Höchstgeschwindigkeit und Profil-Einstellungen mit Sevcon Controller
-
- Beiträge: 566
- Registriert: Fr 7. Feb 2020, 10:23
- Roller: Silence S01
- PLZ: 55*
- Kontaktdaten:
Re: Höchstgeschwindigkeit und Profil-Einstellungen mit Sevcon Controller
In https://www.thunderstruck-ev.com/images ... torial.pdf befindet sich ein Tutorial über die DVT Software. Zur Anpassung der Profilparameter ist dort folgendes Image abgebildet:
wobei beim Silence im Basline Profile die Parameter für den Sport Modus eingetragen werden. Drive Profile 1 und 2 werden für den City/Eco-Modus verwendet.
Dies entspricht folgenden Registern im Master-Database Dictionary:
In diesem Bild sind in der drittletzten Spalte die Werkseinstellung meines Rollers abgebildet, die vorletzte Spalte zeigt mein Änderungen.
Die 2920.5 habe ich wie @Klaona auf 980 rpm erhöht, und in der 2920.8 die Reku herabgesetzt. Die OBD-Warnleuchte (Motorwarnleuchte) ist in den letzten 3 Jahren nach der Änderung noch nicht angesprungen.
Das Register 2F00 kann ich auch nicht auslesen, es kommt immer ein Error zurück.
Mich interessiert noch, ob @error den Wert für "Maximum Speed in forward direction" komplett gelöscht hat, ich habe nicht getestet, ob das überhaupt geht.
wobei beim Silence im Basline Profile die Parameter für den Sport Modus eingetragen werden. Drive Profile 1 und 2 werden für den City/Eco-Modus verwendet.
Dies entspricht folgenden Registern im Master-Database Dictionary:
In diesem Bild sind in der drittletzten Spalte die Werkseinstellung meines Rollers abgebildet, die vorletzte Spalte zeigt mein Änderungen.
Die 2920.5 habe ich wie @Klaona auf 980 rpm erhöht, und in der 2920.8 die Reku herabgesetzt. Die OBD-Warnleuchte (Motorwarnleuchte) ist in den letzten 3 Jahren nach der Änderung noch nicht angesprungen.
Das Register 2F00 kann ich auch nicht auslesen, es kommt immer ein Error zurück.
Mich interessiert noch, ob @error den Wert für "Maximum Speed in forward direction" komplett gelöscht hat, ich habe nicht getestet, ob das überhaupt geht.
-
- Beiträge: 33
- Registriert: Mi 11. Okt 2023, 22:57
- Roller: Seat Mó Bj 2021
- PLZ: 14138
- Land: anderes Land
- Wohnort: Stockholm/Schweden
- Tätigkeit: Gustav-Adolfs-Torgkünstler
- Kontaktdaten:
Re: Höchstgeschwindigkeit und Profil-Einstellungen mit Sevcon Controller
Hallo Gerold!Gerold hat geschrieben: ↑Di 22. Okt 2024, 12:50In https://www.thunderstruck-ev.com/images ... torial.pdf befindet sich ein Tutorial über die DVT Software. Zur Anpassung der Profilparameter ist dort folgendes Image abgebildet:
Bildschirmfoto vom 2024-10-22 01-15-14.png
wobei beim Silence im Basline Profile die Parameter für den Sport Modus eingetragen werden. Drive Profile 1 und 2 werden für den City/Eco-Modus verwendet.
Dies entspricht folgenden Registern im Master-Database Dictionary:
Bildschirmfoto vom 2024-10-22 01-16-13.png
In diesem Bild sind in der drittletzten Spalte die Werkseinstellung meines Rollers abgebildet, die vorletzte Spalte zeigt mein Änderungen.
Die 2920.5 habe ich wie @Klaona auf 980 rpm erhöht, und in der 2920.8 die Reku herabgesetzt. Die OBD-Warnleuchte (Motorwarnleuchte) ist in den letzten 3 Jahren nach der Änderung noch nicht angesprungen.
Das Register 2F00 kann ich auch nicht auslesen, es kommt immer ein Error zurück.
Mich interessiert noch, ob @error den Wert für "Maximum Speed in forward direction" komplett gelöscht hat, ich habe nicht getestet, ob das überhaupt geht.
Hochinteressant!

Auch wenn ich glaube du meinst das Register 2920.9 mit deiner Rekuperationsherabsetzung auf 200, sicherlich ein Tippfehler mit der 8.
ABER, viel wichtiger: meiner Erfahrung nach meint "ramp up rate during neutral breaking", also dieses Register 29xx.9, nicht die Stärke der Rekuperation sondern viemehr die Reaktionsschnelligkeit mit der die Reku anspringt.
Ich hatte nämlich genau mit diesem Register (29xx.9) experimentiert und bin fast verzweifelt da sich die Reku in der Stärke nicht änderte, wohl aber die "Reaktionszeit". Man kann damit sozusagen eine Verzögerung des Bremseintritts oder auch Reku-Eintritts erreichen.
Dann bekam ich glücklicherweise den Tip die Stärke der Reku läge im Register 29xx.3 (in allen 3 modi gleich) "maximum Torque applied when neutral breaking". Wobei dieses "neutral breaking" der normale Schiebebetrieb ist, wenn man das Gas wegnimmt sozusagen.
Damit hat es dann geklappt. Ich wollte nämlich die permanent maximal einsetzende Reku im Sportmodus dämpfen was mir mit diesem 29xx.3-Register gelungen ist.
Jetzt habe ich mir allerdings, um Schütz und Batterie vor den hohen Strömen zu schützen, den Citymodus so gemütlich eingerichtet daß ich die anderen Modi garnicht mehr bauche.
In Bezug auf v/max kann ich berichten dass ich da im Register 29xx.5 statt der fabrikseingestellten 865 mich hochgetastet habe über 920 und 930 bis auf jetzt 960. Damit läuft meine Mó jetzt genau 111 km/h laut Tacho, echte etwa 102 km/h.
Die Tachojustierung steht noch aus, wie gesagt...
Eine wichtige Sache ist mir dann natürlich gleich aufgefallen: auf die Voraussage der verbleibenden Kilometer kann man sich nach der Heraufsetzung der v/max dann natürlich nicht mehr verlassen. Je nach Fahrstil und vor allem Geschwindigkeit differiert die noch mögliche Fahrstrecke erheblich (nach unten, also kürzer) von der vorausgesagten.
Und das Problem der Motortemperatur ist definitiv nicht zu vernachlässigen!
Ich kann allerdings nicht bestätigen daß meine "personalisierte" Mó nach 5-6 km über 90 Grad Motortemperatur hat, wie weiter oben von @error beschrieben. Mein "Dienstweg" den ich am meisten fahre beträgt ca. 15km. Davon können bei grünen Ampeln und nachts wenn die Straßen leer sind, ca 10km mit full speed gefahren werden, danach hat mein Motor ca. 60 Grad. Richtig heiß habe ich ihn jedoch neulich mal bekommen, bei einer 20km langen Fahrt mit starkem Gegenwind. Da hatte er nach den 20 km wirklich 99 Grad und die Batterie fast 40.
Und zum Schluß die unausweichliche Frage: wo bekommt man diese DVT-Software? Die sieht sehr viel einfacher zu handhaben aus als das manuelle Eintragen der Parameter in die jeweiligen Register. Oder habe ich da jetzt irgendwo einen Denkfehler?

Grüße von Botzino!

- Klaona
- Beiträge: 218
- Registriert: Fr 30. Sep 2022, 12:00
- Roller: 2 x Seat Mò 125
- PLZ: 13xxx
- Kontaktdaten:
Re: Höchstgeschwindigkeit und Profil-Einstellungen mit Sevcon Controller
Schließe mich der Frage nach DVT an 

-
- Beiträge: 2671
- Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
- Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
- PLZ: 79
- Tätigkeit: Elektromeister
- Kontaktdaten:
Re: Höchstgeschwindigkeit und Profil-Einstellungen mit Sevcon Controller
Früher gab es die DVT Software mal für lau. Hatte vor Jahren auch mal mit einem Sevcon geliebäugelt.Der zugehörige IXXAT USB-CAN converter war dafür schweineteuer.
Heute braucht es wohl eine Lizenz, die man jährlich erneuern / zahlen muss.
Heute braucht es wohl eine Lizenz, die man jährlich erneuern / zahlen muss.
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA >30kW
41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar
41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar
-
- Beiträge: 33
- Registriert: Mi 11. Okt 2023, 22:57
- Roller: Seat Mó Bj 2021
- PLZ: 14138
- Land: anderes Land
- Wohnort: Stockholm/Schweden
- Tätigkeit: Gustav-Adolfs-Torgkünstler
- Kontaktdaten:
Re: Höchstgeschwindigkeit und Profil-Einstellungen mit Sevcon Controller
Och nöööööö, soo schade!
Monatliche Gebühr lohnt sich also mal garnicht wenn man nur ein paar Mal eine Sevcon-Einstellung ändern will.
Da tippe ich also doch lieber alles manuell ein...
Nur eine informative Frage: könnte man statt des genannten "schweineteuren" IXXAT USB-CAN-Adapters eigentlich auch @nobelhobels blauen USB-CAN-Adapter verwenden? Kommen da die gleichen Signale raus? (fragt hier ein Unkundiger)
Grüße von Botzino
Monatliche Gebühr lohnt sich also mal garnicht wenn man nur ein paar Mal eine Sevcon-Einstellung ändern will.
Da tippe ich also doch lieber alles manuell ein...
Nur eine informative Frage: könnte man statt des genannten "schweineteuren" IXXAT USB-CAN-Adapters eigentlich auch @nobelhobels blauen USB-CAN-Adapter verwenden? Kommen da die gleichen Signale raus? (fragt hier ein Unkundiger)

Grüße von Botzino
-
- Beiträge: 2671
- Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
- Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
- PLZ: 79
- Tätigkeit: Elektromeister
- Kontaktdaten:
Re: Höchstgeschwindigkeit und Profil-Einstellungen mit Sevcon Controller
Auf Endless Sphere gab es mal eine Bestätigung das ein billiger von Ali funktioniert, der Link dazu führte als ich es vor Jahren gelesen habe aber schon ins Leere.
Zumal hatte ich da bei mir im Betrieb noch einen passenden IXXAT rum liegen sehen, welcher aktuell aber nicht mehr auffindbar ist
Von dem her muss ich da passen.
Zumal hatte ich da bei mir im Betrieb noch einen passenden IXXAT rum liegen sehen, welcher aktuell aber nicht mehr auffindbar ist

Von dem her muss ich da passen.
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA >30kW
41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar
41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar
- error
- Beiträge: 1786
- Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
- Roller: NIU GT, Silence S01, Vectrix vx-1, Horwin CR6, Twizy
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Höchstgeschwindigkeit und Profil-Einstellungen mit Sevcon Controller
Ich meine das sieht in der aktuellen Version etwas anders aus. Grundsätzlich ist das nur eine Hälfte der Einstellmöglichkeiten. Quasi Grundparameter. Zusätzlich kann man an anderer Stelle noch für jedes Profil in Drehzahlstufen prozentual eingreifen. Erst in dieser Kombination entstehen daraus Kurven. So sind die Profile eben auch zusätzlich im Anfahrstrom begrenzt (was ich natürlich geändert habe).Gerold hat geschrieben: ↑Di 22. Okt 2024, 12:50In https://www.thunderstruck-ev.com/images ... torial.pdf befindet sich ein Tutorial über die DVT Software. Zur Anpassung der Profilparameter ist dort folgendes Image abgebildet:
Ich habe auch nur einen Drehzahlwert eingegeben, allein um das Ding beim Testen auf dem Ständer nicht durchgehen zu lassen. Da die jetzt erreichte Maximalgeschwindigkeit sowieso nahe an der Vernunftgrenze liegt, habe ich beschlossen bei 126 km/h Tacho abzuregeln.
Ich meine der USB-CAN liegt bei knapp unter 300 Euro. Die Lizenz als Sublizenz wohl bei 140 Euro für 2 Jahre. Interessanterweise ist die von Silence vertriebene Version eingeschränkt auf die Encodereinmessung. Die Leistung ließe sich damit nur verändern, wenn man entsprechende Config-Files einspielt.
Und, ganz wichtig: die Lizenz funktioniert nur auf einem einzigen Rechner. Man generiert mit der Software einen Hexschlüssel, schickt diesen ein und bekommt einen Freischaltcode.
-
- Beiträge: 566
- Registriert: Fr 7. Feb 2020, 10:23
- Roller: Silence S01
- PLZ: 55*
- Kontaktdaten:
Re: Höchstgeschwindigkeit und Profil-Einstellungen mit Sevcon Controller
Beides ist richtig. Bezüglich der Reku habe ich mich etwas schlampig ausgedrückt. Bei den ersten Silence Modellen war aber gerade diese Rampeneinstellung das Problem. Durch diesen hohen Wert war der Sport-Modus nur schwer fahrbar, der Roller reagiert damit sehr heftig auf kleinste Drehungen am Stromgriff. Dies wurde hier im Forum auch in einigen Posts bemängelt.botzino hat geschrieben: ↑Di 22. Okt 2024, 15:45Auch wenn ich glaube du meinst das Register 2920.9 mit deiner Rekuperationsherabsetzung auf 200, sicherlich ein Tippfehler mit der 8.
ABER, viel wichtiger: meiner Erfahrung nach meint "ramp up rate during neutral breaking", also dieses Register 29xx.9, nicht die Stärke der Rekuperation sondern viemehr die Reaktionsschnelligkeit mit der die Reku anspringt.
Definitiv nein.könnte man statt des genannten "schweineteuren" IXXAT USB-CAN-Adapters eigentlich auch @nobelhobels blauen USB-CAN-Adapter verwenden?
- error
- Beiträge: 1786
- Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
- Roller: NIU GT, Silence S01, Vectrix vx-1, Horwin CR6, Twizy
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Höchstgeschwindigkeit und Profil-Einstellungen mit Sevcon Controller
Naja, da sind schon noch ein paar Unterschiede: ich habe die Leistungskurven so angepasst, dass der Leistungsbalken im Tacho bei "Vollgas und Endgeschwindigkeit" auf Anschlag steht. Ausserdem ist zwischen Tacho 111 und Tacho 126 km/h schon noch erheblich mehr Leistung nötig. Der Sevcon kennt unter anderem max. Werte für die Motorleistung und den Batteriestrom (den habe ich natürlich nicht geändert!). Dreht man alles hoch, folgt man bei (fast) jeder Geschwindigkeit dem maximalen Batteriestrom, weil der Controller durch FW die Eingangsleistung konstant hält. Das kostet natürlich Effizienz und erzeugt dadurch Wärme.botzino hat geschrieben: ↑Di 22. Okt 2024, 15:45Ich kann allerdings nicht bestätigen daß meine "personalisierte" Mó nach 5-6 km über 90 Grad Motortemperatur hat, wie weiter oben von @error beschrieben. Mein "Dienstweg" den ich am meisten fahre beträgt ca. 15km. Davon können bei grünen Ampeln und nachts wenn die Straßen leer sind, ca 10km mit full speed gefahren werden, danach hat mein Motor ca. 60 Grad. Richtig heiß habe ich ihn jedoch neulich mal bekommen, bei einer 20km langen Fahrt mit starkem Gegenwind. Da hatte er nach den 20 km wirklich 99 Grad und die Batterie fast 40.
@Dominik hat das in seinem Masini Thread mit dem Fardriver Controller dargestellt. Der funktioniert wohl ähnlich.
-
- Beiträge: 1022
- Registriert: Do 28. Nov 2019, 09:04
- Roller: Silence S01
- PLZ: 93***
- Kontaktdaten:
Re: Höchstgeschwindigkeit und Profil-Einstellungen mit Sevcon Controller
Interessant...error hat geschrieben: ↑Di 22. Okt 2024, 19:38Ich meine das sieht in der aktuellen Version etwas anders aus. Grundsätzlich ist das nur eine Hälfte der Einstellmöglichkeiten. Quasi Grundparameter. Zusätzlich kann man an anderer Stelle noch für jedes Profil in Drehzahlstufen prozentual eingreifen. Erst in dieser Kombination entstehen daraus Kurven. So sind die Profile eben auch zusätzlich im Anfahrstrom begrenzt (was ich natürlich geändert habe).
Das scheint dann in den kursierenden und von den meisten hier verwendeten Versionen des Master Object Dictionary auch noch nicht abgebildet zu sein...
Patrick
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste