Zulieferer und Kooperationen

für die klassischen Schwedischen Schmuckstücke
Antworten
STW
Beiträge: 8108
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Zulieferer und Kooperationen

Beitrag von STW »

Da ich mir nicht alles merken kann, was verstreut im Internet steht, aber manches interessant sein könnte, was künftige Entwicklungen oder auch potentielle Ersatzteilquellen angeht, hier mal eine lose Sammlung bekannter Zulieferer / Kooperationen / ..., soweit in den Medien verkündet oder auf der als designierte Weltrekordmaschnie RGNT-Aurora als Sponsoren verewigt.
RGNT hat 40 eigene Angestellte, da muss man also Spezialwissen und Komponenten zukaufen.

Elektrik:
Wiretronic, Schweden, Kabelbäume
Motogadget, Deutschland, Beleuchtungseinrichtungen usw.
Tiecheng, China, Ladegerät (???, Info aus dem Forum, noch nicht verifiziert von mir, soll 3.3KW können, ist aber wohl gedrosselt)
Controller: SEVCON GEN4 (Edit vom 22.10. laut Forenbeitrag Ducatodriver)
Motor: ??? (ist wohl aus China)
E.battery systems, Österreich, Akku (verwendete Zellen noch nicht identifiziert)
Armaturen: Leonelli / Spanien (Joystick ist Command 124) (hinzugefügt am 22.10.23)

Software:
Sigma Technology, Schweden, Consulting, mit Background in Softwareentwicklung, Embedded-Lösungen, ...
Etteplan, Finnland, entwickelt Embedded-Lösungen / Software, ca. seit dem 3. oder 4.Q 2021 dabei (ab Entwicklung V2 ?)
QT-Group: Finnland, liefert Software- und Entwicklungsumgebungen, damit wurde wohl ein Vorgängerprodukt bei RGNT ersetzt
Nira-Dynamics, Schweden, Signalverarbeitungstechnik und Steuerungssysteme im Automobilbereich
Here-Technologies, US (Eigentümer Nokia, BMW, Navteq, Mercedes-Benz Group, ...), digitale Kartendienste, Geodaten, Online-Gefahrenmeldungen, ...
Intunio, Schweden, hat am Userinfterface (und ggf. mehr) der App mitgearbeitet (Nachtrag 23.09.24)
Toradex, Schweiz, LCD/Touch und ggf. der Embedded Computer. (Update 28.11.23): verwendet wird der Toradex Apalis IMX6, dieser soll auch Blutooth können, was RGNT wohl wichtig war. Zum heutige Tag wird Blutooth noch nicht genutzt. Unterstützt wird u.a. auch CAN-Bus.

=> hier Spekulation: die RGNT bis 1.5 / 1.6 hat ja ein aus meiner Sicht unterirdisches thermisches Management mit massiven Drosselungen, die Bedienoberfläche auf dem Display ist deutlich einfacher, daher wird ein Teil der o.a. Firmen nach meiner Vermutung erst zur Entwicklung der V2 eingestiegen sein. Damit wird es keine Hoffnung geben, dass die Vorgängerversion hinsichtlich ihrer Schwächen geheilt wird. Nachtrag 25.9.23: die Navi-Software soll "später" für die 1.6er-Version verfügbar werden, da besteht also die Chance auf Updates.

Fahrwerk / Mechanik:
Avon, US/UK, Reifen
Excel, Japan, Felgen
Paioli, Italien, Gabel, Dämpfer
J.Juan Brake Systems, Spanien, Bremsanlage (einschließlich Vorratsbehälter / Bremsarmaturen)
Habo, Schweden, Rahmen, Räder (Update vom 25.9.23)
Reftele, Schweden, Alu-Box für den Akku (Update vom 25.9.23)
Trollhättan, Schweden, Tank-Attrappe (Update vom 25.9.23)

Einzelteile:
Tjärnsnö, Schweden, Sattel


Zubehör / Kooperationen:
Hedon Helmets, UK, Helme (seit ca. September 2023 auf der RGNT-Webseite bestellbar)
Petrol Industries, Holland, Bekleidung (auf Aurora als Sponsor geführt)
Rusty Gold (?), Niederlande, Motorrad-Bekleidung und Zubehör (auf Auroro als Sponsor geführt, 25.09.23: ist auch wohl Vermietungsstation)
Norske Skis, Ski-Hersteller, auf der Aurora als Spnsor geführt, auf Bild der RGNT ist ein Ski-Set in gleicher Farbe aufgeführt)
Malle London, Gepäck, bislang nur als Ankündigung gesehen
???, Ladekabel Typ2 (seit September 2023 auf der Webseite)
???, Bekleidung, Caps etc. (seit September 2023 auf der Webseite)
Orletanos bzw. Bikertaschen, Deutschland, oder Longride, Belgien könnten Hersteller für das Klickfix-System für die von RGNT angebotenen Satteltaschen sein

Unbekannt:
Proffs, ?, ? (auf Aurora als Sponsor geführt, wird sich wohl nicht um die schwedischen Produkte zum Hairstyling handeln .... :D )
?, ?, Griffe
?,?, Keyless-Go, Lenkerschloss, ...

Last Edit: 28.11.2023
Zuletzt geändert von STW am Mo 23. Sep 2024, 12:33, insgesamt 1-mal geändert.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

STW
Beiträge: 8108
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Zulieferer und Kooperationen

Beitrag von STW »

In den letzten Monaten sind ein paar Updates hinzugekommen. Falls noch jemand Ergänzungen oder Korrekturen hat, bitte immer her damit.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Ruhrpottfahrer
Beiträge: 34
Registriert: Fr 12. Mär 2021, 07:55
Roller: RGNT
PLZ: 4
Kontaktdaten:

Re: Zulieferer und Kooperationen

Beitrag von Ruhrpottfahrer »

dann mal los:

Das Ladegerät ist ein 1,8kW Ladegerät von Tiencheng Information Technology, TC Charger Typ HK-H-H99-25 in der Konfiguration 02CAN / 130/S-001

Der Motor ist von QS. Es sind wohl zwei verschiedene Typen verbaut worden. Möglicherweise einer mit Encoder und einer mit Hall Sensor. Dazu gehört jeweils ein anderer Typ Controller. Zu unterscheiden sind sie an der unterschiedlichen Anzahl der Steckverbinder. Weitere gesicherte Info habe ich nicht.
Die Muttern auf der Motorachse sind M18x1,5 selbstsichernd in A4 ,hohe Bauform, gestempelt. Ich habe vergleichbare Stahlmuttern bei "Wagenteile" aus Wennigsen bekommen. Anzugsmoment 120Nm.

etwas OT:
die Felgen haben schnell Flugrost. Ich habe die Nippel mit Roststop-Öl behandelt. Auch rostet die Felge von innen.

Manchmal rummst es etwas unter der Tankatrappe. Ursächlich ist ein Ferritkern, der auf die Befestigungschraube des Ladegerätes schlägt.
Es hilft ein Kabelbinder oder / und ein Stück Gummi.

Ich habe den hintern Kotflügel auf der vorderen Seite durch ein Stück Gummilappen verlängert, damit die dort vorhandenen Steckverbinder nicht im Schleuderbereich des Hinterrades liegen Über die kleine Scheibe ist hier ja schon geschrieben worden. Ich finde es angenehm, auch wenn die Optik leidet.

Viele Grüße aus dem Ruhrpott!
Jörg

Benutzeravatar
olliwetty
Beiträge: 337
Registriert: So 6. Feb 2022, 20:32
Roller: Super Soco TC Max, RGNT No.1 Classic SE
PLZ: 38162
Wohnort: Landkreis WF
Tätigkeit: Berufe an den Nagel gehängt!
Ehemals Universalfräser und Lasernarber
Kontaktdaten:

Re: Zulieferer und Kooperationen

Beitrag von olliwetty »

Bei meiner RGNT ist ein Ladegerät von Maohua-tech verbaut.
Ladegerät_02.jpg
Leider konnte ich mit den Angaben vom Typenschild noch keinen Anbieter ausfindig machen.
Gruß
Olli

STW
Beiträge: 8108
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Zulieferer und Kooperationen

Beitrag von STW »

Da muss ich nochmal bei mir nachschauen. Maohua-Tech ist mir auch noch nicht untergekommen, aber man findet noch als Hersteller Qingdao Greatway Technology ..., Elcon, und wohl noch ein paar. Preise ab rund $190 in China, oder das doppelte in € oder Britische Pfund, oder $650 bei E-Bucht. Hier und da steht auch, dass das Gerät von Tiencheng designed wurde - nur wohl nicht immer von denen gebaut. Weiß der Geier ob es Lizenznachbauten sind oder die Kopisten das große Vorbild damit ehren wollten. :D

Die Dinger sind in verschiedenen Konfigurationen bestellbar was Ausgangsspannung als auch Baudrate auf dem CAN-Bus angeht, angeblich auch verschiedene Batteriechemie. Manche "Hersteller" bieten 125 / 250 / 500 auf dem CAN-Bus an (kbit/s), andere nur 250 oder 500, oder alternativ zum CAN-Bus ein "enable control".
Dann heißt es so schön "fully sealed" - ich fürchte Vergußmasse ohne Ende, so dass ein nachträgliches Umkonfigurieren nicht machbar ist.

Ein Kauf von der Stange wird somit schwierig, es sei denn, mit der Typenbezeichnung allein kann der Verkäufer etwas anfangen.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Benutzeravatar
olliwetty
Beiträge: 337
Registriert: So 6. Feb 2022, 20:32
Roller: Super Soco TC Max, RGNT No.1 Classic SE
PLZ: 38162
Wohnort: Landkreis WF
Tätigkeit: Berufe an den Nagel gehängt!
Ehemals Universalfräser und Lasernarber
Kontaktdaten:

Re: Zulieferer und Kooperationen

Beitrag von olliwetty »

STW hat geschrieben:
Mo 20. Feb 2023, 11:50

E.battery systems, Österreich, Akku (verwendete Zellen noch nicht identifiziert)
@STW, da Du deinen Akku gerade geöffnet hast, ist es möglich, einen Blick auf die verbauten Zellen zu bekommen?
Ich kann mir auch vorstellen, das die "e.battery systems AG" aus Österreich nicht nur einen Anbieter bzw. Lieferanten für Batteriezelle haben.
Zuletzt geändert von olliwetty am Di 29. Apr 2025, 11:55, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß
Olli

STW
Beiträge: 8108
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Zulieferer und Kooperationen

Beitrag von STW »

Von der linken Seite aus läßt sich kein guter Blick auf die Zellen erheischen, ich probiere es aber mal. Es gibt da nur ein oder zwei Stellen, wo man auf die Zellen durchgucken kann. Ob dann gerade die Beschriftung lesbar nach außen ist ...? Donnerstag weiß ich hoffentlich mehr.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Antworten

Zurück zu „RGNT (Regent)“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste