Rund um das Telemetriemodul: Infos, Nutzen, Hacks...
-
- Beiträge: 584
- Registriert: Fr 7. Feb 2020, 10:23
- Roller: Silence S01
- PLZ: 55*
- Kontaktdaten:
Re: Rund um das Telemetriemodul: Infos, Nutzen, Hacks...
Die Telemetriedaten enthalten neben dem Status-Flag noch ein sogenanntes Reason-Flag. Dieses enthält u.A. ein "Journey Start" und "Journey Stop" Bit, welches beim Ein- und Ausschalten der Zündung einmalig gesetzt und z.B. in dem Astra Server von OpenGts zur Fahrterkennung genutzt wird.
- error
- Beiträge: 1941
- Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Rund um das Telemetriemodul: Infos, Nutzen, Hacks...
Hm, meine Silence hat in besagter Ladezeit drei "Fahrten geträumt": am 26.02. von 03:04-15:36 (drei Minuten nach Fahrtende), am 26.02. von 18:15-20:58 und am 27.02. von 14:49-21:05 Uhr.
Unterm Strich ist sie anscheinend dreimal in ihrer "Remschlafphase" schlafgewandelt.
edit: heute schläft sie übrigens in der selben Garage und an der selben Steckdose wie ein Murmeltier.
Unterm Strich ist sie anscheinend dreimal in ihrer "Remschlafphase" schlafgewandelt.

Bin kein Programmierer, aber damit lässt sich dieser spezielle Fall für mich irgendwie nicht erklären. Anyway, der/die Programmierer sollte(n) wohl mal den Begriff "Plausibilitätskontrolle" erklärt bekommen. Zwischendrin hat es Stunden mit Tiefschlaf gegeben. Keine Ahnung ob das alles normal ist. Normalerweise lade ich immer erst bei Bedarf kurz vor dem Losfahren.
edit: heute schläft sie übrigens in der selben Garage und an der selben Steckdose wie ein Murmeltier.

-
- Beiträge: 1077
- Registriert: Do 28. Nov 2019, 09:04
- Roller: Silence S01
- PLZ: 93***
- Kontaktdaten:
Re: Rund um das Telemetriemodul: Infos, Nutzen, Hacks...
Es sind also separate schlafwandel-Phasen während der selben Ladephase (durchgehend angesteckt), wenn ich das richtig verstehe, oder?error hat geschrieben: ↑Fr 28. Feb 2025, 14:35Hm, meine Silence hat in besagter Ladezeit drei "Fahrten geträumt": am 26.02. von 03:04-15:36 (drei Minuten nach Fahrtende), am 26.02. von 18:15-20:58 und am 27.02. von 14:49-21:05 Uhr.
Unterm Strich ist sie anscheinend dreimal in ihrer "Remschlafphase" schlafgewandelt.![]()
Bin mir nicht sicher, ob ich schon mal beobachtet habe, dass das "Schlafwandeln" nicht die komplette Ladezeit andauert.
Das letzte Mal schlafwandelte sie bei mir letztes Wochenende.
Ich nutze ja evcc zum PV-gestützten laden, daher gibt es bei mir auch Ladeunterbrechungen,obwohl ich angesteckt lasse.
Ende der letzten Fahrt:
22.2., 8:57, war danach ziemlich leer
Ladezeit 22.2.:10:30 - 13:30 (war dann noch nicht voll)
Ladezeiten 23.2.:
9:30-11:00
11:30-14:00
14:45-18:00 (ab ca. 15:30 war der Akku voll, danach die bekannte 12 oder 14 Watt-Phase)
Nur im letzten Ladeintervall hat sie geschlafwandelt, allerdings die ganze Zeit bis 18 Uhr.
Am 24.2. hat sie nochmal nachgeladen (hatte nicht ausgesteckt) von ca. 9-10:45, da war wieder Ruhe.
Patrick
- error
- Beiträge: 1941
- Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Rund um das Telemetriemodul: Infos, Nutzen, Hacks...
Ja, das waren drei Vorgänge während einer Ladephase. Glaube nicht, dass es Unterbrechungen gegeben hat. Hier ist keine PV im Spiel.patba hat geschrieben: ↑Fr 28. Feb 2025, 15:36
Es sind also separate schlafwandel-Phasen während der selben Ladephase (durchgehend angesteckt), wenn ich das richtig verstehe, oder?
Bin mir nicht sicher, ob ich schon mal beobachtet habe, dass das "Schlafwandeln" nicht die komplette Ladezeit andauert.
