NIU N1s gebraucht
-
- Beiträge: 62
- Registriert: So 19. Nov 2023, 12:11
- PLZ: 00000
- Kontaktdaten:
Re: NIU N1s gebraucht
Stossdaempfer kosten glaub so um die 70 Euro. Der Spritzschutz vorne vermutlich so 30. Wenn Du bei Aliexpress bestellst oder woanders in China auf Jede fall. Auch den Batteriedeckel bekommst Du vermutlcih fuer unter 50 Euro.
Dann noch die Arbeitszeit. Ja, wenn das eine Werkstatt macht, lohnt es nciht. Wenn Du selber basstelt und Dich nicht grad falsch anstellst, ist das an einem Nachmittag erledigt.
Dann noch die Arbeitszeit. Ja, wenn das eine Werkstatt macht, lohnt es nciht. Wenn Du selber basstelt und Dich nicht grad falsch anstellst, ist das an einem Nachmittag erledigt.
- didithekid
- Beiträge: 6450
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: NIU N1s gebraucht
Hallo,
die NIU-Teile kann man auch innerhalb der Europäischen Zoll-Union bestellen, ganz ohne IMPORT-Formalitäten:
https://www.motor-x.de/p/stossdampfer-h ... mm-niu-ngt
https://www.motor-x.de/oem/c11980v-nqi-sport
https://www.motor-x.de/oem/c11983v-nqi-sport
Viele Grüße
Didi
die NIU-Teile kann man auch innerhalb der Europäischen Zoll-Union bestellen, ganz ohne IMPORT-Formalitäten:
https://www.motor-x.de/p/stossdampfer-h ... mm-niu-ngt
https://www.motor-x.de/oem/c11980v-nqi-sport
https://www.motor-x.de/oem/c11983v-nqi-sport
Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
-
- Beiträge: 1721
- Registriert: Di 3. Mai 2022, 11:12
- Roller: Horwin EK3
- PLZ: 9
- Kontaktdaten:
Re: NIU N1s gebraucht
Ich finde wenn dir die Leistung reicht solltest du den Roller wieder herrichten. 14000 Kilometer ist nicht viel und er ist bestimmt gut für nochmal so viel.
-
- Beiträge: 103
- Registriert: So 9. Jun 2019, 14:06
- PLZ: 4GJD
- Kontaktdaten:
Re: NIU N1s gebraucht
Beim Audi – einem A6 – wurde tatsächlich erst vor wenigen Monaten zum ersten Male Hand an das Dämpfungssystem gelegt und das nur hinten. Allerdings waren es nicht die klassischen Federbeine, die es hinten auch gibt, sondern die Bälger der Luftfederung. Ansonsten ist an dem noch fast Alles im orig Zustand (übliche Verschleißteile natürlich ausgenommen), selbst der erste Akku hatte 18 Jahre lang gehalten und wurde quasi nur vorsorglich gewechselt.
Inspektion ist überflüssig? Hatte da bislang eine konservative Einstellung. Aber vielleicht sollte ich mal in sowas wie ein Serviceheft schauen, um zu sehen, was da überhaupt zum Arbeitsumfang zählt. Im Prinzip geht es mir nur um die Bremsflüssigkeit, die könnte nach einigen Jahren wohl gewechselt werden. Kann man sowas selbst machen?
Der eine sabbernde Stossdämpfer wurde schon vor Jahren angemeckert. Seitdem konnte ich nur das unkomfortable Dämpfungsverhalten des Rollers beobachten, führte das aber immer auf die ekligen Straßenverhältnisse mit Schlaglochpisten zurück.
Könnte man so Federbeine auch selbst wechseln? Bin kein leidenschaftlicher Mechaniker, sondern da eher Gelegenheitstäter. Aber am Werkzeug fehlt es nicht und am Willen......., da könnte ihr mir ja evtl. Mut machen.
Der Roller selbst läuft phantastisch zuverlässig und da in seinem nahezu ausschließlichen Einsatzgebiet die Hälfte der Strecken mit 30 km/h begrenzt sind und die andere Hälfte mit 50 km/h, verbleibt das Übliche "will haben", wie die 5 bis 10 Km/h mehr, um auf den 50-ziger-Strecken innerorts nicht dauernd die Pkws im Nacken zu haben. Ehrlich reizt mich auch das ABS-System im neuen NQiX 500. Aber dessen Leistung könnte ich kaum ausnutzen und wenn man dann den Aufwand des Kaufpreises betrachtet..............Im Prinzip habe ich die üblichen Zweifel über den "richtigen" Weg und freue mich über eure Statements. Ach ja - bevor das vergessen wird: schon mal danke für bisherige Anregungen.
Grüße, niunui
Na ja, war gestern bei dem neuen Niu-Händler in der Stadt. Der hatte sich den Roller angeschaut und dann dieses Einschätzung über die Wirtschaftlichkeit gegeben unter der Prämisse, dass er die genannten Arbeiten in seiner Werkstatt ausführt.
Inspektion ist überflüssig? Hatte da bislang eine konservative Einstellung. Aber vielleicht sollte ich mal in sowas wie ein Serviceheft schauen, um zu sehen, was da überhaupt zum Arbeitsumfang zählt. Im Prinzip geht es mir nur um die Bremsflüssigkeit, die könnte nach einigen Jahren wohl gewechselt werden. Kann man sowas selbst machen?
Der eine sabbernde Stossdämpfer wurde schon vor Jahren angemeckert. Seitdem konnte ich nur das unkomfortable Dämpfungsverhalten des Rollers beobachten, führte das aber immer auf die ekligen Straßenverhältnisse mit Schlaglochpisten zurück.
Könnte man so Federbeine auch selbst wechseln? Bin kein leidenschaftlicher Mechaniker, sondern da eher Gelegenheitstäter. Aber am Werkzeug fehlt es nicht und am Willen......., da könnte ihr mir ja evtl. Mut machen.
Der Roller selbst läuft phantastisch zuverlässig und da in seinem nahezu ausschließlichen Einsatzgebiet die Hälfte der Strecken mit 30 km/h begrenzt sind und die andere Hälfte mit 50 km/h, verbleibt das Übliche "will haben", wie die 5 bis 10 Km/h mehr, um auf den 50-ziger-Strecken innerorts nicht dauernd die Pkws im Nacken zu haben. Ehrlich reizt mich auch das ABS-System im neuen NQiX 500. Aber dessen Leistung könnte ich kaum ausnutzen und wenn man dann den Aufwand des Kaufpreises betrachtet..............Im Prinzip habe ich die üblichen Zweifel über den "richtigen" Weg und freue mich über eure Statements. Ach ja - bevor das vergessen wird: schon mal danke für bisherige Anregungen.
Grüße, niunui
-
- Beiträge: 2709
- Registriert: Do 3. Dez 2015, 11:18
- Roller: Jupiter 11, Niu, GoE classic, Revoluzzer 45, SNE Streetsou
- PLZ: 91088
- Kontaktdaten:
Re: NIU N1s gebraucht
Natürlich kann man die Bremsflüssigkeit selbst wechseln, das ist kein Hexenwerk.
Zu den Inspektionen: als alter Schrauber seit 50 Jahren hab ich genug Erfahrung damit was gemacht werden muss und was nicht.
Gaaanz früher brauchte man regelmäßig Ölwechsel, Einstellung der Zündung, Wartung der Unterbrecherkontakte, Einstellung der Ventile, Kontrolle der Zündkerzen und Beurteilung des Kerzenbilds, Tausch oder Reinigung des Luftfilters, evtl. Vergasereinstellung, Synchronisieren, Reinigen.
Und heute bei einem E-Roller?
Eigentlich nullkommanix, wenn man von den Pflichtübungen absieht wie Schrauben fest, Seilzüge ölen, Reifensruck prüfen, ect. Alles Sachen, die ein verantwortungsbewusster Fahrer eh automatisch checkt.
Bremsflüssigkeit ist ein Thema da sicherheitsrelevant.
Ich will da nix schönreden, hab aber bei keinem meiner vielen Roller jemals einen Wechsel gemacht und noch nie Probleme gehabt. Auch nach 10 Jahren nicht.
Aber das ist nur meine persönliche Erfahrung. Die Flüssigkeit gehört regelmäßig gewechselt. Dauert etwa 20 min. wenn man sich Zeit lässt.
Es ist schon irre, was heutzutage als wirtschaftlicher Totalschaden gilt.
Heute erst gelesen: Bei manchen E-Autos muss nach Auslösen des Airbags der ganze Akku getauscht werden.
Ich frag mich wirklich, wo wir da eigentlich hinsteuern.....
Zu den Inspektionen: als alter Schrauber seit 50 Jahren hab ich genug Erfahrung damit was gemacht werden muss und was nicht.
Gaaanz früher brauchte man regelmäßig Ölwechsel, Einstellung der Zündung, Wartung der Unterbrecherkontakte, Einstellung der Ventile, Kontrolle der Zündkerzen und Beurteilung des Kerzenbilds, Tausch oder Reinigung des Luftfilters, evtl. Vergasereinstellung, Synchronisieren, Reinigen.
Und heute bei einem E-Roller?
Eigentlich nullkommanix, wenn man von den Pflichtübungen absieht wie Schrauben fest, Seilzüge ölen, Reifensruck prüfen, ect. Alles Sachen, die ein verantwortungsbewusster Fahrer eh automatisch checkt.
Bremsflüssigkeit ist ein Thema da sicherheitsrelevant.
Ich will da nix schönreden, hab aber bei keinem meiner vielen Roller jemals einen Wechsel gemacht und noch nie Probleme gehabt. Auch nach 10 Jahren nicht.
Aber das ist nur meine persönliche Erfahrung. Die Flüssigkeit gehört regelmäßig gewechselt. Dauert etwa 20 min. wenn man sich Zeit lässt.
Es ist schon irre, was heutzutage als wirtschaftlicher Totalschaden gilt.
Heute erst gelesen: Bei manchen E-Autos muss nach Auslösen des Airbags der ganze Akku getauscht werden.
Ich frag mich wirklich, wo wir da eigentlich hinsteuern.....
-
- Beiträge: 103
- Registriert: So 9. Jun 2019, 14:06
- PLZ: 4GJD
- Kontaktdaten:
Re: NIU N1s gebraucht
Seilzug ölen....., ungutes Stichwort. Das Nicht-Ölen des Seilzuges, welcher vom Schloss im Fahrersitz zum Akku-Fach führt, hat dann wohl bewirkt, dass sich das Akkufach nicht mehr öffnen ließ und ich da mit 'ner Flex zum Öffnen schritt. Verantwortungsbewusster Fahrer wäre ich ja gern, aber so als Elektroniker sind mir mechanische Arbeiten nicht in die Wiege gelegt. Das geht, aber es geht nur mit Mühen und - leider - auch über ungute Erfahrungen wie hier beim Akkufach.
Bin zu allem Möglichen bereit, ob in der Lage, könnte eine andere Frage sein. Aber wenn ich einen Fred oder anderswo eine Anleitung finde, wie an diesem oder einem ähnlichen Roller diese B-Flüssigkeit zu wechseln ist, dann mache ich mich mal ran. Danke für die Statements.
Grüße, niunui
Ähm......, das war jetzt etwas unglücklich formuliert. Nehme an, dass die Bremsflüssigkeit schon gewechselt werden sollte.
Bin zu allem Möglichen bereit, ob in der Lage, könnte eine andere Frage sein. Aber wenn ich einen Fred oder anderswo eine Anleitung finde, wie an diesem oder einem ähnlichen Roller diese B-Flüssigkeit zu wechseln ist, dann mache ich mich mal ran. Danke für die Statements.
Grüße, niunui
- guewer
- Beiträge: 1242
- Registriert: So 2. Aug 2020, 11:56
- Roller: Inoa S5 Li Doppelakku ab 02/22 + NIU N-GT Ext.Range ab 08/24
- PLZ: 91
- Kontaktdaten:
Re: NIU N1s gebraucht
Wenn die Stoßdämpfer hinten ausgetauscht werden sollen, dann würde ich gleich welche mit einer weicheren Kennlinie einbauen. So habe ich das bei meinem N-GT auch gemacht - und da waren die alten noch gar nicht verschlissen.
Meine alten, die noch vollkommen in Ordnung waren, könntest übrigens für 20 € (für das Paar) haben.
Aber wenn du wie gesagt neue einbauen willst, würde ich zu welchen von YSS greifen:
https://www.ebay.de/itm/231614913559
Wobei ich mir jetzt zugegebenermaßen nicht ganz sicher bin, ob N1S und N-GT baugleich sind. Sie sehen aber zumindest gleich aus.
Meine alten, die noch vollkommen in Ordnung waren, könntest übrigens für 20 € (für das Paar) haben.
Aber wenn du wie gesagt neue einbauen willst, würde ich zu welchen von YSS greifen:
https://www.ebay.de/itm/231614913559
Wobei ich mir jetzt zugegebenermaßen nicht ganz sicher bin, ob N1S und N-GT baugleich sind. Sie sehen aber zumindest gleich aus.
Inoa S5-Li + 2. Akku + 2 Ladegeräte mit je 7A => Original 4A-Lader verkauft. 11/2023 12A China-Ladegerät gekauft und umgebaut. Seit 11/2022 Tuning-Controller verbaut. Windschild (empfehlenswert) seit 03/2022. Gesamtpreis per 01/2022: 2.930 €.
-
- Beiträge: 2709
- Registriert: Do 3. Dez 2015, 11:18
- Roller: Jupiter 11, Niu, GoE classic, Revoluzzer 45, SNE Streetsou
- PLZ: 91088
- Kontaktdaten:
Re: NIU N1s gebraucht
Steht dein Niu im Freien, oder fährst du öfter im Regen oder wäscht ihn mit (viel) Wasser?
Dann ist es am wahrscheinlichsten, dass mal Wasser in den Zug eingedrungen ist. Züge bilden eigentlich immer irgendwo einen Sack aus und da bleibt das Wasser dann stehen. Bremsseil und die Hülle sind beide aus Stahl. Meist ist da zwar noch eine Teflonseele drin, aber die ist, grade im Bereich der Sackbilding, nach einiger Zeit durchgewetzt und dann rosten Seil und Hülle fröhlich aneinander fest und nichts geht mehr. Vor allem, wenn der Zug nicht häufig bewegt wird.
Wasser ist der größte Feind jedes Zweirads, denn es läuft immer irgendwo hin wo es nicht mehr rauskommt und da fängt es dann an zu gammeln.
Den Effekt hatte ich oft an den Rex Rollern. Da lief Wasser in den Gaszug, staute sich da and der tiefsten Stelle und einmal passierte es im Winter, dass das Wasser während der Fahrt zu frieren begann und der Gazug bei Vollgas fixiert war. Das war richtig gefährlich.
Dann ist es am wahrscheinlichsten, dass mal Wasser in den Zug eingedrungen ist. Züge bilden eigentlich immer irgendwo einen Sack aus und da bleibt das Wasser dann stehen. Bremsseil und die Hülle sind beide aus Stahl. Meist ist da zwar noch eine Teflonseele drin, aber die ist, grade im Bereich der Sackbilding, nach einiger Zeit durchgewetzt und dann rosten Seil und Hülle fröhlich aneinander fest und nichts geht mehr. Vor allem, wenn der Zug nicht häufig bewegt wird.
Wasser ist der größte Feind jedes Zweirads, denn es läuft immer irgendwo hin wo es nicht mehr rauskommt und da fängt es dann an zu gammeln.
Den Effekt hatte ich oft an den Rex Rollern. Da lief Wasser in den Gaszug, staute sich da and der tiefsten Stelle und einmal passierte es im Winter, dass das Wasser während der Fahrt zu frieren begann und der Gazug bei Vollgas fixiert war. Das war richtig gefährlich.
-
- Beiträge: 103
- Registriert: So 9. Jun 2019, 14:06
- PLZ: 4GJD
- Kontaktdaten:
Re: NIU N1s gebraucht
Das Angebot mit den "Alten",diesen Federbeinen, klingt interessant. Allerdings habe ich von dieser Materie noch keinerlei Ahnung und weiß auch den Typ nicht. Zudem müsste ich erst mal eine Anleitung zum Umbau, rsp. ein Video finden. Aber schonmal danke!
Hatte gerade meinen N1S aus seinem eigenen Roller- (Holz-) Haus gezerrt und ins Licht der Sonne gestellt. Einiges sieht durchaus reparabel aus - sofern man denn an Ersatzteile kommt, seien sie neu oder gebraucht. Vielleicht hat ja auch jemand einen Ausschlachtroller und Entsprechendes wäre vorhanden. Ein spezielles Prob habe ich seit Längerem mit dem hinteren Schmutzfänger. Da war an einer Seite die Aufhängung weg gerostet, also weg mit dem Teil. Der Ersatz aus Polen passt leider nicht so recht. Vor allem die dicke Schraube, welche rechts die Achse hält, passt nicht ganz in den unten etwas gerundeten Teil. Da bliebe ein Abstand von irgendwas zwischen 5 bis 10 Millimetern. Und da traue ich mich nicht, die Schraube auf das Platikteil anzuknallen. Immerhin hängt die ganze Achse und die hintere Bremse da mit dran. Käme ich an Ersatzteile, sähe der Roller hinterher schon wieder ganz anders aus.
Grüße, niunui
Hatte gerade meinen N1S aus seinem eigenen Roller- (Holz-) Haus gezerrt und ins Licht der Sonne gestellt. Einiges sieht durchaus reparabel aus - sofern man denn an Ersatzteile kommt, seien sie neu oder gebraucht. Vielleicht hat ja auch jemand einen Ausschlachtroller und Entsprechendes wäre vorhanden. Ein spezielles Prob habe ich seit Längerem mit dem hinteren Schmutzfänger. Da war an einer Seite die Aufhängung weg gerostet, also weg mit dem Teil. Der Ersatz aus Polen passt leider nicht so recht. Vor allem die dicke Schraube, welche rechts die Achse hält, passt nicht ganz in den unten etwas gerundeten Teil. Da bliebe ein Abstand von irgendwas zwischen 5 bis 10 Millimetern. Und da traue ich mich nicht, die Schraube auf das Platikteil anzuknallen. Immerhin hängt die ganze Achse und die hintere Bremse da mit dran. Käme ich an Ersatzteile, sähe der Roller hinterher schon wieder ganz anders aus.
Grüße, niunui
-
- Beiträge: 103
- Registriert: So 9. Jun 2019, 14:06
- PLZ: 4GJD
- Kontaktdaten:
Re: NIU N1s gebraucht
Hab' nun für alle - bis auf evtl. Stoßdämpfer - defekten Teile Ersatzteile bestellt. Den passenden und auch weiß lackierten Kotflügel fürs Vorderrad gab es für 21 € bei Aliexpress, das Meiste kommt vom bekannten Lieferer aus Bielefeld. Dann verblieb noch das eine "schwitzende" Federbein rechts. Muss noch nach einer Anleitung, rsp. einem Montagevideo schauen.
Im Moment geht übrigens mein Trend zum Neukauf und das würde dann die 80 km/h-Version, also der NQiX 300. Das ABS vom 500-derter hätte ich ja zu gerne, aber die Power dieses Gerätes ist für meine überwiegenden Einsätze auf 30 km/h, bzw. 50 km/ begrenzte Zonen doch recht übertrieben und zudem fürchte ich mich vor mir selbst, diese Power auch auszunutzen und dann eine unrühmliche Statistik anzureichern.
Alles nicht so einfach, Grüße, niunui
Im Moment geht übrigens mein Trend zum Neukauf und das würde dann die 80 km/h-Version, also der NQiX 300. Das ABS vom 500-derter hätte ich ja zu gerne, aber die Power dieses Gerätes ist für meine überwiegenden Einsätze auf 30 km/h, bzw. 50 km/ begrenzte Zonen doch recht übertrieben und zudem fürchte ich mich vor mir selbst, diese Power auch auszunutzen und dann eine unrühmliche Statistik anzureichern.
Alles nicht so einfach, Grüße, niunui
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Jimmy-Jab, Yandex [Bot] und 400 Gäste