ich habe bereits eine solche RS485Ruckelg hat geschrieben: ↑So 4. Mai 2025, 15:46Hi, ESPHome unterstützt leider kein RS485 Transceiver ohne Auto flow control.
Ich habe folgenden verwendet.
https://a.aliexpress.com/_mPUu2Rh
1. Diesen muss man mit 5V statt 3.3V versorgen, sonst funktioniert die Kommunikation mit dem BMS bei Verwendung einer Lithium-Batterie nicht ordentlich.
2. Man muss einen 120-220Ohme Widerstand zwischen A und B hinzufügen. (alternativ den auf dem PCB benutzen)
3. Tx vom ESP32 mit TX vom RS485 Transceiver und RX und RX verbinden.
YAML-Datei liefere ich nach. HA erlaubt kein YAML Download auf Smartphones.
Viel Spaß bei der Vorbereitung.
Gruß Stephan
Schnittstelle/Protokoll zum BMS im Akku
-
- Beiträge: 3
- Registriert: So 4. Mai 2025, 00:22
- PLZ: 30121
- Kontaktdaten:
Re: Schnittstelle/Protokoll zum BMS im Akku
-
- Beiträge: 21
- Registriert: Di 9. Apr 2019, 00:03
- Roller: Niu N1s
- PLZ: 22549
- Kontaktdaten:
Re: Schnittstelle/Protokoll zum BMS im Akku
Hallo zusammen, hier mal meine YAML Datei für ESPHome.
Ist noch nicht schön, weil noch code-Reste/Kommentare aus meine Modbus-Versuchen drin sind.
Die YAML Datei ist für den Heltec ESP32 mit OLED Display. Damit funktioniert der ESP32 auch ohne Home Assistant als reiner NIU-BMS Tester.
Habe auch eine Web-Server konfiguriert, so dass man auch ohne HA den Ladeverlauf anzeigen kann. Habe aber keine Ahnung, wie man ohne HA ESPHome auf den Heltec bekommt.
Funktioniert aber nur mit einem RS485 Modul mit Auto Flow Control. Das RS485 Modul aus dem Arduino-Projekt funktioniert unter ESPHome nicht mehr.
Das Modul muss nur mit der Hardware Seriellen GPIO01/03 verbunden werden. Dabei TX ESP32 auf TX RS485 löten. Und natürlich RX auf RX. (Nix über Kreuz). Und die Versorgung bitte mit 5V vornehmen.
Weiter braucht das Modul noch einen 120Ohm oder 220Ohm Abschlusswiderstand über A+ und B-, sonst funktioniert die Kommunikation nicht. Ich habe einfach den R9 dafür genutzt (fette Lötbrücke).
Vielleicht bekommt einer das alte RS485 Modul auch unter ESPHome zu Laufen. Ich habe aufgegeben, weil ich noch eins mit Autoflow control im Schrank hatte.
Viel Spaß mit Home Assistant und dem NIU BMS Tester.
Ist noch nicht schön, weil noch code-Reste/Kommentare aus meine Modbus-Versuchen drin sind.
Die YAML Datei ist für den Heltec ESP32 mit OLED Display. Damit funktioniert der ESP32 auch ohne Home Assistant als reiner NIU-BMS Tester.
Habe auch eine Web-Server konfiguriert, so dass man auch ohne HA den Ladeverlauf anzeigen kann. Habe aber keine Ahnung, wie man ohne HA ESPHome auf den Heltec bekommt.
Funktioniert aber nur mit einem RS485 Modul mit Auto Flow Control. Das RS485 Modul aus dem Arduino-Projekt funktioniert unter ESPHome nicht mehr.
Das Modul muss nur mit der Hardware Seriellen GPIO01/03 verbunden werden. Dabei TX ESP32 auf TX RS485 löten. Und natürlich RX auf RX. (Nix über Kreuz). Und die Versorgung bitte mit 5V vornehmen.
Weiter braucht das Modul noch einen 120Ohm oder 220Ohm Abschlusswiderstand über A+ und B-, sonst funktioniert die Kommunikation nicht. Ich habe einfach den R9 dafür genutzt (fette Lötbrücke).
Vielleicht bekommt einer das alte RS485 Modul auch unter ESPHome zu Laufen. Ich habe aufgegeben, weil ich noch eins mit Autoflow control im Schrank hatte.
Viel Spaß mit Home Assistant und dem NIU BMS Tester.
- Dateianhänge
-
- niu-bms.yaml.txt
- (17.75 KiB) 35-mal heruntergeladen
-
- Beiträge: 3
- Registriert: So 4. Mai 2025, 00:22
- PLZ: 30121
- Kontaktdaten:
Re: Schnittstelle/Protokoll zum BMS im Akku
Vielen Dank, alles funktioniert! Die einzige Sache, wenn die Batterie angeschlossen ist, funktioniert die Webschnittstelle nichtRuckelg hat geschrieben: ↑Mo 5. Mai 2025, 22:10Hallo zusammen, hier mal meine YAML Datei für ESPHome.
Ist noch nicht schön, weil noch code-Reste/Kommentare aus meine Modbus-Versuchen drin sind.
Die YAML Datei ist für den Heltec ESP32 mit OLED Display. Damit funktioniert der ESP32 auch ohne Home Assistant als reiner NIU-BMS Tester.
Habe auch eine Web-Server konfiguriert, so dass man auch ohne HA den Ladeverlauf anzeigen kann. Habe aber keine Ahnung, wie man ohne HA ESPHome auf den Heltec bekommt.
Funktioniert aber nur mit einem RS485 Modul mit Auto Flow Control. Das RS485 Modul aus dem Arduino-Projekt funktioniert unter ESPHome nicht mehr.
Das Modul muss nur mit der Hardware Seriellen GPIO01/03 verbunden werden. Dabei TX ESP32 auf TX RS485 löten. Und natürlich RX auf RX. (Nix über Kreuz). Und die Versorgung bitte mit 5V vornehmen.
Weiter braucht das Modul noch einen 120Ohm oder 220Ohm Abschlusswiderstand über A+ und B-, sonst funktioniert die Kommunikation nicht. Ich habe einfach den R9 dafür genutzt (fette Lötbrücke).
Vielleicht bekommt einer das alte RS485 Modul auch unter ESPHome zu Laufen. Ich habe aufgegeben, weil ich noch eins mit Autoflow control im Schrank hatte.
Viel Spaß mit Home Assistant und dem NIU BMS Tester.