BlackTea Electric Adventure Moped, jetzt Bonfire / Bonfire X
-
- Beiträge: 2829
- Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
- Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
- PLZ: 79
- Tätigkeit: Elektromeister
- Kontaktdaten:
Re: BlackTea Electric Adventure Moped, jetzt Bonfire / Bonfire X
Da ist demnach kein Temperatursensor verbaut. Schade.
Der Motor dürfte 50er Magneten haben, welcher Querschnitt verbaut wurde kann ich nur raten.
Anbei eine Tabelle von QS für die 72V Versionen, es gibt sicher auch eine für die 96V Modelle.
Ich gehe mal von 4T aus was 6mm² entspricht. Wenn das zum Motor hin auch nur 6mm² ist dann wird die Zuleitung lang vor den Wicklungen ans Limit kommen, da diese ja die Abwärme an den Stator und übers Ferofluid an den Rest vom Motor abgeben können.
Oder steht was brauchbares auf dem Motordeckel drauf?
QS ist echt konservativ was die Leistungsfähigkeit seiner Motoren angeht. Die 3000W sind Dauerleistung über eine Stunde oder gar länger.
Das dreifache geht meist lange gut, beim vielfachen an Leistung kommt es dann schon auf die Nutzung an ob es überlebt oder nicht. Mit viel Phasenstrom einen steilen Berg hoch überhitzt den Motor schneller als mit 100 auf der Autobahn.
Hast du den Wert von rated power 3000W ebenfalls angepasst, oder ist das nach dem ändern auf Kühlfinnen und Ferofluid gleich geblieben?
Wenn es gleich geblieben ist und du noch keine Drosselung durch eine errechnete Übertemperatur hast, dann könntest du noch etwas nachlegen.
Es gibt auch einen 96360 der könnte 170Adc und 360A Phase. Du kannst ja einfach mal höher einstellen um raus zu kriegen welcher genau verbaut ist, der Controller lässt keine höheren Einstellungen zu als er kann.
Der Motor dürfte 50er Magneten haben, welcher Querschnitt verbaut wurde kann ich nur raten.
Anbei eine Tabelle von QS für die 72V Versionen, es gibt sicher auch eine für die 96V Modelle.
Ich gehe mal von 4T aus was 6mm² entspricht. Wenn das zum Motor hin auch nur 6mm² ist dann wird die Zuleitung lang vor den Wicklungen ans Limit kommen, da diese ja die Abwärme an den Stator und übers Ferofluid an den Rest vom Motor abgeben können.
Oder steht was brauchbares auf dem Motordeckel drauf?
QS ist echt konservativ was die Leistungsfähigkeit seiner Motoren angeht. Die 3000W sind Dauerleistung über eine Stunde oder gar länger.
Das dreifache geht meist lange gut, beim vielfachen an Leistung kommt es dann schon auf die Nutzung an ob es überlebt oder nicht. Mit viel Phasenstrom einen steilen Berg hoch überhitzt den Motor schneller als mit 100 auf der Autobahn.
Hast du den Wert von rated power 3000W ebenfalls angepasst, oder ist das nach dem ändern auf Kühlfinnen und Ferofluid gleich geblieben?
Wenn es gleich geblieben ist und du noch keine Drosselung durch eine errechnete Übertemperatur hast, dann könntest du noch etwas nachlegen.
Es gibt auch einen 96360 der könnte 170Adc und 360A Phase. Du kannst ja einfach mal höher einstellen um raus zu kriegen welcher genau verbaut ist, der Controller lässt keine höheren Einstellungen zu als er kann.
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA >30kW
41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar
41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar
-
- Beiträge: 407
- Registriert: So 30. Jan 2022, 10:17
- Roller: Eigenbaupedelec ;-) und Black Tea Bonfire X
- PLZ: 451
- Wohnort: Ruhrpott
- Kontaktdaten:
Re: BlackTea Electric Adventure Moped, jetzt Bonfire / Bonfire X
Sorry für die späte Rückmeldung. Vielen Dank Dominik!
Mangels Zeit und zu viel Regen, war zuletzt der Fokus nicht mehr auf dem Controller. Bei Regen reichen meine aktuellen Einstellungen, zm das Hinterrad ausbrechen zu lassen, so dass ich zuletzt nichts vermisst habe
Nach Ferrofluid hatte Viktor die Einstellungen gemacht und offensichtlich rated power auf 3000W belassen. Die Leistung hatte er merklich angehoben - aber auf sehr zahme 75 oder 80 phase current. Vorher war die BF allerdings wirklich sehr zurückhaktend.
Jetzt mit 13KW ist es noch mal eine ganz andere Nummer.
Auf dem Motordeckel steht sia48V3000WN30906.....
Welchen Einfluss hat rated power? Insbesondere, wenn man die anderen Werte eh einzeln setzt?
Ich fahre das Teil mit Hirn. Anstiege sind hier maximal 200m hoch. Was eher vorkommt: Ab der Ampel von 0-60 durchziehen.
Mangels Zeit und zu viel Regen, war zuletzt der Fokus nicht mehr auf dem Controller. Bei Regen reichen meine aktuellen Einstellungen, zm das Hinterrad ausbrechen zu lassen, so dass ich zuletzt nichts vermisst habe

Nach Ferrofluid hatte Viktor die Einstellungen gemacht und offensichtlich rated power auf 3000W belassen. Die Leistung hatte er merklich angehoben - aber auf sehr zahme 75 oder 80 phase current. Vorher war die BF allerdings wirklich sehr zurückhaktend.
Jetzt mit 13KW ist es noch mal eine ganz andere Nummer.
Auf dem Motordeckel steht sia48V3000WN30906.....
Welchen Einfluss hat rated power? Insbesondere, wenn man die anderen Werte eh einzeln setzt?
Ich fahre das Teil mit Hirn. Anstiege sind hier maximal 200m hoch. Was eher vorkommt: Ab der Ampel von 0-60 durchziehen.
-
- Beiträge: 8283
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: BlackTea Electric Adventure Moped, jetzt Bonfire / Bonfire X
"Rated Power" ist die Nennleistung. Also dass, was dauerhaft ohne Schäden für den Motor gemacht werden kann. Bei E-Motoren heißt das nicht viel. Darüber kann halt Wärmebelastung entstehen, im schlimmsten Fall Wicklungen durchglühen ..., Wobei das ist jetzt den Teufel an die Wand malen ist.
Spitzenleistung können die Motoren deutlich mehr ab, wenn man es nicht übertreibt, nur kurzzeitig nutzt, für eine bessere Wärmeabfuhr sorgt, ... Ich bin jetzt überfragt, ob Dein Motor einen eingebauten Temperaturfühler hat, im ähnlichen Motor der RGNT ist einer verbaut, und da regelt dann irgendwann der Controller ab, wenn es kritisch wird. Ich habe es mit meinem Fahrstil noch nicht geschafft, aber der Ducatordriver ist da auf seiner wesentlich sportlicher unterwegs als ich und kennt das rote Symbol auf dem Dashboard.
Was jetzt "rated power" im Controller angeht: da bin ich überfragt. Möglicherweise steuert das eine zeitliche Komponente zur Stromreduzierung nach kritischen Temperaturen / Beschleunigungen usw., um eine Schädigung des Motors zu vermeiden, oder fließt in eine Berechnung ein, wie hoch der durchschnittliche Strombedarf über eine gewisse Zeit sein darf.
Spitzenleistung können die Motoren deutlich mehr ab, wenn man es nicht übertreibt, nur kurzzeitig nutzt, für eine bessere Wärmeabfuhr sorgt, ... Ich bin jetzt überfragt, ob Dein Motor einen eingebauten Temperaturfühler hat, im ähnlichen Motor der RGNT ist einer verbaut, und da regelt dann irgendwann der Controller ab, wenn es kritisch wird. Ich habe es mit meinem Fahrstil noch nicht geschafft, aber der Ducatordriver ist da auf seiner wesentlich sportlicher unterwegs als ich und kennt das rote Symbol auf dem Dashboard.
Was jetzt "rated power" im Controller angeht: da bin ich überfragt. Möglicherweise steuert das eine zeitliche Komponente zur Stromreduzierung nach kritischen Temperaturen / Beschleunigungen usw., um eine Schädigung des Motors zu vermeiden, oder fließt in eine Berechnung ein, wie hoch der durchschnittliche Strombedarf über eine gewisse Zeit sein darf.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
-
- Beiträge: 2829
- Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
- Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
- PLZ: 79
- Tätigkeit: Elektromeister
- Kontaktdaten:
Re: BlackTea Electric Adventure Moped, jetzt Bonfire / Bonfire X
Rated power wird genutzt um die Temperatur des Motors anhand eines Fest hinterlegten Motormodells zu errechnen. Wenn bei TempSensor Cacu steht dann nutzt der Controller rated power zur Berechnung.
Wenn da ein Temperatursensor eingetragen ist, dann nutzt er die Werte vom Sensor.
In beiden Fällen würde der Controller bei erreichen von 140Grad Motortemperatur (Wicklungstemperatur) beginnen die Leistung zu drosseln um dann bei 160Grad das Gefährt endgültig lahm zu legen. Die Leistung wird dabei mit steigender Temperatur immer mehr gedrosselt.
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA >30kW
41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar
41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar
-
- Beiträge: 407
- Registriert: So 30. Jan 2022, 10:17
- Roller: Eigenbaupedelec ;-) und Black Tea Bonfire X
- PLZ: 451
- Wohnort: Ruhrpott
- Kontaktdaten:
Re: BlackTea Electric Adventure Moped, jetzt Bonfire / Bonfire X
Vielen Dank. Ich mache nach Anpassung der Einstellungen immer Probefahrten mit Blick auf die Temperatur in der Fardriveranzeige.
Bisher kam es noch zu keiner Drosselung.
Aus langsamer Fahrt eine starke Steigung hochzubeschleinigen gab einen sehr schnellen Temperaturanstieg. Ein kurzes Beschleunigen an der Ampel im Flachland lässt die errechnete Temperatur unbeeindruckt
Bisher kam es noch zu keiner Drosselung.
Aus langsamer Fahrt eine starke Steigung hochzubeschleinigen gab einen sehr schnellen Temperaturanstieg. Ein kurzes Beschleunigen an der Ampel im Flachland lässt die errechnete Temperatur unbeeindruckt
-
- Beiträge: 171
- Registriert: Sa 26. Okt 2024, 22:27
- PLZ: X
- Kontaktdaten:
Re: BlackTea Electric Adventure Moped, jetzt Bonfire / Bonfire X
Mich würde mal interessieren, was die Bonfirefahrer von der Wildfire ohne ABS und nur mit CBS halten? Es gibt hier im Forum ja schon einen Beitrag wo die Argumente für ABS und ohne ABS beim Motorrad allgemein intensiv diskutiert wurden. Wenn man versucht, zu diesem Thema sich einzulesen, müsste man meinen, dass niemand freiwillig auf ABS verzichten würde? Aber für die Bonfirefahrer war ABS ja wohl nie Thema bei ihrer Kaufentscheidung der Bonfire X. Die Frage geht im Grunde genommen auch z.B. an die RGNT Fahrer oder andere E-125er ohne ABS?
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19051
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: BlackTea Electric Adventure Moped, jetzt Bonfire / Bonfire X
Da meine Zero derzeit eine Dauer-ABS Ausfall hat, kann ich hier leider mitreden. Es fährt immer ein gewisses Unwohlsein mit, ich halte noch mehr Abstand zu den Vorder-Fahrzeugen, bin noch bremsbereiter als sonst, und gehe immer mal wieder im Kopf durch, dass ich bei einer Notbremsung hinten nicht voll auf die Bremse latsche.
D.h. für mich ist ABS bei motorisierten Zweirädern generell unverhandelbar, hat mich auch schon zwei mal vor relativ sicheren Stürzen bzw. einem Auffahrunfall bewahrt.
D.h. für mich ist ABS bei motorisierten Zweirädern generell unverhandelbar, hat mich auch schon zwei mal vor relativ sicheren Stürzen bzw. einem Auffahrunfall bewahrt.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
- Beiträge: 8283
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: BlackTea Electric Adventure Moped, jetzt Bonfire / Bonfire X
Als RGNT-Fahrer (so sie denn bald wieder fährt) mit CBS und Verbrennerfahrer mit billigem chinesischem ABS:
Mich stört bei CBS, dass ich nur die Vorderradbremse alleine betätigen kann und bei der hinteren Bremse immer vorne mitgebremst wird - das scheint die Standardimplementierung zu sein bei den meisten Herstellern, bzw. ich kenne auch keine andere Implementierung. Bei Glätte wäre ich germe nur mit der hinteren Bremse unterwegs, weil ich damit die Maschine besser im Griff habe: blockierendes Hinterrad heißt normalerweise, dass ich einigermaßen aufrecht geradeaus rutsche, blockierendes Vorderrad ist gleichbedeutend mit maulen. Ebenfalls könnte ich im Notfall mit blockierendem Hinterrad einen gezielten Sturz auf die Seite herbeiführen, wenn nicht sogar einen ordentlichen Schlenker hinlegen, wenn mir der sinnvoller erscheint als der Aufprall auf ein Hindernis. Das ist mit CBS schwerer zu machen.
ABS: ich hatte noch keine Situation, wo mich ABS gerettet hat (im Gegensatz zu MEroller). Aber ich kann selbst die Bremsen einzeln dosieren, und das sehe ich bei unterschiedlichen Fahrbahnbedingungen als großes Plus. Mit dem Mehrpreis für ABS kaufe ich mich frei von den Nachteilen des CBS. Das war jetzt gerade im Winterbetrieb von Vorteil - Bremsmanöver mit dem Hinterrad einleiten, und wenn es nicht gleich aufgrund von Glätte blockiert, dann die vordere Bremse dazunehmen.
Ein Nachteil von ABS, zumindest empfinde ich es so: ich kann den Bremsweg nicht mehr abschätzen. Wenn früher das Hinterrad blockierte, dann war sofort ein Gefühl für Bremsweg und möglichem Aufprall vorhanden. Das Gefühl geht mir bei ABS ab: voll auf die Bremse treten und hoffen, dass der Abstand noch reicht.
Aber: es mag Fahrer geben, die sich nur bei Straßenverhältnissen bewegen, in denen CBS vertretbar ist. Für mich ist CBS ein praxisferner Bürokratieerguss, und der ABS-Zwang ab >125ccm unnötig.
Mich stört bei CBS, dass ich nur die Vorderradbremse alleine betätigen kann und bei der hinteren Bremse immer vorne mitgebremst wird - das scheint die Standardimplementierung zu sein bei den meisten Herstellern, bzw. ich kenne auch keine andere Implementierung. Bei Glätte wäre ich germe nur mit der hinteren Bremse unterwegs, weil ich damit die Maschine besser im Griff habe: blockierendes Hinterrad heißt normalerweise, dass ich einigermaßen aufrecht geradeaus rutsche, blockierendes Vorderrad ist gleichbedeutend mit maulen. Ebenfalls könnte ich im Notfall mit blockierendem Hinterrad einen gezielten Sturz auf die Seite herbeiführen, wenn nicht sogar einen ordentlichen Schlenker hinlegen, wenn mir der sinnvoller erscheint als der Aufprall auf ein Hindernis. Das ist mit CBS schwerer zu machen.
ABS: ich hatte noch keine Situation, wo mich ABS gerettet hat (im Gegensatz zu MEroller). Aber ich kann selbst die Bremsen einzeln dosieren, und das sehe ich bei unterschiedlichen Fahrbahnbedingungen als großes Plus. Mit dem Mehrpreis für ABS kaufe ich mich frei von den Nachteilen des CBS. Das war jetzt gerade im Winterbetrieb von Vorteil - Bremsmanöver mit dem Hinterrad einleiten, und wenn es nicht gleich aufgrund von Glätte blockiert, dann die vordere Bremse dazunehmen.
Ein Nachteil von ABS, zumindest empfinde ich es so: ich kann den Bremsweg nicht mehr abschätzen. Wenn früher das Hinterrad blockierte, dann war sofort ein Gefühl für Bremsweg und möglichem Aufprall vorhanden. Das Gefühl geht mir bei ABS ab: voll auf die Bremse treten und hoffen, dass der Abstand noch reicht.
Aber: es mag Fahrer geben, die sich nur bei Straßenverhältnissen bewegen, in denen CBS vertretbar ist. Für mich ist CBS ein praxisferner Bürokratieerguss, und der ABS-Zwang ab >125ccm unnötig.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
- olliwetty
- Beiträge: 357
- Registriert: So 6. Feb 2022, 20:32
- Roller: Super Soco TC Max, RGNT No.1 Classic SE
- PLZ: 38162
- Wohnort: Landkreis WF
- Tätigkeit: Berufe an den Nagel gehängt!
Ehemals Universalfräser und Lasernarber - Kontaktdaten:
Re: BlackTea Electric Adventure Moped, jetzt Bonfire / Bonfire X
Einen zu geringen Sicherheitsabstand wird kein Bremssystem ausgleichen können.
Meine Zweiräder hatten bis heute auch keinen ABS, mit dem CBS kann ich mich nicht richtig anfreunden.
Wer mal abseits der befestigten Straßen unterwegs ist, sprich, im Gelände, wünscht sich bestimmt kein CBS, z. B. bei einer steilen Abfahrt auf losen Untergrund möchte man nur die Hinterradbremse benutzen.
Meine Zweiräder hatten bis heute auch keinen ABS, mit dem CBS kann ich mich nicht richtig anfreunden.
Wer mal abseits der befestigten Straßen unterwegs ist, sprich, im Gelände, wünscht sich bestimmt kein CBS, z. B. bei einer steilen Abfahrt auf losen Untergrund möchte man nur die Hinterradbremse benutzen.
Gruß
Olli
Olli
-
- Beiträge: 407
- Registriert: So 30. Jan 2022, 10:17
- Roller: Eigenbaupedelec ;-) und Black Tea Bonfire X
- PLZ: 451
- Wohnort: Ruhrpott
- Kontaktdaten:
Re: BlackTea Electric Adventure Moped, jetzt Bonfire / Bonfire X
Sehe ich ähnlich. Hätte es die Bonfire mit gutem ABS gegeben, hätte ich den Aufpreis auf jeden Fall bezahlt.
CBS hat m.E. gerade für nicht routinierte Fahrer Vorteile.Man kann sich im Grunde darauf verlassen, nur den CBS voll durchzuziehen in Notsituationen. Zumindest bei guten Straßenverhältnissen.
Auf Schnee und bei vermuteter Glätte hat mich aber massiv gestört, dass ich nicht nur hinten Bremsen kann.
Ich würde sagen: Für Schönwetterfahrer ist CBS gar nicht so verkehrt, zumindest im Vergleich zu kein-bs.
Man kann auch ohne ABS überleben und Fahrspaß haben. Wenn man dank ABS aber risikoreicher fährt, wäre man ohne ABS wohl besser dran.
Eigentlich hätte ich beim Motorrad gerne ein richtiges ABS mit Kurven-ABS - aber das hat wohl kaum ein Motorrad.
Dein Fahrstil wird einen größeren Einfluss, als das Bremssystem haben
CBS hat m.E. gerade für nicht routinierte Fahrer Vorteile.Man kann sich im Grunde darauf verlassen, nur den CBS voll durchzuziehen in Notsituationen. Zumindest bei guten Straßenverhältnissen.
Auf Schnee und bei vermuteter Glätte hat mich aber massiv gestört, dass ich nicht nur hinten Bremsen kann.
Ich würde sagen: Für Schönwetterfahrer ist CBS gar nicht so verkehrt, zumindest im Vergleich zu kein-bs.
Man kann auch ohne ABS überleben und Fahrspaß haben. Wenn man dank ABS aber risikoreicher fährt, wäre man ohne ABS wohl besser dran.
Eigentlich hätte ich beim Motorrad gerne ein richtiges ABS mit Kurven-ABS - aber das hat wohl kaum ein Motorrad.
Dein Fahrstil wird einen größeren Einfluss, als das Bremssystem haben
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: JoeKr75 und 8 Gäste