Preisverfall

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19288
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Preisverfall

Beitrag von MEroller »

Stivikivi hat geschrieben:
So 31. Aug 2025, 21:50
DC Ist leider auch viel gefährlicher als AC
Na, so einfach ist nicht. Für den Menschen ist es nur unterschiedlich gefährlich: AC bringt das Herz zusätzlich zu den DC-Gefahren aus dem Takt. Ist also eher als gefährlicher als DC anzusehen.

Wäre ich ein Schütz oder Relais, welche DC oder AC trennen sollen, dann wäre mir AC mit seinen Nulldurchgängen VIEL lieber als DC...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

STW
Beiträge: 8365
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Preisverfall

Beitrag von STW »

Gehen wir mal zurück zum Preisverfall, Service, Händlersterben, Ersatzteile ... Hierzu eine Geschichte aus dem Leben, wobei es um meine kleinerVerbrennerkiste, liebevoll China-Schrottie genannt, geht, die irgendwie wie eine HD-Kopie als 125er aussieht. Wobei: so übel ist die gar nicht.
Trotzdem gab es ein Problem, was uns in ähnlicher Form an E-Rollern auch gerne passiert, hier war es ein Problem mit den Armaturen. Besser gesagt: mit dem in der rechten Schalterarmatur verbauten Bremslichtschalter. Der China-Nachbauer hat da bei HD abgekupfert, bei denen das in vielen Modellen ähnlich war.

Bei meinem Schrottie war nun jener Bremslichtschalter defekt - festgestellt so vor 6 Monaten. Der Importeur kennt als Ersatzteil nur die komplette Armatur mitsamt verbautem Bremslichtschalter, das ist eine Einheit, weil es ja auch nur über einen Stecker an den Kabelbaum angeschlossen wird (der berühmte Komponententausch, der für viel Müll sorgt). Der Importeuer kennt das Dingen zwar, aber irgendwie kommt nie das passende Teil bis zur Werkstatt. Da wird mal eine Bremspumpe geschickt, dann mal eine Armatur ohne Bremslichtschalter, ..., also ein Trauerspiel, und anfangs war das Teil wohl ganz falsch gelistet in seinen internen Katalogen. Und ich habe noch eine Werkstatt, die sich bemüht. Was da in der Armatur verbaut war hatten die aber noch nie gesehen, und konnten da auch keine notdürftige Pfuschreparatur machen.

Da nun der TÜV im Oktober ansteht habe ich mal wieder etwas getan, was ich nie wieder tun wollte: ich habe mich selbst gekümmert. Ich stehe eigentlich darauf Leute für das zu bezahlen, was die viel schneller und besser als ich können.

Eine ähnlich aussehende komplette Armatur habe ich zufällig vor Monaten in einem Online-Shop gefunden, der Billigteile fürs Harley-Pimpen verkauft. Ich persönlich krieg ja Plaque wenn ich eine HD sehe, in der ein 30€-LED-Frontscheinwerfer ohne E-Prüfzeichen verbaut ist, aber was weiß ich schon vom Pimpen ...
Aber da aus der Shopbeschreibung nicht hervorging, ob die von denen gehandelten Armaturen auch einen Bremslichtschalter haben war der Kauf keine Option. Aber ein Anfang für weitere Recherchen ...

Erstmal habe ich einen Blick in die Armatur geworfen, Foto gemacht. Dann nach Hinweisen gesucht, wie es denn bei HD aussieht. Und tatsächlich: die HD-Fahrer kennen das Problem auch, auch denen wird die Armatur nur im Ganzen von HD verkauft (zu HD-Preisen), weil die Kabel usw. in der Armatur vergossen sind. Aber es gibt im freien Handel den Schalter einzeln, und wer mit dem Lötkolben umgehen kann, kann die HD reparieren, dazu gibt es gut versteckt ein oder zwei YT-Videos. Und dieser Schalter sah zumindest näherungsweise aus wie das Teil in China-Schrottie.
Also im Online-Versandhandel gestöbert, das Teil für 10€quetsch geordert, und endlich das Komfortblinker-Relais, dass speziell für HDs mit zwei Blinktastern in DE hergestellt wird, dazu geordert.
Der Schalter kam, passt fast perfekt und funktioniert, ich habe nichts gelötet, sondern außerhalb der Armatur ordentliche Kabelstecker verbaut, so dass der Schalter künftig innerhalb von 20 Minuten gewechselt werden könnte.

Was mich dabei halt so ank*tzt: der Zeitaufwand. Nicht die 20 Minuten, die es mich künftig kosten wird. Sondern: in die Armatur gucken (d.h. einiges Zerlegen), dann wieder zusammenbauen (damit ich noch etwas fahren könnte), macht rund 30 - 40 Minuten, wenn man sich ohne Doku da vorsichtig durcharbeitet. Internetrecherchen, bis ich dann geordert habe: 3-4 Stunden. Hätte der Schalter nicht gepasst: knapp 15€ inkl Versandanteil für die Katz und neu überlegen. Einbauen, Anpassen, Kabelbaumarbeiten: da habe ich mir eine gute Stunde Zeit gelassen. Hätte ich noch Stecker und Gewebeband kaufen müssen ... (da war noch was von der RGNT und dem Kabelbaumdefekt am Auto etwas über).
Also ca. 5 Stunden, weil es beim Importeur nicht funktioniert.

Und nun stellen wir uns das beim NIU / Horwin / x-beliebige Marken ... vor, wenn man da ein Rollerchen hat, und keine Händler mehr im Umkreis, und man muss sich um den ganzen Pröll selbst kümmern, bei jedem kleinen Sch**ßdefekt. Da mag das Forum hier noch helfen, aber damit bekommt man nicht alle Probleme gelöst, und bei manchen "Ratschlägen" sträuben sich mir die Nackenhaar. Und je exotischer das Fahrzeug ist, desto weniger Vorarbeiten anderer gibt es.

Ich finde das alles keine gesunden Entwicklungen mit Preisverfall, Händlersterben, Serviceproblemen, und gleichzeitig sitzt den Menschen "aus Gründen" das Portemonaie auch nicht mehr so locker wie früher.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Benutzeravatar
Stivikivi
Beiträge: 5210
Registriert: Sa 16. Jul 2022, 23:10
Roller: [NIU] & [ZERO] & [BMW]
PLZ: 0
Kontaktdaten:

Re: Preisverfall

Beitrag von Stivikivi »

Es kann halt nicht immer nur nach oben gehen. Das funktioniert einfach nicht auch wenn manche das so gerne hätten.

Vor allem im Kapitalismus nicht. Heute 3000€ morgen muss es 4000€ sein.

Deswegen wird es zukünftig nur 2 Lösungen geben. Entweder man hat das Geld für Service UND findet einen Händler. Oder man hat das Geld nicht oder man hat das Geld und findet keinen Händler und muss dann selber machen.

Dritte Option man lässt es und läuft oder fährt Auto.
Fahrzeuge

NIU N PRO 06/2019 [Alltagsmaschine]
BMW CE04 03/2022 [Alltagsmaschine]
Auf der Suche nach ZERO DSR(X)? [Pendlermaschine Sommer]

Bild Zero S ZF14.4 old love sold

Bild Zero SR/S ZF15.6 sold

MQI-Berlin
Beiträge: 106
Registriert: Fr 12. Nov 2021, 19:00
Roller: NIU MQI GT
PLZ: 12207
Kontaktdaten:

Re: Preisverfall

Beitrag von MQI-Berlin »

DC Ist leider auch viel gefährlicher als AC
nur sind 60, oder auch 72V DC (die grenzend er BG liegen bei 10V DV) weit, weit entfernt von 800V für den HV-Schein.
Niu MQI GT70 seit 17.9.2021

andreas7
Beiträge: 259
Registriert: Do 8. Feb 2018, 11:02
Roller: BMW C1; Gilera Runner 50 Baujahr 2000
PLZ: 63
Tätigkeit: Ing. Elektrotechnik;
Leistungselektronik; Schaltnetzteile etc.
Kontaktdaten:

Re: Preisverfall

Beitrag von andreas7 »

Ich wollte es mal selbst testen, wie gefährlich 120 Volt DC, also Gleichspannung ist.
Das Labornetzteil auf 120 Volt eingestellt und die Strombegrenzung auf 50 mA.
Danach die Kabel mit 120 Volt angefasst und nichts gemerkt. Wenn man trockene Hände hat, merkt man nichts.
Der maximale Strom betrug wenige mA, so um die 3 mA. Mit der Zunge habe ich das natürlich nicht probiert, wie ich es mit 9 Volt Batterien teste.
120 Volt DC entsprechen in der Gefährlichkeit etwa 60 Volt AC.
Bei diesen Spannungen muss man sich sehr dämlich anstellen, um einen elektrischen Schlag zu erhalten.

Das Risiko eines Kurzschlusses an Batterien ist erheblich größer. In Bogenlampen brennt ein Lichtbogen mit 50 Volt DC schon stabil, hell und heiß.
Der Kurzschlussstrom beträgt schnell über 100 A und dann fliegen die glühenden Metallbrocken weg.
Bei DC gibt es keine Nulldurchgänge der Spannung wie bei AC und ein Lichtbogen brennt deshalb wesentlich heftiger und verlöscht wesentlich später.
Metall brennt dann an Luft weiter, weil extrem stark erhitzt. Deshalb sollte man immer eine Schutzbrille tragen. Bei der umgesetzten Energie im Kurzschlussfall kann man schnell erhebliche Verbrennungen erleiden.
Der eigentliche Stromschlag, also Stromfluss durch den Körper, ist eher unbedeutend bei den niedrigen Spannungen, besonders bei DC.

Bei 115 Volt AC aus der Steckdose in Amerika, kann man sich auch noch Netzstecker ohne totalen Berührungsschutz leisten.
Erst 230 Volt und 400 Volt Drehstrom in Europa sind mit großer Vorsicht zu behandeln. Da sind wir aber schon um den Faktor 4 höher.

Benutzeravatar
Stivikivi
Beiträge: 5210
Registriert: Sa 16. Jul 2022, 23:10
Roller: [NIU] & [ZERO] & [BMW]
PLZ: 0
Kontaktdaten:

Re: Preisverfall

Beitrag von Stivikivi »

230v Hab ich zweimal eine gewischt bekommen. Nicht der Rede Wert Dank FI. Kopf macht da schon eher zu schaffen wenn man sich wirklich dran halten sollte und ins Krankenhaus wegen Beobachtung geht. Aber wer macht das schon. Auf der Arbeit würde ich es machen wegen BG. Aber Privat :lol:
Fahrzeuge

NIU N PRO 06/2019 [Alltagsmaschine]
BMW CE04 03/2022 [Alltagsmaschine]
Auf der Suche nach ZERO DSR(X)? [Pendlermaschine Sommer]

Bild Zero S ZF14.4 old love sold

Bild Zero SR/S ZF15.6 sold

The Rob
Beiträge: 661
Registriert: Mo 21. Okt 2019, 22:00
Roller: Niu NQi GTS Sport '20
PLZ: 3
Kontaktdaten:

Re: Preisverfall

Beitrag von The Rob »

andreas7 hat geschrieben:
Mi 3. Sep 2025, 13:10
Ich wollte es mal selbst testen, wie gefährlich 120 Volt DC, also Gleichspannung ist.
Das Labornetzteil auf 120 Volt eingestellt und die Strombegrenzung auf 50 mA.
Danach die Kabel mit 120 Volt angefasst und nichts gemerkt. Wenn man trockene Hände hat, merkt man nichts.
Achtung, gefährlicher Trugschluss!
Durch die eingestellte Strombegrenzung hast du indirekt dafür gesorgt, dass das Netzteil natürlich die Spannung runterregelt.
Das hat also keinerlei Aussagekraft.
Ich gehe anhand deiner Tätigkeit als Elektroingenieur (lt. Profil) davon aus dass dir das klar ist - aber den Lesern hier nicht.

Benutzeravatar
error
Beiträge: 1941
Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Preisverfall

Beitrag von error »

Abgesehen von OT nimmt der Thread in Sachen "was ist gefährlich und was nicht" hier generell aus meiner Sicht einen bedenklichen Verlauf: es ist wichtig wie und wo der "Strom" durch den Körper "fließt".

Der noch geladene Kondensator einer Platine eines defekten primärgetakteten Netzteils hat mir irgendwann mal aufgezeigt wie böse sich 400V DC anfühlen. Zwischen den 5-7mm entfernten Kontaktpunkten war hinterher sowas wie ein Schusskanal am Finger erkennbar, der Monate bis zur Heilung benötigt hat. Lebensgefahr bestand wohl eher nicht.

Gefährlich(er) wäre es gewesen, wenn das Kaltgerätekabel noch eingesteckt und ich geerdet gewesen wäre (oder ich beidhändig angefasst hätte). Dann wäre unter Umständen mein Herz im "Strompfad" gewesen und hätte ziemlich sicher gekrampft.

Ein FI schützt in in so einer Situation nicht.

Seitdem denke ich immer dreimal nach bevor und wo ich anfasse bzw. drangehe. Besonders wenn irgendwo eine Funktionsstörung vorliegt trenne ich pauschal alles vom Netz und messe nach bevor ich was anfasse.

Benutzeravatar
conny-r
Beiträge: 2518
Registriert: Mo 29. Aug 2022, 09:21
Roller: E-ECONELO DTR 35Ah
PLZ: 36
Kontaktdaten:

Re: Preisverfall

Beitrag von conny-r »

error hat geschrieben:
Do 4. Sep 2025, 12:58


Der noch geladene Kondensator einer Platine eines defekten primärgetakteten Netzteils hat mir irgendwann mal aufgezeigt wie böse sich 400V DC anfühlen. Zwischen den 5-7mm entfernten Kontaktpunkten war hinterher sowas wie ein Schusskanal am Finger erkennbar, der Monate bis zur Heilung benötigt hat. Lebensgefahr bestand wohl eher nicht.



Ein FI schützt in in so einer Situation nicht.

Seitdem denke ich immer dreimal nach bevor und wo ich anfasse bzw. drangehe. Besonders wenn irgendwo eine Funktionsstörung vorliegt trenne ich pauschal alles vom Netz und messe nach bevor ich was anfasse.
.
.
Kenne ich von einem Bekannten, man konnte sogar die Stromrichtung erkennen. :lol:
Gruß Conny

andreas7
Beiträge: 259
Registriert: Do 8. Feb 2018, 11:02
Roller: BMW C1; Gilera Runner 50 Baujahr 2000
PLZ: 63
Tätigkeit: Ing. Elektrotechnik;
Leistungselektronik; Schaltnetzteile etc.
Kontaktdaten:

Re: Preisverfall

Beitrag von andreas7 »

Bei dem Thema aufgeladene Kondensatoren mit 400 Volt denke ich immer an Defibrillatoren, um mit Elektroden das Herz wieder zum korrekten schlagen zu bringen.
Auf die Elektroden die im Herzbereich auf die Brust gelegt werden, wird zur Widerbelebung ein Spannungsimpuls aus einem aufgeladenen Kondensator geschaltet. Der Kondensator hat mehrere 100 µF und eine Spannung von min. 400 Volt.
1000µF und 400 Volt haben eine Energie von 80 Joule gespeichert.
Aufgeladene Kondensatoren über 120 Volt erzeugen einen Strompuls durch den Körper, der sehr gefährlich ist.

Kennzahlen eines Defibrillators laut Internet KI:

Spannung: Der Schock selbst hat eine Spannung von 1.000 bis 2.000 Volt.
Energie: Die abgegebene Energiemenge liegt bei 150 bis 360 Joule.
Stromstärke: Der Strom erreicht dabei bis zu 20 bis 30 Ampere.
Dauer: Der elektrische Impuls dauert nur wenige Millisekunden

Bei einem Akku mit den üblichen Kapazitäten für Elektromobile ist nicht die Spannung das gefährliche, sondern der Kurzschlussstrom mit Lichtbogen.
Bei einem Batterieblock mit Spannungen unter 120 Volt können Kurzschlußströme im kiloampere Bereich fließen.
Bei Bleiakkus kann es dann auch noch zu einer Knallgasexplosion in den Zellen kommen. Li Akkus können sich aufheizen und zu brennen anfangen.
Dagegen ist die Berührung von 100 Volt DC an den Battrieklemmen absolut unproblematisch.

Nachtrag: Eine Energie unter 1 Joule soll ungefährlich sein

Antworten

Zurück zu „NIU“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 20 Gäste