Akku teildefekt?
- loetlampe
- Beiträge: 582
- Registriert: Mi 3. Mär 2021, 13:53
- Roller: Horwin EK3, Zero SR/S
- PLZ: 50677
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Akku teildefekt?
Moin zusammen,
ich hatte im Winter einen "Vorfall", bei dem ich mit recht kaltem Akku auf der Stadtautobahn unterwegs war.
Plötzlich hat die Akkuanzeige 00% angezeigt, dann sind auch noch die Striche verschwunden und das Batteriesymbol hat geleuchtet, man konnte aber weiterfahren. Seitdem hat sich die gefühlte Kapazität des Akkus deutlich verringert.
Bin vorhin ungefähr 12km gefahren und habe dabei 24% Akku verbraucht, was ich zu viel finde für reinen Stadtverkehr.
Kann das BMS einzelne Stränge abschalten, und der Akku hat dann weniger Kapazität? So fühlt es sich derzeit an. Habe noch den "großen" 72V 40Ah Akku drin. Weiß jemand, wie die Konfiguration hier ist?
ich hatte im Winter einen "Vorfall", bei dem ich mit recht kaltem Akku auf der Stadtautobahn unterwegs war.
Plötzlich hat die Akkuanzeige 00% angezeigt, dann sind auch noch die Striche verschwunden und das Batteriesymbol hat geleuchtet, man konnte aber weiterfahren. Seitdem hat sich die gefühlte Kapazität des Akkus deutlich verringert.
Bin vorhin ungefähr 12km gefahren und habe dabei 24% Akku verbraucht, was ich zu viel finde für reinen Stadtverkehr.
Kann das BMS einzelne Stränge abschalten, und der Akku hat dann weniger Kapazität? So fühlt es sich derzeit an. Habe noch den "großen" 72V 40Ah Akku drin. Weiß jemand, wie die Konfiguration hier ist?
Immer dran denken, gummierte Seite unten, lackierte Seite oben!
-
- Beiträge: 1915
- Registriert: Di 3. Mai 2022, 11:12
- Roller: Horwin EK3 bis 6. Juli 2025
- PLZ: 9
- Kontaktdaten:
Re: Akku teildefekt?
Also 2% Akku pro Kilometer finde ich für den EK3 recht gut. Wenn es vorher mehr Kilometer im Stadtverkehr waren so ist es möglicherweise auch die natürliche Alterung des Akkus. Deiner dürfte ja jetzt 4 Jahre alt sein oder?
Kann es auch sein das wenn ein E-Roller selten benutzt wird der Akku dann bei der ersten Fahrt weniger Reichweite hat wenn er länger unbenutzt gestanden hat? (Denn du hast ja noch die Zero und anderes.)
Kann es auch sein das wenn ein E-Roller selten benutzt wird der Akku dann bei der ersten Fahrt weniger Reichweite hat wenn er länger unbenutzt gestanden hat? (Denn du hast ja noch die Zero und anderes.)
-
- Beiträge: 175
- Registriert: Mi 15. Feb 2023, 19:53
- Roller: Horwin SK3
- PLZ: 0
- Kontaktdaten:
Re: Akku teildefekt?
Moin,
ich glaube nicht, dass der Akku Schaden genommen hat. Meine Akkus bekommen schonmal -15°C ab wie im Februar 2024 und ich komme mit meinem SK3 im Sommer immer noch bis zu 50km wie schon vor zwei Jahren. Mal abgesehen davon, dass bei den Temperaturen die Leistung und die Reichweite in den Keller geht.
2% pro Kilometer im Stadtverkehr sind bei mir auch vollkommen normal. Auf längeren Straßen mit grüner Welle geht es auch mal gegen 1 bis 1,5 bei Stopp and Go oder schnelleren Abschnitten gegen 3 bis 4% und dann kommen noch Berge. Also 2% bei über 15°C und einem Normeuropäer passen im Schnitt.
Wenn Du "Mut zur Lücke" hast dann fahr den Akku mal richtig platt bis er anfängt mit piepsen. Ich bilde mir ein, das hat dem BMS gut getan. Allerdings besteht dann die Gefahr, dass er wirklich Schaden nimmt. Mir hat man gesagt, dass das passiert, wenn man den Akku nicht gleich wieder lädt und das BMS den Rest leersaugt bis zur Tiefenentladung. Ob das stimmt, weiß ich nicht, klingt aber soweit logisch.
Viele Grüße
ich glaube nicht, dass der Akku Schaden genommen hat. Meine Akkus bekommen schonmal -15°C ab wie im Februar 2024 und ich komme mit meinem SK3 im Sommer immer noch bis zu 50km wie schon vor zwei Jahren. Mal abgesehen davon, dass bei den Temperaturen die Leistung und die Reichweite in den Keller geht.
2% pro Kilometer im Stadtverkehr sind bei mir auch vollkommen normal. Auf längeren Straßen mit grüner Welle geht es auch mal gegen 1 bis 1,5 bei Stopp and Go oder schnelleren Abschnitten gegen 3 bis 4% und dann kommen noch Berge. Also 2% bei über 15°C und einem Normeuropäer passen im Schnitt.
Wenn Du "Mut zur Lücke" hast dann fahr den Akku mal richtig platt bis er anfängt mit piepsen. Ich bilde mir ein, das hat dem BMS gut getan. Allerdings besteht dann die Gefahr, dass er wirklich Schaden nimmt. Mir hat man gesagt, dass das passiert, wenn man den Akku nicht gleich wieder lädt und das BMS den Rest leersaugt bis zur Tiefenentladung. Ob das stimmt, weiß ich nicht, klingt aber soweit logisch.
Viele Grüße
- didithekid
- Beiträge: 6880
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: Akku teildefekt?
Hallo,
ich denke, dass hier die Art und Weise der Schätzung des "Akku-Füllstandes" eine Rolle gespielt haben könnte.
Da hat das Akku-BMS im Winter, bei der schnell nachlassenden Zellenspannung, gemerkt, dass seine da noch anzezeigte Schätzung von xy % viel zuviel an Restenergie vermutet hat. Tatsächlich wurde dann aus der Messung der Einzel-Zellenspannungen plötzlich "Akku nahezu leer" erkannt. Die Anzeige der Restenergie ist dann auf 0% gesprungen, aber auch die Bewertung der Akku-Gesundheit (SOH) wird dabei nach unten korrigiert worden sein, damit so eine "Irreführung" zukünftig nicht mehr vorkommt. Das BMS schätzt jetzt die noch verfügbare Restenergie weniger optimistisch ein, weil es den Alterungseffekt erkannt zu haben glaubt. Wenn seit dem 100% angezeigt werden rechnet es jetzt vermutlich mit weniger Energiemenge insgesamt (durch die Alterung geschrumpfter Akku).
Verbraucht der Roller immer noch die gleiche Energiemenge auf den 12 Kilometern, wenden aber jetzt mehr Prozente dafür abgezogen, als dies früher der Fall war.
Der Akku 72V 40 Ah nähert sich offenbar auch im Berechnungs-Modell des BMS mit der Zeit dem aktuellen 72V 36Ah-Akku an und der Verbrauch in Prozent je Kilometer ist dann ähnlich, wie bei den Kollegen mit neuem, aber etwas kleineren Akku.
Viele Grüße
Didi
ich denke, dass hier die Art und Weise der Schätzung des "Akku-Füllstandes" eine Rolle gespielt haben könnte.
Da hat das Akku-BMS im Winter, bei der schnell nachlassenden Zellenspannung, gemerkt, dass seine da noch anzezeigte Schätzung von xy % viel zuviel an Restenergie vermutet hat. Tatsächlich wurde dann aus der Messung der Einzel-Zellenspannungen plötzlich "Akku nahezu leer" erkannt. Die Anzeige der Restenergie ist dann auf 0% gesprungen, aber auch die Bewertung der Akku-Gesundheit (SOH) wird dabei nach unten korrigiert worden sein, damit so eine "Irreführung" zukünftig nicht mehr vorkommt. Das BMS schätzt jetzt die noch verfügbare Restenergie weniger optimistisch ein, weil es den Alterungseffekt erkannt zu haben glaubt. Wenn seit dem 100% angezeigt werden rechnet es jetzt vermutlich mit weniger Energiemenge insgesamt (durch die Alterung geschrumpfter Akku).
Verbraucht der Roller immer noch die gleiche Energiemenge auf den 12 Kilometern, wenden aber jetzt mehr Prozente dafür abgezogen, als dies früher der Fall war.
Der Akku 72V 40 Ah nähert sich offenbar auch im Berechnungs-Modell des BMS mit der Zeit dem aktuellen 72V 36Ah-Akku an und der Verbrauch in Prozent je Kilometer ist dann ähnlich, wie bei den Kollegen mit neuem, aber etwas kleineren Akku.
Viele Grüße
Didi
__________________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
- loetlampe
- Beiträge: 582
- Registriert: Mi 3. Mär 2021, 13:53
- Roller: Horwin EK3, Zero SR/S
- PLZ: 50677
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: Akku teildefekt?
Wäre ne Möglichkeit. Habe den Akku bisher auf 7800km auch nur zwei- oder drei Mal unter die 20% gebracht.
Werde ihn mal komplett leer fahren, mal sehen ob sich das BMS wieder fängt und nach oben korrigiert, wenn ein kompletter Zyklus inclusive Balancing durchgelaufen ist.
Werde ihn mal komplett leer fahren, mal sehen ob sich das BMS wieder fängt und nach oben korrigiert, wenn ein kompletter Zyklus inclusive Balancing durchgelaufen ist.
Immer dran denken, gummierte Seite unten, lackierte Seite oben!
-
- Beiträge: 26
- Registriert: Mo 8. Aug 2022, 10:04
- Roller: Horwin EK3 72Ah
- PLZ: 63739
- Kontaktdaten:
Re: Akku teildefekt?
Moin,
ein ähnliches/identisches Thema ist hier schon diskutiert worden:
viewtopic.php?f=136&t=43067&start=10
Einer meiner 36Ah Akkus hat dieses Problem auch. Ladestandanzeige geht plötzlich auf 0, es läßt sich aber normal weiterfahren, Kapazität scheint auch nicht geringer zu sein, ich komme mit diesem Akku weiterhin 60km weit bei gemischter Fahrweise mit max 80km/h. Beim Ladevorgang bleibt die Anzeige am Akku dann lange auf der ersten LED, zum Ende leuchten dann ganz schnell die restlichen auf. Habe den Akku mehrfach leergefahren und wieder komplett geladen (mit der erratischen Anzeige ist das Stoppen bei ca. 80% auch schwierig). Aktuell scheint er sich stabilisiert zu haben, bin jetzt im zweiten Fahrzyklus, bei dem alles wieder normal zu sein scheint.
Werkstatt hatte mir auf Rückfrage nur ein Einschicken an Horwin mit kostenpflichtiger Prüfung angeboten (außerhalb Garantie).
Rainer
ein ähnliches/identisches Thema ist hier schon diskutiert worden:
viewtopic.php?f=136&t=43067&start=10
Einer meiner 36Ah Akkus hat dieses Problem auch. Ladestandanzeige geht plötzlich auf 0, es läßt sich aber normal weiterfahren, Kapazität scheint auch nicht geringer zu sein, ich komme mit diesem Akku weiterhin 60km weit bei gemischter Fahrweise mit max 80km/h. Beim Ladevorgang bleibt die Anzeige am Akku dann lange auf der ersten LED, zum Ende leuchten dann ganz schnell die restlichen auf. Habe den Akku mehrfach leergefahren und wieder komplett geladen (mit der erratischen Anzeige ist das Stoppen bei ca. 80% auch schwierig). Aktuell scheint er sich stabilisiert zu haben, bin jetzt im zweiten Fahrzyklus, bei dem alles wieder normal zu sein scheint.
Werkstatt hatte mir auf Rückfrage nur ein Einschicken an Horwin mit kostenpflichtiger Prüfung angeboten (außerhalb Garantie).
Rainer
- loetlampe
- Beiträge: 582
- Registriert: Mi 3. Mär 2021, 13:53
- Roller: Horwin EK3, Zero SR/S
- PLZ: 50677
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: Akku teildefekt?
Habe den Akku gestern mal auf 0% gefahren und dann noch ein paar Kilometer drauf. Habe aus den restlichen 32% noch gut 17km rausgeholt. Als der Akku neu war, waren es in der Stadt locker 90km und auf der Stadtautobahn gute 50km.
Muss mich wohl damit abfinden, dass die 50km nun für die Stadt gelten.
Muss mich wohl damit abfinden, dass die 50km nun für die Stadt gelten.

Immer dran denken, gummierte Seite unten, lackierte Seite oben!
-
- Beiträge: 175
- Registriert: Mi 15. Feb 2023, 19:53
- Roller: Horwin SK3
- PLZ: 0
- Kontaktdaten:
Re: Akku teildefekt?
Moin,loetlampe hat geschrieben: ↑Di 2. Sep 2025, 15:11Habe den Akku gestern mal auf 0% gefahren und dann noch ein paar Kilometer drauf. Habe aus den restlichen 32% noch gut 17km rausgeholt. Als der Akku neu war, waren es in der Stadt locker 90km und auf der Stadtautobahn gute 50km.
Muss mich wohl damit abfinden, dass die 50km nun für die Stadt gelten.![]()
32 Wh pro km. Wirklich? Oder mit zwei Akkus? 50km also 57Wh pro km mit einem Akku ist doch ok.
Viele Grüße
-
- Beiträge: 1915
- Registriert: Di 3. Mai 2022, 11:12
- Roller: Horwin EK3 bis 6. Juli 2025
- PLZ: 9
- Kontaktdaten:
Re: Akku teildefekt?
Im reinen Stadtverkehr würde man meinen das der Verbrauch geringer als 57 Wh pro km ist. Vielleicht noch mal leerfahren und mit einem Energiemessgerät prüfen wieviel kWh noch reingehen in den Akku.
- loetlampe
- Beiträge: 582
- Registriert: Mi 3. Mär 2021, 13:53
- Roller: Horwin EK3, Zero SR/S
- PLZ: 50677
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: Akku teildefekt?
31% sind beim 40Ah Akku rechnerisch 892Wh, macht bei 17km also 52Wh/km.
Laut Energieschätzeisen sind 3120Wh in den Akku gegangen, macht bei 2880Wh netto also ca. 10% Ladeverlust.
Laut Energieschätzeisen sind 3120Wh in den Akku gegangen, macht bei 2880Wh netto also ca. 10% Ladeverlust.
Immer dran denken, gummierte Seite unten, lackierte Seite oben!
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste