Wildfire - Laden Steckdose und Typ 2 öffentlich

Antworten
patba
Beiträge: 1077
Registriert: Do 28. Nov 2019, 09:04
Roller: Silence S01
PLZ: 93***
Kontaktdaten:

Re: Ladedauer anhand der Spannungsdifferenz berechnen?

Beitrag von patba »

Mojschele hat geschrieben:
Fr 1. Aug 2025, 14:07
rollingQuader hat geschrieben:
Do 31. Jul 2025, 18:03
Kann ich von einer linearen Ladekurve zwischen 20 - 80% / 95V - 108V, ausgehen?
Wenn du mit Ladekurve die Ladeleistung vs der Zeit meinst, dann ja.
@patba die Spannungskurve ist wie du schreibst tatsächlich nicht linear wie ja im Handbuch dargestellt.
Die meint er aber nicht:
rollingQuader hat geschrieben:
Do 31. Jul 2025, 18:03
Wenn ich von einer linearen Ladekurve ausgehe und den Ladevorgang durch Zeitsteuerung bei +-80% / 95 V beenden will*, wielang muss ich dann pro Volt rechnen [...]
Beispiel: Ich komme mit 98V heim und möchte bis 108V laden. D.h. die Spannungsdifferenz wäre 10V. Wie lange muss ich also z.B. an der Steckdose zuhause, laden?
Es fehlt einfach eine Anzeige des SOC, den das BMS nach meiner Kenntnis ja sehr wohl ermittelt, auch auf dem Display.
Was damit natürlich ein sauberer, aber etwas aufwendigerer Weg wäre: Den SOC mit der BMS-App auslesen. Der Rest fürs Ziel-Laden ist dann einfache Mathematik. Die nutzbare Kapazität je Akku soll ja 5,5 kWh sein. 1% entspricht also 55 Wh. Mit dem 2 kW-Lader wäre 1% SOC nachladen damit 1,65 min.

Deckt sich jedoch nicht ganz mit den Angaben auf der Homepage (im Bestell-Studio), wo steht "Deine Ladezeit pro Akku (20–80 %) beträgt: 2 kW – 70 min". Muss ein Fehler dort sein, denn in 70 min kann der 2 kW Lader nur 2,33 kWh Energie liefern, das sind keine 60% von 5,5 kWh.
Immerhin steht bei den technische Daten dann halbwegs korrekt: "Ladezeit pro Batterie (20 - 80%): 1,5 h" (mit dem 2 kW-Lader)

patba
Beiträge: 1077
Registriert: Do 28. Nov 2019, 09:04
Roller: Silence S01
PLZ: 93***
Kontaktdaten:

Re: Wildfire - Laden Steckdose und Typ 2 öffentlich

Beitrag von patba »

Nova hat geschrieben:
Fr 1. Aug 2025, 15:31
3. Gibt es eine Mindestamperezahl, dass die 3,3 kW oder 6,6 kW Lader an einer Wallbox funktionieren? (z.B. an meiner 11kW Wallbox stehen anlagenbedingt an einer Phase nur 12 Ampere zur Verfügung, also 230V x 12 A = ca. 2,8 kW.)
MEroller hat geschrieben:
Fr 1. Aug 2025, 16:48
3. 3,3kW fordert primär zwischen 14 und 16A von der einen Phase, 6,6kW logischerweise das doppelte, also 28 bis 32A
Diese Frage hatte ich eher so verstanden:
Können die verschiedenen Lader über den CP-Kontakt im Typ-2-Stecker in vollem Umfang in der Leistung gedrosselt werden?
Zur Erläuterung: der Typ-2-Ladestecker hat neben den 5 "Hauptkontakten" für den Strom (L1, L1, L3, N, PE) 2 Steuerkontakte: PP (Proximity Pilot) und CP (Control Pilot). Über ein PWM-Signal zwischen PE und CP teilt die Wallbox/die Ladesäule dem Ladegerät im Fahrzeug mit, wie viele Ampere es je Phase ziehen darf. Damit lässt sich der Strom in etlichen Stufen bis herunter auf 6A (= 1,4 kW bei 1-phasig) drosseln.
Umgekehrt teilen Fahrzeug bzw. Ladekabel über den PP-Kontakt der Ladestation mit, welchen Strom sie maximal liefern darf.

Eine Antwort auf diese (für mich z.B. sehr interessante, denn das ermöglicht u.a. ein PV-geführtes Laden) Frage steht meiner Wahrnehmung nach noch aus. Und führt evtl. zum Kern des hier diskutierten Problems.

tsztsz
Beiträge: 313
Registriert: So 19. Nov 2023, 12:11
PLZ: 00000
Kontaktdaten:

Re: Wildfire - Laden Steckdose und Typ 2 öffentlich

Beitrag von tsztsz »

Der SOC wird ab der Facelift Version ja dann auf dem display angezeigt...

Nova
Beiträge: 251
Registriert: Sa 26. Okt 2024, 22:27
PLZ: X
Kontaktdaten:

Re: Wildfire - Laden Steckdose und Typ 2 öffentlich

Beitrag von Nova »

Könnte vielleicht ein Wildfire-Besitzer mal testen, ob es eine Ampere-Untergrenze gibt, bei der man die Wildfire "noch" laden kann, insbesondere mit Typ-2 an einer Wallbox?

Zum Verständnis: Das Elektroauto kann an der Wallbox problemlos mit (220V x ca. 12 Ampere = ca. 2,8 kW) bei mir laden. Das regelt wohl das BMS des Autos. Kann das die Wildfire auch?

rollingQuader
Beiträge: 27
Registriert: Mo 9. Jun 2025, 07:46
Roller: BTM Wildfire Perf. :o)
PLZ: 4863
Land: A
Wohnort: Attersee
Kontaktdaten:

Re: Ladedauer anhand der Spannungsdifferenz berechnen?

Beitrag von rollingQuader »

Alfons Heck hat geschrieben:
Do 31. Jul 2025, 18:15
Meiner Meinung nach war das mal so. Aktuell einfach immer volladen und beliebig den Stromrüssel zum saugen einstöppseln. Ab und an auch mal ordentlich den Akku leer fahren passt schon.

Gruß
Alfons.
hallo Alfons, die Degradationskurve ist meines Wissens nach sehrwohl kalendarisch, aber eben auch vom SOC abhängig. So ist das Laden bei tiefen Temperaturen worstcase, bei hohen Ladezustand mit einem Max. an Potentialunterschied, ist damit eine höhere Degradation verbunden (Elektrolyt kann zersetzt werden)... dh laden zwischen 20-80% idR macht wohl schon Sinn ..

Details ab Minute 10:10 [Geladen - der Batteriepodcast zur Ener ... castAddict
Tipps zur Handhabung der Batterie ab Min. 16:45

Benutzeravatar
Alfons Heck
Beiträge: 1763
Registriert: Sa 28. Jan 2012, 21:24
Roller: Naxeon I AM pro + Elmoto Loop + My Esel E-Tour Komfort
PLZ: 60385
Wohnort: Frankfurt am Main - OT Bornheim
Kontaktdaten:

Re: Ladedauer anhand der Spannungsdifferenz berechnen?

Beitrag von Alfons Heck »

rollingQuader hat geschrieben:Akkuschondend wäre es ja idR zwischen 20-80% zu laden und eben, keine Ahnung...
Darauf bezieht sich meine Aussage. Das es noch ein paar Dinge wie Temperatur usw gibt hat mit dem Mythos 20/80 nichts zu tun.


Gruß
Alfons.
Naxeon I AM pro --- Elmoto Loop --- My Esel E-Tour Komfort --- seit 2015: Zoe + Kangoo HECKelektro-Shop.de

...Dosenbier und Kaviar...

rollingQuader
Beiträge: 27
Registriert: Mo 9. Jun 2025, 07:46
Roller: BTM Wildfire Perf. :o)
PLZ: 4863
Land: A
Wohnort: Attersee
Kontaktdaten:

Re: Ladedauer anhand der Spannungsdifferenz berechnen?

Beitrag von rollingQuader »

Mojschele hat geschrieben:
Fr 1. Aug 2025, 14:07
Den SOC mit der BMS-App auslesen. Der Rest fürs Ziel-Laden ist dann einfache Mathematik. Die nutzbare Kapazität je Akku soll ja 5,5 kWh sein. 1% entspricht also 55 Wh. Mit dem 2 kW-Lader wäre 1% SOC nachladen damit 1,65 min.
danke! :idea: damit kann ich was anfangen

Benutzeravatar
DreggsaggOnBike
Beiträge: 55
Registriert: Di 18. Mär 2025, 18:57
Roller: BTM Wildfire ab 15.07.25
PLZ: 97437
Kontaktdaten:

Re: Wildfire - Laden Steckdose und Typ 2 öffentlich

Beitrag von DreggsaggOnBike »

Hallo zusammen,

nachdem ich jetzt stolzer Besitzer von zwei Akkus in der Wildfire bin habe ich heute mal versucht an dem schon vorher beschriebenen Ladeziegel mit 10 A an Schuko zu laden (2,3 kW)

Leider muss ich aber berichten dass es mir nicht gelungen ist - trotz mehrfachem Rumprobieren in den BMS der Akkus die Sache zum Laden zu bewegen.
ich dachte entsprechend bei 2 Akkus den Ladestrom in den BMS halbieren und habe es mit 12 / 15 /10 und 8 A versucht ...

Entweder das Teil lädt garnicht - oder geht in einen Error und schaltet ab.

Schließlich ist mir der Geduldsfaden gerissen und 16 A am Ziegel / 55A in den BMS eingestellt - nahezu sofort beginnt das Laden und läuft anstandslos durch..

Es stimmt als was Viktor beschreibt - und meine 25A im BMS eines Akkus hat nur per Zufall funktioniert :(

Für meine Hausinstallation sowie Solarüberschuss - Laden und unterwegs z.B. am Campingplatz sollte sich der Strom aber wie im Ladeziegel möglich in den Stufen 6 / 8 / 10 / 14 und 16 A einstellen lassen...

Ich werde die BMS jetzt so lassen und alternative Ladeziegel probieren --- der Test für Typ 2 mit einem 1P32A - Kabel steht auch noch aus ...

Das Fahren ist genial - noch nie war mein Punktekonto so gefährdet wie aktuell :lol:
Allzeit gute Fahrt und genug Ladung im Akku :D
Gruß Stefan

Bild

tsztsz
Beiträge: 313
Registriert: So 19. Nov 2023, 12:11
PLZ: 00000
Kontaktdaten:

Re: Wildfire - Laden Steckdose und Typ 2 öffentlich

Beitrag von tsztsz »

hey, welchen Lader hast Du? Hast Du schon oeffentlche Ladeseaulen probiert? (ah lese gerade den letzten Satz..)

Haekendes
Beiträge: 37
Registriert: Mo 2. Jan 2023, 23:27
Roller: Black Tea Wildfire, RGNT No.1 Classic SE
PLZ: 47057
Kontaktdaten:

Re: Wildfire - Laden Steckdose und Typ 2 öffentlich

Beitrag von Haekendes »

Danke für die Tests! Das klingt ja schon mal nicht so gut. Damit ist Laden bei mir Zuhause erst einmal nicht möglich, 16A ist zu viel.

Antworten

Zurück zu „Black Tea“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ernstg, Mondial und 11 Gäste