Seat Mo 125 Batterie verpolt mit Wechselrichter
- bandit6401
- Beiträge: 85
- Registriert: Mo 23. Jun 2025, 23:31
- Roller: Seat Mo 125
- PLZ: 38530
- Tätigkeit: war Verbrenner -I ing bei VW
- Kontaktdaten:
Re: Seat Mo 125 Batterie verpolt mit Wechselrichter
Die Kabel kann man nicht so einfach verfolgen .. die verschwinden zwischen den Zellpaketen .. für mich sind das wohl 3 NTC's .. aber wie gesagt -- ich habe von Elektronik keine Ahnung.
- bandit6401
- Beiträge: 85
- Registriert: Mo 23. Jun 2025, 23:31
- Roller: Seat Mo 125
- PLZ: 38530
- Tätigkeit: war Verbrenner -I ing bei VW
- Kontaktdaten:
Re: Seat Mo 125 Batterie verpolt mit Wechselrichter
Kann mir jemand sagen, wo am Silence Serien BMS P- und B- sind ? Gibt es das in der Form überhaupt -- analog zu einem Kauf-BMS ?
- bandit6401
- Beiträge: 85
- Registriert: Mo 23. Jun 2025, 23:31
- Roller: Seat Mo 125
- PLZ: 38530
- Tätigkeit: war Verbrenner -I ing bei VW
- Kontaktdaten:
Re: Seat Mo 125 Batterie verpolt mit Wechselrichter
Ja das ist der Punkt -- Heater steht bei mir aber nicht auf der Platine !
- bandit6401
- Beiträge: 85
- Registriert: Mo 23. Jun 2025, 23:31
- Roller: Seat Mo 125
- PLZ: 38530
- Tätigkeit: war Verbrenner -I ing bei VW
- Kontaktdaten:
Re: Seat Mo 125 Batterie verpolt mit Wechselrichter
Final Info :
Habe heute einen Ladeversuch gemacht mit meinen neuen Lader Komponenten.
Geladen wurden 3,6 kWh ( 33% hatte ich ja noch) .. Ladegerät hat zum Schluss runtergeregelt auf 1 A -- dann wurde es mir zu langweilig.
Geladen habe ich mit 2.5 kW und als Vorgabe im Lader 58,4 V und 45A
Nach dem Laden: Gemessen am Schütz auf Masse 57,4 V .. alle Einzelzellen haben zw. 4,09 und 4,1 V .
Temperaturen habe ich auch beobachtet .. max. 47° am Ladergehäuse .. 50° am Schütz -- 37 ° in der Luft hinter Lader (Raum war 20°, Tendenz wurde natürlich wärmer .
Bin zufrieden und mache daraus jetzt ein Powerpack .. Werde jetzt mal Entladen . da sich die Kommentare ja in Grenzen halten .. geht das weitere Vorgehen nicht mehr online -- Danke euch .
Habe heute einen Ladeversuch gemacht mit meinen neuen Lader Komponenten.
Geladen wurden 3,6 kWh ( 33% hatte ich ja noch) .. Ladegerät hat zum Schluss runtergeregelt auf 1 A -- dann wurde es mir zu langweilig.
Geladen habe ich mit 2.5 kW und als Vorgabe im Lader 58,4 V und 45A
Nach dem Laden: Gemessen am Schütz auf Masse 57,4 V .. alle Einzelzellen haben zw. 4,09 und 4,1 V .
Temperaturen habe ich auch beobachtet .. max. 47° am Ladergehäuse .. 50° am Schütz -- 37 ° in der Luft hinter Lader (Raum war 20°, Tendenz wurde natürlich wärmer .
Bin zufrieden und mache daraus jetzt ein Powerpack .. Werde jetzt mal Entladen . da sich die Kommentare ja in Grenzen halten .. geht das weitere Vorgehen nicht mehr online -- Danke euch .
- error
- Beiträge: 1888
- Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Seat Mo 125 Batterie verpolt mit Wechselrichter
An welchem Schütz? An dem Albright?bandit6401 hat geschrieben: ↑Fr 25. Jul 2025, 14:24Temperaturen habe ich auch beobachtet .. max. 47° am Ladergehäuse .. 50° am Schütz -- 37 ° in der Luft hinter Lader (Raum war 20°, Tendenz wurde natürlich wärmer .
-
- Beiträge: 2829
- Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
- Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
- PLZ: 79
- Tätigkeit: Elektromeister
- Kontaktdaten:
Re: Seat Mo 125 Batterie verpolt mit Wechselrichter
Zelltemperaturanstieg wäre interessant gewesen, macht aber nur bei einer Vollladung wirklich Sinn.
47Grad am Lader bei 20Grad Umgebungstemperatur entspricht 67Grad bei 40Grad Umgebungstemperatur.
Trotz zwei turbinenartiger Lüfter wird das Teil ordentlich warm, es lädt aber auch 10kwh ohne Probleme.
47Grad am Lader bei 20Grad Umgebungstemperatur entspricht 67Grad bei 40Grad Umgebungstemperatur.
Trotz zwei turbinenartiger Lüfter wird das Teil ordentlich warm, es lädt aber auch 10kwh ohne Probleme.
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA >30kW
41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar
41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar
- bandit6401
- Beiträge: 85
- Registriert: Mo 23. Jun 2025, 23:31
- Roller: Seat Mo 125
- PLZ: 38530
- Tätigkeit: war Verbrenner -I ing bei VW
- Kontaktdaten:
Re: Seat Mo 125 Batterie verpolt mit Wechselrichter
Error : ja hinter dem Albright , wo normal der Roller den +Pol zum HV Stecker verschraubt.
Dominik: die Zellen sind mehr als 100 Seat % geladen .. an der Oberfläche weniger als 30 ° (Handauflegen) -- mehr Infos habe ich dazu aber nicht.
Erwartet hätte ich dort aber die geringsten Probleme ... Zellpakete haben im POWER Bereich ja deutlich mehr zu tun ( bis 9 kW) -- der Roller meckert auch laufend im Fahrbetrieb -- bei dem Versuch war die Temperatur weit davon weg !
Überlege gerade ob ich den China Lader nicht in das Wasserdichte Gehäuse vom Serienlader stecke und dann wieder am Originalpunkt befestige als Dauerlösung.
Mal sehen -- dann aber nicht mehr in diesem Thread .
Dominik: die Zellen sind mehr als 100 Seat % geladen .. an der Oberfläche weniger als 30 ° (Handauflegen) -- mehr Infos habe ich dazu aber nicht.
Erwartet hätte ich dort aber die geringsten Probleme ... Zellpakete haben im POWER Bereich ja deutlich mehr zu tun ( bis 9 kW) -- der Roller meckert auch laufend im Fahrbetrieb -- bei dem Versuch war die Temperatur weit davon weg !
Überlege gerade ob ich den China Lader nicht in das Wasserdichte Gehäuse vom Serienlader stecke und dann wieder am Originalpunkt befestige als Dauerlösung.
Mal sehen -- dann aber nicht mehr in diesem Thread .
-
- Beiträge: 2829
- Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
- Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
- PLZ: 79
- Tätigkeit: Elektromeister
- Kontaktdaten:
Re: Seat Mo 125 Batterie verpolt mit Wechselrichter
Ich erwarte ja auch keine riesige Erwärmung bei unter 0,5C Laderate.bandit6401 hat geschrieben: ↑Fr 25. Jul 2025, 18:00.. an der Oberfläche weniger als 30 ° (Handauflegen) -- mehr Infos habe ich dazu aber nicht.
Moderne Zellen können deutlich mehr, die Frage ist nur ob die Wärme aus der Mitte des Packs auch nach außen kann oder ob in der Mitte vielleicht schon 50Grad herrschen, wobei ich da bis 0,5C nicht wirklich bedenken habe.
Ich hab bei meinem eher länglichen Akku 2 Fühler ganz vorne und ganz hinten am Akku und zwei Mitten im Akkupack verbaut.
Die Unterschiede sind bei 1C laden marginal.
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA >30kW
41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar
41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar
- bandit6401
- Beiträge: 85
- Registriert: Mo 23. Jun 2025, 23:31
- Roller: Seat Mo 125
- PLZ: 38530
- Tätigkeit: war Verbrenner -I ing bei VW
- Kontaktdaten:
Re: Seat Mo 125 Batterie verpolt mit Wechselrichter
Dominik : Super das hilf mir super, da ich an den inneren Block ( ist ja Serie ) auch nicht ran möchte .
Werde mir auf jeden Fall (nachdem ich die Funktion im Griff habe) mal ein vernünftiges Sicherheitskonzept überlegen.
Im Moment ist der Schütz drin -- analog Serie -- und ich werde noch in die 60V Steuerleitung zum Schütz eine Sicherung + einen AN/AUS-Schalter vorsehen. Hast du da einen Tip?
Werde mir auf jeden Fall (nachdem ich die Funktion im Griff habe) mal ein vernünftiges Sicherheitskonzept überlegen.
Im Moment ist der Schütz drin -- analog Serie -- und ich werde noch in die 60V Steuerleitung zum Schütz eine Sicherung + einen AN/AUS-Schalter vorsehen. Hast du da einen Tip?
-
- Beiträge: 2829
- Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
- Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
- PLZ: 79
- Tätigkeit: Elektromeister
- Kontaktdaten:
Re: Seat Mo 125 Batterie verpolt mit Wechselrichter
Da kann ich mit nichts erprobten dienen.
Bei mir ist weder Killschalter noch sonstiges angeschlossen.
Ich hab nur BMS, 350A Sicherung und doppelt isolierte Leitungen im Einsatz und auf der 12V Seite ist noch der Schlüsselschalter in der enable Leitung vom Controller eingeschleift.
An eine weitere Möglichkeit zum Eingreiffen habe ich vor 4 Jahren noch nicht gedacht.
Bei mir ist weder Killschalter noch sonstiges angeschlossen.
Ich hab nur BMS, 350A Sicherung und doppelt isolierte Leitungen im Einsatz und auf der 12V Seite ist noch der Schlüsselschalter in der enable Leitung vom Controller eingeschleift.
An eine weitere Möglichkeit zum Eingreiffen habe ich vor 4 Jahren noch nicht gedacht.
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA >30kW
41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar
41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste