Mein Serienakku wird i.O. sein .. oder vermutest du da Serienfehler ? und wenn er welche hätte, werde ich sie weder suchen noch finden!error hat geschrieben: ↑Mo 28. Jul 2025, 23:51Alles kein Problem solange die Zellen 100% balanciert sind und irgendwas im Fehlerfall abschalten kann. Schwer zu sagen, ob das BMS noch seinen Job macht oder abgeschaltet hat bzw. defekt ist. Das solltest du vielleicht noch mal klären.bandit6401 hat geschrieben: ↑Mo 28. Jul 2025, 21:49Habe meinen Serienakku mit dem Delta Charger auf 58,4 V eingestellt und geladen .. der Lader macht auch mehr .. heute hat er beim ÜBERLADEN von 57,86 auf 58,34 V ( Abschalten ) dann auch gut 90 min gebraucht. Angefangen bei 57,86 hat er mit 800W geladen. Nehme an, dass es wirklich die Ausgangsleistung ist .. Auf meiner Steckdose hatte ich 8 % mehr Verbrauch.
Umbau von 2 Seat Mo Batterie - Womo, Haus und Roller
- bandit6401
- Beiträge: 85
- Registriert: Mo 23. Jun 2025, 23:31
- Roller: Seat Mo 125
- PLZ: 38530
- Tätigkeit: war Verbrenner -I ing bei VW
- Kontaktdaten:
Re: Umbau von 2 Seat Mo Batterie - Womo, Haus und Roller
- error
- Beiträge: 2008
- Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Umbau von 2 Seat Mo Batterie - Womo, Haus und Roller
OK, hab da wohl irgendwie den Überblick verloren. Keine Ahnung wie das passieren konnte. Sorry.bandit6401 hat geschrieben: ↑Di 29. Jul 2025, 01:11Mein Serienakku wird i.O. sein .. oder vermutest du da Serienfehler ? und wenn er welche hätte, werde ich sie weder suchen noch finden!
- bandit6401
- Beiträge: 85
- Registriert: Mo 23. Jun 2025, 23:31
- Roller: Seat Mo 125
- PLZ: 38530
- Tätigkeit: war Verbrenner -I ing bei VW
- Kontaktdaten:
Re: Umbau von 2 Seat Mo Batterie - Womo, Haus und Roller
Powerpack im Wohnmobil:
Habe das Powerpack jetzt mal soweit fertig, dass es mit auf Reise gehen kann .. Platz ist hinten in der Garage (s. Foto) .. kann eigentlich rund 40 cm höher stehen und nach Rechts .. dann bleibt der Laderaum frei, es geht aber auch jetzt alles rein und raus.
Werde morgen mal sehen, ob der Roller auch in die Garage des Womo geht .. Eine Wippe ist schon fest verbaut und es gibt eine Rampe. Bisher war da immer unsere Suzuki Address 110 drin . Ansonsten gibt es ja noch den Motorradanhänger .
Habe einen 2-ten Kabelsatz für den Fall, dass der Roller auch mitkommt. Dann wird die Versorgung auch über dessen Batterie möglich. Der Wechselrichter ist abnehmbar.
Habe am Powerpack ja den Serienlader verbaut und heute am Tage mal im Wohnmobil geladen -- das Womo hängt dann natürlich am Campingstrom.
Wie auch schon vorher gesagt: Der Serienlader lädt bis 58,4 V .. auf der Wechselrichteranzeige sind das sogar 59.1 V .
Das war aber auch bei den ersten Versuchen nicht anders --- erzeigt zu viel an. Der WR hat ein extra Display, dass man im Inneren des Wohnmobils platzieren kann. Darauf sind alle wichtigen Infos. Habe jetzt immer den Verbrauch im Blick .. 100% -0% in V kenne ich ja von der Mitschrift an der Rollerbatterie .
Kann mit dem Powerpack hier ja wirklich die volle Kapazität nutzen -- mit dem 12V-Akku habe ich jetzt knapp 7kWh -- super.
Konnte gerade am Verbrauch der Wechselrichters sehen , dass die Bordbatterie geladen wird .. gehen so 120 W rein im Moment . Klappt also mit der Versorgung.
Das Powerpack versorgt jetzt seit 2 Tagen das Wohnmobil .. auf der Anzeige stehen 57,1 V ... 0-13 Wh zieht das Wohnmobil im Ruhezustand laut der Anzeige des Wechselrichters -- werde das mal weiter beobachten. Besser ist es auf jeden Fall bedarfsgerecht einzuschalten.
Habe einen Druckschalter eingebaut, mit dem ich das Powerpack komplett ausschalten kann .. der Schalter unterbricht die Stromzufuhr zur Aktivierung des großen Schütz . Ich kann auch nur den WR ausschalten , dafür gibt es ja eine Fernbedienung im Womo.
Während der Fahrt wird jedoch immer das Powerpack per Drucktaster ausgeschaltet.
Erster Urlaubstest hat gut geklappt -- wir standen 6 Tage ohne Strom an der Ostsee und konnten 2x die Fahrradakkus laden und haben auch die Wohnraumbatterie laden müssen. Es klappt gut und macht wenig Lärm . Zum Schluss waren noch 46,8 V im Akku --durch das Innenraum Display ist alles gut im Blick.
Habe das Powerpack jetzt mal soweit fertig, dass es mit auf Reise gehen kann .. Platz ist hinten in der Garage (s. Foto) .. kann eigentlich rund 40 cm höher stehen und nach Rechts .. dann bleibt der Laderaum frei, es geht aber auch jetzt alles rein und raus.
Werde morgen mal sehen, ob der Roller auch in die Garage des Womo geht .. Eine Wippe ist schon fest verbaut und es gibt eine Rampe. Bisher war da immer unsere Suzuki Address 110 drin . Ansonsten gibt es ja noch den Motorradanhänger .
Habe einen 2-ten Kabelsatz für den Fall, dass der Roller auch mitkommt. Dann wird die Versorgung auch über dessen Batterie möglich. Der Wechselrichter ist abnehmbar.
Habe am Powerpack ja den Serienlader verbaut und heute am Tage mal im Wohnmobil geladen -- das Womo hängt dann natürlich am Campingstrom.
Wie auch schon vorher gesagt: Der Serienlader lädt bis 58,4 V .. auf der Wechselrichteranzeige sind das sogar 59.1 V .
Das war aber auch bei den ersten Versuchen nicht anders --- erzeigt zu viel an. Der WR hat ein extra Display, dass man im Inneren des Wohnmobils platzieren kann. Darauf sind alle wichtigen Infos. Habe jetzt immer den Verbrauch im Blick .. 100% -0% in V kenne ich ja von der Mitschrift an der Rollerbatterie .
Kann mit dem Powerpack hier ja wirklich die volle Kapazität nutzen -- mit dem 12V-Akku habe ich jetzt knapp 7kWh -- super.
Konnte gerade am Verbrauch der Wechselrichters sehen , dass die Bordbatterie geladen wird .. gehen so 120 W rein im Moment . Klappt also mit der Versorgung.
Das Powerpack versorgt jetzt seit 2 Tagen das Wohnmobil .. auf der Anzeige stehen 57,1 V ... 0-13 Wh zieht das Wohnmobil im Ruhezustand laut der Anzeige des Wechselrichters -- werde das mal weiter beobachten. Besser ist es auf jeden Fall bedarfsgerecht einzuschalten.
Habe einen Druckschalter eingebaut, mit dem ich das Powerpack komplett ausschalten kann .. der Schalter unterbricht die Stromzufuhr zur Aktivierung des großen Schütz . Ich kann auch nur den WR ausschalten , dafür gibt es ja eine Fernbedienung im Womo.
Während der Fahrt wird jedoch immer das Powerpack per Drucktaster ausgeschaltet.
Erster Urlaubstest hat gut geklappt -- wir standen 6 Tage ohne Strom an der Ostsee und konnten 2x die Fahrradakkus laden und haben auch die Wohnraumbatterie laden müssen. Es klappt gut und macht wenig Lärm . Zum Schluss waren noch 46,8 V im Akku --durch das Innenraum Display ist alles gut im Blick.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste