Lohnt eine LiFePo Erweiterung von 16 auf 18 Zellen?

MiaG

Lohnt eine LiFePo Erweiterung von 16 auf 18 Zellen?

Beitrag von MiaG »

Habe jetzt (auch) meinen E-Max 110s mit Sevcon-Controller auf 16 LiFePo Zellen (Winston LYP60AHA) umgebaut. Bin seit ca. 500 km damit unterwegs und muss sagen, dass das schon ein Unterschied zu vorher ist. Die Frage ist jetzt, ob sich eine Erweiterung auf 18 Zellen lohnt. Theoretisch müsste sich durch die höhere Spannung (bei gleichem maximalem Strom) eine höhere Leistung einstellen. Ist dem so in der Praxis? Wer hat dazu Erfahrungen gesammelt?

Danke im Voraus und Gruß
MiaG

Warwick

Re: Lohnt eine LiFePo Erweiterung von 16 auf 18 Zellen?

Beitrag von Warwick »

Hallo.
Mich würde interessieren was die Batterien kosten und macht es nicht mehr Sinn 4 Blöcke zu kaufen?
GWL / Power Lithium-Batterie 12V / 60Ah (WB-LP12V60AH)
Kostet einer 360 Dollar.
Gruss Warwick

Peter51
Beiträge: 6425
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Lohnt eine LiFePo Erweiterung von 16 auf 18 Zellen?

Beitrag von Peter51 »

@MiaG
Der E-Max 110s hat serienmäßig 4 Stück 12V 60Ah Greensaver zyklenfeste Bleibatterien mit einem Batteriegewicht von 96kg.
Die 16 Stück 60Ah Winston-Zellen wiegen 36kg. Die 60kg Mindergewicht bringen natürlich eine höhere Agilität (bessere Beschleunigung, bessere Bergsteigefähigkeit).
Die 16 Winston-Zellen sollten mit 16x 3,65V = 58,4V geladen werden. Das originale E-Max Ladegerät lädt mit CC, CV und zusätzlich mit einer Pulsladephase bis 63,9V. Für 16 LiFePo4 Zellen ist es also weniger geeignet.
Die Winston-Zellen sollten mit 1,5A oder 2,1A Lastmodulen 3,6V...3,8V versehen werden. Die Summe der Lastmodulspannungen sollte höher sein, als die Ladegerätendspannung.
Einige hier im Forum haben sich 2 Winston-Zellen, die separat geladen werden müssen, zwischen Controller und vorhandener Batterie eingebaut und fahren dadurch 6km/h schneller. Bei den meisten neueren Controllern als auch bei den Sevcon Controllern ist das nicht möglich, da vmax bzw. fmax intern begrenzt ist.
@Warwick
Ein 12V LiFePo4 Block ist wohl teurer als 4 einzelne prismatische LiFePo4 Zellen. M. Wissens haben die 12V Blöcke intern auch kein BMS oder Lastmodule.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

MiaG

Re: Lohnt eine LiFePo Erweiterung von 16 auf 18 Zellen?

Beitrag von MiaG »

@Peter51:
Lastmodule sind (natürlich) verbaut (CBM1X). Ich lade aber dennoch mit dem originalen Ladegerät. Die Pulsladung wird bei diesem nur mit ca. 60 V durchgeführt. Das passt ganz gut. Durch die Lastmodule und der Pulsladung kann man die Zellen wieder ganz gut balancieren. Habe auch eine Zeitschaltuhr dran. Zur Überwachung 2x Cell-Log 8s.

Aber zu der eigentlichen Frage zurückgekehrt: Mir ging es in erster Linie um das Beschleunigungsverhalten. Theoretisch (in erster Näherung) müsste ja ein maximaler Leistungszuwachs von 2x3.2V*Imax zustande kommen. Bei Imax von 100A wären das ja über 600W!

Es ist mit klar, dass eine Erweiterung auf 18 Zellen ein neues Ladegerät notwendig macht.

@Warwick:
Auf jeden Fall Einzelzellen nehmen. Aus dem Grund, den Peter schon richtig anmerkte. Mich hat der Spaß komplett ca. 1450 € gekostet. Die Batteriepreise steigen aber derzeit stark (aufgrund des schwachen Euros).

Peter51
Beiträge: 6425
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Lohnt eine LiFePo Erweiterung von 16 auf 18 Zellen?

Beitrag von Peter51 »

Den orange-schwarzen E-Max 110s mit dem Sevcon-Controller kenne ich nicht so gut. Auf jeden Fall hängen Tacho, Powermangement System mit DC DC Wandler und Controller zusammen. Bei den älteren E-Mäxen werden die 12V mit einem Choppertransistor aus den 48V gewonnen. Ich weiß nicht, wieviel Volt dieses Hackerprinzip standhält. Persönlich bin ich schon mit 20Stück 40Ah CHL und 70V gefahren........ Kann ich aber nicht guten Gewissens empfehlen zumal im Powermangement System nur ein 63V Elko verbaut ist und in meinem nicht vergossenem Powermangement System 75V Steuertransistoren eingebaut sind.
Der Sevcon Controller ist bis 69V geeignet. Mit zusätzlichen 2 Zellen wird die Beschleunigung geringfügig besser sein. Die Tacho 48km/h werden nicht höher werden. Nervig ist auch, in die Drosselung 'reinzufahren. Ich weiß nicht, wie der orange-schwarze E-Max sich hier verhält. Zur Zeit hast Du 50V x 60Ah = 3kWh im Tank, mit zwei zusätzlichen Zellen sind es 3,38kWh. Plus 6,4V können im Winter hilfreich sein. Bei 100A belastest Du die Winston mit 1,67 C (mit 1,67 fachen Nennstrom). Gibt Leute im Forum, die ihre 40Ah Zellen mit 160A beim Beschleunigen belasten.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

MiaG

Re: Lohnt eine LiFePo Erweiterung von 16 auf 18 Zellen?

Beitrag von MiaG »

Ich lass es glaube ich auch bleiben. Müsste ja dafür noch einmal über 300 € investieren. Lohnt sich denke ich nicht. Der Sevcon E-Max geht auch so sehr gut im Vergleich zu meinem alten Proud-Eagle. Hab den jetzt zum Winter-Roller gemacht mit Ganzjahresreifen und den Original-Batterien vom Neuen. Ist aber ein Unterschied wie Tag und Nacht. Gefühlt beschleunigt der Sevcon im Max-Mode in der Hälfte der Zeit bis v-Max gegenüber dem Alten.
OK, der Vergleich ist auch nicht ganz gerecht ...

Peter51
Beiträge: 6425
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Lohnt eine LiFePo Erweiterung von 16 auf 18 Zellen?

Beitrag von Peter51 »

Der orange-schwarze E-Max (16x 60Ah LiFePo4) schleppt 36kg Batterien mit sich und der Sevcon zieht max 100A. Der silberne? E-Max schleppt 96kg Batterien mit sich und der proud-eagle macht mit Boosttaste 80A....Selbst wenn Du auf dem orange-schwarzen noch deine Freundin 60kg? mitnimmst, wird dieser schneller beschleunigen. Dafür läßt sich der silberne? leichter schneller machen, wird den orangen-schwarzen überholen.......
Zuletzt geändert von Peter51 am Mo 22. Dez 2014, 21:58, insgesamt 1-mal geändert.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

MiaG

Re: Lohnt eine LiFePo Erweiterung von 16 auf 18 Zellen?

Beitrag von MiaG »

Kommt auf das Fahrprofil an. An der nächsten Ampel ist der Orangene erst einmal wieder weg!
Aber wir/ich wollen/will ja schön legal bleiben ...

dreamer291
Beiträge: 102
Registriert: Mi 1. Okt 2014, 06:32
Roller: E-Max 90S Bj. 2010 / E-Max 110S Bj. 2009
PLZ: 687
Kontaktdaten:

Re: Lohnt eine LiFePo Erweiterung von 16 auf 18 Zellen?

Beitrag von dreamer291 »

Hallo hat jemand von euch eine Ahnung wo ich für den Proud Eagle Controller eine Settingsbox nähe Heidelberg bekomme?
E-Max 90s von 2010 - Vmax = 52km/h - km-Stand = 38.300 - bei 13.156 km auf LiFePo4 umgebaut
E-Max 110s von 2009 - Vmax = 52km/h - km-Stand = 11.780 - nicht angemeldet.
https://www.spritmonitor.de/de/detailan ... 89465.html
https://letyshops.com/de/winwin?ww=9846295

MiaG

Re: Lohnt eine LiFePo Erweiterung von 16 auf 18 Zellen?

Beitrag von MiaG »

So, ich habe mich für die Mitte entschieden, also 17s. Da kann ich noch das originale Ladegerät verwenden. Außerdem rennt er jetzt > 50 km/h (nicht aufgrund der 17s) ... :D :D :D

Antworten

Zurück zu „E-Max“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste