
Lohnt sich in Deutschland Elektromobilität?
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19291
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Lohnt sich in Deutschland Elektromobilität?

Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
- EEKFZ
- Beiträge: 324
- Registriert: Di 2. Aug 2022, 02:58
- Roller: TRINITY Neptun 4.0
- PLZ: 73430
Re: Lohnt sich in Deutschland Elektromobilität?
(ohne politisch zu werden)
Keine künftige Bundesregierung will den Strompreis drücken, auch nicht an der Ladesäule. Sie will nur, dass Du denkst, dass sie es will.
Es ist wie wenn Du Deinen quängelnden Kindern den McDonalds versprichst, obwohl Du doch genau weisst (aber sie nicht), dass die Filiale geschlossen wurde.
Wir Deutschen sind nun mal wie wir sind. Den Karren haben wir alle gemeinsam dort platziert, wo er sich jetzt befindet. Also bitte etwas mehr Stolz oder zumindest ein So-Tun-als-ob.
Jesus sprach: "Es werde Licht", doch es funktionierte nicht.
Die Welt gehört den Elektrikern.
Wenn PN nicht funktioniert: maverixx@ok.de
Die Welt gehört den Elektrikern.
Wenn PN nicht funktioniert: maverixx@ok.de
-
- Beiträge: 256
- Registriert: Sa 26. Okt 2024, 22:27
- PLZ: X
- Kontaktdaten:
Re: Lohnt sich in Deutschland Elektromobilität?
Die Frage, ob sich in Deutschland Elektromobilität lohnt stellt sich für mich gar nicht mehr. Mir macht es einfach Spaß elektrisch (oder auch hybrid) zu fahren. Wer will, soll von mir aus auch weiter Verbrenner fahren. Leben und Leben lassen! Ich vermisse es nicht, Verbrenner zu fahren! Wenn die Entwicklung so weitergeht, gehe ich davon aus, dass sich durch z.B. bessere Akkudichte etc. viele Themen wie Reichweite früher oder später von selbst erledigen. Elektromobilität ist für mich auch nicht gleich Umweltschutz. Umweltschutz würde meines Erachtens Verzicht auch auf (Elektro)-mobilität bedeuten. Strom wird meines Erachtens dass neue Erdöl. Wenn nicht mehr genug Sprit getankt wird, wird man sicher eher früher als später eine neue Steuer fürs Stromladen "entdecken" um dass auszugleichen
Glücklich wer dann mit PV-Strom laden kann, obwohl ich vermute, dass man dann vielleicht eher z.B. Steuern pro gefahrenen Kilometer zahlen darf. Damit ließen sich eventuelle Mindereinnahmen bei der Mineralölsteuer sicher ideal ausgleichen!

- EEKFZ
- Beiträge: 324
- Registriert: Di 2. Aug 2022, 02:58
- Roller: TRINITY Neptun 4.0
- PLZ: 73430
Re: Lohnt sich in Deutschland Elektromobilität?
Exakt richtig gedacht.
Bravo!
Die Deutschen würden alles mitmachen und als Denunzianten auch freiwillig und unbezahlt die Kontrolle übernehmen, z.B. für jeden zuviel oder zuwenig getätigten Gedankengang.
Ok, in der Praxis wären es dann wohl eher doch die zuwenigen, für die sie zahlten.
Bravo!
Die Deutschen würden alles mitmachen und als Denunzianten auch freiwillig und unbezahlt die Kontrolle übernehmen, z.B. für jeden zuviel oder zuwenig getätigten Gedankengang.
Ok, in der Praxis wären es dann wohl eher doch die zuwenigen, für die sie zahlten.

Jesus sprach: "Es werde Licht", doch es funktionierte nicht.
Die Welt gehört den Elektrikern.
Wenn PN nicht funktioniert: maverixx@ok.de
Die Welt gehört den Elektrikern.
Wenn PN nicht funktioniert: maverixx@ok.de
-
- Beiträge: 2790
- Registriert: Do 3. Dez 2015, 11:18
- Roller: Jupiter 11, Niu, GoE classic, Revoluzzer 45, SNE Streetsou
- PLZ: 91088
- Kontaktdaten:
Re: Lohnt sich in Deutschland Elektromobilität?
Ich fürchte, da hast du Recht.
Sollte sich die E-Mobilität wirklich komplett durchsetzen dann mach ich jede Wette, dass künftige Generationen uns um die Verbrenner beneiden werden. So nach dem Motto: Was muss das für ein geiles Fahrgefühl gewesen sein mit so einem lebenden Motor unter dem Hintern bei dem man jede Zündung spürt.
Geht uns heute mit Oldtimern ja auch schon so.
Sollte sich die E-Mobilität wirklich komplett durchsetzen dann mach ich jede Wette, dass künftige Generationen uns um die Verbrenner beneiden werden. So nach dem Motto: Was muss das für ein geiles Fahrgefühl gewesen sein mit so einem lebenden Motor unter dem Hintern bei dem man jede Zündung spürt.
Geht uns heute mit Oldtimern ja auch schon so.
- E-Bik Andi
- Beiträge: 2061
- Registriert: Mo 3. Jul 2023, 13:32
- Roller: EH Line Umbau, Econelo DTR
- PLZ: 72
- Kontaktdaten:
Re: Lohnt sich in Deutschland Elektromobilität?
Oh ja

Aber die Massenmobilität wird zwangsläufig elektrisch. Es dauert halt länger als sich das die Politik und viele Leute so vorstellen.
Angebot und Nachfrage regeln den Markt. Das sind Mechanismen, die nicht von der Politik gesteuert werden können.
Nur wenn es der Wirtschaft gut geht, geht es auch dem Volk gut und die Kaufkraft steigt. Momentan hat der kleine Michl ganz andere Sorgen als "welches neue Auto kaufe ich mir jetzt von dem vielen Geld". Eher frägt er sich " habe ich morgen noch meinen Job und kann ich dann die Miete noch zahlen?`". Die Wenigen, die finanziell unanhängig sind ändern daran nichts.
Liebe Grüße
Andi
Andi
- Afunker
- Beiträge: 2385
- Registriert: Mi 25. Okt 2017, 13:23
- Roller: Wuxi M3 60 Ah LiIon Akku
- PLZ: 66955
- Wohnort: Pirmasens
- Tätigkeit: Rentner seit März 25
- Kontaktdaten:
Re: Lohnt sich in Deutschland Elektromobilität?
Hatte ich schon erwähnt, mit dem was von den Scheichs seit Jahren gemacht wird. Die produzieren Strom mit riesigen PV-Anlagen in der Wüste.
Zugleich noch grünen Wasserstoff, für den Export.
Gibt es doch auch schon. Denkt an Netzentgelte, CO2 Abgabe, KFZ-Steuer (eine neue KFZ-Steuer die z.B. nach Reichweite? besteuert)Nova hat geschrieben: ↑Sa 4. Jan 2025, 22:14Wenn nicht mehr genug Sprit getankt wird, wird man sicher eher früher als später eine neue Steuer fürs Stromladen "entdecken" um dass auszugleichenGlücklich wer dann mit PV-Strom laden kann, obwohl ich vermute, dass man dann vielleicht eher z.B. Steuern pro gefahrenen Kilometer zahlen darf. Damit ließen sich eventuelle Mindereinnahmen bei der Mineralölsteuer sicher ideal ausgleichen!
und nicht zu vergessen, die Versicherungssteuer, die an die Mwst. gekoppelt ist....
Gruss Helmut
Ranis 2000 seit 08.2019 ca.17000 Km gefahren
Wechsel Akku alt gegen neu bei 6600 Km, Sicherungsautomat bei 9300 Km
Ranis 2000 seit 08.2019 ca.17000 Km gefahren

Wechsel Akku alt gegen neu bei 6600 Km, Sicherungsautomat bei 9300 Km
-
- Beiträge: 256
- Registriert: Sa 26. Okt 2024, 22:27
- PLZ: X
- Kontaktdaten:
Re: Lohnt sich in Deutschland Elektromobilität?
Wir müssen wieder davon wegkommen, dass man den Menschen ständig etwas "aufzwingt". Vielmehr müsste man die Menschen dazu bringen, dass Sie sagen: "Will ich! Hab ich Bock drauf!"Sollte sich die E-Mobilität wirklich komplett durchsetzen dann mach ich jede Wette, dass künftige Generationen uns um die Verbrenner beneiden werden. So nach dem Motto: Was muss das für ein geiles Fahrgefühl gewesen sein mit so einem lebenden Motor unter dem Hintern bei dem man jede Zündung spürt.
Wenn mehr Hersteller alltagstaugliche Maschinen mit Elektroantrieb auf den Markt bringen, wird dass auch kommen. Was mich immer wieder überrascht, wenn man Berichte aus Afrika und Asien hört, dass die bei Rollern und Motorrädern mit Elektroantrieb schon so viel weiter sind. Dort sind vor allem der Roller und das Motorrad Alltagstransportmittel. In einem Land in Afrika gibt es z. B. einen eigenen Rollerhersteller mit einem flächendeckenden wohl sehr erfolgreichem Akkuwechselsystem. Ebenso scheint z.B. Indien ein riesen Markt für Honda zu sein. Da werden wohl die zukünftigen Elektroroller gebaut und sollen statt der bisherigen Verbrenner verkauft werden. Für Europa ist wohl der Honda EV Fun vorgesehen. Wobei der Name schon Programm ist (Das ist wieder genau mein Humor

In Europa ist Motorradfahren eben überwiegend ein Hobby. Da spielt es wahrscheinlich auch keine allzu große Rolle, ob die paar Kilometer im Vergleich zu Afrika, Indien und Asien mit Verbrennermotoren abgedeckt werden.
Wenn bezahlbare Roller und Motorräder mit Elektroantrieb für den Kunden die bessere und attraktivere Wahl sind, wird er Sie meines Erachtens von alleine dem Verbrenner vorziehen. Im Moment sehe ich den Schwerpunkt des Anwendungsbereiches wo Elektro gegenüber dem Verbrenner im Vorteil ist im innerstädtischen Verkehr und im Pendelverkehr. Da gibt es für mich eindeutig Vorteile. Natürlich sind die Zero DS Linie und die Energica Experia auch tourentauglich, wenn man nicht 500km durchballern will. Im Vergleich zu den Verbrennerpendanten haben Sie meines Erachtens aber noch nicht die Nase vorn. Und sollen doch die, welche das Fahrgefühl eines Verbrenners lieben, dass weiter machen. Zukünftig als Nische in der Nische (s.o.). Europa spielt möglicherweise eh keine allzu große Rolle in der Elektroroller bzw. Elektromotorradmobilität.
-
- Beiträge: 2790
- Registriert: Do 3. Dez 2015, 11:18
- Roller: Jupiter 11, Niu, GoE classic, Revoluzzer 45, SNE Streetsou
- PLZ: 91088
- Kontaktdaten:
Re: Lohnt sich in Deutschland Elektromobilität?
Das sehe ich ganz genauso.
- E-Bik Andi
- Beiträge: 2061
- Registriert: Mo 3. Jul 2023, 13:32
- Roller: EH Line Umbau, Econelo DTR
- PLZ: 72
- Kontaktdaten:
Re: Lohnt sich in Deutschland Elektromobilität?
Ich habe vor gut 10 Jahren in Kenya mit einem Unternehmer versucht, ein Akkuwechselsystem über die gängige bargeldlose Zahlungsplattform "MPesa" einzuführen und TucTuc´s bze BoraBora´s auf E-Umzubauen. Das ging damals aber aus verschiedenen Gründen in die Hose obwohl der Bürgermeister von Mombasa ganz angetan war und uns unterstützen wollte.
Was aber in Kenya mittlerweile super läuft sind kleine, urbane PV Anlagen mit alten 12V Fahrzeugakkus. Ich bin wahrscheinlich bald wieder mal unten und schaue, wie sich alles entwickelt hat in den letzten Jahren.
Das Problem in Kenya ist der hohe Einfuhrzoll für alles, was nicht auch China oder Indien kommt. Man muss direkt vor Ort in diesen beiden Ländern seine Maschinen und Werkzeuge bestellen, da sich die Einfuhr aus Deutschland überhaupt nicht lohnt.
Aber ja- in China ist die E-Mobilität gefühlt schon 20 Jahre weiter

Liebe Grüße
Andi
Andi
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste