E-Sprit Silenzio / Fury

Motorroller mit E-Antrieb
Antworten
e-rider

E-Sprit Silenzio / Fury

Beitrag von e-rider »

Dachte ich mache mal ein neues Thema über die Fahrzeuge von e-sprit auf.

Ich konnte heute die e-sprit SIlenzio Probe fahren, bin echt begeistert. Die Beschleunigung ein Traum, selbst bei wenig Gas hat das Ding mehr Kraft als der e-max mit Powerbutton :shock: . Schnelle Kurvenwechsel fahren ist auch ziemlich spassig, da wenig Gewicht. Wundert mich nicht, dass er ADAC Sieger wurde. Mit 3000 Euro (400 Euro Förderung in Ö) kostet er auch nur 100 Euro mehr als ein 110s. Fährt denn schon wer einen Silenzio?

Die Fury ist auch sehr schick und vor allem groß. Mangels Führerschein konnte ich sie leider nicht fahren.

Werde trotzdem bei meinem e-max bleiben, nur sollten die Batterien einmal den Geist aufgeben, werden es, wenn der Preis weiter fällt, Lithium Akkus. Machen schon einiges aus an Spritzigkeit und auch Reichweite...

greenline

Re: E-Sprit Silenzio / Fury

Beitrag von greenline »

da liegts dann aber deutlich mehr am Akku als am Model selbst

Loloverde

Re: E-Sprit Silenzio / Fury

Beitrag von Loloverde »

Howdy

Das ist also der Eco-Flash (Benzhou YY7QTD-25) mit Lithium Akkus. Das Gewicht entspricht bis auf ein Kilo genau dem Gewicht der Thundersky Akkus. Der Austausch der Greensaver mit den Thunderskies bringt nämlich 40kg Gewichtersparnis. Das ist dann auch ein guter Grund für die bessere Beschleunigung. Dann kann ich mich ja schon auf das Ableben meiner Bleigewichte freuen ;-)
Mich würde dann vor allem interessieren, wie die Lithiums eingebaut sind. Denn vom Volumen sind die Lithiums nicht so viel kleiner als die Bleiakkus (ca 70%).

Ist jetzt nur die Frage, ob E-Sprit schon fertig in China einkauft oder in AT umbaut. Vielleicht haben die ein paar Greensaver gerade übrig für die Eco-Flashler die nicht in Lithium investieren wollen ;-)

Gruß
Rainer

E-Biker
Beiträge: 220
Registriert: So 30. Aug 2009, 13:51
Roller: Renault ZOE
PLZ: 30165
Kontaktdaten:

Re: E-Sprit Silenzio / Fury

Beitrag von E-Biker »

Wenn ich das richtig sehe kann man sich da auch erstmal für 1000 den Ecoflash holen, fährt die Bleianker kaputt und holt sich danach bei litrade.de für 1100 die 16 40 Ah Zellen und spart dann 1200€?
Oder nur 900€ sparen und dafür die 60 Ah Zellen nehmen - wenn sie denn reinpassen.
Ok, BMS und evtl Ladegerät kommt noch dazu...
Schade, dass der Motor nicht 3kW hat, sonst wäre der Roller echt ganz interessant.
Renault Zoe Intens
Eigenbau Pedelec Lifepo16S

STW
Beiträge: 8136
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: E-Sprit Silenzio / Fury

Beitrag von STW »

Die Calb- bzw. früher Sky Energy sind auch nicht schlecht, habe letztens eine Messung gesehen, bei dem Vergleich schnitten die unter Belastungen von über 1C besser ab als die Thundersky. Noch kleiner sind die von GBS.
Die 60Ah sollte passen, besser nochmals die Abmessungen überprüfen, aber ich meine, den Roller auch schon mal mit 60Ah Thundersky gesehen zu haben. 40Ah halte ich bei 2KW schon für grenzwertig niedrig.

Wieweit der Eco und der Silenzio baugleich sind, ist eine spannende Frage. Das reine Design ist eines der in China standardmäßig verbauten, Rahmen, Controller, Motor usw. könne schon erheblich unterschiedlich sein.
Aber genau die Rechnung sollte man anstellen: zuerst die Bleisätze verheizen, dabei 2 Jahre einen Servicepartner in der Nähe für die Abwicklung der Gewährleistungsreparaturen haben, und wenn dann alles stabil und zur Zufriedenheit läuft, kann man auf Lithium umrüsten. braucht man dann immer noch mehr Power, dann wird noch der Controller gewechselt.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

E-Biker
Beiträge: 220
Registriert: So 30. Aug 2009, 13:51
Roller: Renault ZOE
PLZ: 30165
Kontaktdaten:

Re: E-Sprit Silenzio / Fury

Beitrag von E-Biker »

und wenn dann alles stabil und zur Zufriedenheit läuft, kann man auf Lithium umrüsten. braucht man dann immer noch mehr Power, dann wird noch der Controller gewechselt.
Geht das mit dem Controller so einfach? Also macht der Motor die höhere Leistung denn einfach mit?
Bei den Motoren mit denen ich so spiele liegt immer eine ausführliche Dokumentation bei - da wird die Elektronik dann entsprechend gedrosselt, so dass der nicht kaputt gehen kann. Aber bei einem Chinakracher wird man damit ja eher nicht rechnen können.
Oder es probieren vorher 3 andere :mrgreen:
Renault Zoe Intens
Eigenbau Pedelec Lifepo16S

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste