Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

S01, S02, S03, Mó
Antworten
yvad
Beiträge: 10
Registriert: Fr 25. Apr 2025, 21:05
Roller: Silence S04
PLZ: 5555
Land: anderes Land
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von yvad »

Ja, 60 km/h ist wirklich schon super – und es ist auch richtig schön, dass durch die Anpassungen die Anzeige jetzt wirklich 60 bedeutet. Mit den Standardwerten lag der Tacho bei mir nämlich 6–7 km/h daneben.

Also: vielen Dank für diese klare und hilfreiche Wiki-Erklärung!

Was die Legalität angeht: Hier in den Niederlanden ist das vermutlich nicht ganz erlaubt. Ich habe aber mal einen Händler solcher Fahrzeuge sagen hören, dass die Polizei 60 km/h „irgendwie noch toleriert“.
Ob das stimmt, weiß ich nicht – am Ende bleibt es natürlich ein Risiko. Aber eines, das ich persönlich bereit bin einzugehen.

Benutzeravatar
Escooter-user12123
Beiträge: 76
Registriert: Mo 29. Jul 2024, 21:28
Roller: Seat MO 50, Ecooter E3S
PLZ: 1020
Land: A
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von Escooter-user12123 »

Ich möchte testhalber den Roller (mo 50) mal etwas schneller machen und es auf einem Privatgrundstück testen.
Reicht es auf Page 2 einfach mal beim Sport 55 einzutragen oder sollte man dazu noch Strom und Motordrehzahl anpassen um einen stabilen Roller mit zb 55 km/h zu erhalten.
Die Pol ist bereits auf 29 gestellt.

Benutzeravatar
Pfriemler
Moderator
Beiträge: 2575
Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
PLZ: 14513
Wohnort: Südrandberlin
Tätigkeit: Tonkünstler
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von Pfriemler »

Escooter-user12123 hat geschrieben:
Fr 2. Mai 2025, 09:52
Reicht es auf Page 2 einfach mal beim Sport 55 einzutragen
Bei "Hige(%)" erster Wert von default 50 auf 55 ändern. Oder auch bei "Mid(%)" für den CITY-Modus.
oder sollte man dazu noch Strom und Motordrehzahl anpassen um einen stabilen Roller mit zb 55 km/h zu erhalten.
Nicht erforderlich oder empfehlenswert. Die Drehzahlsettings ermöglichen theoretisch >90 km/h und der Strom reicht mit etwas Anlauf für die gleiche Geschwindigkeit. Ob eine Erhöhung des Stromes überhaupt ratsam ist, etwa weil der verwendete Controller am Ende doch eine leistungsschwächere Version ist ...?
SuperSoco CUx '19-'21 (36Wh/km in 2000 km), Piaggio Medley 125 '20-'22 (26,6 ml/km in 5000 km). Seat Mó: Bild

SuperElektro
Beiträge: 4
Registriert: Fr 9. Mai 2025, 20:58
Roller: Silence S01
PLZ: 1640
Land: anderes Land
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von SuperElektro »

Hallo die Gemeinschaft!

Ich brauche doch etwas hilfe über diesen CANbus Kabel und der USB-Adapter. Habe ein S01 aus ende 2020, habe gecheckt und es ist ein VOTOL eingebaut.

Ich habe also das blaue Ding bestellt, auch einen ODB-Adapter, die Software runtergeladet (EM_V3-40 (EM-2 series products)), 'installiert' es ist COM3 bei mir.

OK, ich folge die Wiki Anweisungen, schalte alles wie beschrieben an (auch mit PIN 4 die ich an der G vom adapter anschraube), aber mit 'conect' kriege ich nur folgendes Fenster von der Software nach ein paar Sekunden: also hier der Text: "Communication abnormal, no response" und OK Knopf. Dann kann ich hübsch Close unsw. clicken. Kein Piepsen auch nach dem 'Conect'. Die grüne und rote LED scheinen mir echt so schnell zu blinken, dass es fast nicht wahrnehmbar ist. Am anschliessen des USBs leuchten die nicht wie beschrieben 1 Sekunde oder so hell auf bevor sie blinzen, aber direkt rasend blinzend.
Oder ist mein Kabel zu lang ? (1m).

Oder ist das USB-Gerät defekt (von ALI Express, sieht nicht unbedingt neu aus, VOTOL USB controler EM150, 2, EM200, V2,..) , oder habe ich doch etwas falsch angeschlossen ? Müsste es schnell wissen denn ich habe nur noch morgen bevor ich es eventuell zurück schicken könnte!

Vielen Dank und gruss an alle, es gibt hoffung den Motorroller länger betreiben zu können mit eurer hilfe denn in Belgien gibt es scheinbar niemand mehr dafür !

SuperElektro
Beiträge: 4
Registriert: Fr 9. Mai 2025, 20:58
Roller: Silence S01
PLZ: 1640
Land: anderes Land
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von SuperElektro »

Hallo die Gemeinschaft!

Ich brauche doch etwas hilfe über diesen CANbus Kabel und der USB-Adapter. Habe ein S01 aus ende 2020, habe gecheckt und es ist ein VOTOL eingebaut.

Ich habe also das blaue Ding bestellt, auch einen ODB-Adapter, die Software runtergeladet (EM_V3-40 (EM-2 series products)), 'installiert' es ist COM3 bei mir.

OK, ich folge die Wiki Anweisungen, schalte alles wie beschrieben an (auch mit PIN 4 die ich an der G vom adapter anschraube), aber mit 'conect' kriege ich nur folgendes Fenster von der Software nach ein paar Sekunden: also hier der Text: "Communication abnormal, no response" und OK Knopf. Dann kann ich hübsch Close unsw. clicken. Kein Piepsen auch nach dem 'Conect'. Die grüne und rote LED scheinen mir echt so schnell zu blinken, dass es fast nicht wahrnehmbar ist. Am anschliessen des USBs leuchten die nicht wie beschrieben 1 Sekunde oder so hell auf bevor sie blinzen, aber direkt rasend blinzend.
Oder ist mein Kabel zu lang ? (1m).
Oder muss man die Regional settings ändern wie in dem Word-dokument dass mit dem USB-schüssel mitgeliefert wird ? (Error information occurs when EM_V3-40(-2series products) is opened on the upper computer of Votol-2 series controller, and the solution can only be solved by changing the regional Settings of the computer system, as shown in the figure below :(windows10 as an example)), also regional settings auf Chinesisch for non-unicode programs ?

Oder ist das USB-Gerät defekt (von ALI Express, sieht nicht unbedingt neu aus, VOTOL USB controler EM150, 2, EM200, V2,..) , oder habe ich doch etwas falsch angeschlossen ? Müsste es schnell wissen denn ich habe nur noch morgen bevor ich es eventuell zurück schicken könnte!

Vielen Dank und gruss an alle, es gibt hoffung den Motorroller länger betreiben zu können mit eurer hilfe denn in Belgien gibt es scheinbar niemand mehr dafür !

Benutzeravatar
Pfriemler
Moderator
Beiträge: 2575
Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
PLZ: 14513
Wohnort: Südrandberlin
Tätigkeit: Tonkünstler
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von Pfriemler »

Nun, dann schaue ich mal tief in meine Glaskugel ...

1. Ein Silence von 2020 mit Votol wäre eine Exot. Nach unseren Erkenntnissen hat Silence erst im Laufe des Jahres 2021 von SEVCON auf Votol umgestellt.
2. Bei mir liegt die Helligkeit im Schnitt eher bei 10-25% von voller Helligkeit. Die 1-Sekunden-Dauerleuchtphase gibt es unter Umständen schon beim Unter-Strom-Setzen des Adapters. Ein fast durchgehendes Dauerleuchten deutet eher auf eine fehlerhafte Baudrate hin. Die LEDs sogenannter "böse" Sticks sehen so aus.
3. Wenn der CAN-Bus an dieser Stelle aber nicht gestört wird (Fehlermeldungen und Striche im Display, Fehlfunktionen des Rollers), stimmt auch die Baudrate und höchstwahrscheinlich auch die Verkabelung (wenn die LEDs eben beide dabei "blinzeln").
3. Sprachumschaltungen sind nicht notwendig. Nur bei der "Reparatur" des Sticks benötigt man eine US-englische Tastatur.
4. "Communication abnormal, no response" bedeutet, dass die Software über den Adpater den Votol-Controller nicht erreichen kann. Diese Meldung bekommt man auch ohne Verbindung zum Roller. Wir hatten schon den Fall, dass der VOTOL nicht unter seiner normalen Adresse erreichbar war.
5. nun komme ich nochmal auf 1. zurück. Wenn man das Votol-Equipment an einen Roller mit SEVCON steckt, wird man genauso ein Blinzeln sehen und die "Communication abnormal"-Meldung lesen - Datentelegramme für das Blinzeln gibt es am Roller sehr viele, auch ohne Votol-Controller.

Der Stick hat dieses blaue transparente Gehäuse mit den 5 Anschlüssen?

Nachtrag: 1 Meter Kabel sind in der Regel nicht zu lang. Zwei Einzeldrähte sollten besser verdrillt sein und nicht lose hängen.
SuperSoco CUx '19-'21 (36Wh/km in 2000 km), Piaggio Medley 125 '20-'22 (26,6 ml/km in 5000 km). Seat Mó: Bild

SuperElektro
Beiträge: 4
Registriert: Fr 9. Mai 2025, 20:58
Roller: Silence S01
PLZ: 1640
Land: anderes Land
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von SuperElektro »

Hallo !

Danke für deinen Input !

Eigentlich wurde die Silence S01 in 11/2020 geliefert, dachte auch es wäre noch Sevcon dann.
Habe also ein bisschen abmontiert und siehe dar, eine Votol EM-150/2 !
Seriennr. nur etwas höher als die von Speedcore beschrieben (viewtopic.php?p=372455#p372455). Der hatte am ende so etwas wie 0634 und ich 01748. Also, es könnte ja auch sein, dass sie mal den Controller getauscht hätten als es mal in der Werkstatt war ?
Hatte er es am ende geschafft sich an dem CAN anzuschliessen ?

Ich habe mal das USBDing per Anleitung 'repariert', probiere es morgen mal wieder. Vielleicht habe ich ein schon benutztes Gerät von AliExpress gekriegt ?

Bis dann ! :-)

Antworten

Zurück zu „Silence / SEAT“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 22 Gäste