Mein Roller ist aus der Werkstatt zurück. Er hat einen neuen Gepäckträger erhalten und es wurden neue Steckverbinder an Akku, Roller und Ladegerät montiert. Noch nicht behoben wurde das Problem mit dem Ladegerät (es fängt nach wie vor kurz vor Ende des Ladevorgangs an, rot-grün zu blinken, anstatt den Akku ganz voll zu laden und dann auf grünes Dauerlicht umzuschalten). Der diesbezügliche Gewährleistungs-Antrag sei lt. Händler noch in Bearbeitung. Außerdem hat Emco noch keine neue Uhr geliefert, es ist also noch die alte drin, die sich nicht mehr stellen lässt und die auch nur gelegentlich etwas anzeigt.
Zu den Reparaturen im Einzelnen: der neue Gepäckträger sieht genauso aus wie der alte. Insbesondere sind die Halterungen nicht stabiler

Ich werde also beim Beladen des Topcases weiterhin äußerst vorsichtig sein müssen, damit die Halterungen nicht wieder brechen.
Die neuen Stecker sind tatsächlich eine Wucht, und zwar buchstäblich: sie sind riesengroß und schwer. Dafür machen sie aber auch den Eindruck, als seien sie für den vorgesehenen Zweck zu 100% geeignet. Meine Zweifel bezüglich der Haltbarkeit sind jedenfalls ausgeräumt. Es handelt sich übrigens um
diese Stecker und
diese Buchsen, genauer: um die 3-polige Variante des Typs WY28 (der Stecker ist ziemlich genau 67,4mm lang und die Kontakte haben 3,5mm Durchmesser). Für diese Stecker gibt der Hersteller immerhin 50 Ampere Nenn-Belastbarkeit an, das sollte reichen. Die Stecker werden auch kaum noch warm. Leider hat meine Werkstatt den Lade-Anschluss am Roller nicht wie
hier gezeigt in das Sitzbank-Fach verlegt, sondern ihn an der alten Stelle unterhalb der Sitzbank montiert. Das bedeutet, dass man nun die Sitzbank nicht mehr schließen kann, wenn der Stecker des Ladegeräts an diesem Anschluss angesteckt ist. Ist aber nicht weiter schlimm, denn ich kann das Ladegerät ja auch direkt am Akku anschließen. Dann kann auch bei geschlossener Sitzbank geladen werden.
Die neuen Stecker sind leider etwas fummeliger und schwergängiger als die alten. Ich werde Markierungen anbringen müssen, damit ich die richtige Einsteckposition schneller finde.
Gekostet hat mich der ganze Spaß keinen Cent. Mit der Handhabung von Reklamationen durch Emco bin ich also nach wie vor sehr zufrieden.
Auch ansonsten ist alles wie gehabt: der Roller fährt seit mittlerweile fast 3.500km prima und macht viel Spaß.
Gruß
Michael
P.S.: Mein Händler hat trotz der ganzen Reklamationen offenbar doch nicht die Lust am Verkauf von Elektrorollern verloren. Seit einiger Zeit steht ein funkelnagelneuer Kumpan 1954L vor dem Laden und wartet auf einen Käufer. Ich hoffe, ein solcher findet sich bald. Es könnte aber angesichts des Preisschilds von 3.499 Euro möglicherweise ein bisschen dauern.
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2