hallo
hab grad ein apec apt4 bekommen.
aufgrund der leistung von 1000 w muss ich das e-lastendreirad zum verkehr zulassen. das kostet anmeldung eur 260,-, jährlich eur 70,- haftpflichtversicherung und nach 3, 2 und dann alle jahre eine wiederkehrende begutachtung (wie tüv) auch so um die eur 60,-. bis einer leistung von 250 w und spitzenleistung 600 watt dürfte man das e-dreirad zulassungsfrei wie ein fahrrad betrieben.
die fa. move eco bietet ein gedrosseltes modell (cargo 500) mit 500 watt an.
hat jemand erfahrung oder eine idee, ob und wie man die leistung des apt4 auf 500 bis 600 watt drosseln könnte. rein theoretisch müsste ich vor den motor einen widerstand mit ca. 2,5 ohm hängen. im elektronikversand find ich sowas in der leistungsklasse gar nicht ...
lg hans aus melk
apec apt4 drosseln
-
- Beiträge: 2
- Registriert: Fr 3. Okt 2025, 01:57
- Roller: apec apt4
- PLZ: 3390
- Land: A
- Kontaktdaten:
- didithekid
- Beiträge: 6968
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: apec apt4 drosseln
Hallo Hans und willkommen im Forum,
nach meiner Einschätzung geht es bei dem Fahrzeug um die EU-Fahrzeugkategorie L2e-P (falls Personenbeförderung). Ein dreirädriges Kleinkraftrad. Deine Annahme, dass Du es mit Drossellung unter 250 Watt in ein zulassungsfreies Fahrrad / Pedelec umwandeln könntest, solltest Du m. E. überprüfen. Zweirädrige Fahrzeuge der EU-Fahrzeugklasse L1e-A (z. B. S-Pedelec) lassen sich durch die Drosselung zwar zu einem dem Fahrrad gleichhestellten 25km/h Pedelec umrüsten, aber dein Fahrzeug hat keinen Pedalantrieb, dafür aber drei Räder.
Der Motor ist zu 95% Wahrscheinlichkeit ein Brushless-Antrieb mit Motor-Controller, der den Gleichstrom aus den Batterieen in 3-Phasen-Strom für den Motor umwandelt. Wenn da mit Widerstand eine Drosselung ausgelöst werden soll, dann in der Signalleitung des Gas-Griffes und einem regelbarem Widerstandsglied, das beim "Zudrehen" Ohmwerte im mittleren Zweistelligen Bereich erreichen kann. Alternative: Einbau Motor-Controller mit geringerer Leistungsgrenze, was vom Preis her nicht gravierend ist.
https://de.aliexpress.com/item/10050094 ... gI8O_D_BwE
Klär aber lieber zunächst, die rechtlichen Rahmenbedingungen, was da auf Österreichs Straßen erlaubt ist, wenn ein drittes Rad am Fahrzeug ist. In Deutschland haben diese Fahrzeuge auch unterhalb von 25 km/h das gleiche Versicherungskennzeichen, welches auch bis 45 km/h benötigt wird. Der Unterschied ist da nur - mit - oder - ohne - Füherschein fahrbar. Dreiräder mit Pedalantrieb und elektrischer Tretunterstützung bis 25 km/h gehen hierzulande wohl auch versicherungsfrei als Pedelec durch, wenn die Antriebsleistung unter 250 Watt bleibt. Das gilt meines Wissens aber nicht, wenn das Fahrzeug (ohne Pedale) von selbst so schnell fährt, wie ein MOFA. In Österreich ist das offenbar anders geregelt, aber was für Zweiräder (L1e) erlaubt ist, muss nicht unbedingt auch für Dreiräder (L2e) gehen.
Viele Grüße
Didi
nach meiner Einschätzung geht es bei dem Fahrzeug um die EU-Fahrzeugkategorie L2e-P (falls Personenbeförderung). Ein dreirädriges Kleinkraftrad. Deine Annahme, dass Du es mit Drossellung unter 250 Watt in ein zulassungsfreies Fahrrad / Pedelec umwandeln könntest, solltest Du m. E. überprüfen. Zweirädrige Fahrzeuge der EU-Fahrzeugklasse L1e-A (z. B. S-Pedelec) lassen sich durch die Drosselung zwar zu einem dem Fahrrad gleichhestellten 25km/h Pedelec umrüsten, aber dein Fahrzeug hat keinen Pedalantrieb, dafür aber drei Räder.
Der Motor ist zu 95% Wahrscheinlichkeit ein Brushless-Antrieb mit Motor-Controller, der den Gleichstrom aus den Batterieen in 3-Phasen-Strom für den Motor umwandelt. Wenn da mit Widerstand eine Drosselung ausgelöst werden soll, dann in der Signalleitung des Gas-Griffes und einem regelbarem Widerstandsglied, das beim "Zudrehen" Ohmwerte im mittleren Zweistelligen Bereich erreichen kann. Alternative: Einbau Motor-Controller mit geringerer Leistungsgrenze, was vom Preis her nicht gravierend ist.
https://de.aliexpress.com/item/10050094 ... gI8O_D_BwE
Klär aber lieber zunächst, die rechtlichen Rahmenbedingungen, was da auf Österreichs Straßen erlaubt ist, wenn ein drittes Rad am Fahrzeug ist. In Deutschland haben diese Fahrzeuge auch unterhalb von 25 km/h das gleiche Versicherungskennzeichen, welches auch bis 45 km/h benötigt wird. Der Unterschied ist da nur - mit - oder - ohne - Füherschein fahrbar. Dreiräder mit Pedalantrieb und elektrischer Tretunterstützung bis 25 km/h gehen hierzulande wohl auch versicherungsfrei als Pedelec durch, wenn die Antriebsleistung unter 250 Watt bleibt. Das gilt meines Wissens aber nicht, wenn das Fahrzeug (ohne Pedale) von selbst so schnell fährt, wie ein MOFA. In Österreich ist das offenbar anders geregelt, aber was für Zweiräder (L1e) erlaubt ist, muss nicht unbedingt auch für Dreiräder (L2e) gehen.
Viele Grüße
Didi
__________________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste