Dass die Batterie mit Respekt zu behandeln ist, sehe ich ja ganz genau so. Ich hatte ja auch schon nach vernünftigen BMS gesucht, aber noch nichts ordentliches gefunden. Die Teile in der 200€-Klasse können auch nur ganz kleine Ströme um die 100 mA+x ausballancieren. (jedenfalls laut technischer Daten) Dann habe ich mal ein Bild von so einem Teil von innen gesehen - und da waren unter den Transistoren relativ große Widerstände. Ich nehme an, nur so eine Vermutung, dass die also die Ausgleichsströme auch nur verbrennen. Wird Dein teures BMS eigentlich warm? Na ja, wenn es nichts macht, wird es wahrscheinlich auch nicht warm.
Die Platinen auf den Zellen von meinem Fury habe ich
alle durchgemessen (so gut ich das konnte). Sie werden alle bei Spannungen oberhalb von 3,6 Volt durchlässig. Die Kurve Überspannung/Durchleitestrom ist zwar nicht bei allen exakt gleich, aber sie fangen alle bei ziemlich genau 3,6 Volt an. Je höher die Spannung wird, desto höher wird dann der Strom. Mit Labornetzteil (so was hab ich auch

) habe ich dann mal so 1A durchgeschickt und die Temperatur im Auge behalten. Damit wurden sie schon für meinen Geschmack zu warm. Das waren nach Adam Riese also ca. 3,9 Watt. Apropos - die Überspannungs-Box wird erst bei 3,9 Volt aktiv, schaltet den Ladekreis frei und leuchtet dann mit einer der roten LEDs. (Aber das weißt Du bestimmt schon.)
Ich meine mich zu erinnern,dass bei 3,9 Volt so ca. 1A geflossen sind... Also meinte der Hersteller wohl, dass die Platinen so 1A aushalten.
Ich kann Dir aber versichern dass bei meinen Zellen, beim langsam Laden, 3,9 Volt nicht erreicht werden. Woher ich das weiß? Ich habe die LEDs vom BMS nach ober verlegt. Bei offener Sitzbank kann man sie jetzt sehen. Außerdem habe ich 3x8s Lipo-Wächter (zusammen für 10,50 €) eingebaut. Die zeigen mir jede Einzelspannung an und warnen mit einem sehr lauten Ton vor Tiefentladung und Überspannung.
Da Du noch einmal geschrieben hast "Mit denen könnte Dein Ansatz funktionieren" denkst Du also immer noch, ich wäre Theoretiker. Wie werde ich dieses Image blos los? Probieren geht über Studieren und ich würde nicht empfehlen, was ich nicht selbst ausprobiert habe.
Ob man den kleine Platinen langfristig vertrauen sollte, weiß ich allerdings auch nicht so richtig. Aber jedes Teil kann mal den Geist aufgeben. Dafür habe ich vorerst als Sicherheit die Lipo-Wächter...
Aber welchem BMS kann man denn vertrauen? Eine gewisse Verlustleistung können die Zellen ja auch selbst gefahrlos in Wärme umsetzen. Die anderen Akkutypen, (Blei, Ni-Cd, Ni-Mh, usw.) machen das ja nur so. Der LiFePo hat zwar eine höhere Energiedichte und einen höheren Ladewirkungsgrad aber vom Prinzip her, kann auch der LiFePo das. Nur eben nicht für hohe Ströme. Die Frage ist, was ist hoch bzw. zu hoch. Bei 0,3 A sind wir bei unseren Zellen bei unter 0,01C. Ich habe mal gesehen, was passiert, wenn man Lifepo4 mit extrem hohem Strom überläd. Sie werden erst warm, ... dann wärmer und irgendwann blähen sich dann auf... Aber da reden wir von Strömen über 1C über sehr lange Zeit.
Was dann genau in den Zellen passiert, kann STW sicher besser erklären, oder?
