E-Odin Akku u. BMS

Benutzeravatar
jeff-jordan
Beiträge: 1205
Registriert: Sa 16. Mai 2020, 08:47
Roller: Classico LI & Z-Odin
PLZ: 6...
Tätigkeit: Dem Inschenjöhr is nix zu schwöhr...
Kontaktdaten:

Re: E-Odin Akku u. BMS

Beitrag von jeff-jordan »

DavidSt hat geschrieben:
Mi 28. Aug 2024, 14:39
...
Have you maybe the picers?
Maybe... :roll: but I can't post them here publicly.
If required, just send me an email (I posted an address here)
Classico Li 05/2020 11 000+ km & Z-Odin 12/2021 31 500+ km :idea:

bob2.0
Beiträge: 327
Registriert: Di 17. Sep 2024, 14:29
Roller: e-Odin 2.0
PLZ: 116
Land: anderes Land
Kontaktdaten:

Re: E-ODIN - Diskussionsthread

Beitrag von bob2.0 »

Hobestatt hat geschrieben:
Fr 17. Jun 2022, 16:29
Mein Akku hat sich wohl gegen den Einbau in das verbogene Gehäuse gewehrt😲E6E9DFE9-8B44-4C7B-BCD2-8723CE1251B1.jpeg
:lol:

Nurmaguck
Beiträge: 58
Registriert: Do 10. Feb 2022, 01:26
PLZ: 97084
Kontaktdaten:

Re: E-Odin Akku u. BMS

Beitrag von Nurmaguck »

Moin zusammen. Ich lese hier ständig was von ausgetauschten BMS, aber finde keine Erklärung dazu… Habt ihr die Vergussmasse ausgekratzt und dann ein neues BMS eingebaut? Oder gibts Akkus ohne die Masse darin? Ich hab jetzt 3 Akkus hier! Einer, der vorm Urlaub lief, einer, bei dem ich seit gestern vermute dass das BMS zumacht, und einer der aktuell bei 31,6 v Ladezustand steht! Wenn man die Masse auskratzen muss/kann, würde ich bei dem leeren anfangen, der schaut eh fertig aus. :D
Ich hab jetzt seit meinem Urlaub nicht weitergebastelt, jnd möchte gerne mal fertig werden damit! TÜV hat meine Ersatzkiste inzwischen ja neu bekommen!

Benutzeravatar
jeff-jordan
Beiträge: 1205
Registriert: Sa 16. Mai 2020, 08:47
Roller: Classico LI & Z-Odin
PLZ: 6...
Tätigkeit: Dem Inschenjöhr is nix zu schwöhr...
Kontaktdaten:

Re: E-Odin Akku u. BMS

Beitrag von jeff-jordan »

Das BMS zu erneuern ist keine Kleinigkeit, das haben hier bisher nur ein paar Hartgesottene umgesetzt.
Ich glaube gdv-it hatte das BMS dann außerhalb des Batteriegehäuses untergebracht.

Und ja, da hilft nichts anders als die Silikonmasse vorsichtig zu entfernen. Obacht dabei, um nicht eine der Leitungen zu beschädigen.
Ggf. reicht es aus das obere Material abzutragen und nur das BMS freizulegen.
Dann kommt man an die einzelnen (dünnen) Strippen dran, die für's Balancing zu den jeweiligen Zellen führen.

Wenn man zwischen diesen Einzelstrippen misst, kann man sich schon mal ein Bild des Zellzustandes machen.

Hier vorne im Thread hier hast Du sicherlich schon geschaut...
Classico Li 05/2020 11 000+ km & Z-Odin 12/2021 31 500+ km :idea:

gdv-it
Beiträge: 209
Registriert: Sa 9. Apr 2022, 13:34
Roller: Dayi E-Odin 2.0
PLZ: 04600
Wohnort: Altenburg
Tätigkeit: IT-Dienstleister
Kontaktdaten:

Re: E-Odin Akku u. BMS

Beitrag von gdv-it »

BMS Tausch ist ansich machbar, man sollte sich jedoch aller Gefahren beim Umgang mit LION Akkus bewusst sein und auch seine Arbeitsweise und Location danach ausrichten.

Mein BMS war übrigens auch nicht komplett eingegossen, da gabs nicht viel raus zu popeln. Das war auch der Grund für den Defekt damals.

ich hänge mal ein paar meiner Umbaubilder an. Das Daly-BMS war quasi Version 1, das JK-BMS ist das aktuelle (viel bessere).
Im Akku habe ich eine 150A Flachsicherung in den Kabelstrang eingelötet und alles entsprechend eingekittet. Um Schwitzwasserbildung zu verhindern, hat der Akku Luftlöcher oben, da er in seiner Bauweise eh nicht dicht zu bekommen ist.

Die Schraubterminals dienen der einfacheren Wartung. Die graue Box auf dem Akku ist mein Canbus-Modul (BMS-UART auf CAN) für die Telemtrie. Die Daten werden von einem SBC (z.B. Raspberry Pi) verarbeitet, gespeichert und übertragen. Das Modul misst auch noch die Schraubterminal Temperaturen um ein Wegbrennen im Falle einer Losen Verbindung zu unterbinden.

Auf dem JK ist dann noch ein Deckel. Passt alles gut ins Bike. Sind noch einige cm Luft nach oben zum Controller.
Dateianhänge
IMG_20220503_180238.jpg
IMG_20220503_201003.jpg
IMG_20220620_092731.jpg
IMG_20240318_200624.jpg

Benutzeravatar
jeff-jordan
Beiträge: 1205
Registriert: Sa 16. Mai 2020, 08:47
Roller: Classico LI & Z-Odin
PLZ: 6...
Tätigkeit: Dem Inschenjöhr is nix zu schwöhr...
Kontaktdaten:

Re: E-Odin Akku u. BMS

Beitrag von jeff-jordan »

Wie ich sehe, hast Du auch 200°C silikonummantelte Kabel verwendet.
Welchen Querschnitt / AWG hast Du genommen?
Classico Li 05/2020 11 000+ km & Z-Odin 12/2021 31 500+ km :idea:

gdv-it
Beiträge: 209
Registriert: Sa 9. Apr 2022, 13:34
Roller: Dayi E-Odin 2.0
PLZ: 04600
Wohnort: Altenburg
Tätigkeit: IT-Dienstleister
Kontaktdaten:

Re: E-Odin Akku u. BMS

Beitrag von gdv-it »

Gute Frage, die meisten Kabel waren schon am akku der odin verbaut. Die restlichen waren aus meiner bastelkiste. In der odin waren es 16mm2 und meine (z.B. das blaue) sind 24mm2 gewesen.

Nurmaguck
Beiträge: 58
Registriert: Do 10. Feb 2022, 01:26
PLZ: 97084
Kontaktdaten:

Re: E-Odin Akku u. BMS

Beitrag von Nurmaguck »

Ok-Danke euch erstmal! Was kostet so ein BMS? Und welche Bezeichnung hat es genau?

bob2.0
Beiträge: 327
Registriert: Di 17. Sep 2024, 14:29
Roller: e-Odin 2.0
PLZ: 116
Land: anderes Land
Kontaktdaten:

Re: E-Odin Akku u. BMS

Beitrag von bob2.0 »

What is the impedance of the monitor wires?

Is there a large resistor at the cell end of those wires (for safety)?

gdv-it
Beiträge: 209
Registriert: Sa 9. Apr 2022, 13:34
Roller: Dayi E-Odin 2.0
PLZ: 04600
Wohnort: Altenburg
Tätigkeit: IT-Dienstleister
Kontaktdaten:

Re: E-Odin Akku u. BMS

Beitrag von gdv-it »

Damals in 03/2024 gekauft

JK 4S-24S 60A-200A LiFePo4 Li-ion Smart BMS with Active Balancer BT/RS485/LCD
Modell: 8-20S 150A 1A Balance BMS+RS485 Module
103€

kostet jetzt neu 123€ hier:
https://www.ebay.de/itm/285487762047

RS485 ist nicht zwingend notwendig, ich habs gebraucht für die weiterverarbeitung der Daten. Ansonsten hat das ding auch einfach Bluetooth.

Hab nach 3 ausgefallenen BMS's dann übrigens noch einen bypass gelegt umd das BMS zu umgehen. Erreichbar über die Seitenabdeckung die nur mit 4 Schrauben (und einem Fake-Schloss) gesichert ist. Das ganze ist eine Schleife an einem Anderson-175A Stecker. Im Notfall einfach einstecken und das BMS wird übergangen, mit allen Risiken. Reicht aber im Notfall zum Nachhause-Fahren.
Dateianhänge
IMG_20240321_121310.jpg

Antworten

Zurück zu „Dayi Motors“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste