Lohnt sich in Deutschland Elektromobilität?
- E-Bik Andi
- Beiträge: 2061
- Registriert: Mo 3. Jul 2023, 13:32
- Roller: EH Line Umbau, Econelo DTR
- PLZ: 72
- Kontaktdaten:
Re: Lohnt sich in Deutschland Elektromobilität?
Wir drehen uns im Kreis. Nehmen wir mal die 50er Rollerklasse als Beispiel. Die Preise sind bei den Elektros so eingebrochen, dass man sie durchaus mit den Preisen eines 50er Verbrenners vergleichen kann. Die Leute die ich kenne haben sowas für die Ferienhütte, die Tochter oder Sohn fährt ihn, oder es ist ein gelegentliches Gefährt für kleinere Besorgungen im Sommer. Die Nutzung als einziges Fahrzeug ist wohl eher die Ausnahme im Verhältnis zu den zugelassenen Fahrzeugen in Deutschland.
Es ist nunmal so, dass gerade die Akkus der tiefpreisingen Modelle gerne mal die Hufe hochreißen.Dann kann man sich den Kostenvergleich im Unterhalt schenken, weil ein Akku im Schnitt 2/3 des Gesamtkaufpreises des günstigen E-Rollers kostet. Ich kann als Referenz nur die Besitzer im Bekanntenkreis heranziehen (Verbrenner wie auch E) und da hat kein Roller nach drei Jahren mehr als 1000-2000km auf der Uhr, wenn ihn nicht die Kidies fast täglich fahren. Aber auch da sieht man selten mehr als 5000km bis sie Auto fahren dürfen. Das Risiko eines Akkudefekts schwingt da immer mit. Da für die billigen E-Roller auch kein brauchbares Werkstattnetz im Vergleich zu einem Verbrenner besteht, ist der Roller dann meist ein Totalschaden.
Ich kenne wirklich keinen, der sich um "Akkupflege" kümmert, wenn der Roller mal ein Jahr nicht genutzt wird- das kann man auch von keinem Laien erwarten, dass er das auf dem Schirm hat. Nicht jeder interessiert sich überhaupt für die Technik-völlig normal.
Dann ist es auch klar, warum sich kein "normaler" User nochmal einen E-Roller kaufen wird, wenn der Akku technisch defekt ist oder tiefentladen wurde und darum defekt ist. Sowas kann nach langer Standzeit auch bei einem Roller mit 50km auf der Uhr passieren.
In Chinas Großstädten sieht die Sache völlig anders aus: da gibt es einen florierenden Werkstattmarkt, überall kostenlose Ladepunkte und oft generelle Verbrennerverbote.
Ich vergleiche das bei uns gerne mit seltenen, alten Verbrennerautos: Da an Orginalteile zu kommen bzw. zu erschwinglichen Preisen, ein altes Werkstatthandbuch zu ergattern oder einen Fachmann zu finden wenn man sich selbst nicht auskennt ist wie die Nadel im Heuhaufen zu finden.
Das sind alles Gründe, warum sich in der Kleinmobilität der Elektro so schwer tut.
Es ist nunmal so, dass gerade die Akkus der tiefpreisingen Modelle gerne mal die Hufe hochreißen.Dann kann man sich den Kostenvergleich im Unterhalt schenken, weil ein Akku im Schnitt 2/3 des Gesamtkaufpreises des günstigen E-Rollers kostet. Ich kann als Referenz nur die Besitzer im Bekanntenkreis heranziehen (Verbrenner wie auch E) und da hat kein Roller nach drei Jahren mehr als 1000-2000km auf der Uhr, wenn ihn nicht die Kidies fast täglich fahren. Aber auch da sieht man selten mehr als 5000km bis sie Auto fahren dürfen. Das Risiko eines Akkudefekts schwingt da immer mit. Da für die billigen E-Roller auch kein brauchbares Werkstattnetz im Vergleich zu einem Verbrenner besteht, ist der Roller dann meist ein Totalschaden.
Ich kenne wirklich keinen, der sich um "Akkupflege" kümmert, wenn der Roller mal ein Jahr nicht genutzt wird- das kann man auch von keinem Laien erwarten, dass er das auf dem Schirm hat. Nicht jeder interessiert sich überhaupt für die Technik-völlig normal.
Dann ist es auch klar, warum sich kein "normaler" User nochmal einen E-Roller kaufen wird, wenn der Akku technisch defekt ist oder tiefentladen wurde und darum defekt ist. Sowas kann nach langer Standzeit auch bei einem Roller mit 50km auf der Uhr passieren.
In Chinas Großstädten sieht die Sache völlig anders aus: da gibt es einen florierenden Werkstattmarkt, überall kostenlose Ladepunkte und oft generelle Verbrennerverbote.
Ich vergleiche das bei uns gerne mit seltenen, alten Verbrennerautos: Da an Orginalteile zu kommen bzw. zu erschwinglichen Preisen, ein altes Werkstatthandbuch zu ergattern oder einen Fachmann zu finden wenn man sich selbst nicht auskennt ist wie die Nadel im Heuhaufen zu finden.
Das sind alles Gründe, warum sich in der Kleinmobilität der Elektro so schwer tut.
Liebe Grüße
Andi
Andi
- Falcon
- Beiträge: 2290
- Registriert: Mo 25. Sep 2023, 15:12
- Roller: Benzhou YY50QT6
- PLZ: 79
- Wohnort: Deutschland/France
- Tätigkeit: Kraftfahrzeug-Mechaniker
Meister
First Nation Indigener
Foundation Mitarbeiter - Kontaktdaten:
Re: Lohnt sich in Deutschland Elektromobilität?
richtig, darum gehts, die pflege und die gefahrene kmE-Bik Andi hat geschrieben: ↑Fr 6. Dez 2024, 09:12Wir drehen uns im Kreis. Nehmen wir mal die 50er Rollerklasse als Beispiel.
Ich kenne wirklich keinen, der sich um "Akkupflege" kümmert, ......wenn der Akku technisch defekt ist oder tiefentladen wurde und darum defekt ist. .......
.....da hat kein Roller nach drei Jahren mehr als 1000-2000km auf der Uhr, wenn ihn nicht die Kidies fast täglich fahren......
Das sind alles Gründe, warum sich in der Kleinmobilität der Elektro so schwer tut.
ein e-roller muß fahren damit er sich lohnt, das ist ja der unterschied zum e-fahrzeug, das mindestens 20Tkm/200.000tkm fahren muß (je nach größe)
bis diese km zahlen erreicht werden, ist der akku zu alt, verschlissen oder schon tot
es lohnt sich für extreme vielfahrer, aber derer ist nicht genug vorhanden, der gros fährt einkaufen oder for fun durch die gegend.
wenn man die fabrikpreise sieht, ist der akku 1/2 des verkaufpreises.
sieht natürlich bei uns als importland anders aus, auch kommt u.a. die kistenschieber provision noch drauf

@E-Bik Andi hat das völlig richtig erkannt und auch bestens dargestellt.

vg
- Stivikivi
- Beiträge: 5211
- Registriert: Sa 16. Jul 2022, 23:10
- Roller: [NIU] & [ZERO] & [BMW]
- PLZ: 0
- Kontaktdaten:
Re: Lohnt sich in Deutschland Elektromobilität?
Für jeden sollte einfach etwas dabei sein.
E ist Nice erfordert aber eben Pflege. Aber bei Verbrenner isses doch genauso. Regelmäßige Ölwechsel samt den ganzen Filtern usw. Und das auch alle 10000km oder jährlich. Ist jetzt auch nicht ohne.
Wer keinen Wert auf Pflege legt der wird bei beidem Scheitern. Man muss sich selbst beim Fahrrad um Kettenpflege usw. Bemühen. Wäre für mich also kein Argument wenn man lange Freude an der Sache haben möchte.
Und genau da fängt es schon bei einem selber an. Wenn ich es nicht so ernst nehme wieso sollten meine Kinder es tun und deren wiederum?
Was andere machen ist mir egal ist ja nicht mein Geld. Aber zumindest in seiner eigenen Sphäre sollte man für Ordnung sorgen.
E Mobilität zumindest im Zweiradbereich sehe ich als sehr sinnvoll an. Kaum Wartung außer die Akku Pflege. Besser geht's nicht und man ist absolut Mobil im Urbanen Bereich. Man ist Fahrradfahrern deutlich überlegen und Autofahrern in gewissen Situationen wie Stau und Berufsverkehr sowieso. Lediglich das Wetter ist hier der Nachteilige Faktor X.
E Auto sehe ich wiederum schon wieder als Sinnlos an. Die Möhre hat keinerlei Vorteile zu einem Verbrenner Auto kostet ne Menge Geld und wiederverkauf erweist sich als schwierig. Da fahre ich mit meiner LPG Möhre wirtschaftlicher.
Aber so verschieden wie jeder von uns ist muss auch jeder von uns Individuell für sich entscheiden was das beste für ihn ist. 50 verschiedene E Zweiräder hinzustellen sehe ich auch als absolut sinnfrei an da ist man ja nur noch mit Akku Pflege beschäftigt.
1 E Motorrad und 1 Verbrenner Motorrad sowie ein übrig gebliebener E Roller als Daily sind neben Autos mehr als genug Beschäftigung für mich. Neben der Pflege kommen ja auch noch Nebensachen wie Zwangstüv usw.
E ist Nice erfordert aber eben Pflege. Aber bei Verbrenner isses doch genauso. Regelmäßige Ölwechsel samt den ganzen Filtern usw. Und das auch alle 10000km oder jährlich. Ist jetzt auch nicht ohne.
Wer keinen Wert auf Pflege legt der wird bei beidem Scheitern. Man muss sich selbst beim Fahrrad um Kettenpflege usw. Bemühen. Wäre für mich also kein Argument wenn man lange Freude an der Sache haben möchte.
Und genau da fängt es schon bei einem selber an. Wenn ich es nicht so ernst nehme wieso sollten meine Kinder es tun und deren wiederum?
Was andere machen ist mir egal ist ja nicht mein Geld. Aber zumindest in seiner eigenen Sphäre sollte man für Ordnung sorgen.
E Mobilität zumindest im Zweiradbereich sehe ich als sehr sinnvoll an. Kaum Wartung außer die Akku Pflege. Besser geht's nicht und man ist absolut Mobil im Urbanen Bereich. Man ist Fahrradfahrern deutlich überlegen und Autofahrern in gewissen Situationen wie Stau und Berufsverkehr sowieso. Lediglich das Wetter ist hier der Nachteilige Faktor X.
E Auto sehe ich wiederum schon wieder als Sinnlos an. Die Möhre hat keinerlei Vorteile zu einem Verbrenner Auto kostet ne Menge Geld und wiederverkauf erweist sich als schwierig. Da fahre ich mit meiner LPG Möhre wirtschaftlicher.
Aber so verschieden wie jeder von uns ist muss auch jeder von uns Individuell für sich entscheiden was das beste für ihn ist. 50 verschiedene E Zweiräder hinzustellen sehe ich auch als absolut sinnfrei an da ist man ja nur noch mit Akku Pflege beschäftigt.
1 E Motorrad und 1 Verbrenner Motorrad sowie ein übrig gebliebener E Roller als Daily sind neben Autos mehr als genug Beschäftigung für mich. Neben der Pflege kommen ja auch noch Nebensachen wie Zwangstüv usw.
-
- Beiträge: 413
- Registriert: So 30. Jan 2022, 10:17
- Roller: Eigenbaupedelec ;-) und Black Tea Bonfire X
- PLZ: 451
- Wohnort: Ruhrpott
- Kontaktdaten:
Re: Lohnt sich in Deutschland Elektromobilität?
Was die Pflege angeht, sehe ich da auch eher den Vorteil bei Akkufahrzeugen.
Wenn ich meine Yamaha längere Zeit nicht bewegt hatte, ohne Vorkehrungen zu treffen, lief sie nicht mehr. (Schande über mich). Die ständig kaputte Starterbatterie war da noch das kleinere Problem.
Für Nichtbastler wäre das immer ein teurer Werkstattaufenthalt gewesen. - natürlich billiger als ein kaputter Fahrakku beim E-Moped.
Bei meiner Bonfire müsste ich nur die 2 Akkus raus nehmen und bei 50% in den Keller stellen. Ich wäre ziemlich sicher, dass sie ohne weitere Pflege im Frühjahr so fährt, als wenn nichts gewesen wäre
Wenn ich meine Yamaha längere Zeit nicht bewegt hatte, ohne Vorkehrungen zu treffen, lief sie nicht mehr. (Schande über mich). Die ständig kaputte Starterbatterie war da noch das kleinere Problem.
Für Nichtbastler wäre das immer ein teurer Werkstattaufenthalt gewesen. - natürlich billiger als ein kaputter Fahrakku beim E-Moped.
Bei meiner Bonfire müsste ich nur die 2 Akkus raus nehmen und bei 50% in den Keller stellen. Ich wäre ziemlich sicher, dass sie ohne weitere Pflege im Frühjahr so fährt, als wenn nichts gewesen wäre
- Stivikivi
- Beiträge: 5211
- Registriert: Sa 16. Jul 2022, 23:10
- Roller: [NIU] & [ZERO] & [BMW]
- PLZ: 0
- Kontaktdaten:
Re: Lohnt sich in Deutschland Elektromobilität?
Genau das ist der Vorteil. Ein kleiner Blick reicht mit dem richtigen Akkustand einfach einlagern und mehr isses nicht.
Während dem Betrieb ab und zu balancing betreiben.
Während dem Betrieb ab und zu balancing betreiben.
- rainer*
- Beiträge: 1976
- Registriert: So 19. Sep 2021, 19:06
- Roller: Supersoco TC Max
- PLZ: 06108
- Wohnort: Halle (Saale)
- Kontaktdaten:
Re: Lohnt sich in Deutschland Elektromobilität?
Handbuch für SOLO-Motoren: "Wird ein Motor länger als 2 Monate nicht betrieben, so ist eine Konservierung vorzunehmen. Dazu in die Ansaugöffnungen des Vergasers 5 ml Zweitaktöl einspritzen und Motor am Propeller 10 Mal durchdrehen."
Gut ein Moped hat kein Propeller
, aber auch deren Zweitakter fangen im Winter im Schuppen im Zylinder an zu gammeln. Von daher stimmt es, das man ohne Wartung auch beim Verbrenner Schiffbruch erleiden kann.
Was nicht stimmt, auch wenn es immer wieder behauptet wird, dass ein Elektromoped außer der Akkupflege keine Wartung braucht. Viel ist zwar nicht zu tun, aber auch das E-Moped hat Bremsen mit Bremsflüssigkeit, bekommt irgendwann rissige Reifen usw.
Gut ein Moped hat kein Propeller

Was nicht stimmt, auch wenn es immer wieder behauptet wird, dass ein Elektromoped außer der Akkupflege keine Wartung braucht. Viel ist zwar nicht zu tun, aber auch das E-Moped hat Bremsen mit Bremsflüssigkeit, bekommt irgendwann rissige Reifen usw.
- olliwetty
- Beiträge: 369
- Registriert: So 6. Feb 2022, 20:32
- Roller: Super Soco TC Max, RGNT No.1 Classic SE
- PLZ: 38162
- Wohnort: Landkreis WF
- Tätigkeit: Berufe an den Nagel gehängt!
Ehemals Universalfräser und Lasernarber - Kontaktdaten:
Re: Lohnt sich in Deutschland Elektromobilität?
Lohnt sich in Deutschland Elektromobilität?
Wenn ich nur die Enenergiekosten betrachte lohnt es sich, für die Verbrauchsangaben habe ich die WLPT-Angaben benutzt.
Auf der Interntseite https://de.globalpetrolprices.com/gasol ... ces/#hl195 kann man sehr gut die Energiepreise (weltweit) vergleichen.
Wenn ich nur die Enenergiekosten betrachte lohnt es sich, für die Verbrauchsangaben habe ich die WLPT-Angaben benutzt.
Auf der Interntseite https://de.globalpetrolprices.com/gasol ... ces/#hl195 kann man sehr gut die Energiepreise (weltweit) vergleichen.
Gruß
Olli
Olli
- Stivikivi
- Beiträge: 5211
- Registriert: Sa 16. Jul 2022, 23:10
- Roller: [NIU] & [ZERO] & [BMW]
- PLZ: 0
- Kontaktdaten:
Re: Lohnt sich in Deutschland Elektromobilität?
Das ist doch selbstverständlich und bedarf eigentlich keiner ausdrücklichen Erklärung.rainer* hat geschrieben: ↑Fr 6. Dez 2024, 15:36Handbuch für SOLO-Motoren: "Wird ein Motor länger als 2 Monate nicht betrieben, so ist eine Konservierung vorzunehmen. Dazu in die Ansaugöffnungen des Vergasers 5 ml Zweitaktöl einspritzen und Motor am Propeller 10 Mal durchdrehen."
Gut ein Moped hat kein Propeller, aber auch deren Zweitakter fangen im Winter im Schuppen im Zylinder an zu gammeln. Von daher stimmt es, das man ohne Wartung auch beim Verbrenner Schiffbruch erleiden kann.
Was nicht stimmt, auch wenn es immer wieder behauptet wird, dass ein Elektromoped außer der Akkupflege keine Wartung braucht. Viel ist zwar nicht zu tun, aber auch das E-Moped hat Bremsen mit Bremsflüssigkeit, bekommt irgendwann rissige Reifen usw.
- Afunker
- Beiträge: 2385
- Registriert: Mi 25. Okt 2017, 13:23
- Roller: Wuxi M3 60 Ah LiIon Akku
- PLZ: 66955
- Wohnort: Pirmasens
- Tätigkeit: Rentner seit März 25
- Kontaktdaten:
Re: Lohnt sich in Deutschland Elektromobilität?
olliwettis Tabelle zeigt gut, wo die Grenzen bei Verbrenner und bei den E-Fahrzeugen liegt.
Das gilt für den Verbrauch auf 100 km und den Gegenwert, den man erhält.
Beispiel VW Polo mit 70 KW, mit einem Verbrauch fast doppelt soviel wie ein Tesla Model 3 oder ein BMW Ix 3....
Wenn man dann noch die Preise für Benzin und Strom in einigen Ländern zu Deutschland betrachtet,
sollte ein Licht aufgehen zumindest was den Verbrauch und deren Kosten angeht, woran es kränkelt und was auch die Industrie seit einiger Zeit bemängelt.
Selbst ein Land wie Frankreich mit seinen vielen AKWs, hat keinen "Billigstrom" für Bevölkerung und Industrie.
Von dort kommen aber viele E-PKW (Renault, Stellantis Konzern)....
Eine Wende hin zur E-Mobilität in D gelingt nur, wenn der Strompreis für Bevölkerung und Industrie (Autoindustrie) gesenkt wird
und massiv für Benzin und Diesel (Verkehr wie Industrie) verteuert wird. (da werden viele Spritfresser verschrottet werden?)
Das ist meine Meinung dazu....
Das gilt für den Verbrauch auf 100 km und den Gegenwert, den man erhält.
Beispiel VW Polo mit 70 KW, mit einem Verbrauch fast doppelt soviel wie ein Tesla Model 3 oder ein BMW Ix 3....
Wenn man dann noch die Preise für Benzin und Strom in einigen Ländern zu Deutschland betrachtet,
sollte ein Licht aufgehen zumindest was den Verbrauch und deren Kosten angeht, woran es kränkelt und was auch die Industrie seit einiger Zeit bemängelt.
Selbst ein Land wie Frankreich mit seinen vielen AKWs, hat keinen "Billigstrom" für Bevölkerung und Industrie.
Von dort kommen aber viele E-PKW (Renault, Stellantis Konzern)....
Eine Wende hin zur E-Mobilität in D gelingt nur, wenn der Strompreis für Bevölkerung und Industrie (Autoindustrie) gesenkt wird
und massiv für Benzin und Diesel (Verkehr wie Industrie) verteuert wird. (da werden viele Spritfresser verschrottet werden?)
Das ist meine Meinung dazu....
Gruss Helmut
Ranis 2000 seit 08.2019 ca.17000 Km gefahren
Wechsel Akku alt gegen neu bei 6600 Km, Sicherungsautomat bei 9300 Km
Ranis 2000 seit 08.2019 ca.17000 Km gefahren

Wechsel Akku alt gegen neu bei 6600 Km, Sicherungsautomat bei 9300 Km
- E-Bik Andi
- Beiträge: 2061
- Registriert: Mo 3. Jul 2023, 13:32
- Roller: EH Line Umbau, Econelo DTR
- PLZ: 72
- Kontaktdaten:
Re: Lohnt sich in Deutschland Elektromobilität?
Es verschhrottet doch keiner sein Auto, wenn es gut läuft- wäre er ja schön blöd. Noch blöder wäre es für die Umwelt, wenn dann ein neues Auto produziert werden muss. Öko-Grüne Dummheiten haben schon genug Unheil angerichtet in diesem Land. Ich bin für freie Marktwirtschaft und freie Bürger- jeder wie er meint und will. 
Ob meine Hobbyautos 10 oder 20 Liter auf 100km verbrauchen ist mir ehrlich gesagt völlig egal- bei den gefahrenen Kilometern sind das Peanuts im Verhältnis zum Fahrspaß. Dieser desolate Zerstörungswahnsinn der Wirtschaft und die (versuchte) private Beeinflussung haben ja bald ein Ende
Eines meiner Fahrzeuge hat sogar temporär einen Katalysator für die ASU- damit ist dem Käse aber auch schon Genüge getan.

Ob meine Hobbyautos 10 oder 20 Liter auf 100km verbrauchen ist mir ehrlich gesagt völlig egal- bei den gefahrenen Kilometern sind das Peanuts im Verhältnis zum Fahrspaß. Dieser desolate Zerstörungswahnsinn der Wirtschaft und die (versuchte) private Beeinflussung haben ja bald ein Ende

Eines meiner Fahrzeuge hat sogar temporär einen Katalysator für die ASU- damit ist dem Käse aber auch schon Genüge getan.
Liebe Grüße
Andi
Andi
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste