Wildfire

Antworten
Nova
Beiträge: 141
Registriert: Sa 26. Okt 2024, 22:27
PLZ: X
Kontaktdaten:

Re: Wildfire

Beitrag von Nova »

1. April für Preiserhöhung :lol:

Trifft wieder mal genau meinen Humor 8-)

Aber Scherz beiseite. Vermutlich sind die tatsächlichen Kosten jetzt nach und nach kalkulierbar nachdem die Produktion angelaufen ist und dann noch die allgemeine Inflation. Würde jetzt aber auch keine allzu großen Preissprünge erwarten. Aber abwarten 8-)

Was die Kunden bereit sind zu zahlen, wird sich dann zeigen. Wichtiger ist mir, dass BTM sich halten kann und daher müssen sie auch Gewinn machen.

Benutzeravatar
Afunker
Beiträge: 2269
Registriert: Mi 25. Okt 2017, 13:23
Roller: Wuxi M3 60 Ah LiIon Akku
PLZ: 66955
Wohnort: Pirmasens
Kontaktdaten:

Re: Wildfire

Beitrag von Afunker »

Die Problematik (Preissteigerung) sind bekannt und das nicht nur bei E-Zweirädern wie Wildfire und Co....
Überall wo Metall, Kupfer (warum wird in letzter Zeit viel Kupfer gestohlen?),
Alu, Edelstahl (enthält Chrom) usw. eingesetzt wird, verteuern sich die Produkte.
Hinzu kommt (möglicherweise?) die angekündigten Strafzölle der USA. Oder der Terror der Huthi-Rebellen im Jemen, die einen Umweg erfordert.
Ihr müsst an den Warenverkehr International denken, da Teile für eine Produktion, irgendwoher kommen und da meistens aus China.
Das ist eben der Weltmarkt, wenn es um Rohstoffe geht....
Gruss Helmut

Ranis 2000 seit 08.2019 ca.15000 Km gefahren :mrgreen:
Wechsel Akku alt gegen neu bei 6600 Km, Sicherungsautomat bei 9300 Km

PSchmid
Beiträge: 71
Registriert: So 16. Apr 2023, 17:49
PLZ: 92345
Kontaktdaten:

Re: Wildfire

Beitrag von PSchmid »

A bisserl Werbung für die beiden ;) leider etwas kurz geraten:

Nova
Beiträge: 141
Registriert: Sa 26. Okt 2024, 22:27
PLZ: X
Kontaktdaten:

Re: Wildfire

Beitrag von Nova »

PSchmid hat geschrieben:
Mo 31. Mär 2025, 21:09
A bisserl Werbung für die beiden ;) leider etwas kurz geraten:
Danke PSchmid!,

dass Video hätte ich sonst wohl nicht gefunden. Youtube hat es mir nicht vorgeschlagen oder angezeigt, als ich nach Black Tea Motorbikes Wildfire gesucht habe.... :?

Ich sehe leider viel zu viele Regentropfen auf der Kameralinse :lol: Ansonsten ist es gut, dass endlich mal jemand ein Video über die finale Wildfire gemacht hat. Habe mich eh schon gewundert, dass BTM da nicht selber was organisiert hat. Zwei/drei Youtuber würden mir da sofort einfallen 8-)

eFlitzer
Beiträge: 36
Registriert: Mo 17. Jun 2024, 12:55
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Wildfire

Beitrag von eFlitzer »

Noch gelten die alten Preise! Je nach internem Lader werden sie wohl 200 bis 300 € teurer, außerdem wird der zweite Akku (wieder) 500 € mehr kosten.

EDIT: neue Preise sind scharf gestellt.

Stevie_AN
Beiträge: 6
Registriert: Mi 2. Apr 2025, 08:47
Roller: 3x Bonfire
PLZ: 91
Kontaktdaten:

Re: Wildfire

Beitrag von Stevie_AN »

Servus zusammen,

nachdem ich beim diesjährigen BTM-Angrillen die Möglichkeit hatte, die Wildfire anzutesen, möchte ich hier auch mal ein paar meiner Eindrücke zu dem Bike schreiben.

Vorher kurz zu mir selbst: Ich fahre seit fast 35 Jahren Zweirad, ganz klassisch angefangen mit Mokick, dann Motorrad, zeitweise Motocross usw. und wir besitzen in der Familie auch insgesamt 3 Bonfire für den täglichen Gebrauch. Somit bin ich, was die Technik der Bonfire angeht, schon ziemlich tief drin in der Materie und kenne ihre Stärken und wahrscheinlich auch den größten Teil der Schwächen.

So, nun zur Wildfire. Ich bin von dem Bike wirklich begeistert! Sowohl vom Aufbau (alle elektronischen Komponenten sind sauber fixiert im/am Rahmen, saubere Verarbeitung, wertiger Gesamtaufbau usw., ganz anders als bei der Bonfire, wo Relais nur an Kabelbindern baumeln) als auch die Fahreigenschaften empfinde ich persönlich wirklich durchwegs positiv. Nichts klappert oder scheppert. Es ist aus meiner Sicht ein deutlicher Qualitätssprung im Vergleich zur Bonfire vorhanden. Und wer, wie ich, die Entwicklung der Wildfire-Prototypen bis zum jetzigen Serienstand aufmerksam verfolgt hat, wird echt überrascht sein, was für ein feines Gerät da jetzt raus gekommen ist.

Mein Fazit:
Das Bike liegt super in der Hand, sehr angenehmer Schwerpunkt. Trotz der beiden verbauten Akkus fühlt sich die Wildfire zu keiner Zeit unhandlich an. Die Upside-Down Gabel schluckt auch auf der kurzen, Schlagloch durchsetzen Schotterparkplatzstrecke gut was weg und auch hinten machen die beiden Gasdruckdämpfer eine gute Arbeit, erst Recht unter dem Aspekt der nicht zu unterschätzende Masse des Nabenmotors. Auf der Straße lässt sie sich sauber (und viel schneller als erlaubt ;) ) auch durch engste Kurven zirkeln, zieht auch aus tiefer Schräglage sauber raus und man hat beim Hochziehen echt das Gefühl, die Leistung geht irgendwie nie aus - ich glaub, bei knapp über 130 lt. Tacho war dann doch mal Schluss. Aber bis dahin: Top abgestimmter Controller, echt eine tolle Leistungsentfaltung. Zur Akkukapazität: Wir waren ja mehrere Fahrer, welche das Teil im Wechsel wirklich teilweise schwer traktiert hatten und inkl. der kompletten Strecke und Rückfahrt zum BTM-Quartier war nicht wirklich eine nennenswerte Spannungsdifferenz an der Voltanzeige des Tachos feststellbar.

Ganz ehrlich Leute, wenn ich bedenke, dass Wildfire in der 125er-Region anzusiedeln ist, mache ich mir fast Sorgen um die Fahranfänger, die vorher noch keine Zweiraderfahrungen sammeln durften. ICH hatte zu keiner Zeit das Gefühl, dass ich hier nur ein "kleines Moped" unter mir habe - die Wildfire fährt sich auch meiner Sicht definitiv wie ein RICHTIGES Motorrad und stellt, wie bereits erwähnt. auch die entsprechende Leistung bereit.

Auf jedem Fall hoffe ich, dass es mit dem ABS bald klappt, denn bei eventuell noch unsicheren Fahranfängern sind aus meiner Sicht "Angststürze" aufgrund falschen Bremsens vorprogrammiert.

Von der Wildfire abraten kann ich leider Denjenigen, welche zum Laden die Akkus entnehmen müssen - das könnt Ihr aus meiner Sicht vergessen! Die Dinger sind so sauschwer, dass man sich wahrscheinlich ziemlich schnell mindestens einen Leistenbruch, Hexenschuss... und was weiß ich noch alles, zuzieht!

Für meinen Usecase ist sie leider auch nichts, denn für die Mitnahme im Bulli brauche ich was Kleines, Leichtes mit leicht entnehmbaren und gut handlebaren Akkus - die "Bonfire" eben. Und für lange Touren in der Gruppe hab ich die dicke Kuh.

Sodele, soweit von mir.

Grüße... Stefan

Mondial
Beiträge: 11
Registriert: Do 29. Aug 2024, 10:15
Roller: Wildfire (bestellt)
PLZ: 635
Kontaktdaten:

Re: Wildfire

Beitrag von Mondial »

@Stefan. Vielen Dank für Deine Einschätzung.

Da ich auch einen Bulli habe, beginne ich jetzt besser mit Kraftttaining zur Akkuentnahme.
Oder mit dem Bau eines transportablen Flaschenzuges.

Ich habe spontan eine Idee:

Vllt. könnte man noch einen nur halb so großen, halb so schweren Akku bauen (lassen), dann könnte man 2x3kWh Akkus in der Wildfire
viel leichter handeln. Und gewinnt zusätzlichen Stauraum.
Vllt. ein "Universalakku", welcher in Bonfire und Wildfire passen wird?

Nur mal so gesponnen.

Peter,

der sich schon sehr auf seine kommende WF freut.

Stevie_AN
Beiträge: 6
Registriert: Mi 2. Apr 2025, 08:47
Roller: 3x Bonfire
PLZ: 91
Kontaktdaten:

Re: Wildfire

Beitrag von Stevie_AN »

Mondial hat geschrieben:
Mi 2. Apr 2025, 11:12

Vllt. könnte man noch einen nur halb so großen, halb so schweren Akku bauen (lassen), dann könnte man 2x3kWh Akkus in der Wildfire
viel leichter handeln. Und gewinnt zusätzlichen Stauraum.
Vllt. ein "Universalakku", welcher in Bonfire und Wildfire passen wird?

Nur mal so gesponnen.
Peter, da bin ich mir sogar relativ sicher, dass das funktioniert!

Wenn ich mir die Abmessungen beider Akkus vergleiche, würden zwei der Bonfire-Akkus aus meiner Sicht definitiv in den Rahmen/Kasten der Wildfire passen. Die stehen dann halt ganz unten drin und Du musst, wie bei der BF auch, die beiden in Reihe schalten und eventuell ein bisschen Moosgummi mit rein stopfen um die kleineren Abmessungen auszugleichen... entsprechende Adapter-/Verlängerungskabel basteln und eventuell über eine Befestigung nachdenken.
2025-04-02_11h26_21.png

LAUFEN wird die Wildfire damit definitiv! ;)

Hätte zudem den Vorteil, dass man die Akkus unterwegs gut offgrid laden kann (48v-Victron-MPPT)...

In sofern: GUTE IDEE :D
Zuletzt geändert von Stevie_AN am Mi 2. Apr 2025, 11:36, insgesamt 1-mal geändert.

greifswald
Beiträge: 395
Registriert: So 30. Jan 2022, 10:17
Roller: Eigenbaupedelec ;-) und Black Tea Bonfire X
PLZ: 451
Wohnort: Ruhrpott
Kontaktdaten:

Re: Wildfire

Beitrag von greifswald »

Vielen Dank für die praxisnahen Infos! Ich hatte ja den Prototyp damals zur Probe gefahren. Dann hat sich ja wirklich noch merklich etwas getan.

Für mich ist aktuell die Wildfire leider aus ähnlichen Gründen nicht interessant. Zudem habe ich mein Ladeequipment und meine Akkus für allerlei Geräte auf 52V-Akkutechnik ausgelegt.

Von März bis Oktober wird die BFX ausschließlich über Solar geladen - u.a. auch im Bulli.

Aber mal schauen, ob ich doch irgendwann schwach werde.

Die Bonfire X ist wirklich leicht im Bulli zu transportieren. Bei mir ginge sie sogar auf einen AHK-Träger, der 80kg Traglast hat - aber dann komme ich nicht mehr an den Heckstauraum :-(

Aber die Wildfire dürfte auch leicht zu transportieren sein. Für die Akkuentnahme kann man sich ja einen kleinen Flaschenzug an den Bus hängen.

Ich hatte früher mehrfach Motor und Getriebe alleine aus einem VW T3 ein- und ausgebaut. Mit kleinen Hilfsmitteln geht das. Und der ist wesentlich unhandlicher als so kleine Akkus ;-)

Kleine Akkus nur für diesen Zweck bauen zu lassen, dürfte etwas kostenintensiv sein und du hast dann auch wieder eine Leistungsbegrenzung, wenn du die Akku nicht kochen willst. Da kannst du dann ja gleich nur 1 Akku nehmen.

Mojschele
Beiträge: 49
Registriert: Mo 9. Dez 2024, 10:38
Roller: Ex: Virago XV535, Nevada 750, Vespa 125
PLZ: 9330
Land: A
Wohnort: Althofen
Tätigkeit: Monopolist
Kontaktdaten:

Re: Wildfire

Beitrag von Mojschele »

PSchmid hat geschrieben:
Sa 22. Mär 2025, 16:19
Mir ist doch das völlig schnuppe ob das jetzt 2,3kW / 3kW / 3,7kW sind oder jeweils ein paar hundert Watt weniger.

Ich möcht nur wissen, ob die Wildfire der CP Vorgabe annähernd folgt. Könnte ja sein dass bei der Einstellung 10A und 13A gar nicht mehr geladen wird, weil das Wildfire interne Ladeequipment gar nicht so weit herunterregeln kann. Bei Elektro-Autos stellt sich diese Frage ja nicht mehr, weil State of the Art.

Hab das BTM auch schon gefragt, nur hab ich da leider keine Antwort bekommen.
Soda, hab da jetzt erste Erkenntnisse mit dem WS020 und der Wildfire:
  • Die 10A und 13A Einstellung führt nach kurzer Zeit zu einem Fehler - der Blinkcode sagt: Overcurrent Protection ... :shock: :?:
  • Mit 16A und meinem verbauten 3,3kW Lader funktioniert es fehlerlos bis 100%. Die Leistung die dabei in den letzten 2h aus der Steckdose gezogen wird seht ihr im Diagramm
    Bildschirmfoto vom 2025-04-02 13-29-36.png
  • Mein testhalber angeschlossener Tesla nuckelt ohne Probleme bei 10, 13 und 16A am WS020
PS: Die Ampere Einstellungen sind nur laut Bedienungsanleitung vom WS020. Da die Wildfire nur höchstens 3,3kW abnimmt kann der Strom auch nur bei 14,3A liegen. Ich halte die gut 14A über 1 3/4 Stunden (wenn man von 0 auf 100% ladet) trotzdem etwas grenzwertig für normale Schukodosen... oder kann mich da wer beruhigen?
Aktuell: BTM Wildfire 1A

Antworten

Zurück zu „Black Tea“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste