Wildfire
-
- Beiträge: 78
- Registriert: So 16. Apr 2023, 17:49
- PLZ: 92345
- Kontaktdaten:
Re: Wildfire
Vielleicht kurz alles Info, da wir ja ein paar Seiten vorher rege über den 6,6 kW Lader diskutiert haben. Ich hab per WhatsApp angefragt und heute die Antwort bekommen, dass es sich um eine ein-phasige Variante handelt. Bei einer drei-phasigen 11kW Wallbox regelt der Lader dementsprechend herunter.
Wieso das BTM nicht offiziell irgendwo niederschreibt versteht ich zwar nicht, aber das werden die sicher noch tun. Somit wären die Gründe für das 32A Kabel geklärt.
Wieso das BTM nicht offiziell irgendwo niederschreibt versteht ich zwar nicht, aber das werden die sicher noch tun. Somit wären die Gründe für das 32A Kabel geklärt.
- Afunker
- Beiträge: 2357
- Registriert: Mi 25. Okt 2017, 13:23
- Roller: Wuxi M3 60 Ah LiIon Akku
- PLZ: 66955
- Wohnort: Pirmasens
- Tätigkeit: Rentner seit März 25
- Kontaktdaten:
Re: Wildfire
Das soll man als (teil)technisch versierter Mensch verstehen:
Da wird ein 6,6 KW Lader über eine Typ 2 Buchse kommuniziert und die lädt nur einphasig? Wie geht denn das?
Der Otten Lader, der neue 6,6 KW Charge Tank? und Eigenbaulösungen für die Modelle von Zero, machen das über/mit zwei Phasen.
(jeweils 3,3 KW über eine Phase bei 16 A/230V)
Bei den alten Zeros kann man den internen, kleinen Lader mit 3,3 KW dazu schalten (3.te Phase) und man hat dann bis zu 9,9 KW...
Warum einen 6,6 KW Lader verbauen, wenn an einer Wallbox oder Ladesäule mit 11 KW/22KW, heruntergeschaltet wird?
Mit Kühlung für die Akkus alleine (die Erklärung von Victor) kann sich das nicht erklären,
wenn Ladesysteme an anderen Konkurrenzmodellen mit Typ 2 Buchse und internem 6,6 KW Lader, das klag und schadlos überstehen....?
Da wird ein 6,6 KW Lader über eine Typ 2 Buchse kommuniziert und die lädt nur einphasig? Wie geht denn das?
Der Otten Lader, der neue 6,6 KW Charge Tank? und Eigenbaulösungen für die Modelle von Zero, machen das über/mit zwei Phasen.
(jeweils 3,3 KW über eine Phase bei 16 A/230V)
Bei den alten Zeros kann man den internen, kleinen Lader mit 3,3 KW dazu schalten (3.te Phase) und man hat dann bis zu 9,9 KW...
Warum einen 6,6 KW Lader verbauen, wenn an einer Wallbox oder Ladesäule mit 11 KW/22KW, heruntergeschaltet wird?
Mit Kühlung für die Akkus alleine (die Erklärung von Victor) kann sich das nicht erklären,
wenn Ladesysteme an anderen Konkurrenzmodellen mit Typ 2 Buchse und internem 6,6 KW Lader, das klag und schadlos überstehen....?
Gruss Helmut
Ranis 2000 seit 08.2019 ca.17000 Km gefahren
Wechsel Akku alt gegen neu bei 6600 Km, Sicherungsautomat bei 9300 Km
Ranis 2000 seit 08.2019 ca.17000 Km gefahren

Wechsel Akku alt gegen neu bei 6600 Km, Sicherungsautomat bei 9300 Km
- Gearsen
- Beiträge: 327
- Registriert: Mi 16. Aug 2023, 12:56
- Roller: SuperSOCO TC (BJ 2019)
- PLZ: 22xxx
- Kontaktdaten:
Re: Wildfire
Sieh es als Vorteil.
Victor hat extra nur ein Ladegerät verbaut. Das spart Gewicht und Platz. Der Otten-Lader ist ein Monstrum. Und die Zeros sind entsprechend teurer und schwerer, besonders mit Charge Tank.
Damit kannst du an CEE blau laden (16 A / 3,3 kW und 32 A / 6,6 kW), was es an jedem Campingplatz gibt. An CEE rot sowieso.
Fast alle öffentlichen Ladesäulen in Europa sind 22 kW Lader, haben an einer Phase auch 32 A und (meist) keine Schieflastbegrenzung.
Zuhause dann Schuko mit bis zu 12 A.
Für alles nur das eine Ladegerät zu kaufen/einzubauen. Sinnvolle Entscheidung für ein erschwingliches Motorrad in Europa.

Victor hat extra nur ein Ladegerät verbaut. Das spart Gewicht und Platz. Der Otten-Lader ist ein Monstrum. Und die Zeros sind entsprechend teurer und schwerer, besonders mit Charge Tank.
Damit kannst du an CEE blau laden (16 A / 3,3 kW und 32 A / 6,6 kW), was es an jedem Campingplatz gibt. An CEE rot sowieso.
Fast alle öffentlichen Ladesäulen in Europa sind 22 kW Lader, haben an einer Phase auch 32 A und (meist) keine Schieflastbegrenzung.
Zuhause dann Schuko mit bis zu 12 A.
Für alles nur das eine Ladegerät zu kaufen/einzubauen. Sinnvolle Entscheidung für ein erschwingliches Motorrad in Europa.
07.2018-01.2023: Segway Ninebot One E+ 320Wh (RIP)
11.2018-05.2022: Hyundai Kona 64kWh Premium Dark-Knight
09.2019-03.2021: The Urban #HMBRG V3 StVO 374Wh
08.2020: SuperSoco TC 3,6kWh (2x 60V 30Ah Batterie)
05.2022: Hyundai IONIQ5 72,6kWh AWD Uniq Relax Solar 20" Atlas White Innen schwarz
11.2018-05.2022: Hyundai Kona 64kWh Premium Dark-Knight
09.2019-03.2021: The Urban #HMBRG V3 StVO 374Wh
08.2020: SuperSoco TC 3,6kWh (2x 60V 30Ah Batterie)
05.2022: Hyundai IONIQ5 72,6kWh AWD Uniq Relax Solar 20" Atlas White Innen schwarz
-
- Beiträge: 88
- Registriert: Do 3. Mär 2022, 16:49
- PLZ: 47623
- Kontaktdaten:
Re: Wildfire
Habe ich auch nicht anders erwartet. Für die 6,6 KW benötigt man dann zuhause ne 22 KW Wallbox. (Hier sollte einem dann die Schieflast egal sein.)
Unterwegs kann man auf dann für die 6,6 KW auf 22 KW Ladestationen zurückgreifen.
Aber mal ehrlich: Die 6,6 KW machen aus meiner Sicht doch nur unterwegs etwas aus. Zuhause reichen die 3,3 KW...
Unterwegs kann man auf dann für die 6,6 KW auf 22 KW Ladestationen zurückgreifen.
Aber mal ehrlich: Die 6,6 KW machen aus meiner Sicht doch nur unterwegs etwas aus. Zuhause reichen die 3,3 KW...
- rainer*
- Beiträge: 1911
- Registriert: So 19. Sep 2021, 19:06
- Roller: Supersoco TC Max
- PLZ: 06108
- Wohnort: Halle (Saale)
- Kontaktdaten:
Re: Wildfire
Schieflasten oberhalb 4,6kW muss eine Wallbox unterbinden, da in Deutschland nicht zulässig. 6,6kW einphasiges Laden sind (außer an der eigenen netzunabhängigen PV-Anlage) nicht zulässig.
PS: Man kann natürlich mit einem Ladegerät auch 2-phasig gegeneinander laden (also auf 400V ohne Neutralleiter). Dann wären 6,6kW legal. Aber dann passt das Ladegerät nicht mit 230V zusammen (also an eine Schukodose).
PS: Man kann natürlich mit einem Ladegerät auch 2-phasig gegeneinander laden (also auf 400V ohne Neutralleiter). Dann wären 6,6kW legal. Aber dann passt das Ladegerät nicht mit 230V zusammen (also an eine Schukodose).
-
- Beiträge: 88
- Registriert: Do 3. Mär 2022, 16:49
- PLZ: 47623
- Kontaktdaten:
Re: Wildfire
Wie soll eine normale 22 KW Wallbox das denn unterbinden? Dazu müsste sie ja einen Smart-Meter am Netzanschlusspunkt auslesen.
Viele PHEVs laden sogar einphasig mit 7,4 KW, z.B. Opel Astra...
Viele PHEVs laden sogar einphasig mit 7,4 KW, z.B. Opel Astra...
-
- Beiträge: 78
- Registriert: So 16. Apr 2023, 17:49
- PLZ: 92345
- Kontaktdaten:
Re: Wildfire
Ich würde sogar behaupten, dass es viele Wallboxen gibt, die nicht mal erkennen mit wie vielen Phasen das e-Mobil verbunden ist, geschweige denn erkennen, mit welchem Strom gerade auf welcher Phase geladen wird.
Eine Wallbox definiert doch nur einen Anschlusspunkt mit dessen maximalen Stromwert je Phase. Dieser wird per PWM (CP Kontakt) an das e-mobil übermittelt, welches dann selbst für die Einhaltung der Limits verantwortlich ist.
Eine Wallbox definiert doch nur einen Anschlusspunkt mit dessen maximalen Stromwert je Phase. Dieser wird per PWM (CP Kontakt) an das e-mobil übermittelt, welches dann selbst für die Einhaltung der Limits verantwortlich ist.
-
- Beiträge: 407
- Registriert: So 30. Jan 2022, 10:17
- Roller: Eigenbaupedelec ;-) und Black Tea Bonfire X
- PLZ: 451
- Wohnort: Ruhrpott
- Kontaktdaten:
Re: Wildfire
Hat Marc mit seiner "Eve" nicht sogar sein Ladekabel umgebaut, weil seine Zero (in Indien?) nicht mit voller Leistung laden wollte? Ich nehme an, dass er die 3 Phasen dann auf eine gelegt hat.
Ich finde Viktors Weg auch o.k.
Ist wohl der bezahlbare einfache Weg.
Im Rahmen meiner Recherche zum Bau eines Ladekabels für die BFX habe ich dann auch gelesen, dass einige wenige BEVs einphasig bis 7kw laden und war wieder entspannt.
Sicherheitshalber habe ich dann aber doch ein neues Kabel mit 3 Phasen gebaut - und bisher nicht gebraucht.
Aber das ist eher Luxus.
Ich finde Viktors Weg auch o.k.
Ist wohl der bezahlbare einfache Weg.
Im Rahmen meiner Recherche zum Bau eines Ladekabels für die BFX habe ich dann auch gelesen, dass einige wenige BEVs einphasig bis 7kw laden und war wieder entspannt.
Sicherheitshalber habe ich dann aber doch ein neues Kabel mit 3 Phasen gebaut - und bisher nicht gebraucht.
Aber das ist eher Luxus.
-
- Beiträge: 78
- Registriert: Mo 9. Dez 2024, 10:38
- Roller: Ex: Virago XV535, Nevada 750, Vespa 125
- PLZ: 9330
- Land: A
- Wohnort: Althofen
- Tätigkeit: Monopolist
- Kontaktdaten:
Re: Wildfire
Ich bin jetzt kein Elektriker, aber ich bin mir ziemlich sicher das man die Phasen nicht "auf eine" legen darf/kann/soll. Falls Du einen link hast, der das erklärt wäre ich sehr dankbar.greifswald hat geschrieben: ↑Di 28. Jan 2025, 15:17Ich nehme an, dass er die 3 Phasen dann auf eine gelegt hat.
-
- Beiträge: 407
- Registriert: So 30. Jan 2022, 10:17
- Roller: Eigenbaupedelec ;-) und Black Tea Bonfire X
- PLZ: 451
- Wohnort: Ruhrpott
- Kontaktdaten:
Re: Wildfire
Sorry, das war nicht korrekt ausgedrückt. Ich meinte:
Er hat vermutlich die auf 3 phasen verteilten 230v-Eingänge seiner 3 Ladegeräte auf eine Phase gelegt.
Er hat vermutlich die auf 3 phasen verteilten 230v-Eingänge seiner 3 Ladegeräte auf eine Phase gelegt.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste