckers). Ich werde also sicherheitshalber auch den Akku reklamieren.
Jetzt fehlt mir nur noch eine Erklärung, warum a) die CC-Phase viel länger dauert als üblich, b) warum nach Auftreten des Fehlers der Lüfter auch bei längst abgekühltem Ladegerät so lange weiterläuft, bis man das Ladegerät ausschaltet und c) warum der Akku voller geladen wird, wenn man in 2 Etappen lädt und das Ladegerät zwischendurch abkühlen lässt.
Gruß
Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2