Wenn Du eine LFP Batterie hast, ist im Winter bei 100% stehen lassen das schlimmste, was man machen kann, denn der Innenwiderstand nimmt dabei fühlbar zu. So habe ich meine erste Batterie damals, in der ersten 3-wöchigen Winterpause, schon spürbar geschwächt, und daher die nächsten Kurzpausen nur noch mit 60% absolviert, was den Innenwiderstand nicht mehr spürbar erhöht hat.
Kalte Batterie mit 20A laden ist nicht ideal und kann zu Lithium Plating führen, was Li-Ionen permanent aus dem aktiven Leben holt, und auch den Innenwiderstand erhöht. Aber das beginnt erst unter 0°C rum so richtig.
Phil's Masini Sportivo Projekt
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18752
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Phil's Masini Sportivo Projekt
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
- Beiträge: 6422
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Phil's Masini Sportivo Projekt
Beim SVMC72150 kann man ruhig den max. Feldstrom von 50A einstellen. Sollte 7 bis 8km/h bringen. Es wird mehr Strom aus dem Akku gezogen = weniger Reichweite. Dann war der SVMC72150 ja ein guter Kauf?!
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
- didithekid
- Beiträge: 6465
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: Phil's Masini Sportivo Projekt
Hallo Phil,derPhil hat geschrieben: ↑Mo 12. Mai 2025, 23:331. mein Akku hat übern Winter (der zweite) merklich nachgelassen. Kann es sein, dass ich ihn mit dem "20A" Lader (real eigentlich eher 15A) bei 5°C zerschossen habe? Oder wohlmöglich mit dem regenerativen Bremsen bei um die 0°C Umgebungstemperatur? Der Roller (und damit der Akku) stand immer auf der Deele, wo es eigentlich nicht unter 7°C war...
Der Akku (nominal 60Ah) hat mindestens 15% Kapazität verloren, und der Innenwiderstand ist merklich höher (obwohl mit YR1035 gemessen noch im Datenblattrahmen). Die rote Lampe (70V) ist früher erst bei ~50% angegangen, jetzt kommt sie beim Gasgeben schon ab 10..15km :-/
so richtig vergleichbar wird da eine Messung der Akku-Performance eigentlich erst, wenn die Temperatur im Akku über 25°C ist und er beim Laden in dem Temperaturbereich auch vollständig ausbalanciert worden ist (geht am Besten mit geringem Ladestrom) . Ob das hier der Fall war, kann ich nicht beurteilen. Du kannst die Zellspannungen ja - glaube ich - auslesen und hast wohl einen 20s LiIon-Akku, bei dem volle Zellen zwischen 4,15 und 4,20 Volt liegen sollten.
Ich drücke die Daumen, dass sich der Akku im Hochsommer wieder etwas Reichweite-bereiter gibt.
Die Rekuperation bringt im Flachland in der Regel nur geringen Nutzen an Reichweite, setzt dem Akku aber vom Stress her deutlich zu. Da sollten zumindest nur geringere Strom-Werte eigestellt werden.
Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
-
- Beiträge: 2681
- Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
- Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
- PLZ: 79
- Tätigkeit: Elektromeister
- Kontaktdaten:
Re: Phil's Masini Sportivo Projekt
Ich denke 15A Ladestrom sollten oberhalb von 5Grad kein Problem sein.
Wenn die Reku mit 40-50A zuschlägt würde ich mir da eher sorgen machen.
Akkuinnenwiderstandsvergleiche nur bei gleicher Akkutemperatur machen.
Ich denke auch jedes Frühjahr der Akku hat nachgelassen, sehe dann aber übder das BMS das der Akku trotz eigentlich schon fast sommerlicher Temperaturen noch bei 15Grad ist. 10 Grad mehr machen da schon ordentlich was aus, bei mir zumindest reduziert sich der Spannungsfall unter Last dabei fast um die hälfte.
Wenn dein Motor thermisch damit klarkommt, dann die vollen 50A Feldschwächung.
Wichtig , wenn Feldschwächung aktiviert ist nie auf dem Hauptständer am Gas spielen.
Der Motor dreht lastlos binnen einer Sekunde auf die max Drehzahl und wenn du das Gas zudrehst vergisst der Sabvoton das er Feldschwächung betrieben hat und schießt sich damit selbst ab. Hab ich schon zweimal durch , dann hab ich den Hauptständer abgebaut.
Im Fahrbetrieb kommt der Motor auch nicht annähernd an die Drehzahl dran die er auf dem Hauptständer erreichen kann.
Wenn die Reku mit 40-50A zuschlägt würde ich mir da eher sorgen machen.
Akkuinnenwiderstandsvergleiche nur bei gleicher Akkutemperatur machen.
Ich denke auch jedes Frühjahr der Akku hat nachgelassen, sehe dann aber übder das BMS das der Akku trotz eigentlich schon fast sommerlicher Temperaturen noch bei 15Grad ist. 10 Grad mehr machen da schon ordentlich was aus, bei mir zumindest reduziert sich der Spannungsfall unter Last dabei fast um die hälfte.
Wenn dein Motor thermisch damit klarkommt, dann die vollen 50A Feldschwächung.
Wichtig , wenn Feldschwächung aktiviert ist nie auf dem Hauptständer am Gas spielen.
Der Motor dreht lastlos binnen einer Sekunde auf die max Drehzahl und wenn du das Gas zudrehst vergisst der Sabvoton das er Feldschwächung betrieben hat und schießt sich damit selbst ab. Hab ich schon zweimal durch , dann hab ich den Hauptständer abgebaut.
Im Fahrbetrieb kommt der Motor auch nicht annähernd an die Drehzahl dran die er auf dem Hauptständer erreichen kann.
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA >30kW
41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar
41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste