error hat geschrieben: ↑Sa 3. Aug 2024, 14:38
Ich bin zwar mit einem Sevcon unterwegs, also etwas OT, aber wir haben den gleichen Motor. Ich habe die Profile auch entsprechend angepasst. Leider macht der Sevcon einiges anders, deshalb lässt sich die Polpaar-Zahl nicht einfach anpassen um eine genaue Geschwindigkeits-Anzeige zu haben.
Fazit Highspeed bei 100% SOC: Tacho 126 Km/h was wohl echte 110 sind. Die Profile sind entsprechend angepasst. Dadurch beschleunigt die Silence im Sport Modus mit voller Leistung bis 100Km/h.
City habe ich weitestgehend so gelassen nur die VMax Begrenzung rausgenommen.
Fazit: Läuft 1a, beschleunigt deutlich besser und zieht auch ab Tacho 100 gut durch.
Aber: Das funktioniert prima in der Stadt und auf kurzen Autobahnstrecken. Ab 5-6 Km Fullspeed geht der Motor über 100 Grad. Man bekommt ihn dann auch nicht mehr während der Fahrt abgekühlt, es sei denn man fährt < Tacho 70.
Während der Fahrt achte ich also nicht mehr auf den Tacho, sondern ich fahre nach "Engine Temp".
Durch die Anpassung der Profile ist auch die Abregelung der Leistung bei sinkendem SOC weg. Die Silence läuft durch FW bis 40% SOC noch schneller als Serie.
error hat geschrieben: ↑Do 17. Okt 2024, 17:40
Im Citymode habe ich einfach nur die Abregelung rausgenommen. Dadurch fahre ich mit ca 70% der möglichen Leistung und komme auch an die 100 km/h (Tacho) ran. Reicht dicke aus.
@error: magst Du uns etwas ausführlicher beschreiben, an welchen Parametern Du gedreht hast, und ob es dabei Besonderheiten gab?
Ich probiere seit ein paar Tagen auch mit dem Ziel rum, vmax etwas zu erhöhen. Das Ziel ist, dass der Roller zumindest bergab die echten 100 km/h erreicht. Dauerhaft auf echte 100 brauche ich ihn gar nicht, bzw. da habe ich Sorge wg. Überlastung Schütz, Temperatur etc.
Folgendes sind meine bisherigen Beobachtungen:
Erster Schritt ist natürlich, wie von @error beschrieben, die Begrenzung rauszunehmen/hochzusetzen. In meinem Fall für City Register 2921.5 "Maximum Speed in forward direction". Wenn ich hier eine Drehzahl erlaube, die mehr als 111 oder 112 km/h (laut Tacho) entspricht, und diese Geschwindigkeit überschritten wird, geht bei mir sofort die Motorwarnleuchte an. Probiert habe ich das bisher nur aufgebockt, noch nicht auf der Straße. Ist das bei Dir auch, oder hast Du wo anders noch den Alarm "weggemacht"?
EDIT: habe parallel noch etwas recherchiert: Ist wohl das Register 2F00.9 "Overspeed warning"? Muss noch auslesen, was da bei mir programmiert ist...
Also habe ich bisher auf 109 km/h begrenzt. Das funktioniert im Betrieb ohne Auffälligkeiten.
Wenn ich bei City nur die erlaubte Drehzahl erhöhe, rennt meiner (mit 2921.1 "Maximum Torque applied during drive" = 750; in Sport ist hier 1000 eingestellt, in Eco 550) in der Ebene immer noch in die Begrenzung bei 109 km/h, bergauf auf meiner Hausstrecke mit 5% hält er ca. 107 km/h. Das ist mir wegen dem Überlastungsproblem zu gach.
Wenn ich 2921.1 weiter runterdrehe, z.B. auf 550 wie in Eco, dann klappt es mit den ca. 100 km/h, aber er beschleunigt halt auch nur wie in Eco.
Ich bin dann noch auf das Register 2870 gestoßen. Dort kann man die zulässigen Ströme einstellen, für jedes Profil einzeln. Wenn ich hier für City auf 150A begrenze, dann habe ich jetzt das, was ich ungefähr haben wollte: Rennt 100-103 km/h in der Ebene. ca. 85 km/h bergauf, und in die Begrenzung bei 109 km/h bergab. Durchzug ist unten raus ähnlich wie bisher in City und wird oben raus schwächer (Leistung = Drehmoment * Drehzahl).
Ich hoffe mal, dass der Wert nicht durch "Lim UV" nachjustiert wird...
Patrick