Komplettausfall nach Kurzschluss

Geschlossene Trikes und Quads
AndyAndy
Beiträge: 359
Registriert: Fr 4. Jun 2021, 21:27
PLZ: 5
Kontaktdaten:

Re: Komplettausfall nach Kurzschluss

Beitrag von AndyAndy »

Wieder zurück von der Programmierung. Evtl. habe ich den neuen Controller geschrottet...

Nach der grundsätzlich erfolgreichen Programmierung habe ich eine kleine Probefahrt gemacht, Nach 100m war das Fahrzeug tot, nachdem ich richtig Gas gegeben hatte. Diesmal sanft erloschen, ohne Ruckeln. Allerdings fiel mir beim Anfahren auf, dass der Motor etwas ruckelte.

Zündschlüssel aus/ein hat nicht geholfen, Sicherungsschalter aus/ein auch nicht.

Muss jetzt wohl wieder alles am neuen Controller messen ...

AndyAndy
Beiträge: 359
Registriert: Fr 4. Jun 2021, 21:27
PLZ: 5
Kontaktdaten:

Re: Komplettausfall nach Kurzschluss

Beitrag von AndyAndy »

Da mir doch im Controller-Thema geantwortet wird, geht es dort weiter:
viewtopic.php?f=9&t=9838&p=394269#p394269

AndyAndy
Beiträge: 359
Registriert: Fr 4. Jun 2021, 21:27
PLZ: 5
Kontaktdaten:

Re: Komplettausfall nach Kurzschluss

Beitrag von AndyAndy »

Update: die Messungen am neuen Controller haben gezeigt, dass er lebt. Trotzdem ist der Stromkreis unterbrochen. Die dazwischengeschaltete Glühbirne leuchtete übrigens nicht auf. Und das Ladegerät springt weiterhin nicht an, d.h. ich kann die Batterien nicht aufladen. Der Akkustand war bei 74%, also dürfte es nicht deshalb tot sein.

AndyAndy
Beiträge: 359
Registriert: Fr 4. Jun 2021, 21:27
PLZ: 5
Kontaktdaten:

Re: Komplettausfall nach Kurzschluss

Beitrag von AndyAndy »

Ich habe nun die Sicherungen überprüft. Der Sicherungskasten ist bei diesem Fahrzeug übrigens unter der Motorhaube, die leicht entfernt werden kann (Wischerarm abmontieren und 3 Schrauben lösen).

Alle Sicherungen sind heil. Wo würdet ihr als Nächstes suchen?

So sieht es übrigens bei den Sicherungen aus (mit Google Übersetzer - in echt sind die Überschriften nur auf Chinesisch):
sicherungen-en.jpg

Benutzeravatar
error
Beiträge: 1887
Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Komplettausfall nach Kurzschluss

Beitrag von error »

AndyAndy hat geschrieben:
Sa 26. Apr 2025, 14:50
Update: die Messungen am neuen Controller haben gezeigt, dass er lebt. Trotzdem ist der Stromkreis unterbrochen. Die dazwischengeschaltete Glühbirne leuchtete übrigens nicht auf. Und das Ladegerät springt weiterhin nicht an, d.h. ich kann die Batterien nicht aufladen. Der Akkustand war bei 74%, also dürfte es nicht deshalb tot sein.
Es ist für mich nicht leicht aus der Ferne zu verstehen was du machst. Die Verkabelung zum Controller ist eigentlich ziemlich simpel: alle Batterien in Reihe, dann zum Sicherungsschalter und an die Hochvoltanschlüsse vom Controller. Bei dir sitzt an beliebiger Stelle noch der Shunt vom C-Meter.

Du solltest also die Batteriespannung an Plus und Minus am Controller messen können. Check?

Dann brauchst du nur noch Ignition, also eine Verbindung von Batterie Plus auf den Anschluss am Multistecker vom Controller. Check?

Der Rest im Fahrzeug hat nichts mit der Fortbewegung zu zun. Kannst du ignorieren. Auch das Ladegerät ist nur parallel zum Controller an die Batterie angeschlossen.

Hilft dir das weiter?

AndyAndy
Beiträge: 359
Registriert: Fr 4. Jun 2021, 21:27
PLZ: 5
Kontaktdaten:

Re: Komplettausfall nach Kurzschluss

Beitrag von AndyAndy »

error hat geschrieben:
So 27. Apr 2025, 19:36
AndyAndy hat geschrieben:
Sa 26. Apr 2025, 14:50
Update: die Messungen am neuen Controller haben gezeigt, dass er lebt. Trotzdem ist der Stromkreis unterbrochen. Die dazwischengeschaltete Glühbirne leuchtete übrigens nicht auf. Und das Ladegerät springt weiterhin nicht an, d.h. ich kann die Batterien nicht aufladen. Der Akkustand war bei 74%, also dürfte es nicht deshalb tot sein.
Es ist für mich nicht leicht aus der Ferne zu verstehen was du machst. Die Verkabelung zum Controller ist eigentlich ziemlich simpel: alle Batterien in Reihe, dann zum Sicherungsschalter und an die Hochvoltanschlüsse vom Controller. Bei dir sitzt an beliebiger Stelle noch der Shunt vom C-Meter.

Du solltest also die Batteriespannung an Plus und Minus am Controller messen können. Check?

Dann brauchst du nur noch Ignition, also eine Verbindung von Batterie Plus auf den Anschluss am Multistecker vom Controller. Check?

Der Rest im Fahrzeug hat nichts mit der Fortbewegung zu zun. Kannst du ignorieren. Auch das Ladegerät ist nur parallel zum Controller an die Batterie angeschlossen.

Hilft dir das weiter?
Das Schema insgesamt hilft schon zum Verständnis weiter: Ladebuchse -> Batterien -> Sicherungsschalter -> Controller -> Motor + Elektrik.
Den Shunt vergessen wir ganz, ich habe ihn ausgebaut und alles so verkabelt wie es ab Werk war.

Jetzt konkret:

1) Batteriespannung (DC) an Plus und Minus am Controller: 0. An den Batterieklemmen übrigens auch.

2) Wenn man das Ladegerät anschließt, sollen die Batterien laden, auch wenn sie an nichts angeschlossen sind. Stimmt oder nicht? Wenn ja: hier ist bereits ein Problem, denn das Ladegerät springt nicht an. Leider habe ich nach dem Einbau des neuen Controllers nicht geprüft, ob es funktionierte.

3) Ignition: ist schon klar und hat einmal funktioniert - dafür muss der Stromkreis insgesamt funktionieren.

Was ich jetzt gefunden habe, ist eine 60A Sicherung (!), die evtl. durchgebrannt ist, siehe Bild. Kann das die Ursache sein, dass nicht mal geladen wird?

Bild

AndyAndy
Beiträge: 359
Registriert: Fr 4. Jun 2021, 21:27
PLZ: 5
Kontaktdaten:

Re: Komplettausfall nach Kurzschluss

Beitrag von AndyAndy »

Update in der Plastikkappe der durchgebrannten 60A Sicherung war ein Ersatz, ich habe ihn eingebaut - und es läuft!
Die Batterien können aufgeladen werden, Anzeigen sind da.

Also - bleibt jetzt noch das Thema richtige Programmierung.

Benutzeravatar
error
Beiträge: 1887
Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Komplettausfall nach Kurzschluss

Beitrag von error »

AndyAndy hat geschrieben:
So 27. Apr 2025, 21:27
Also - bleibt jetzt noch das Thema richtige Programmierung.
Naja: weniger als 60A? Langfristig würde ich die Verkabelung verstärken. Also zwischen den Batterien und hin zum Controller.

AndyAndy
Beiträge: 359
Registriert: Fr 4. Jun 2021, 21:27
PLZ: 5
Kontaktdaten:

Re: Komplettausfall nach Kurzschluss

Beitrag von AndyAndy »

error hat geschrieben:
So 27. Apr 2025, 21:30
AndyAndy hat geschrieben:
So 27. Apr 2025, 21:27
Also - bleibt jetzt noch das Thema richtige Programmierung.
Naja: weniger als 60A? Langfristig würde ich die Verkabelung verstärken. Also zwischen den Batterien und hin zum Controller.
Mein Fahrzeug kann mit den aktuellen Batterien max 45A. Wollen wir hoffen, dass der Hersteller sich bei den Kabel was gedacht hat...
Es gilt jetzt herauszufinden, was in der Controller-Software eingestellt werden muss, damit 60A (bzw. 45A) nicht überschritten werden.

Benutzeravatar
Schnabelwesen
Moderator
Beiträge: 2034
Registriert: So 14. Mär 2021, 22:18
Roller: E-Kuma Sun S / Trinity Neptun
PLZ: 2411
Wohnort: Kiel
Tätigkeit: Werkstatt für E-Roller und Artverwandte als
Kleinunternehmen tl-elekTiCK - ein Tick für Tricks
Kontaktdaten:

Re: Komplettausfall nach Kurzschluss

Beitrag von Schnabelwesen »

AndyAndy hat geschrieben:
So 27. Apr 2025, 21:27
in der Plastikkappe der durchgebrannten 60A Sicherung war ein Ersatz, ich habe ihn eingebaut - und es läuft!
Manchmal kann das Leben so einfach sein 😂.
Ein Glück, dass es nichts Schlimmeres war.
E-Kuma Sun-S 2022 - Scheibe, Topcase, Heidenau K58
ATU Explorer E-Cruzer 2019 - 40Ah, Lingbo 72152HK5 mit Display, Scheibe, City Grip 2
Trinity Neptun - GTK-Doppelakku á 20s10p, smartes BMS, LingBo 72152
Trinity Uranus 2015 - 28Ah LiIon (in Wartestellung)
Vectrix VX-1 von 2010 - LiIonNMC 36s 173Ah mit Daly Smart-BMS in Arbeit

Antworten

Zurück zu „Kabinenroller / Microcars“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste