Wildfire
-
- Beiträge: 8365
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Wildfire
ABS ist wohl ab Euro 6 ab 2028 Pflicht. Da muss eh reininvestiert werden. Nun hätte ich gedacht, dass man da einfach eine China-Lösung reinsetzt, die sind mittlerweile in vielen Bikes der 3000€-Klasse zu finden, sollte also im Einkauf als ABS-Block mit Sensoren usw. nicht teurer als 300€ pro Maschine sein, und nicht eine eigene Entwicklung in Auftrag gibt.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
- Gearsen
- Beiträge: 353
- Registriert: Mi 16. Aug 2023, 12:56
- Roller: SuperSOCO TC (BJ 2019)
- PLZ: 22xxx
- Kontaktdaten:
Re: Wildfire
Lese ich das richtig, dass Continental 160.000 € haben will, damit man deren ABS in einem Serienmotorrad verbauen darf? WTF?!
07.2018-01.2023: Segway Ninebot One E+ 320Wh (RIP)
11.2018-05.2022: Hyundai Kona 64kWh Premium Dark-Knight
09.2019-03.2021: The Urban #HMBRG V3 StVO 374Wh
08.2020: SuperSoco TC 3,6kWh (2x 60V 30Ah Batterie)
05.2022: Hyundai IONIQ5 72,6kWh AWD Uniq Relax Solar 20" Atlas White Innen schwarz
11.2018-05.2022: Hyundai Kona 64kWh Premium Dark-Knight
09.2019-03.2021: The Urban #HMBRG V3 StVO 374Wh
08.2020: SuperSoco TC 3,6kWh (2x 60V 30Ah Batterie)
05.2022: Hyundai IONIQ5 72,6kWh AWD Uniq Relax Solar 20" Atlas White Innen schwarz
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19288
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Wildfire
Das sind vor allem sicher die Entwicklungs-/Erprobungskosten, denn das braucht viel Zeit, um ein in allen denkbaren Lagen sicher funktionierendes ABS auf ein Motorradmodell abzustimmen. Auch ein gewisser Werkzeuganteil kann dabei sein, denn auch das müssen die Kunden anteilig zahlen. Aber für so ein kleine Firma wie BlackTea ist das natürlich absolut bitter

Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
- Gearsen
- Beiträge: 353
- Registriert: Mi 16. Aug 2023, 12:56
- Roller: SuperSOCO TC (BJ 2019)
- PLZ: 22xxx
- Kontaktdaten:
Re: Wildfire
Ja ok. Finde ich dennoch krass. Als Laie würde ich behaupten, dass da das Lochkranzrad an die Felge kommt und wenn Stillstand einfach die Automatik die Bremskraft regelt. Aber ja, braucht sicherlich Abstimmung. Aber zu so einem Preis? Heftig. 

07.2018-01.2023: Segway Ninebot One E+ 320Wh (RIP)
11.2018-05.2022: Hyundai Kona 64kWh Premium Dark-Knight
09.2019-03.2021: The Urban #HMBRG V3 StVO 374Wh
08.2020: SuperSoco TC 3,6kWh (2x 60V 30Ah Batterie)
05.2022: Hyundai IONIQ5 72,6kWh AWD Uniq Relax Solar 20" Atlas White Innen schwarz
11.2018-05.2022: Hyundai Kona 64kWh Premium Dark-Knight
09.2019-03.2021: The Urban #HMBRG V3 StVO 374Wh
08.2020: SuperSoco TC 3,6kWh (2x 60V 30Ah Batterie)
05.2022: Hyundai IONIQ5 72,6kWh AWD Uniq Relax Solar 20" Atlas White Innen schwarz
- rainer*
- Beiträge: 1976
- Registriert: So 19. Sep 2021, 19:06
- Roller: Supersoco TC Max
- PLZ: 06108
- Wohnort: Halle (Saale)
- Kontaktdaten:
Re: Wildfire
Enweder es sind China-Stückzahlen, da wird es der Preis werden. Oder eine Kleinstserie, die gut abgestimmt ist - da wird auch in China mehr Geld fällig. Conti-Ingenieure werden für eine kleine Firma auch nur unrabattiert und zum Conti-Stundenlohn arbeiten... wobei das dann zu einem normalen Stundensatz immer noch 500 bis 800 Arbeitsstunden wären.
-
- Beiträge: 8365
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Wildfire
Nennt mich naiv, aber erstmal ist ein ABS dorch letztendlich eine zentrale Pumpe, zwei Sensoren, zwei angepasste Bremsscheiben, und fertig. Der Task ist trivial: dreht sich Rad 1, aber nicht Rad 2, dann nimm den Bremsdruck von Rad 2. Oder umgekehrt.
Aufpreis für ABS gegenüber CBS bei den typischen Chinamopeds: 200€, bei meinem lediglich 50€.
Ja, ABS kann man auch schicker machen, z.B. Kurven-ABS, Beschleunigungssensoren und Gyros hier und da, aber dann packt man das einmal seitens des ABS-Herstellers in Software, und gut ist. Weder bei einem Auto noch einem Motorrad lerne ich im ABS etwas neu an, wenn ich andere Reifen habe, andere Bremsklötze, geänderte Gewichtsverhältnisse, ..., das ABS und seine Steuerung sind soweit universell, dass alle diese Parameter keine Rolle spielen. Da stört sich doch ein ABS auch nicht daran, ob es in einem QJMotor-Bike oder in einer BTM verbaut ist ...?
Sollte ich etwas wesentliches übersehen, dann bitte Nachsicht üben und Nachhilfe geben.
Aufpreis für ABS gegenüber CBS bei den typischen Chinamopeds: 200€, bei meinem lediglich 50€.
Ja, ABS kann man auch schicker machen, z.B. Kurven-ABS, Beschleunigungssensoren und Gyros hier und da, aber dann packt man das einmal seitens des ABS-Herstellers in Software, und gut ist. Weder bei einem Auto noch einem Motorrad lerne ich im ABS etwas neu an, wenn ich andere Reifen habe, andere Bremsklötze, geänderte Gewichtsverhältnisse, ..., das ABS und seine Steuerung sind soweit universell, dass alle diese Parameter keine Rolle spielen. Da stört sich doch ein ABS auch nicht daran, ob es in einem QJMotor-Bike oder in einer BTM verbaut ist ...?
Sollte ich etwas wesentliches übersehen, dann bitte Nachsicht üben und Nachhilfe geben.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
-
- Beiträge: 2907
- Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
- Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
- PLZ: 79
- Tätigkeit: Elektromeister
- Kontaktdaten:
Re: Wildfire
Ich konnte mir das zwar auch nur schwer vorstellen das es beim geradeaus fahren und Bremsen beim Motorrad oder Auto wirklich unterschiede gibt, aber ich habe beim Auto den Unterschied schon selbst "erfahren".STW hat geschrieben: ↑Di 7. Jan 2025, 08:53Ja, ABS kann man auch schicker machen, z.B. Kurven-ABS, Beschleunigungssensoren und Gyros hier und da, aber dann packt man das einmal seitens des ABS-Herstellers in Software, und gut ist. Weder bei einem Auto noch einem Motorrad lerne ich im ABS etwas neu an, wenn ich andere Reifen habe, andere Bremsklötze, geänderte Gewichtsverhältnisse, ..., das ABS und seine Steuerung sind soweit universell, dass alle diese Parameter keine Rolle spielen. Da stört sich doch ein ABS auch nicht daran, ob es in einem QJMotor-Bike oder in einer BTM verbaut ist ...?
Die Software vom ABS macht was aus, da geht die Spanne von lebensgefährlich, weil Messwerte falsch interpretiert werden, bis Bremsen an der Haftgrenze in allen möglichen Lebenslagen.
Ich hatte das in zwei gleichen Autos die vom Produktionsdatum 4 Jahre auseinander lagen, erst der Wechsel auf ein später entwickeltes ABS-Steuergerät für einen anderen Hersteller, welcher die gleiche ABS-Hardware nutzt, hat das Auto auch wirklich sicher fahrbar gemacht.
In beiden meiner Autos wurde das Steuergerät vom Hersteller in den ersten Wochen der Garantiezeit gegen ein neues gewechselt, ohne irgendwelche Verbesserung. Das extrem gefährliche komplette aussetzen der Bremsleistung nach Bodenwellen verschwand erst mit dem "Fremdsteuergerät" noch mal ein Jahr später, seither ist die Bremse ein Traum und das ABS schafft es auch bei extrem schwierigen wechselnden Belagverhältnissen das Auto perfekt zu verzögern. Vorher hatte ich regelmäßig das ABS einfach komplett ausgeschaltet, lieber blockierte Reifen als gar keine Bremswirkung.

Was immer noch nicht geht ist der geteilte Belag bei den Fahrsicherheitstrainings (einseitig Reibwert wie Eisfläche, andere Seite normaler nasser Asphalt und darauf dann Bremsen / Ausweichen), da haben sich auch 3x so teure Autos mit modernstem ESP gedreht, bei mir gibt es nur ABS sonst nix.
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA >30kW
41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar
41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar
-
- Beiträge: 8365
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Wildfire
Dass es erhebliche Qualitätsunterschiede geben kann oder konnte: ja, daran habe ich keinen Zweifel. Wobei mein erstes ABS (Bosch) in einem Auto von 1986 steckte und gut funktionierte. Ein Kumpel hat dagegen eines der ersten Autos der Mittelklasse, die es mit einem ABS gab, zerlegt, weil das nicht in allen Situationen funktionierte, m.E. ein Serienfehler der Kisten, der es aber nie bis zum Rückruf schaffte.dominik hat geschrieben: ↑Di 7. Jan 2025, 10:09...
Ich hatte das in zwei gleichen Autos die vom Produktionsdatum 4 Jahre auseinander lagen, erst der Wechsel auf ein später entwickeltes ABS-Steuergerät für einen anderen Hersteller, welcher die gleiche ABS-Hardware nutzt, hat das Auto auch wirklich sicher fahrbar gemacht.
...
Aber die Aussage, dass Du im Auto ein ABS eines anderen Herstellers verpflanzt hast und das gut funktionierte läßt doch dann den Rückschluß zu, dass man sich für das Moped einen bereits in Serie verbauten China-ABS-Block packt und ins eigene Moped setzt, und dass dann prinzipiell funktionieren sollte. Formal gesehen: ABS verbaut. Und da ich selten in Grenzsituationen fahre bzw. mit Moped und Auto so fahre als hätte ich keine Assistenzsysteme wäre ich jetzt erst einmal mit dem China-ABS auf dem Moped "glücklich", zumindest im Rahmen meiner Ansprüche (andere fahren bestimmt schärfer als ich und haben ggf. andere Bedürfnisse beim ABS).
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
-
- Beiträge: 253
- Registriert: Sa 26. Okt 2024, 22:27
- PLZ: X
- Kontaktdaten:
Re: Wildfire
Bei der Wildfire liegt der Aufpreis beim Verkaufspreis zwischen CBS und ABS bei 1000€ Brutto.
Das ABS soll laut BTM Homepage von Continental kommen.
Hatte da auch keine Vorstellung, was das für ein Invest ist. 
Das ABS soll laut BTM Homepage von Continental kommen.
Allein 160 Wildfire's mit ABS um ohne Gewinn, ohne sonstige Kosten etc. berücksichtigt rechnerisch Null auf Null raus zukommen.


-
- Beiträge: 81
- Registriert: Mo 9. Dez 2024, 10:38
- Roller: Ex: Virago XV535, Nevada 750, Vespa 125
- PLZ: 9330
- Land: A
- Wohnort: Althofen
- Tätigkeit: Monopolist
- Kontaktdaten:
Re: Wildfire
Die entscheidenden Wörter sind "wohl" und "aber". Ja, es wird über die ABS-Pflicht diskutiert - und nein, sie ist nicht beschlossen. Und braucht sie mMn auch nie!motorradonline.de hat geschrieben: Und ab wann und womit kommt Euro 6? Das steht tatsächlich bisher nicht wirklich fest. 2028 könnte es so weit sein. Und zwar mit einer ABS-Pflicht für Leichtkrafträder und einer Absenkung des Fahrgeräuschgrenzwerts neuer Motorräder. Aber entschieden ist da noch nichts.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste