Mein Tinbot F8 - Erfahrungen und Gedanken
-
- Beiträge: 92
- Registriert: Mo 13. Nov 2023, 20:46
- PLZ: 97993
- Kontaktdaten:
Re: Mein Tinbot F8 - Erfahrungen und Gedanken
@Lara: sorry, hab ich erst jetzt gesehen.
@Cen: Also er lädt beide Akkus gleichzeitig und zwar den stärker, der leerer ist. Ich habe heute mit 19 und 40% Ladezustand angefangen und mir 70 und 75% aufgehört (voller wollte ich nicht laden).
Viele Grüße
Rolf
@Cen: Also er lädt beide Akkus gleichzeitig und zwar den stärker, der leerer ist. Ich habe heute mit 19 und 40% Ladezustand angefangen und mir 70 und 75% aufgehört (voller wollte ich nicht laden).
Viele Grüße
Rolf
-
- Beiträge: 92
- Registriert: Mo 13. Nov 2023, 20:46
- PLZ: 97993
- Kontaktdaten:
Re: Mein Tinbot F8 - Erfahrungen und Gedanken
Nach gut 2200 km Fahrstrecke habe ich mittlerweile einen kleinen Defekt: wenn ich eine längere Steigung mit hoher Leistung (mehr als 5kW) hinauffahre, dann löst die Hauptsicherung aus. Das war früher nicht so, und da auf der Sicherung 125A steht, sollte sie bei etwa 70A (5kW bei 72V) definitiv auch nicht auslösen.
Derzeit versuche ich, einfach etwas langsamer zu fahren, da ich den Roller eh bei 2500 km zur nächsten Wartung anmelden muss. Da könnte das gleich mitgemacht werden, wenn es bis dorthin noch hält.
Viele Grüße
Rolf
Derzeit versuche ich, einfach etwas langsamer zu fahren, da ich den Roller eh bei 2500 km zur nächsten Wartung anmelden muss. Da könnte das gleich mitgemacht werden, wenn es bis dorthin noch hält.
Viele Grüße
Rolf
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18792
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Mein Tinbot F8 - Erfahrungen und Gedanken
Sind die Kabel im Automaten wirklich gut festgeklemmt? Denn auch erhöhter Übergangswiderstand dort kann zur früheren thermischen Auslösung führen, als man erwarten würde.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
- Beiträge: 400
- Registriert: Mo 26. Mär 2018, 18:36
- Roller: NIU N1S
- PLZ: 651
- Kontaktdaten:
Re: Mein Tinbot F8 - Erfahrungen und Gedanken
Unerfreulich
Was passiert denn dann wenn die Hauptsicherung auslöst?
Wenn ich das so lese habe ich vor Augen dass der Roller abrupt aufhört zu fahren
Bitte mal bei deinem Händler/Werkstatt zwischenzeitlich damit vor gerollert?

Was passiert denn dann wenn die Hauptsicherung auslöst?
Wenn ich das so lese habe ich vor Augen dass der Roller abrupt aufhört zu fahren

Bitte mal bei deinem Händler/Werkstatt zwischenzeitlich damit vor gerollert?
-
- Beiträge: 92
- Registriert: Mo 13. Nov 2023, 20:46
- PLZ: 97993
- Kontaktdaten:
Re: Mein Tinbot F8 - Erfahrungen und Gedanken
Hallo MEroller!
Vielen lieben Dank für den Tipp! Das war tatsächlich die Ursache: eine Kabelklemmschraube am Sicherungsautomaten war völlig locker. Das Kabel hing nur noch durch seine Steifigkeit in der Klemme. Nach dem Anziehen der Schraube zeigte eine Probefahrt, dass der Roller wieder in Ordnung ist.
Wenn einem so toll geholfen wird wie hier von Dir dann macht das Forum richtig Spaß!
@Lara: Der Vortrieb hörte dann abrupt auf und das Display ging aus. Dann musste ich halt rechts anhalten, den Roller auf den Ständer stellen, die Sitzbank aufklappen und die Sicherung wieder einlegen. Ist mir insgesamt 4 oder 5 mal passiert. Es war also nicht dramatisch.
Viele Grüße
Rolf
Vielen lieben Dank für den Tipp! Das war tatsächlich die Ursache: eine Kabelklemmschraube am Sicherungsautomaten war völlig locker. Das Kabel hing nur noch durch seine Steifigkeit in der Klemme. Nach dem Anziehen der Schraube zeigte eine Probefahrt, dass der Roller wieder in Ordnung ist.
Wenn einem so toll geholfen wird wie hier von Dir dann macht das Forum richtig Spaß!
@Lara: Der Vortrieb hörte dann abrupt auf und das Display ging aus. Dann musste ich halt rechts anhalten, den Roller auf den Ständer stellen, die Sitzbank aufklappen und die Sicherung wieder einlegen. Ist mir insgesamt 4 oder 5 mal passiert. Es war also nicht dramatisch.
Viele Grüße
Rolf
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18792
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Mein Tinbot F8 - Erfahrungen und Gedanken
Gut zu hören, dass Du den thermischen Gremlin austreiben konntest 

Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
- Beiträge: 400
- Registriert: Mo 26. Mär 2018, 18:36
- Roller: NIU N1S
- PLZ: 651
- Kontaktdaten:
Re: Mein Tinbot F8 - Erfahrungen und Gedanken
ich habe bei einem Händler gesehen, dass der Tinbot F8 wohl auch an öffentlichen Ladesäulen geladen werden kann (50 kw) (https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/deta ... =Motorbike)
hast du das schonmal probiert oder lädst du immer zuhause an der "normalen" Steckdose?
findest du den Tinbot als Stadtflitzerchen geeignet? (habe bei irgendeinem neueren Niu Modell als Kritik gelesen, dass der wohl einen ziemlich ruppigen Anzug hat, und für so ständiges Bremsen - rote Ampel etc. und wieder anfahren nicht so gut geeignet empfunden wurde)
Wie ist denn dein übliches Fahrprofil, wo fährst du so lang?
hast du das schonmal probiert oder lädst du immer zuhause an der "normalen" Steckdose?
findest du den Tinbot als Stadtflitzerchen geeignet? (habe bei irgendeinem neueren Niu Modell als Kritik gelesen, dass der wohl einen ziemlich ruppigen Anzug hat, und für so ständiges Bremsen - rote Ampel etc. und wieder anfahren nicht so gut geeignet empfunden wurde)
Wie ist denn dein übliches Fahrprofil, wo fährst du so lang?
-
- Beiträge: 92
- Registriert: Mo 13. Nov 2023, 20:46
- PLZ: 97993
- Kontaktdaten:
Re: Mein Tinbot F8 - Erfahrungen und Gedanken
Hallo Lara!
Also ich verstehe die von Dir verlinkte Anzeige anders: In diesen Kästen steht meinem Eindruck nach bei E-Autos, wie lange sie an der Wallbox (11kW) oder an der Schnelladesäule (50kW) zum Laden brauchen. Dass da keine Zeiten stehen, bedeutet in meinen Aigen, dass der F8 da nicht geladen werden kann - sondern eben nur an der Steckdose.
Also ich sehe den Tinbot nicht als "Stadtflitzerchen", sondern schon als recht erwachsenen Roller.
Ich wohne ja sehr ländlich und fahre daher eigentlich fast nur Überland und selten in Städten. Daher kann ich zur Stadteignung fast nichts sagen.
Was ich aber sagen kann ist, dass der Tinbot sehr gleichmäßig und feind dosierbar anzieht. Da ruckelt gar nichts.
So geht Schrittempo fahren (Fahrschulübung!) mit dem F8 problemlos. Mit dem Futura Classico ist es für mich fast nicht machbar, weil der so ruppig anzieht.
Viele Grüße
Rolf
Also ich verstehe die von Dir verlinkte Anzeige anders: In diesen Kästen steht meinem Eindruck nach bei E-Autos, wie lange sie an der Wallbox (11kW) oder an der Schnelladesäule (50kW) zum Laden brauchen. Dass da keine Zeiten stehen, bedeutet in meinen Aigen, dass der F8 da nicht geladen werden kann - sondern eben nur an der Steckdose.
Also ich sehe den Tinbot nicht als "Stadtflitzerchen", sondern schon als recht erwachsenen Roller.
Ich wohne ja sehr ländlich und fahre daher eigentlich fast nur Überland und selten in Städten. Daher kann ich zur Stadteignung fast nichts sagen.
Was ich aber sagen kann ist, dass der Tinbot sehr gleichmäßig und feind dosierbar anzieht. Da ruckelt gar nichts.
So geht Schrittempo fahren (Fahrschulübung!) mit dem F8 problemlos. Mit dem Futura Classico ist es für mich fast nicht machbar, weil der so ruppig anzieht.
Viele Grüße
Rolf
-
- Beiträge: 92
- Registriert: Mo 13. Nov 2023, 20:46
- PLZ: 97993
- Kontaktdaten:
2500 km erreicht
So, jetzt habe ich die 2500 km erreicht.
Bis auf den weiter oben erwähnten kleinen Defekt lief der Roller völlig problemlos. Er ist sehr genau das, was ich wollte, und ich bin sehr zufrieden mit dem Roller.
Die einzige Sache, die mich ein klein wenig stört, ist der Blinkerschalter: Es ist ein Schiebeschalter mit einem Knopf in der Mitte zum zurückstellen. Damit man den Blinker einschalten kann, darf man logischerweise den Knopf in der Mitte nicht berühren. Nach rechts ist dies kein Problem. Nach links finde ich es mit Motorradhandschuhen aber etwas schwierig, weil man quasi "über den Knopf drüber weg" greifen muss.
Wenn ich mit links bremse (also mit der Kombibremse vorn und hinten) muss ich dazu den Bremsgriff loslassen. Ich muss also die Bremsung erst mit dem rechten Bremsgriff übernehmen und dann den Blinker einschalten.
Man gewöhnt sich dran, aber es könnte einfacher sein (ist es sowohl beim Futura Classico als auch bei der Vespa ET2, die ich früher hatte, auch). Es ist aber auch nicht wirklich ein Problem.
Auf jeden Fall freue ich mich auf die nächsten 2500 km!
Viele Grüße
Rolf
Bis auf den weiter oben erwähnten kleinen Defekt lief der Roller völlig problemlos. Er ist sehr genau das, was ich wollte, und ich bin sehr zufrieden mit dem Roller.
Die einzige Sache, die mich ein klein wenig stört, ist der Blinkerschalter: Es ist ein Schiebeschalter mit einem Knopf in der Mitte zum zurückstellen. Damit man den Blinker einschalten kann, darf man logischerweise den Knopf in der Mitte nicht berühren. Nach rechts ist dies kein Problem. Nach links finde ich es mit Motorradhandschuhen aber etwas schwierig, weil man quasi "über den Knopf drüber weg" greifen muss.
Wenn ich mit links bremse (also mit der Kombibremse vorn und hinten) muss ich dazu den Bremsgriff loslassen. Ich muss also die Bremsung erst mit dem rechten Bremsgriff übernehmen und dann den Blinker einschalten.
Man gewöhnt sich dran, aber es könnte einfacher sein (ist es sowohl beim Futura Classico als auch bei der Vespa ET2, die ich früher hatte, auch). Es ist aber auch nicht wirklich ein Problem.
Auf jeden Fall freue ich mich auf die nächsten 2500 km!
Viele Grüße
Rolf
-
- Beiträge: 400
- Registriert: Mo 26. Mär 2018, 18:36
- Roller: NIU N1S
- PLZ: 651
- Kontaktdaten:
Re: Mein Tinbot F8 - Erfahrungen und Gedanken
Ich hoffe ich schaffe mal innerhalb der nächsten Woche den mal probezufahren ....!
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste