Lohnt sich in Deutschland Elektromobilität?

Antworten
STW
Beiträge: 8365
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Lohnt sich in Deutschland Elektromobilität?

Beitrag von STW »

rainer* hat geschrieben:
Mo 16. Dez 2024, 11:18
...
Was in Broken Hill nicht geklappt hat, ist der Inselbetrieb des Teilnetzes. ...
Wie groß muss denn die Insel sein, dass es funktioniert? Also jetz geographisch? Oder technisch?

Außerdem hast Du das Problem nicht verstanden: Broken Hill hatte eine deutliche Überproduktion an Strom, wenn nicht gerade Dunkelflaute ist. Und dann ist die Überlandleitung abhanden gekommen ...
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Benutzeravatar
Stivikivi
Beiträge: 5211
Registriert: Sa 16. Jul 2022, 23:10
Roller: [NIU] & [ZERO] & [BMW]
PLZ: 0
Kontaktdaten:

Re: Lohnt sich in Deutschland Elektromobilität?

Beitrag von Stivikivi »

Man muss sich an diesen schlechten Tagen mit einem Generator behelfen anders geht's nicht. Speicher am besten auch minimum 30kwh
Fahrzeuge

NIU N PRO 06/2019 [Alltagsmaschine]
BMW CE04 03/2022 [Alltagsmaschine]
Auf der Suche nach ZERO DSR(X)? [Pendlermaschine Sommer]

Bild Zero S ZF14.4 old love sold

Bild Zero SR/S ZF15.6 sold

Benutzeravatar
rainer*
Beiträge: 1976
Registriert: So 19. Sep 2021, 19:06
Roller: Supersoco TC Max
PLZ: 06108
Wohnort: Halle (Saale)
Kontaktdaten:

Re: Lohnt sich in Deutschland Elektromobilität?

Beitrag von rainer* »

STW hat geschrieben:
Mo 16. Dez 2024, 11:45
Wie groß muss denn die Insel sein, dass es funktioniert? Also jetz geographisch? Oder technisch?
Außerdem hast Du das Problem nicht verstanden: Broken Hill hatte eine deutliche Überproduktion an Strom, wenn nicht gerade Dunkelflaute ist. Und dann ist die Überlandleitung abhanden gekommen ...
Doch natürlich habe ich das verstanden. Aber wenn ein Teilnetz nicht auf einen Inselbetrieb ausgelegt ist, kann es auch nicht als Insel funktionieren. Und wenn der Strom nicht durch eine Überlandleitung weg kann, gibt es eben einen Lastabwurf. Und ohne Fremdstrom/Netzsyncronisation kann selbst die kleinste PV-Anlage nicht wieder hochfahren und ins Verteilnetz einspeisen. Es gibt z.B. auch jede Menge konventionelle Kraftwerke, die z.B. nicht schwarzstartfähig sind. Da ist das wieder hochfahren nach einem Lastabwurf auch nicht möglich, ohne Fremdstrom einzuspeisen. Ein Stromnetz ist eben ein Netz mit aufeinander abgestimmten Komponenten und funktioniert auch nur so.

Benutzeravatar
error
Beiträge: 1941
Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Lohnt sich in Deutschland Elektromobilität?

Beitrag von error »

Prima, kein Streit, kein Gezicke. Hut ab Leute. Passend zum Verlauf im Thread kam gerade ein Video bei Youtube auf:




Vieles ist Grundwissen, aber wie immer gibt es doch das eine oder andere um Wissenslücken zu füllen. Wer Dr. Andreas Schmitz ist, muss ich wohl nicht erklären?

Benutzeravatar
error
Beiträge: 1941
Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Lohnt sich in Deutschland Elektromobilität?

Beitrag von error »

Und wieder ein super informatives Video, diesmal von Tom Bötticher zum Thema Northvolt. In meinen Augen sehr gut und umfassend recherchiert. Da steckt viel Zeit drin. Leider keine Erfolgsstory, sondern harte Fakten, die abschätzen lassen wie tief "der Westen" wirklich in der Schei$$e steckt und wie lange wir uns wohl noch mit "Elektro aus China" herumschlagen müssen.

Es lohnt sich übrigens auch die Kommentare bei YouTube anzusehen.



Warum Europas Akku-Hoffnung sterben musste | Insider packen aus





Spoiler: ein kleiner "Schönheitsfehler" ist die InVideowerbung. Könnte jetzt Werbung für Sponsorblock machen, aber letztendlich möchte Tom auch irgendwie seine Arbeit honoriert wissen. ;)

STW
Beiträge: 8365
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Lohnt sich in Deutschland Elektromobilität?

Beitrag von STW »

Nun ja. Die Gründer und Manager haben ja kein eigenes Geld verbrannt, sondern dass der Investoren. Oder halt Fördergelder, die ja auch in riesigem Umfang mit beiden Händen verteilt werden.
Wenn man als Firmengründer Fallstricke vermeidet wie schuldhafte Insolvenz, dann kann man damit ein paar Jahre ein recht gutes Leben führen: ordentliches Managergehalt abgreifen, Provisionen für das Einholen von Fördergeldern / Investorengeldern abgreifen, mit dem Verkauf an die Chinesen drohen und damit noch mehr Subventionen einfordern. Das Spiel kann man lange so weiter treiben, in dem man nach und nach sich um den Aufbau einer kompletten Wertschöpfungskette bemüht, also mehr Fabrikplanungen, in mehreren Ländern, damit man neben EU-Mitteln auch Landesmittel abgreifen kann. Und derartige Spiele betreibt man ein paar Jahre, und dann hat man ausgesorgt.

Zu Loben ist daher der Umfang dieser Show - da können sich die bayerischen Elektro-Flugtaxi-Gründer mal eine fette Scheibe von abschneiden.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Benutzeravatar
EEKFZ
Beiträge: 324
Registriert: Di 2. Aug 2022, 02:58
Roller: TRINITY Neptun 4.0
PLZ: 73430

Re: Lohnt sich in Deutschland Elektromobilität?

Beitrag von EEKFZ »

@error:
Obwohl ich natürlich Andreas Schmitz und inzwischen auch Tom Bötticher in den Lesezeichen habe, Danke für diese interessanten Links!

Soweit ich das überhaupt beurteilen darf, teile ich deren Analysen bezüglich der Vergangenheit und des aktuellen Zustandes. Für mich persönlich nicht so ganz nachvollziehbar ist jedoch deren immer noch durchscheinender Optimismus bezüglich Europa, insbesondere Deutschland. Es wird immer noch der Eindruck erweckt, dass "wir genialen Europäer", insbesondere "wir genialen Deutschen" jetzt einfach mal nur zwei bis drei Jahre "ranklotzen" müssten.

Das ist jedoch ein zur Schau gestellter Optimismus, der jeder Grundlage entbehrt:

1. "Wir" sind weder "die Guten" noch sind wir "die Gescheiten".
Die Intelligenz der deutschen politischen Führung, der deutschen unternehmerischen Führung und auch insgesamt des deutschen Volkes befindet sich schon seit vielen Jahren im freien Fall.

2. "Wir" sind (immer noch!) die besten "Verbrenner".
Das Dumme ist nur, dass dies abgesehen von ein paar Milliönchen im Westen weltweit völlig zurecht niemanden mehr interessiert.

3. "Wir" hatten unseren technischen Vorsprung in der Mobilität über ein Jahrhundert aufrecht erhalten können.
Und jetzt geht man davon aus, dass die Asiaten dieselbe Leistung nicht einmal über 5 Jahre schaffen?

4. Wo bitte haben "wir" gezeigt, dass wir skalieren können?
und schliesslich
5. Wo bitte haben "wir" gezeigt, dass wir schnell skalieren können?


Das Einzige, was "wir" wirklich gut können, ist, die Dinge anders darzustellen als sie sind.
Für so dumme Menschen wie sie in Europa grösstenteils existieren mag das propagandistisch ausreichen.
Aber darf das der Anspruch sein?
Jesus sprach: "Es werde Licht", doch es funktionierte nicht.
Die Welt gehört den Elektrikern.
Wenn PN nicht funktioniert: maverixx@ok.de

Benutzeravatar
Stivikivi
Beiträge: 5211
Registriert: Sa 16. Jul 2022, 23:10
Roller: [NIU] & [ZERO] & [BMW]
PLZ: 0
Kontaktdaten:

Re: Lohnt sich in Deutschland Elektromobilität?

Beitrag von Stivikivi »

Heutzutage ist es ein Glück wenn man von anderen gesagt bekommt man sei nicht Gesellschaftsfähig. :mrgreen:
Fahrzeuge

NIU N PRO 06/2019 [Alltagsmaschine]
BMW CE04 03/2022 [Alltagsmaschine]
Auf der Suche nach ZERO DSR(X)? [Pendlermaschine Sommer]

Bild Zero S ZF14.4 old love sold

Bild Zero SR/S ZF15.6 sold

Benutzeravatar
Afunker
Beiträge: 2385
Registriert: Mi 25. Okt 2017, 13:23
Roller: Wuxi M3 60 Ah LiIon Akku
PLZ: 66955
Wohnort: Pirmasens
Tätigkeit: Rentner seit März 25
Kontaktdaten:

Re: Lohnt sich in Deutschland Elektromobilität?

Beitrag von Afunker »

EEKFZ hat geschrieben:
Sa 21. Dez 2024, 18:15

Soweit ich das überhaupt beurteilen darf, teile ich deren Analysen bezüglich der Vergangenheit und des aktuellen Zustandes. Für mich persönlich nicht so ganz nachvollziehbar ist jedoch deren immer noch durchscheinender Optimismus bezüglich Europa, insbesondere Deutschland. Es wird immer noch der Eindruck erweckt, dass "wir genialen Europäer", insbesondere "wir genialen Deutschen" jetzt einfach mal nur zwei bis drei Jahre "ranklotzen" müssten.
Der Zug ist schon vor Jahren längst abgefahren! Die Chinesen (und nur die) begannen schon mit dem Kauf der Magnetschwebebahn
(die seitdem zwischen Peking und Shanghai läuft und läuft...) im E-Mobilitätsbereich.
Damals für einen Appel und ein Ei von uns Deutschen (Siemens/Alstom?) an die Chinesen verkauft.
Weitere Technologietransfers folgten (bis auf die Chips aus Taiwan, obwohl man munkelt alles was damit zusammenhängt ist Geplänkel für die USA).

Die meisten Teile für die E-Mobilität, stammen aus China oder die Hersteller dieser Teile, haben Agrrements/Kooperationen mit den Chinesen.
Ich sehe das in meinem Hobbybereich AFU auch ganz deutlich. Die japanischen Hersteller lassen ihre Funkgeräte neuerdings in China fertigen.
Nur Geräte in prof. Qualität (vor allem für das Militär) fertigen sie noch selbst in Japan.

Oder seht mal in den sonstigen Elektronikbereich hinein, wie TVs (auch von Sony, Panasonic und Co). Die lassen auch in Südkorea/China fertigen.
Gruss Helmut

Ranis 2000 seit 08.2019 ca.17000 Km gefahren :mrgreen:
Wechsel Akku alt gegen neu bei 6600 Km, Sicherungsautomat bei 9300 Km

Benutzeravatar
E-Bik Andi
Beiträge: 2061
Registriert: Mo 3. Jul 2023, 13:32
Roller: EH Line Umbau, Econelo DTR
PLZ: 72
Kontaktdaten:

Re: Lohnt sich in Deutschland Elektromobilität?

Beitrag von E-Bik Andi »

Wahre Worte von Euch.
Ich bin in der Autoentwicklung und wir arbeiten eher wie Handlanger der Chinesen. Die Zeiten der eigenständigen Entwicklung sind längst vorbei. Es gibt KEIN deutsches Auto mehr, wo nicht mindestens 60% China mit im Spiel ist!
Diese typisch Deutsche Arroganz haben auch von mir geschätzte Kanäle wie die genannten immer noch- hätten die einmal lange in Südkorea oder China gearbeitet wüssten sie, dass der Zug schon sehr lange abgefahren ist. Bei allen deutschen Marken sitzen Inder und Chinesen in der IT, weil wir es NICHT KÖNNEN!
Ich kann mir als Privater sogar Platinen bei PCB-Way´s für kleines Geld fertigen lassen. Sowas ist in D unbezahlbar und gibt es gar nicht!
Sogar alle Klimaleitungen am Auto deutscher Hersteller kommen aus China- auch ganze Baugruppen.
Mittlerweile sind WIR ein Entwicklungsland und nicht mehr der asiatische Raum. Bei uns funktioniert ja nicht einmal DAB oder GSM flächendeckend....
Und weil wir eh schon hinten nachhängen, schalten wir auch noch unsere Energieversorgung ab.
Ich hoffe sogar, dass Deutschland den Bach runter geht, weil es der Deutsche nicht besser verdient hat: Maul aufmachen hat er nicht im Petto, wenn etwas schief läuft- das ist die jetzt das Ergebnis!
Wir haben direkt neben meiner alten Heimat bei München den Trans-Rapid fertig entwickelt und dann an die Chinesen "verschenkt", wie Afunker schon sagte....auch Kuka-Robotik für die Serienfertigung haben wir an den Chinesen verkauft....ich freue mich auf die doofen Gesichter der Bevölkerung, wenn die Firmen dicht machen und alle auf der Straße stehen.
Jedes deutsche Produkt was elektrische Komponenten hat, kommt aus China. Gartenspaten könnten noch aus rein deutscher Herstellung kommen- brauchen wir ja für unser eigenes Grab *ironie*
Liebe Grüße
Andi

Antworten

Zurück zu „Umwelt“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste