Benchmark BMW K1200R versus ZERO SR/F 2023

Antworten
STF2023
Beiträge: 57
Registriert: Mi 23. Okt 2024, 19:15
Roller: ZERO SR/F
PLZ: 896

Benchmark BMW K1200R versus ZERO SR/F 2023

Beitrag von STF2023 »

Ich hatte zusammen mit vier Freunden an Fronleichnam eine Mehrtagestour gemacht. Diese Tour habe ich an Mariä Himmelfahrt mit meiner ZERO SR/F noch einmal wiederholt.

Aufgabe war: Die selben Übernachtungshotels, die selbe Routenführung, die selben Zwischenstopps.
An Fronleichnam waren dabei: meine BWM K1200R, KTM Super Duke, Triumpf Tiger, BMW F800GS, BWM R1200RT
An Mariä Himmelfahrt war dabei: meine ZERO SR/F

K1200R: 162PS, 120nm, max. 270km/h, 240kg, 60.000km, BJ 2008
ZERO SR/F: 110PS, 190nm, max. 200km/h, 230kg, 4.000km, BJ 2023
IMG_0950.jpeg
IMG_0942.jpeg
—————
1) Anreisetag von Ulm über Weilheim/Oberbayern nach Kiefersfelden, dort war an Fronleichnam der Treffpunkt im Hotel; 262km
2) von Kiefersfelden über Maria Alm am Steinernen Meer und Postalm, am Traunsee vorbei nach Steyr ins Hotel; 305km
3) von Steyr über Freistadt, Burghausen nach Klosterseeon ins Hotel; 343km;
4) Heimreisetag von Klosterseeon über Tegernsee, Garmisch, Plansee, Reutte (Trennpunkt) nach Ulm; 362km

An Fronleichnam war das Wetter regnerisch, es gab nur einen Tag ohne Regen. An Himmelfahrt war Kaiserwetter, es gab tagsüber nur einen Gewitterregen (Die Gewitter waren fast alle Nachts)

Navi TomTom, Autobahn vermeiden.

Wie ihr seht, jeden Tag ein wenig mehr km. Von ca. 4Std Fahrzeit am ersten Tag bis ca. 6Std Fahrzeit am letzten Tag.
———-
Die entscheidende Frage: Wie hat das mit dem Laden geklappt? Einfache Antwort: Besser als gedacht!

Morgens war die SR/F immer 110% geladen. In allen Hotels durfte ich entweder an eine Steckdose oder eine Wallbox war max 100m entfernt.
Vielen Dank an die Hotelbetreiber!! Suuuper Service!! Manche wollten nicht mal Geld für die Ladung!!

Ich habe an denselben Stellen Pause gemacht, wie in der Gruppe. Eine Wallbox war immer maximal 400m weg, also ein kurzer Spaziergang.
Die Ausnahme war Tegernsee, dort stand ein Miesbacher BMW (Benziner) an der Wallbox, also bin ich zur nächsten gefahren. Statt am Plansee habe ich in Linderhof Pause gemacht und geladen. Ich wollte mir das Tischlein Deck-Dich mal wieder anschauen.
In Burghausen habe ich einen zusätzlichen Pfannkuchen-Zwischenstopp eingelegt. Dort sind wir als Gruppe wegen "Regen" durchgefahren.
Ansonsten waren die Stopps/Ladevorgänge: Weilheim, Maria-Alm, Postalm, Freistadt .

Der geringste Ladezustand war in Burghausen (25 Rest-km) und Zuhause (15 Rest-km).

Die Begrenzung war definitiv nicht die Batterie, sondern mein Popo.
Die Mittags-(Lade-)Pausen (60 bis 90 Minuten) waren etwas länger als in der Gruppe, dafür bin ich an allen Tankstellen vorbeigefahren.

Was nicht machbar gewesen wäre: Dieselbe Tour mit 5 vollelektrischen Motorrädern. Nur in Linderhof und Weilheim waren 5 Ladestationen frei. Dreimal hätte auf demselben Parkplatz nicht mal ein zweites Elektromotorrad laden können (Postalm, Burghausen, Tegernsee).

————-

Wenn ihr mich fragt, was mehr Spaß macht: 160PS oder 190nm, muss ich eindeutig sagen 190nm.
Die 190nm kann man an jedem Stopp, jedem Überholvorgang und in jeder Kurve abrufen.

Ich habe die SR/F auch kein einziges mal abgewürgt, war immer im richtigen Gang und habe immer den Leerlauf sofort gefunden.
Ich habe mir sogar Musik im Helm gegönnt. Bei meiner K1200R muss ich die im Helm so laut stellen, dass es gehörschädigend ist.

Wo man auf langweiligen Straßen-Stücken bei den Benzinern gerne mal "Geschwindigkeit" macht, denkt man bei der der Elektrischen an Reichweite und bummelt gerne hinter Autos her.
Ich habe mir den Spaß gegönnt mich für ca. 30km an eine österreichische Motorradtruppe anzuhängen, die ziemlich "zügig" unterwegs war. Auch das war kein Problem. Wie immer in Gruppen hatte "der Letzte = ich" den meisten Spass. Der verblüffte Blick auf mein Motorrad an einem Ampelstopp war Gold wert.

Auf Autobahnen hat die K1200R ihren Vorteil.
——-
Mein besonderer Gruß geht an die nette grauhaarige Politesse in Tegernsee, die mich beim Abfahren von der Ladestation angehalten hat, um mir eindringlich mitzuteilen, dass auch ich als Motorradfahrer an der Ladestation gefälligst eine Parkscheibe irgendwo anzubringen habe.
Das werde ich natürlich tun. Falls sie das nächste Mal nicht da sein sollte wurde sie geklaut. Falls sie da sein sollte und mehr als 4 Stunden Parkzeit anzeigt , wurde sie von jemanden manipuliert.
——-
Liebe österreichische KTM SuperDuke-Fahrer, egal wie oft ihr es versucht, das Ergebnis wird nicht besser:
- obwohl an der Ampel mein Motor keinen Krach macht, bin ich schneller weg als ihr
- wenn wir beide richtig Gas geben, ist nicht mehr Drehmoment oder PS entscheidend, sonder nur noch die Haftreibung der Reifen. Da wir beide das Geld haben uns gute Reifen zu leisten, sind wir am Anfang immer gleich schnell unterwegs.
- ihr solltet dann schon im Ersten Gang bis in den Drehzahlbegrenzer beschleunigen, denn, sobald ihr schaltet, bin ich vorbei.
- Oberhalb 150km/h auf Landstraße und/oder mehr als 43° Schräglage dürft ihr gerne davon ziehen. Das liegt aber nicht am Motorrad, sondern am Fahrer.
———
Ich möchte auch noch die vielen Anwohner an den wunderschönen Motorradstrecken grüßen, die mich nicht bemerkt haben.
Es tut mir leid, dass ich keinen "Sound" zurück lassen konnte und auch keine Abgase. Dafür habe ich euch ein wenig mehr Reifenabrieb da gelassen.
Ich hoffe, ihr seid mir deswegen nicht böse.
———
Mehrtagestouren mit ZERO SR/F ist machbar und macht richtig Spaß. Laden ist in unserer Umgebung kein Problem. (Wobei hier Bayern gegenüber Österreich der eindeutige Verlierer ist)
Gruppenausflüge mit E-Bikes braucht viel Glück und Planung. (Davon rate ich aktuell noch ab)

Wer es sich leisten kann einen Benziner für Gruppenausfahrten und "Drittwelt-Ausflüge" und eine SR/F für richtigen Spaß zu haben, der sollte sich wie ich die Kombination gönnen.

Für Motorrad-Fahranfänger ist die Leichtigkeit des elektrischen Motorradfahrens unschlagbar.
————-
PS: Diesen Beitrag hatte ich schon in einem anderen Forum gepostet, aber da dort bei ZERO fast nichts mehr geht, hierher kopiert.
Zuletzt geändert von STF2023 am So 27. Okt 2024, 11:59, insgesamt 1-mal geändert.
ZERO SR/F (2023 ChargeTANK, LED)
BMW K1200R (2008)
Moto Guzzi LeMans 3 (1982, erste Hand)

Benutzeravatar
Aufeome
Beiträge: 110
Registriert: Mi 17. Jul 2024, 10:05
Roller: Zero S 2024
PLZ: 01139
Kontaktdaten:

Re: Benchmark BMW K1200R versus ZERO SR/F 2023

Beitrag von Aufeome »

Danke für deinen Bericht, sehr gut geschrieben und auch Unterhaltsam :D

Nächstes Jahr wollte ich auch mit den Verbrennerkumples eine Woche Ösiland machen.
Hängt aber davon ab ob die 4. Führerschein Richtlinie bis dahin noch umgesetzt wird.
Sonnst ist mit B196 im Ausland Essig :roll:

VG Nick

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19286
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Benchmark BMW K1200R versus ZERO SR/F 2023

Beitrag von MEroller »

Sehr schöner Bericht, und Du warst da teils in der selben Region unterwegs wie wir beim diesjährigen PaceRace, wirklich sehr schöne Strecken da :D
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Jara
Beiträge: 24
Registriert: Fr 26. Jul 2024, 11:12
Roller: Zero S MY 24
PLZ: 01159
Kontaktdaten:

Re: Benchmark BMW K1200R versus ZERO SR/F 2023

Beitrag von Jara »

Ja in einer größeren Gruppe ist es noch schwierig mit mehreren E-Mopeds.
War Anfang Oktober mit nem Arbeitskollegen mit 20er SR/S und ich mit meiner S unterwegs und selbst da war es manchmal schon etwas nervig zwei Säulen zu finden.

Meine Erfahrung ist, dass an Säulen an denen schon ein Typ 2 Kabel dran ist es immer Probleme gibt. Sei es das man sie nicht freischalten kann oder es nur reduzierte Leistung gibt.

MfG
Zero S MY 24 mit ChargeTank und +10 % Akku- seit August 24 - derzeit bei 9.700 km
BTM Bonfire X - Juli 23 bis Mai 24 - 2.200 km

Antworten

Zurück zu „Zero“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Dot [Bot], Majestic-12 [Bot] und 19 Gäste