GUF Geco 2

Motorroller mit E-Antrieb
Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18787
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: GUF Geco 2

Beitrag von MEroller »

Krischan hat geschrieben:...Dann war mein alter Controller aussen angebracht, spritzgeschuetzt, der Kelly ist das nicht, also neue Kiste bauen? oder besser nach innen verlegen?
Ich würde ihn nach innen verlegen, an eine gut durchlüftete Stelle. Keinesfalls in eine wasserdichte Kiste verbannen, das wird thermische Unbill hervorrufen!
Zu den den sonstigen Anschlusssachen weiß ich auch nicht mehr, als in den Kelly Diagrammen steht. Auch mein Kelly ist über die Hauptsicherung direkt und dauerhaft mit Batterie Plus verbunden. Der Schütz (contacter) muss auf der Minusleitung liegen bei meinem Roller...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Krischan

Re: GUF Geco 2

Beitrag von Krischan »

Na dann schau ich mal, wie ich meinen Roller umbaue... :roll:
finde wohl ne passende Position fuer den Controller...
das Batteriefach moechte ich ja auch noch gegen Regenwasser schuetzen, und einen Schuetz einzubauen ist sicher keine schlechte Idee...
Der Lorenz von der Guf hat den Sicherungsautomaten mir ja als Hauptschalter presaentiert, aber dazu ist der ja eigentlich nicht da, oder???

saluti

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18787
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: GUF Geco 2

Beitrag von MEroller »

Krischan hat geschrieben:Der Lorenz von der Guf hat den Sicherungsautomaten mir ja als Hauptschalter presaentiert, aber dazu ist der ja eigentlich nicht da, oder???
Das war natürlich Quark. Ein Sicherungsautomat im Hauptstromkreis sollte nie als Hauptschalter dienen. Wie wir von Alfred gelernt haben (und aus mannigfachen Erfahrungen hier im Forum) unterliegen Sicherungsautomaten einem Verschleiß, besonders wenn sie oft verwendet werden und sich die Kondensatorbatterie im Controller dazwischen recht vollständig entladen hat. Dann gibt es beim wieder Einschalten einen mords Schlag mit entsprechendem Abbrand im Automaten. Das werde ich beim nächsten Mal nicht mehr einfach so einschalten, sondern zuerst mit einer 230V Glühlampe die zwei Sicherunganschlüsse überbrücken und warten, bis sie vollständig zu glühen aufgehört hat, dann sind die Kondensatoren so gut wie voll, und das Einschalten kann ohne Funkenflug stattfinden.

Viel Erfolg beim Umbau :ugeek:
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

STW
Beiträge: 8158
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: GUF Geco 2

Beitrag von STW »

RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Krischan

Re: GUF Geco 2

Beitrag von Krischan »

Ok, thread gelesen...
D.h. ich lass die einfache Loesung, baue nur den Widerstand ein :?
oder macht es Sinn beim Umbau doch einen Schuetz zu benutzen und dementsprechend eine Diode?

STW
Beiträge: 8158
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: GUF Geco 2

Beitrag von STW »

Wir wollen aber nicht den Sicherungsautomaten vor den Kondensatoren schützen, sondern umgekehrt. Wenn auf entladene Kondensatoren die volle Wucht von 48V einströmt, dann neigen die leider dazu, sich zu verabschieden. Sinn des Widerstandes ist, dass die Kondensatoren vergleichsweise langsam auf Batteriespannung gebracht werden sollen.

Klar ist: der Sicherungsautomat soll selten bis gar nicht benutzt werden. Allenfalls zum Basteln, oder wenn der Controller zu einem Eigenverbrauch neigt (z.B. meiner), der bei mehrwöchiger Standzeit nicht zu vernachlässigen ist.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Krischan

Re: GUF Geco 2

Beitrag von Krischan »

:D
und er laeuft wieder!!!

Aber leider noch nicht fehlerfrei...

Also:
Erst mal di 12V Seite ueberprueft, laeuft alles
dann Controller auf Power gesetzt, laeuft - Gruenes Licht blinkt, die rote LED zeigt mir an, dass alles andere fehlt
dann
Roller aufgebockt,
Hallsensoren des Motors angeschlossen...
Gasgriff (Hall) angeschlossen...
Controller auf Power (Batterie angeschlossen) gruene und rote LED leuchten, danach Sicherungsautomat rein, rote LED geht aus
am Gasgriff drehen und schon dreht das Rad sanft los...
Und das alles ohne Zuendschluessel, mit Seitenstaender runter, etc

Das einzige, was ich noch nicht angeschlossen habe ist die Regen...

Wisst Ihr was dazu?

saluti

Krischan

Re: GUF Geco 2

Beitrag von Krischan »

Also der Rest.... mmmhhhh
der alte Controller hat noch ein rotes (5V?) und ein orangenes Kabel rausgefuehrt... die beiden sind in einem Stecker zusammengefasst. Koennte daran eine Schleife haengen, welche Zuendschloss, Seitenstaender und beide Bremshebel verbindet? Im Sinne: Zuendschloss ein, Seitenstaender hoch, Stromkreis schliesst sich und Roller faehrt los... Bremse ich, wird unterbrochen und der Controller faengt mit der Reku an...

:? :? :?

STW
Beiträge: 8158
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: GUF Geco 2

Beitrag von STW »

Üblicherweise sind Zündschloss sowie Bremse und ggf. Seitenständerschalter getrennt. Der alte Controller wird wahrscheinlich einen Ausgang für den DC-Konverter gehabt haben, wobei diese Ausgang nichts anderes als eine interne 1:1-Verbindung zum Zündschloss war. Von daher muß der DC jetzt vor dem Controller gemeinsam mit dem Zündschloss aufgelegt werden.
Bremse liegt auf Regen/Reku, ggf. ist der Seitenständerschalter nun obsolet, wenn der neue Controller nicht über einen derartigen Eingang (bzw. artverwandt z.B. Not-Aus) verfügt.
Ich würde den Seitenständerschalter nicht mit dem Zündschloß koppeln, weil ansonsten auch der DC abgeängt würde. Oder aber folgende Schaltungsalternative: vom Zündschloss parallel zum DC und Seitenständerschalter, vom Seitenständerschalter zum Controller. Funktioniert aber nur, wenn der Seitenständerschalter im eingeklapptem Zustand geschlossen ist.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Krischan

Re: GUF Geco 2

Beitrag von Krischan »

Jetza!!!
1. Probefahrt mit neuem Controller, power erst mal ganz vorsichtig auf 50% gesetzt,
weil alle Kabel habe ich noch nicht ausgetauscht... da ist noch immer 6mm2 verbaut :roll:
Ist alles gut verlaufen, Roller ist jetzt ziemlich ''zahm'', da auch die werte fuer den Gasgriff eher konservativ sind...
:) aber schoen wars...

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste