Wildfire - Laden Steckdose und Typ 2 öffentlich
-
- Beiträge: 34
- Registriert: Di 25. Mär 2025, 11:04
- Roller: BlackTeaMotorbikes Wildfire
- PLZ: 81539
- Kontaktdaten:
Re: Wildfire - Laden Steckdose und Typ 2 öffentlich
Als ich es mal mit 10 A versucht habe, hat das Laden gleich wieder abgebrochen. Bei 13 A nach einer Weile. Vollladen hat nur mit 16 A geklappt.
- DreggsaggOnBike
- Beiträge: 31
- Registriert: Di 18. Mär 2025, 18:57
- Roller: BTM Wildfire ab 15.07.25
- PLZ: 97437
- Kontaktdaten:
Re: Wildfire - Laden Steckdose und Typ 2 öffentlich
Ladeziegel wie im Video und 1 Batterie reduziert auf 10 A d.h. 2,3 KW funktioniert ... in der BMS max. Ladestrom auf 25A reduziert...
Egal wie aber 6,6 KW an der 22 KW Ladesäule muss bei 2 Akkus funktionieren ...

und 3,6 KW an jeder 11 KW 0815 - friends or brother - heimischen Ladesäule- auch mit einem Akku...
-
- Beiträge: 26
- Registriert: Do 29. Aug 2024, 10:15
- Roller: Wildfire (bestellt)
- PLZ: 635
- Kontaktdaten:
Re: Wildfire - Laden Steckdose und Typ 2 öffentlich
Hallo Stefan,
kannst Du bitte mal nach der genauen Bezeichnung deines Ladeziegels sehen?
Auf Amazon könnte das dieser hier sein?
VDLPOWEREU Ladekabel Typ 2, 3.6KW /5M Ladekabel Elektroauto, 6A-16A
Es interessiert mich sehr, ob auch noch andere Besitzer dieses silbernen Ladeziegels tatsächlich mit nur 2,3 kW (10A) laden können. Ich kann das kaum glauben, das wäre für mich toll.
Entsprechende Beiträge sind sehr willkommen.
Peter
kannst Du bitte mal nach der genauen Bezeichnung deines Ladeziegels sehen?
Auf Amazon könnte das dieser hier sein?
VDLPOWEREU Ladekabel Typ 2, 3.6KW /5M Ladekabel Elektroauto, 6A-16A
Es interessiert mich sehr, ob auch noch andere Besitzer dieses silbernen Ladeziegels tatsächlich mit nur 2,3 kW (10A) laden können. Ich kann das kaum glauben, das wäre für mich toll.
Entsprechende Beiträge sind sehr willkommen.
Peter
- DreggsaggOnBike
- Beiträge: 31
- Registriert: Di 18. Mär 2025, 18:57
- Roller: BTM Wildfire ab 15.07.25
- PLZ: 97437
- Kontaktdaten:
Re: Wildfire - Laden Steckdose und Typ 2 öffentlich
Hallo Peter,
ja das sollte dieser Ladeziegel sein...
und ich habe im BMS den max. Ladestrom auf 25A begrenzt.
ja das sollte dieser Ladeziegel sein...
und ich habe im BMS den max. Ladestrom auf 25A begrenzt.
- DreggsaggOnBike
- Beiträge: 31
- Registriert: Di 18. Mär 2025, 18:57
- Roller: BTM Wildfire ab 15.07.25
- PLZ: 97437
- Kontaktdaten:
Re: Wildfire - Laden Steckdose und Typ 2 öffentlich
Die Updates von heute sind ja toll aber:
Egal wie aber :
6,6 KW an der 22 KW Ladesäule muss bei 2 Akkus funktionieren ...
und
3,6 KW an jeder 11 KW 0815 heimischen oder öffentlichen Ladesäule - auch mit einem Akku...
Das war und ist eine zugesicherte Eigenschaft ...
ich warte auf den 2. Akku und die Lösung dieser Kinderkrankheiten ...
Egal wie aber :
6,6 KW an der 22 KW Ladesäule muss bei 2 Akkus funktionieren ...

und
3,6 KW an jeder 11 KW 0815 heimischen oder öffentlichen Ladesäule - auch mit einem Akku...
Das war und ist eine zugesicherte Eigenschaft ...
ich warte auf den 2. Akku und die Lösung dieser Kinderkrankheiten ...
- Afunker
- Beiträge: 2357
- Registriert: Mi 25. Okt 2017, 13:23
- Roller: Wuxi M3 60 Ah LiIon Akku
- PLZ: 66955
- Wohnort: Pirmasens
- Tätigkeit: Rentner seit März 25
- Kontaktdaten:
Re: Wildfire - Laden Steckdose und Typ 2 öffentlich
Man sollte nicht vergessen, dass Physik und Mathematik sich nicht überlisten lassen. Mehr Strom bei 230 V, sind dann 2 und mehr KW, aber erst dann! Dann sind "Umformer" (Ladegerät) auch größer und schwerer. Guckt euch die 30 oder 40 A Ladegeräte an, die bei Ali Express es zu kaufen gibt. Baut die mal in so ein Motorrad ein....Wo soll der Platz herkommen? Mir ist das seit Jahren bekannt. Für mich käme eher DC-Laden in Frage. Insbesondere da dadurch eine höhere Motorspannung einen Vorteil bringt, die Wicklungen kleiner werden, Akkus direkt höhere Lade-Cs haben dürfen usw.....
Gruss Helmut
Ranis 2000 seit 08.2019 ca.17000 Km gefahren
Wechsel Akku alt gegen neu bei 6600 Km, Sicherungsautomat bei 9300 Km
Ranis 2000 seit 08.2019 ca.17000 Km gefahren

Wechsel Akku alt gegen neu bei 6600 Km, Sicherungsautomat bei 9300 Km
-
- Beiträge: 237
- Registriert: Do 8. Feb 2018, 11:02
- Roller: BMW C1; Gilera Runner 50 Baujahr 2000
- PLZ: 63
- Tätigkeit: Ing. Elektrotechnik;
Leistungselektronik; Schaltnetzteile etc. - Kontaktdaten:
Re: Investieren in Black Tea
Ich bin heute erst auf BTM aufmerksam geworden.
Das Thema des Forumsbeitrages war der 6,6 kW Lader einphasig. Wer baut denn sowas für den deutschen und europäischen Markt???
Bei dieser Ladeleistung ist Drehstrom Stand der Technik. 6,6 kW einphasig verstößt auch gegen die Anschlussbedingungen der Energieversorger.
Damit ist Ärger mit den Ladesäulen und den Wallboxen vorprogrammiert.
Warum verwendet man eine solche Ladelösung, die nicht Stand der Technik ist???
Wenn ich ein potentieller Investor wäre, dann hätte ich Bedenken mein Geld in solch ein Projekt zu investieren.
Hier kann man bestimmt nicht von einer ausgereiften technischen Lösung sprechen.
Welcher Entwicklungsingenieur baut denn sowas?????
Das Thema des Forumsbeitrages war der 6,6 kW Lader einphasig. Wer baut denn sowas für den deutschen und europäischen Markt???
Bei dieser Ladeleistung ist Drehstrom Stand der Technik. 6,6 kW einphasig verstößt auch gegen die Anschlussbedingungen der Energieversorger.
Damit ist Ärger mit den Ladesäulen und den Wallboxen vorprogrammiert.
Warum verwendet man eine solche Ladelösung, die nicht Stand der Technik ist???
Wenn ich ein potentieller Investor wäre, dann hätte ich Bedenken mein Geld in solch ein Projekt zu investieren.
Hier kann man bestimmt nicht von einer ausgereiften technischen Lösung sprechen.
Welcher Entwicklungsingenieur baut denn sowas?????
- Pedator92
- Beiträge: 611
- Registriert: Mo 6. Jul 2020, 14:19
- Roller: E-max 90s | 65ah lifepo4
- PLZ: 266
- Kontaktdaten:
Re: Investieren in Black Tea
Was ein Blödsinn, es gibt mehr als ein Dutzend Elektro Autos die auch nur einphasig und auch mit mehr als 16 Ampere laden.andreas7 hat geschrieben: ↑Di 29. Jul 2025, 21:43Wer baut denn sowas für den deutschen und europäischen Markt???
Bei dieser Ladeleistung ist Drehstrom Stand der Technik. 6,6 kW einphasig verstößt auch gegen die Anschlussbedingungen der Energieversorger.
Damit ist Ärger mit den Ladesäulen und den Wallboxen vorprogrammiert.
Klar wäre es aufgrund der Kompatibilität zu den Säulen usw mehr Sinn machen 2 oder 3 Lader zu haben bzw eben eins mit 3 Phasen zu nutzen aber wir haben in unseren Zweirädern nur sehr begrenzt Platz für so viele oder große Ladegeräte.
Kreidler Amaze 50 | 1900km | 48V 40AH LFP
E-Max 90s | 20727km | 48v ~62AH LFP | Wartung
Stanford STF A4 | 980+2700km | 75,6V 60AH
https://www.youtube.com/c/pedator92 Diy | Reparatur | Solar
E-Max 90s | 20727km | 48v ~62AH LFP | Wartung
Stanford STF A4 | 980+2700km | 75,6V 60AH
https://www.youtube.com/c/pedator92 Diy | Reparatur | Solar
-
- Beiträge: 20
- Registriert: Mi 2. Apr 2025, 08:47
- Roller: 3x Bonfire
- PLZ: 91
- Kontaktdaten:
Re: Investieren in Black Tea
Weil es schlichtweg keine anderen, bezahlbaren Universal-OBCs gibt?andreas7 hat geschrieben: ↑Di 29. Jul 2025, 21:43...Wer baut denn sowas für den deutschen und europäischen Markt???
Bei dieser Ladeleistung ist Drehstrom Stand der Technik. 6,6 kW einphasig verstößt auch gegen die Anschlussbedingungen der Energieversorger.
Damit ist Ärger mit den Ladesäulen und den Wallboxen vorprogrammiert.
Warum verwendet man eine solche Ladelösung, die nicht Stand der Technik ist???
Davon abgesehen ist die von Dir angerissene "Schieflastverordnung" meiner Meinung nach mehr als fragwürdig. Sehr viele EVs beherrschen das einphasige Laden bis zu 32A - ist oft nur entweder softwaremäßig für Deutschland anders codiert, oder die Lader switchen intern auf 2P oder 3P um, wenn man mehrere Phasen anbietet.
Bitte immer im Fokus behalten: "Black Tea" hat sich auf die Fahne geschrieben, BEZAHLBARE, stylische und einfach/günstig zu unterhaltende Fahrzeuge zu entwickeln und anzubieten. Da greift man dann natürlich auf bereits verfügbare Komponenten zurück, soweit möglich.
Btw. ICH habe z. B. in "BTM" investiert und stehe immer noch voll hinter dem Konzept! Viktor reißt sich echt buchstäblich den A... auf und versucht wirklich jedes Problem zu lösen - größtenteils tut er das mehr oder weniger im Alleingang! Das ist mit Geld eh nicht zu bezahlen!
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19062
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Investieren in Black Tea
Zwei 3,3kW Ladegeräte sind kaum schwerer noch größer als ein 6,6kW Lader. Und die zwei kann man schon auf zwei Phasen verteilen. Aus diesem Grund verstehe ich auch nullkommanull, warum es überhaupt solche 6,6kW Lader einphasig gibt? Das würde nur Sinn machen für ein Auto mit drei solchen Ladegeräten und dann 19,8kW dreiphasig. Und in ein Motorrad würde ich wirklich nur zwei einzelne 3,3kW Ladegeräte verbauen, and zwei Phasen angeschlossen, nie und nimmer ein 6,6kW Ladegerät einphasig.
Und natürlich gibt es OBC-taugliche 3,3kW Ladegeräte, siehe bei TieCheng. Zwei solche habe ich als offboard Zusatzlader fürs PaceRace oder längere Fahrten dabei...
Und natürlich gibt es OBC-taugliche 3,3kW Ladegeräte, siehe bei TieCheng. Zwei solche habe ich als offboard Zusatzlader fürs PaceRace oder längere Fahrten dabei...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: joliver und 8 Gäste