
mein UNU ist da
- xinoip
- Beiträge: 412
- Registriert: Do 26. Dez 2013, 15:56
- Roller: UNU First >10000 km und UNU 2.0 >5500 km, beide 2000W
- PLZ: 339
- Land: anderes Land
- Wohnort: Monta
- Kontaktdaten:
Re: mein UNU ist da
Jupp, dieses "Sicherheitsfeature" ist auch bei Benzinern so 

Viele Grüße je 1 Akku > UNU 1.0 = Ladeenergie Ø 3,493 kWh/100km / 2.0 = 3,143 kWh
xinoip.................................... Schon Elektro, oder stinkst und knatterst du noch ?
xinoip.................................... Schon Elektro, oder stinkst und knatterst du noch ?
- K.F. von Ayingen
- Beiträge: 22
- Registriert: Di 23. Sep 2014, 22:48
- Roller: UNU 2000 W / 3000 W
- PLZ: 81249
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: mein UNU ist da
Servus Zusammen!
Jetzt liefer ich hier mal einen ersten Fahrbericht nach den ersten 6 UNU-Tagen in München:
Die Begeisterung wird jeden Tag größer! Unsere 4 Kinder fragen jeden Tag, ob sie wieder eine Runde drehen dürfen und die 11jährige und der 9jährige durften auch schonmal das Gas bedienen! Aber die meisten und größeren Strecken quer durch München habe ich zu zweit zusammen mit meiner Frau gemacht. Das Fahrgefühl ist super, der UNU kommt immer gut vom Fleck weg und ich hatte auch nicht den Eindruck, daß er im Lauf der Zeit an Leistung einbüßt. Allerdings ohne den Tacho diesbezüglich zu kontrollieren. Und letztlich - ganz ehrlich - ist es egal, ob ich 45 oder 43 fahre, wenn mein subjektives Fahrgefühl super ist.
Und auch zu zweit sind Strecken bis 50 km mit einem Akku kein Problem. Bin nur einmal an die Grenze gekommen, als ich dachte, mit dem letzten 1/4 Akku mit meinem Sohn hinten drauf noch eine ca. 10 km Runde zu drehen. Da scheint das letzte 1/4 Akkukapazität schnell weg zu sein, wie mir schien ging das schneller leer als der Rest vorher. Hier also behutsam sein! Nachdem ich hier im Forum die Warnung des Tiefentladens gelesen hatte, hab ich dann auch die Fahrt vorsichtshalber beendet als ich 3 km vor dem Ziel bei 30 km/h nicht mehr beschleunigen konnte und hab mich abholen lassen. Aber das war eine gute Erfahrung im Umgang mit der Kapazität!
Insgesamt fährt sich der UNU sehr angenehm, spritzt immer gut vom Fleck weg und erfüllt alle Erwartungen. Im Moment haben wir erst unseren 2000W-UNU, bin sehr gespannt, wie sich dann der 3000W-UNU fährt, aber auf den müssen wir noch ein paar Wochen warten.
Am Anfang hatten wir übrigens auch ein leichtes Scheuern im Fahrgeräusch mit drin, aber das hat sich schnell eingefahren und ist jetzt weg. Übrig ist gelegentlich noch ein leichtes Klackern, das hier auch schon im Forum beschrieben wurde und das wohl von den Bremsen herrührt, wie mir heute eine ElektrorollerFachmann diagnostizierte, aber in jedem Fall völlig unbedenklich ist.
Und dann liegt mir hier auch noch auf dem Herzen, etwas zur gelegentlich aufkeimenden Stimmung im Forum zu sagen:
Wir fahren hier alle ein sehr junges Produkt, das technisch und auch in der Abwicklung jeden Tag verbessert wird. Wer persönlichen Kontakt mit den Damen und Herren UNUs hatte, der hat sicher auch gespürt, daß sie alles geben und jederzeit bereit sind, sich um alle Wünsche zu kümmern. Dafür sollten wir auch mal dankbar sein. Wo findet man heute noch so ein Engagement, was unsere Kaufentscheidung übrigens sehr positiv beeinflußt hat. Und zuletz sei noch gesagt, daß der Fachmann, mit dem ich mich heute getroffen habe, der eigentlich für eine andere E-Rollermarke arbeitet und der den UNU inzwischen gut kennt, gesagt hat, daß wir es mit dem UNU richtig gut erwischt haben.
Also, weiter Spaß haben und hier alle guten Erfahrungen austauschen!
Grüße,
Karl Friedrich
Jetzt liefer ich hier mal einen ersten Fahrbericht nach den ersten 6 UNU-Tagen in München:
Die Begeisterung wird jeden Tag größer! Unsere 4 Kinder fragen jeden Tag, ob sie wieder eine Runde drehen dürfen und die 11jährige und der 9jährige durften auch schonmal das Gas bedienen! Aber die meisten und größeren Strecken quer durch München habe ich zu zweit zusammen mit meiner Frau gemacht. Das Fahrgefühl ist super, der UNU kommt immer gut vom Fleck weg und ich hatte auch nicht den Eindruck, daß er im Lauf der Zeit an Leistung einbüßt. Allerdings ohne den Tacho diesbezüglich zu kontrollieren. Und letztlich - ganz ehrlich - ist es egal, ob ich 45 oder 43 fahre, wenn mein subjektives Fahrgefühl super ist.
Und auch zu zweit sind Strecken bis 50 km mit einem Akku kein Problem. Bin nur einmal an die Grenze gekommen, als ich dachte, mit dem letzten 1/4 Akku mit meinem Sohn hinten drauf noch eine ca. 10 km Runde zu drehen. Da scheint das letzte 1/4 Akkukapazität schnell weg zu sein, wie mir schien ging das schneller leer als der Rest vorher. Hier also behutsam sein! Nachdem ich hier im Forum die Warnung des Tiefentladens gelesen hatte, hab ich dann auch die Fahrt vorsichtshalber beendet als ich 3 km vor dem Ziel bei 30 km/h nicht mehr beschleunigen konnte und hab mich abholen lassen. Aber das war eine gute Erfahrung im Umgang mit der Kapazität!
Insgesamt fährt sich der UNU sehr angenehm, spritzt immer gut vom Fleck weg und erfüllt alle Erwartungen. Im Moment haben wir erst unseren 2000W-UNU, bin sehr gespannt, wie sich dann der 3000W-UNU fährt, aber auf den müssen wir noch ein paar Wochen warten.
Am Anfang hatten wir übrigens auch ein leichtes Scheuern im Fahrgeräusch mit drin, aber das hat sich schnell eingefahren und ist jetzt weg. Übrig ist gelegentlich noch ein leichtes Klackern, das hier auch schon im Forum beschrieben wurde und das wohl von den Bremsen herrührt, wie mir heute eine ElektrorollerFachmann diagnostizierte, aber in jedem Fall völlig unbedenklich ist.
Und dann liegt mir hier auch noch auf dem Herzen, etwas zur gelegentlich aufkeimenden Stimmung im Forum zu sagen:
Wir fahren hier alle ein sehr junges Produkt, das technisch und auch in der Abwicklung jeden Tag verbessert wird. Wer persönlichen Kontakt mit den Damen und Herren UNUs hatte, der hat sicher auch gespürt, daß sie alles geben und jederzeit bereit sind, sich um alle Wünsche zu kümmern. Dafür sollten wir auch mal dankbar sein. Wo findet man heute noch so ein Engagement, was unsere Kaufentscheidung übrigens sehr positiv beeinflußt hat. Und zuletz sei noch gesagt, daß der Fachmann, mit dem ich mich heute getroffen habe, der eigentlich für eine andere E-Rollermarke arbeitet und der den UNU inzwischen gut kennt, gesagt hat, daß wir es mit dem UNU richtig gut erwischt haben.
Also, weiter Spaß haben und hier alle guten Erfahrungen austauschen!
Grüße,
Karl Friedrich
- RogerPaulLoon
- Beiträge: 46
- Registriert: Do 2. Okt 2014, 09:37
- Roller: UNU
- PLZ: 4
- Wohnort: Wachtendonk
- Tätigkeit: Drachenspurensucher
- Kontaktdaten:
Aua
Bin mit meinem gestern hingefallen. Kleine Lackschrammen und kleiner Riss ganz unten in der vorderen Verkleidung. Er hat es gut überstande.
Nasses Kopfsteinplaster ist echt nicht ohne.
Da zahle ich als Anfänger jetzt etwas Lehrgeld.
Mir ist übrigens nix passiert. Gute Kleidung.
Ob ich das Teil tauschen lassen kann?
Beste Grüße
Roger
Nasses Kopfsteinplaster ist echt nicht ohne.
Da zahle ich als Anfänger jetzt etwas Lehrgeld.
Mir ist übrigens nix passiert. Gute Kleidung.
Ob ich das Teil tauschen lassen kann?
Beste Grüße
Roger
Re: mein UNU ist da
ui, der erste(?) unu-Sturz! Könnte das ein Problem der Reifen sein? Ich habe auch schon bemerkt dass sie bei nassen Unebenheiten sehr schnell "aufgeben", gibt es da ähnliches oder gegensätzliches von der Conti-Fraktion?
Ansonsten von mir auch mal wieder ein paar Sätze!
Einmal um die Erde bin ich rechnerisch zwar noch nicht gekommen, Deutschland hätte ich mit meinen knapp 1200 km locker durch.
Und ich habe in der Zeit einiges mit dem unu erfahren. ZB bin ich mittlerweile das Quietschen (Nur das der Bremsen nicht) los geworden.
Da mich der Roller im Alltag begleitet, ist jede Fahrt zum Alltag übergegangen und nicht mehr ganz so aufregend. Aber immer noch spannender als mit dem Auto zu fahren ist es allemal!
Äußerst positiv sind die Reaktionen von Passanten und Mitmenschen, die meisten haben sich damit noch überhaupt nicht auseinandergesetzt und sind völlig begeistert, dass es sowas gibt. Meiner Meinung nach verrückt, wenn man mal bedenkt wie lange schon Elektro-Roller und Mopeds verfügbar sind und vor allem asiatische Straßenbilder revolutioniert haben.
Auf jeden Fall ist mein Gesamteindruck äußerst positiv: Ich freue mich jedesmal am Wochenende einfach mal ganz entspannt durch die Felder zu düsen und den unu so richtig zu genießen.
Allerdings war nicht alles nur "heiter Sonnenschein", folgende Dinge sind nicht soo rund gelaufen:
Die Werkstatt war ziemlich mit der Inspektion "überfordert" (Wird sich ändern, unu kümmert sich drum)
Der Blinker ging auf einmal nicht mehr richtig (leuchtete durchgehend, statt zu blinken). Aktuell geht er wieder, ist nur die Frage wie lange noch. (Unu kümmert sich, das fehlerhafte Steuerteil soll ausgetauscht werden)
Die Reifen die ich gerne montieren möchte gibts nicht in der eingetragenen Größe des unu (unu ist am Ball und will dazu in den nächsten Tagen ((?)) informieren)
Ich kann keine Werkstatt für den Reifenwechsel finden, und das im Ruhrgebiet!
(Dank der vielen Tipps hier im Forum und von einem der Reifenhändler werde ich das selbst in Angriff nehmen, vor allem weil ich recht hohe Kosten bei einer Werkstatt befürchte)
Eine Schweißnaht des Gepäckträgers ist vor zwei Tagen gebrochen, so wie es aussieht ein Materialfehler. Ein Ersatzteil ist heute schon von unu angekommen (danke für die schnelle und freundliche Hilfe !)
Alle Probleme sind während der letzten 1200 km aufgetreten. Also nicht auf einmal und sollten auch nicht auf alle unu`s verallgemeinert werden. Auf jeden Fall gab es immer kompetente und freundliche Hilfe von Anna, Christian oder den anderen fleißigen Kollegen.
Schöne Grüße vom munter-weiter-rollernden
kermit347
Ansonsten von mir auch mal wieder ein paar Sätze!
Einmal um die Erde bin ich rechnerisch zwar noch nicht gekommen, Deutschland hätte ich mit meinen knapp 1200 km locker durch.
Und ich habe in der Zeit einiges mit dem unu erfahren. ZB bin ich mittlerweile das Quietschen (Nur das der Bremsen nicht) los geworden.
Da mich der Roller im Alltag begleitet, ist jede Fahrt zum Alltag übergegangen und nicht mehr ganz so aufregend. Aber immer noch spannender als mit dem Auto zu fahren ist es allemal!
Äußerst positiv sind die Reaktionen von Passanten und Mitmenschen, die meisten haben sich damit noch überhaupt nicht auseinandergesetzt und sind völlig begeistert, dass es sowas gibt. Meiner Meinung nach verrückt, wenn man mal bedenkt wie lange schon Elektro-Roller und Mopeds verfügbar sind und vor allem asiatische Straßenbilder revolutioniert haben.
Auf jeden Fall ist mein Gesamteindruck äußerst positiv: Ich freue mich jedesmal am Wochenende einfach mal ganz entspannt durch die Felder zu düsen und den unu so richtig zu genießen.
Allerdings war nicht alles nur "heiter Sonnenschein", folgende Dinge sind nicht soo rund gelaufen:
Die Werkstatt war ziemlich mit der Inspektion "überfordert" (Wird sich ändern, unu kümmert sich drum)
Der Blinker ging auf einmal nicht mehr richtig (leuchtete durchgehend, statt zu blinken). Aktuell geht er wieder, ist nur die Frage wie lange noch. (Unu kümmert sich, das fehlerhafte Steuerteil soll ausgetauscht werden)
Die Reifen die ich gerne montieren möchte gibts nicht in der eingetragenen Größe des unu (unu ist am Ball und will dazu in den nächsten Tagen ((?)) informieren)
Ich kann keine Werkstatt für den Reifenwechsel finden, und das im Ruhrgebiet!
(Dank der vielen Tipps hier im Forum und von einem der Reifenhändler werde ich das selbst in Angriff nehmen, vor allem weil ich recht hohe Kosten bei einer Werkstatt befürchte)
Eine Schweißnaht des Gepäckträgers ist vor zwei Tagen gebrochen, so wie es aussieht ein Materialfehler. Ein Ersatzteil ist heute schon von unu angekommen (danke für die schnelle und freundliche Hilfe !)
Alle Probleme sind während der letzten 1200 km aufgetreten. Also nicht auf einmal und sollten auch nicht auf alle unu`s verallgemeinert werden. Auf jeden Fall gab es immer kompetente und freundliche Hilfe von Anna, Christian oder den anderen fleißigen Kollegen.
Schöne Grüße vom munter-weiter-rollernden
kermit347
- ZukunftERoller
- Beiträge: 416
- Registriert: So 6. Mai 2012, 21:13
- Roller: Kreidler Galactica Electro 2.0 Bj. 2012 LifePo4 48V,40Ah
- PLZ: 56
- Kontaktdaten:
Re: mein UNU ist da
Reifenwechsel (Felge mit Radnabenmotor) hat mich bei meinem Roller-Händler 90,-Eur (ohne Reifen) gekostet (klar, Monopol
). Ein Reifenhändler bekam von mir früher für eine "normale" Felge 8 Eur, dafür hätte ich es nicht selbst gemacht, aber bei 150 (inkl. Heidenau Reifen) hört der Spass auf 
Also schlau machen (es gibt hier im Forum Anleitungen in den Beiträgen) und selbst anpacken...


Also schlau machen (es gibt hier im Forum Anleitungen in den Beiträgen) und selbst anpacken...
April 2020, ab Mai 8 Jahre!!
Kreidler Galactica electro 2.0, Bj. 2012
Kreidler Galactica electro 2.0, Bj. 2012
- wiewennzefliechs
- Beiträge: 2194
- Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
- Roller: Emco Nova R2000
- PLZ: 135
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: mein UNU ist da
Darin enthalten war doch aber wenigstens das Wechseln beider Reifen, oder nicht?ZukunftERoller hat geschrieben:Reifenwechsel (Felge mit Radnabenmotor) hat mich bei meinem Roller-Händler 90,-Eur (ohne Reifen) gekostet
Gruß
Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2
- ZukunftERoller
- Beiträge: 416
- Registriert: So 6. Mai 2012, 21:13
- Roller: Kreidler Galactica Electro 2.0 Bj. 2012 LifePo4 48V,40Ah
- PLZ: 56
- Kontaktdaten:
Re: mein UNU ist da

Der Reifen war noch fast neu. Das nächste Mal versuche ich erst verschiedene alternativen wie Gummistöpsel einkleben und so...

April 2020, ab Mai 8 Jahre!!
Kreidler Galactica electro 2.0, Bj. 2012
Kreidler Galactica electro 2.0, Bj. 2012
- xinoip
- Beiträge: 412
- Registriert: Do 26. Dez 2013, 15:56
- Roller: UNU First >10000 km und UNU 2.0 >5500 km, beide 2000W
- PLZ: 339
- Land: anderes Land
- Wohnort: Monta
- Kontaktdaten:
Re: mein UNU ist da
OK, dann mal ich ...
Das mit dem Sturz ist übel.
Habe ich bei meinem ersten Roller (Benziner) leider auch erlebt.
Ursache waren die schei.. Chinareifen, Regen und mein (!) falsches Bremsen.
Bitte bremst immer mit BEIDEN Bremsen !!! Und bei nasser Fahrbahn und Vollbremsung > immer SOFORT und instinktiv BEIDE Beine runter und evtl. die Bremsen wieder freigeben. Du sitzt nicht in einem Auto mit vier (!) Rädern !!!
Und lass das Bremsen in der Kurve....
Mein Sohn ist als Fahranfänger schon beide UNU´s gefahren und ist mit dem 2.0 und den Chinareifen auch weggerutscht, konnte sich aber zum Glück wieder fangen. Mit den BESSEREN Reifen (Conti ... oder was auch immer) auf unserem 1.0 ist ihm dies noch nicht passiert.
Wie er mir ständig sagt, fühlt er sich mit diesen Reifen einfach sicherer und den Unterschied merkt selbst er gewaltig !!
Und jetzt zu den Preisen beim Reifenwechsel beim UNU (oder allgemein beim Radnabenmotor) >
Jeder der es selber schon einmal gemacht hat, oder sich seinen Roller mal genauer anschaut, wird sehen, das es einiges an Zeit und Arbeit benötigt, um den Reifen am Radnabenmotor (hinten) zu wechseln.
Ich schilder dies mal beim UNU :
Erst einmal muss das Akkufach (mit Sitz) ausgebaut werden, dann die komplette hintere Verkleidung, jetzt alle Kabelbinder, welche das "Motorkabel" an der Karosserie halten zerschnitten werden. Sämtliche Kontakte des Kabels müssen vom Controller gelöst werden! Nun das hintere Rad komplett mit der Trommelbremse und deren "Feststeller" entfernt werden. Da kommt einiges an Schrauben und Teilen zusammen. Ist das Rad frei, dann kann die Werkstatt das Rad mit(!) dem Radnabenmotor und dem Kabelgedöns auf ihrer "Reifenmaschine" spannen und den Reifen abziehen, neue drauf machen und alles wieder zurück bauen.
Leider hat nicht jeder Reifenonkel die entsprechenden Teile um das Rad in seiner Maschine einzuspannen, da ja im Rad der Motor hängt und somit ganz andere Abmessungen vorhanden sind, wie bei "normalen" Rädern !! Also, jeder kann halt diesen Wechsel einfach nicht machen, weil er nicht die entsprechenden "Backen" für seine Maschine hat. Und diese anzuschaffen, nur um einmal einen Radnabenmotor drauf zu tun, rechnet sich wirtschaftlich einfach nicht !
Ob es jemand schafft, so locker den Reifen zu wechseln, nur wenn er das Hinterrad gelöst hat, ohne alles, also Verkleidung, Kabel abzubauen usw. halte ich für nicht möglich.
Somit ergibt sich einiges an Zeit, um nur den einen (hinteren) Reifen zu wechseln, was niemand umsonst macht.
Hinzu kommt noch, dass alles wieder zurückgebaut werden muss, damit danach auch der UNU wieder so fährt wie vorher, hiermit meine ich ganz besonders die Trommelbremse !
Wird das Rad nur ein klein wenig schief eingesetzt, dann schleift diese später und ein vernünftiges Bremsen-Einstellen ist nicht mehr möglich !
Deshalb bezweifle ich es, und meine Erfahrung mit dem UNU 1.0 bestätigt dies, das ein alleiniger Reifenwechsel-"Onkel" sich diesen Stress erst gar nicht antut !
Eine Rollerwerkstatt, die Erfahrung mit Radnabenmotoren hat sicher eher ! Aber dies hat halt seinen Preis.
Die Alternative ist, selber alles ausbauen, Räder und neue Gummis zum Reifenonkel bringen, der die entsprechende "Maschine" hat und fertig, wird billiger.
Ich habe sogar den Reifen hinten selber drauf gezogen, was echt kein Hit war, wenn man schon etwas Erfahrung hat,das entsprechende Werkzeug und keine zwei linken Hände und bin nur noch zum Aufziehen vorne und Luft bei beiden drauf pumpen zum Reifenonkel gegangen (ich konnte hier in Berlin niemanden so schnell finden, der die entsprechenden Arbeiten machen konnte oder wollte). Hat mich zwar einiges an eigener Zeit gekostet, aber beim "Onkel" dann nur noch einen 10´er.
Ob der Bosch-Service das so locker machen wird
Auch er braucht das entsprechende Equipment ....
Aber ich musste halt selber schrauben und die Garantie ist sicher ganz lustig flöten gegangen....
Leider habe ich bisher keine Austausch-Alternative für die UNU Brems-Beläge (Vorderrad - Scheibenbremse) gefunden. Auch beim UNU 2.0 wurden wieder (leider !) diese genommen : Im Augenblick teste ich noch, nach einer kleineren Verbesserung, ob sie weiterhin quietschen, bisher ist Ruhe, aber ich möchte noch ein wenig fahren und erst dann über Erfolg oder Misserfolg berichten. Ich warte auf richtiges Regenwetter
Wenn die hintere Trommelbremse quietscht, da gibt es wirklich gute Beläge, welche ich auch schon in meinem alten (Benzin-China) Roller hatte. Die passen auch beim UNU.
Aber der Ab-/Umbau ist ätzend !!!
Wer sich das antun möchte, dem teile ich gerne die Alternativ-Beläge mit....
In diesem Sinne ...
Das mit dem Sturz ist übel.
Habe ich bei meinem ersten Roller (Benziner) leider auch erlebt.
Ursache waren die schei.. Chinareifen, Regen und mein (!) falsches Bremsen.
Bitte bremst immer mit BEIDEN Bremsen !!! Und bei nasser Fahrbahn und Vollbremsung > immer SOFORT und instinktiv BEIDE Beine runter und evtl. die Bremsen wieder freigeben. Du sitzt nicht in einem Auto mit vier (!) Rädern !!!
Und lass das Bremsen in der Kurve....

Mein Sohn ist als Fahranfänger schon beide UNU´s gefahren und ist mit dem 2.0 und den Chinareifen auch weggerutscht, konnte sich aber zum Glück wieder fangen. Mit den BESSEREN Reifen (Conti ... oder was auch immer) auf unserem 1.0 ist ihm dies noch nicht passiert.
Wie er mir ständig sagt, fühlt er sich mit diesen Reifen einfach sicherer und den Unterschied merkt selbst er gewaltig !!
Und jetzt zu den Preisen beim Reifenwechsel beim UNU (oder allgemein beim Radnabenmotor) >
Jeder der es selber schon einmal gemacht hat, oder sich seinen Roller mal genauer anschaut, wird sehen, das es einiges an Zeit und Arbeit benötigt, um den Reifen am Radnabenmotor (hinten) zu wechseln.
Ich schilder dies mal beim UNU :
Erst einmal muss das Akkufach (mit Sitz) ausgebaut werden, dann die komplette hintere Verkleidung, jetzt alle Kabelbinder, welche das "Motorkabel" an der Karosserie halten zerschnitten werden. Sämtliche Kontakte des Kabels müssen vom Controller gelöst werden! Nun das hintere Rad komplett mit der Trommelbremse und deren "Feststeller" entfernt werden. Da kommt einiges an Schrauben und Teilen zusammen. Ist das Rad frei, dann kann die Werkstatt das Rad mit(!) dem Radnabenmotor und dem Kabelgedöns auf ihrer "Reifenmaschine" spannen und den Reifen abziehen, neue drauf machen und alles wieder zurück bauen.
Leider hat nicht jeder Reifenonkel die entsprechenden Teile um das Rad in seiner Maschine einzuspannen, da ja im Rad der Motor hängt und somit ganz andere Abmessungen vorhanden sind, wie bei "normalen" Rädern !! Also, jeder kann halt diesen Wechsel einfach nicht machen, weil er nicht die entsprechenden "Backen" für seine Maschine hat. Und diese anzuschaffen, nur um einmal einen Radnabenmotor drauf zu tun, rechnet sich wirtschaftlich einfach nicht !
Ob es jemand schafft, so locker den Reifen zu wechseln, nur wenn er das Hinterrad gelöst hat, ohne alles, also Verkleidung, Kabel abzubauen usw. halte ich für nicht möglich.
Somit ergibt sich einiges an Zeit, um nur den einen (hinteren) Reifen zu wechseln, was niemand umsonst macht.
Hinzu kommt noch, dass alles wieder zurückgebaut werden muss, damit danach auch der UNU wieder so fährt wie vorher, hiermit meine ich ganz besonders die Trommelbremse !
Wird das Rad nur ein klein wenig schief eingesetzt, dann schleift diese später und ein vernünftiges Bremsen-Einstellen ist nicht mehr möglich !
Deshalb bezweifle ich es, und meine Erfahrung mit dem UNU 1.0 bestätigt dies, das ein alleiniger Reifenwechsel-"Onkel" sich diesen Stress erst gar nicht antut !
Eine Rollerwerkstatt, die Erfahrung mit Radnabenmotoren hat sicher eher ! Aber dies hat halt seinen Preis.
Die Alternative ist, selber alles ausbauen, Räder und neue Gummis zum Reifenonkel bringen, der die entsprechende "Maschine" hat und fertig, wird billiger.
Ich habe sogar den Reifen hinten selber drauf gezogen, was echt kein Hit war, wenn man schon etwas Erfahrung hat,das entsprechende Werkzeug und keine zwei linken Hände und bin nur noch zum Aufziehen vorne und Luft bei beiden drauf pumpen zum Reifenonkel gegangen (ich konnte hier in Berlin niemanden so schnell finden, der die entsprechenden Arbeiten machen konnte oder wollte). Hat mich zwar einiges an eigener Zeit gekostet, aber beim "Onkel" dann nur noch einen 10´er.
Ob der Bosch-Service das so locker machen wird

Auch er braucht das entsprechende Equipment ....
Aber ich musste halt selber schrauben und die Garantie ist sicher ganz lustig flöten gegangen....
Die Contis die ich habe hatte ich auch über das Internet bestellt, direkt bei einem Reifenhändler, nicht über Ebay und sie sind Made in Turkey...dachte auch erst, na toll, aber bin verdammt zufrieden !2Alf20658 hat geschrieben: ...Meine Contis würde ich nicht mehr drauf machen. Da steht nur CONTINENTAL drauf und sind aus Vietnam bei Regen überzeugen die mich nicht ganz...
Das Quitschen der Bremsen kommt garantiert von den Belägen. ( Hab ich auch schonmal geschrieben ). Ausgetauscht hatte ich meine jetzt gegen Lucas. Und die machen keinen Lärm.
Leider habe ich bisher keine Austausch-Alternative für die UNU Brems-Beläge (Vorderrad - Scheibenbremse) gefunden. Auch beim UNU 2.0 wurden wieder (leider !) diese genommen : Im Augenblick teste ich noch, nach einer kleineren Verbesserung, ob sie weiterhin quietschen, bisher ist Ruhe, aber ich möchte noch ein wenig fahren und erst dann über Erfolg oder Misserfolg berichten. Ich warte auf richtiges Regenwetter

Wenn die hintere Trommelbremse quietscht, da gibt es wirklich gute Beläge, welche ich auch schon in meinem alten (Benzin-China) Roller hatte. Die passen auch beim UNU.
Aber der Ab-/Umbau ist ätzend !!!
Wer sich das antun möchte, dem teile ich gerne die Alternativ-Beläge mit....
In diesem Sinne ...
Viele Grüße je 1 Akku > UNU 1.0 = Ladeenergie Ø 3,493 kWh/100km / 2.0 = 3,143 kWh
xinoip.................................... Schon Elektro, oder stinkst und knatterst du noch ?
xinoip.................................... Schon Elektro, oder stinkst und knatterst du noch ?
- dirk74
- Beiträge: 1759
- Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
- Roller: Trinity Uranus
- PLZ: 65
- Wohnort: bei Frankfurt
- Kontaktdaten:
Re: mein UNU ist da
Bei neuen Reifen ist immer noch etwas Trennmittel drauf, das macht den Reifen bei Regenwetter so richtig rutschig. Entweder bei trockenem Wetter mit einigen scharfen Kurven einfahren, oder Schleifpapier nehmen und die Reifen flächig leicht anrauen.
Bei mir hat der Reifenwechsel auf Heidenau K58 vor 3 Jahren 124 € gekostet. Montage und Reifen.
Gruß
Dirk
Bei mir hat der Reifenwechsel auf Heidenau K58 vor 3 Jahren 124 € gekostet. Montage und Reifen.
Gruß
Dirk
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)
- xinoip
- Beiträge: 412
- Registriert: Do 26. Dez 2013, 15:56
- Roller: UNU First >10000 km und UNU 2.0 >5500 km, beide 2000W
- PLZ: 339
- Land: anderes Land
- Wohnort: Monta
- Kontaktdaten:
Re: mein UNU ist da
...Alf...
Ja, dachte ich mir auch, und ich dachte auch, dass ich hier in Berlin so ziemlich alles bekomme, aber wen ich auch besucht habe, trotz gutsortierter Wand. Nichts...nothing...non...
Niemand konnte mir helfen eine Marken-Alternative anzubieten.
Und auch das allumspannende Internet spuckte nix aus !
Sollte jemand eine Idee haben, oder einen Treffer, den ich nicht hatte, so nehme ich diesen verdammt gerne entgegen.
Die Original Beläge ... OK, aber alternative Marken Beläge ....
... meine Überlegung war sogar, einfach die komplette "Bremsanlage" gegen ein Marken Produkt, mit leicht nachzubestellenden Marken Belägen, auszutauschen...
...doch wie gesagt, im Moment habe ich die original Bremsen ruhig bekommen und teste noch...,
...wenn es so bleibt, Wunderbar !
Mal schauen....
Ja, dachte ich mir auch, und ich dachte auch, dass ich hier in Berlin so ziemlich alles bekomme, aber wen ich auch besucht habe, trotz gutsortierter Wand. Nichts...nothing...non...
Niemand konnte mir helfen eine Marken-Alternative anzubieten.
Und auch das allumspannende Internet spuckte nix aus !
Sollte jemand eine Idee haben, oder einen Treffer, den ich nicht hatte, so nehme ich diesen verdammt gerne entgegen.
Die Original Beläge ... OK, aber alternative Marken Beläge ....

... meine Überlegung war sogar, einfach die komplette "Bremsanlage" gegen ein Marken Produkt, mit leicht nachzubestellenden Marken Belägen, auszutauschen...
...doch wie gesagt, im Moment habe ich die original Bremsen ruhig bekommen und teste noch...,
...wenn es so bleibt, Wunderbar !
Mal schauen....
Viele Grüße je 1 Akku > UNU 1.0 = Ladeenergie Ø 3,493 kWh/100km / 2.0 = 3,143 kWh
xinoip.................................... Schon Elektro, oder stinkst und knatterst du noch ?
xinoip.................................... Schon Elektro, oder stinkst und knatterst du noch ?
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 7 Gäste