Er hat es schon wieder getan:
Diesmal ist der die ganze Zeit durchgehend geschlafwandelt während er (Flip heisst er) geladen hat. Langsam mache ich mir Sorgen. Das kann doch nicht gesund sein?

Abgesehen davon nerven die Einträge im Log.
- Pfriemler
- Moderator
- Beiträge: 2742
- Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
- Roller: SEAT Mó125 (MJ2021 Votol)
- PLZ: 14513
- Wohnort: Südrandberlin
- Tätigkeit: Tonkünstler
- Kontaktdaten:
Re: Rund um das Telemetriemodul: Infos, Nutzen, Hacks...
Ich hole das - der Spezialität des Umgangs mit dem Astramodul wegen - nochmal hier hoch, das war mit Flip's "Träumerei" verschüttet gegangen.
Tatsächlich würde mir erstmal eine andere, wesentlich unkomplizierte Mithilfe eines oder mehrerer Forenkollegen reichen. Dazu braucht es nicht einmal ein Kabel am OBD, sondern es genügt eine der beiden "Gerold-Apps" (die Insider und Nutzer wissen jetzt schon was gemeint ist).
Der Versuch:
1. Roller ausschalten
2. App (oder Konsole) mit Roller verbinden
3. Den fraglichen Befehl "$FIND,0,0,1,5,1" absenden. (bitte nur 1x!)
4. in der Folge genau hinhören und beobachten, was exakt passiert. Bei mir gibt es eine recht wilde Klick- und Klackorgie verschiedener Relais, der Zauber endet nach etwa 20 Sekunden. In dieser Zeit geht bei mir das Licht der USB-Buchse mindestens 3x kurz an und aus. Ein Videomitschnitt wäre genial, aber Ton würde auch reichen, gern dazu sprechen.
Als kleines Dankeschön hier nochmal ein paar Infos vorab dazu
Der $FIND-Befehl folgt der Syntax "$FIND,<act-flags>,<log-flags>,<pre-power>,<duration>,<post-pwr>
Hatten wir schon mal hier erörtert bekommen.
<act-flags> ist dabei ein Bitmuster mit einem gesetzten Bit für Aktuatoren (Motoren) wie Sitzbank,Batterie- und Lenkerschloss
<loc-flags> ist ein Bitmuster für "Lokalisierungshilfen": Blinker,Standlicht+Rücklicht,Bremslicht,Tagfahrlicht,Pieper,Hupe,Abblendlicht,Fernlicht
<pre-power> legt fest, ob der Roller aufgeweckt werden soll (klar, ergibt sonst keinen Sinn)
<duration> ist die Festlegung für die Einschaltdauer in Sekunden (in diesem Fall eher nur der Ausgänge, denn)
<post-pwr> legt fest, ob der Roller anschließend wieder einschlafen soll.
Soweit die Theorie, zur Praxis später.
$PWON ist ein universeller Befehl zum Ein- und Ausschalten des Rollers. PWON,1 und PWON,4 schalten den Roller ein, indem sie die bekanntlich parallel zum Zündschloss geschaltete Leitung DIG-OUT 5 für eine knappe Sekunde auf GND ziehen. Allerdings wandern dabei zusätzliche CAN-Befehle auf die Reise, die - anders als beim manuellen Drehen des Zündschlüssels - den Roller anschließend am Leben halten. PWON,0 schaltet den Roller - allein über CAN-Befehle, ohne die Zündungsleitung - dann wieder aus. PWON,3,<duration> aktiviert die Zündungsleitung hingegen für die gesamte Dauer <duration>, die aber nach meinen Erfahrungen nicht den Sekunden aus $FIND entspricht, sondern irgendwie ... anders.
Jetzt zur Praxis von $FIND. Wir kennen den Befehl dank Gerold aus der Suchfunktion der Silence-App, und eigentlich funktioniert die Schalterei da auch ganz smooth. Anders bei dem $FIND,0,0,1,5,1. Hier soll am Roller eigentlich gar nichts passieren außer einer Einschaltung für 5 Sekunden. Tatsächlich aber wird bei mir die DIG-OUT-Leitung im Muster "1s an, 2s aus" insgesamt 5x (!) angeworfen, der interne Status des Rollers (wir erinnern uns, 0=aus, 1=BMS an, 2=Zündung, ...) wechselt ständig über den Zwischenmodus 10 hin und her ... nein, nicht ständig, der Roller kommt praktisch gar nicht hinterher. Hörbar- und sichtbar äußert sich das in dem oben genannten unregelmäßigen Klickern und Aufleuchten, welcher der 5 Versuche ausgelassen wird, ist dabei stochastisch - und das bittere Ende auch: In 50% der Fälle bleibt bei mir die USB-Buchse und damit die 12V-Versorgung hinterher aktiv.
Für die Nachmacher: Mit dem Zündschlüssel oder über $PWON,0 geht der Roller auch immer wieder ganz aus.
Also, anders als Wiegald und Bernard sagen: Bitte nachmachen! Danke!
Für Details nochmal bitte im fraglichen Beitrag nachlesenPfriemler hat geschrieben: ↑Do 27. Feb 2025, 21:00Ich habe ja in einem anderen Thread von akuten irregulären hohen Standbyverlusten geschrieben und eine missglückte Umsetzung von Telemetriebefehlen, die von Silence (oder doch SEAT?) kommen, im Verdacht.
Ich denke dass ich hier die meisten Leute mit der nötigen Logging-Hardware finde und würde mal darum bitten, dass mal Leute mit aktiver App-Anbindung (Gerold ist damit raus), Silence und SEAT, eine Nacht (genauer 0-6 Uhr) am Astramodul die Debug-Messages mitloggt ...
Tatsächlich würde mir erstmal eine andere, wesentlich unkomplizierte Mithilfe eines oder mehrerer Forenkollegen reichen. Dazu braucht es nicht einmal ein Kabel am OBD, sondern es genügt eine der beiden "Gerold-Apps" (die Insider und Nutzer wissen jetzt schon was gemeint ist).
Der Versuch:
1. Roller ausschalten
2. App (oder Konsole) mit Roller verbinden
3. Den fraglichen Befehl "$FIND,0,0,1,5,1" absenden. (bitte nur 1x!)
4. in der Folge genau hinhören und beobachten, was exakt passiert. Bei mir gibt es eine recht wilde Klick- und Klackorgie verschiedener Relais, der Zauber endet nach etwa 20 Sekunden. In dieser Zeit geht bei mir das Licht der USB-Buchse mindestens 3x kurz an und aus. Ein Videomitschnitt wäre genial, aber Ton würde auch reichen, gern dazu sprechen.
Als kleines Dankeschön hier nochmal ein paar Infos vorab dazu

Der $FIND-Befehl folgt der Syntax "$FIND,<act-flags>,<log-flags>,<pre-power>,<duration>,<post-pwr>
Hatten wir schon mal hier erörtert bekommen.
<act-flags> ist dabei ein Bitmuster mit einem gesetzten Bit für Aktuatoren (Motoren) wie Sitzbank,Batterie- und Lenkerschloss
<loc-flags> ist ein Bitmuster für "Lokalisierungshilfen": Blinker,Standlicht+Rücklicht,Bremslicht,Tagfahrlicht,Pieper,Hupe,Abblendlicht,Fernlicht
<pre-power> legt fest, ob der Roller aufgeweckt werden soll (klar, ergibt sonst keinen Sinn)
<duration> ist die Festlegung für die Einschaltdauer in Sekunden (in diesem Fall eher nur der Ausgänge, denn)
<post-pwr> legt fest, ob der Roller anschließend wieder einschlafen soll.
Soweit die Theorie, zur Praxis später.
$PWON ist ein universeller Befehl zum Ein- und Ausschalten des Rollers. PWON,1 und PWON,4 schalten den Roller ein, indem sie die bekanntlich parallel zum Zündschloss geschaltete Leitung DIG-OUT 5 für eine knappe Sekunde auf GND ziehen. Allerdings wandern dabei zusätzliche CAN-Befehle auf die Reise, die - anders als beim manuellen Drehen des Zündschlüssels - den Roller anschließend am Leben halten. PWON,0 schaltet den Roller - allein über CAN-Befehle, ohne die Zündungsleitung - dann wieder aus. PWON,3,<duration> aktiviert die Zündungsleitung hingegen für die gesamte Dauer <duration>, die aber nach meinen Erfahrungen nicht den Sekunden aus $FIND entspricht, sondern irgendwie ... anders.
Jetzt zur Praxis von $FIND. Wir kennen den Befehl dank Gerold aus der Suchfunktion der Silence-App, und eigentlich funktioniert die Schalterei da auch ganz smooth. Anders bei dem $FIND,0,0,1,5,1. Hier soll am Roller eigentlich gar nichts passieren außer einer Einschaltung für 5 Sekunden. Tatsächlich aber wird bei mir die DIG-OUT-Leitung im Muster "1s an, 2s aus" insgesamt 5x (!) angeworfen, der interne Status des Rollers (wir erinnern uns, 0=aus, 1=BMS an, 2=Zündung, ...) wechselt ständig über den Zwischenmodus 10 hin und her ... nein, nicht ständig, der Roller kommt praktisch gar nicht hinterher. Hörbar- und sichtbar äußert sich das in dem oben genannten unregelmäßigen Klickern und Aufleuchten, welcher der 5 Versuche ausgelassen wird, ist dabei stochastisch - und das bittere Ende auch: In 50% der Fälle bleibt bei mir die USB-Buchse und damit die 12V-Versorgung hinterher aktiv.
Für die Nachmacher: Mit dem Zündschlüssel oder über $PWON,0 geht der Roller auch immer wieder ganz aus.
Also, anders als Wiegald und Bernard sagen: Bitte nachmachen! Danke!
-
- Beiträge: 584
- Registriert: Fr 7. Feb 2020, 10:23
- Roller: Silence S01
- PLZ: 55*
- Kontaktdaten:
Re: Rund um das Telemetriemodul: Infos, Nutzen, Hacks...
Ein kurzer Test des $FIND ergab folgende Resultate.
Sende ich das Kommando nur einmal, werden die zwei Relais am Akku und am Sevcon nacheinander eingeschaltet und nach etwa 5s fast gleichzeitig wieder ausgeschaltet.
Während dieser Zeit schaltet sich auch mein Zusatzdisplay ein und zeigt nach etwa 1s auch Daten aus dem BMS an, d.h. die 12V sind aktiv. Das norale Display bleibt aber aus.
Beim Ein- und Ausschalten sendet das Astra Modul jeweils einen Report. In dem "Einschaltreport" ist Modus = 1, Motor- und Invertertemperatur = 0°C und der "digital output 5" eingeschaltet. Im "Ausschaltreport" ist Modus = 0, die beiden Temperaturen enthalten aktuelle Werte und "digital output 5" ist ausgeschaltet.
Sende ich das Kommando aber relativ zügig mehrfach hintereinander, so wird nur das Akkurelais im Sekundentakt etwa 5 mal ein und ausgeschaltet. Dabei springt auch jedesmal das Zusatzdisplay an.
Das Astra Modul sendet auch im Sekundentakt Reports, in denen der Modus meistens 1 ist, "digital Output 5" immer ausgeschaltet und die beiden Teperaturen immer 0°C betragen, d-h. der Controller ist in diesem Fall immer aus.
In beiden Fällen ist der Roller am Ende aber immer aus.
Sende ich das Kommando nur einmal, werden die zwei Relais am Akku und am Sevcon nacheinander eingeschaltet und nach etwa 5s fast gleichzeitig wieder ausgeschaltet.
Während dieser Zeit schaltet sich auch mein Zusatzdisplay ein und zeigt nach etwa 1s auch Daten aus dem BMS an, d.h. die 12V sind aktiv. Das norale Display bleibt aber aus.
Beim Ein- und Ausschalten sendet das Astra Modul jeweils einen Report. In dem "Einschaltreport" ist Modus = 1, Motor- und Invertertemperatur = 0°C und der "digital output 5" eingeschaltet. Im "Ausschaltreport" ist Modus = 0, die beiden Temperaturen enthalten aktuelle Werte und "digital output 5" ist ausgeschaltet.
Sende ich das Kommando aber relativ zügig mehrfach hintereinander, so wird nur das Akkurelais im Sekundentakt etwa 5 mal ein und ausgeschaltet. Dabei springt auch jedesmal das Zusatzdisplay an.
Das Astra Modul sendet auch im Sekundentakt Reports, in denen der Modus meistens 1 ist, "digital Output 5" immer ausgeschaltet und die beiden Teperaturen immer 0°C betragen, d-h. der Controller ist in diesem Fall immer aus.
In beiden Fällen ist der Roller am Ende aber immer aus.
- Pfriemler
- Moderator
- Beiträge: 2742
- Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
- Roller: SEAT Mó125 (MJ2021 Votol)
- PLZ: 14513
- Wohnort: Südrandberlin
- Tätigkeit: Tonkünstler
- Kontaktdaten:
Re: Rund um das Telemetriemodul: Infos, Nutzen, Hacks...
Danke! Großartig! Auch wenn es meinen Verdacht nicht bestätigt. Aber das klingt zumindest nach einem Verhalten wie es sein soll!
Bei Astra (die Antwort kam eben rein) orakelt man, dass es mit meinem Roller zusammenhängen könnte. Nur beim Loggen an der seriellen Schnittstelle sieht man, dass der Roller den erwähnten Zwischenstatus 10 sendet (war in keinem zeitlich mitgeloggten SCUTUM-Report der Fall). Das machte die dort stutzig und eine erste Idee sei, dass das Astra daraufhin den Einschaltversuch per DIG-OUT mglw. (mehrfach) wiederholt.
Dazu passt, dass die Anzahl der DIG-OUT nicht konstant 5 ist, manchmal nur 4 oder 3. Man wolle Silence dazu befragen und in den Code sehen.
Tatsächlich taucht dieser Status erstmals im Feb 2025 in meinen (natürlich recht lückenhaft nur zu Testzwecken geschriebenen) Logs auf.
Mein BMS ist ja relativ aktuell durch die Akku-Reparatur im Herbst zuvor im Mai 2024.
Und wann begannen die Probleme? Im Mai '24...
Nicht dazu passt, dass ich die Probs auch mit dem sehr viel älteren Leihakku hatte. Ich weiß aber nicht, ob der nicht inzwischen auch ein FW-Update verpasst bekommen hatte. Die ECU wurde frühestens im Oktober 24 bei mir aktualisiert, die Probleme gab es schon vorher.
Es bleibt spannend.
Bei Astra (die Antwort kam eben rein) orakelt man, dass es mit meinem Roller zusammenhängen könnte. Nur beim Loggen an der seriellen Schnittstelle sieht man, dass der Roller den erwähnten Zwischenstatus 10 sendet (war in keinem zeitlich mitgeloggten SCUTUM-Report der Fall). Das machte die dort stutzig und eine erste Idee sei, dass das Astra daraufhin den Einschaltversuch per DIG-OUT mglw. (mehrfach) wiederholt.
Dazu passt, dass die Anzahl der DIG-OUT nicht konstant 5 ist, manchmal nur 4 oder 3. Man wolle Silence dazu befragen und in den Code sehen.
Tatsächlich taucht dieser Status erstmals im Feb 2025 in meinen (natürlich recht lückenhaft nur zu Testzwecken geschriebenen) Logs auf.
Mein BMS ist ja relativ aktuell durch die Akku-Reparatur im Herbst zuvor im Mai 2024.
Und wann begannen die Probleme? Im Mai '24...
Nicht dazu passt, dass ich die Probs auch mit dem sehr viel älteren Leihakku hatte. Ich weiß aber nicht, ob der nicht inzwischen auch ein FW-Update verpasst bekommen hatte. Die ECU wurde frühestens im Oktober 24 bei mir aktualisiert, die Probleme gab es schon vorher.
Es bleibt spannend.
- Pfriemler
- Moderator
- Beiträge: 2742
- Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
- Roller: SEAT Mó125 (MJ2021 Votol)
- PLZ: 14513
- Wohnort: Südrandberlin
- Tätigkeit: Tonkünstler
- Kontaktdaten:
Re: Rund um das Telemetriemodul: Infos, Nutzen, Hacks...
Ich hatte ja zwischenzeitlich Kontakt mit ASTRA, für die war das seltsame Verhalten neu. Man versprach das Problem an Silence zu reporten und wenige Tage später hörten die nächtlichen Events auf, seit drei Wochen hatte ich keine einzige nächtliche Einschaltung mehr...
Problem nicht gelöst, nur umgangen...
Problem nicht gelöst, nur umgangen...
- Klaona
- Beiträge: 230
- Registriert: Fr 30. Sep 2022, 12:00
- Roller: 2 x Seat Mò 125
- PLZ: 13xxx
- Kontaktdaten:
Re: Rund um das Telemetriemodul: Infos, Nutzen, Hacks...
Ist zwar ne Weile her, aber mit dem "$PARA bzw. $PARA,1" hab ich keinen Erfolg meine Telefonnummer der SIM Karte zu erhalten

Fehlt noch was an der Eingabe?
-
- Beiträge: 584
- Registriert: Fr 7. Feb 2020, 10:23
- Roller: Silence S01
- PLZ: 55*
- Kontaktdaten:
Re: Rund um das Telemetriemodul: Infos, Nutzen, Hacks...
Bei mir klappt das. Ich habe das $PARA-Kommando gerade eben noch einmal über meine APP getestet. In der aktuellen Astra Firmware erhalte ich die Nummer auch über das $STMS-Kommando.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste